Montage- und Betriebsanleitung. Wassererwärmer WAI 100 (für WTC-OW) /

Ähnliche Dokumente
Montage- und Betriebsanleitung. Wassererwärmer WAP 115 (für WTC-OW) /

Montage- und Betriebsanleitung. Kondensathebeeinrichtung VCMA-20S /

Montage- und Betriebsanleitung. Energiespeicher WES 660-A-H(-K) und WES 910-A-H(-K) /

Montage- und Betriebsanleitung. Wassererwärmer WAS und WAS /

Montage- und Betriebsanleitung. Trinkwasserspeicher WAT /

Montageanleitung. ...aqua-l #1...aqua-r #1. ...aqua-t #1...aqua-b #1. Anschlussgruppe WHI con-heat/aqua-... # /

Montage- und Betriebsanleitung. Wassererwärmer WASol 310, WASol 410 und WASol /

Montagehinweise Kesselverteilersystem DN40/50

Montage- und Betriebsanleitung. Trinkwasserspeicher WAB /

Montageanleitung. Pumpengruppe WHI pump 32-9 # /

Zirkulationsgruppe WHI circu # / Montage- und Betriebsanleitung. WHI circu 15-3-l #1 WHI circu 15-3-r #1

Montage- und Betriebsanleitung. Energiespeicher WES 200-H und WES 500-H /

Montage- und Betriebsanleitung. Energiespeicher WES 200 Eco / WP / A und WES 500 Eco / WP / A /

Montage- und Betriebsanleitung. Trinkwasserspeicher WASol /

Montageanleitung. Erweiterungsmodul WCM-EM /

Montage- und Betriebsanleitung. Erweiterungsmodul WWP-EM-HK /

Montageanleitung. Pumpengruppe WHI pump 25- # /

Montage- und Betriebsanleitung. Trinkwasserspeicher WAS /

Zusatzblatt. Anschlussgruppe WHI con-aqua 25-7 # /

Montage- und Betriebsanleitung. Energiespeicher WES 660-A-H(-K) und WES 910-A-H(-K) /

Montageanleitung. Mischergruppe WHI mix 25- # /

Montage- und Betriebsanleitung. Energiespeicher WES 660-A-H-E und WES 910-A-H-E /

2.608 Technische Daten

Montage- und Betriebsanleitung. Energiespeicher WES 660-A-S(-K) und WES 910-A-S(-K) /

VISTRON V120 C.RM VISTRON V150 C.RM. Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. 05/2004 Art. Nr

Seminarprogramm Weishaupt AG

Montage- und Betriebsanleitung. Energiespeicher WES 660-A-W-E und WES 910-A-W-E /

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. VISTRON Öko Plus 120 D.RM / 150 D.RM VISTRON 120 C.RM / 150 C.RM. 03/2005 Art. Nr.

Montage- und Betriebsanleitung. Energiespeicher WES 660-A-C(-K) und WES 910-A-C(-K) /

Warmwasser-Kompaktspeicher

Kurzanleitung. Solarsystem WTS-F2 Aufdach vertikal /

Montage- und Betriebsanleitung. Energiespeicher WES 660-A-S(-K) und WES 910-A-S(-K) /

Montage- und Betriebsanleitung. Kombispeicher WKS 300/100 LE / Unit-E / Bloc /

/2002 DE/CH/AT

Montageanweisung. Wärmetauscher-Set Logalux LSP, Speicheranschluss-Set LSP und LSP-Speicher-Verbindungsleitung

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

INSTALLATIONSANLEITUNG

/2002 DE/CH/AT

Brauchwasserspeicher/Warmwasserspeicher PSIB-Serie

/2002 DE/CH/AT

Montage- und Betriebsanleitung. Weichenkombination WHI con-cas... #1 und WHI coll-comp... # /

Montage- und Betriebsanleitung

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB202 Logalux SU160/200/300. Zubehör. Für das Fachhandwerk

Montageanleitung. Verrohrung x-buffer Schichtenpufferspeicher

Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber VITOCELL 100

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt

2.507 Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung

manual Montage- und Betriebsanleitung

/2003 DE/CH/AT

Ersatzteile für Gas-Brennwertgerät Thermo Condens WTC 25 N/F

Bedienungsanleitung. Fernbedienstation WCM-FS /

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

/2004 DE/CH/AT

6. Warmwasserbereitung Produktvorstellung geostor VDH 300/2

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB202 Logalux L135/L160/L200. Zubehör. Für das Fachhandwerk

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux ST150/2 300/2 oder Logalux SU /2002 DE Für das Fachhandwerk

IBC Heiztechnik F e s t b r e n n s t o f f h e i z s y s t e m e. Effiziente Speichertechnik Heizungsspeicher

Tempoplex-Ablauf Funktionseinheit. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de

Domoplex-Ablauf Funktionseinheit. Gebrauchsanleitung ab 06/2015. de_de

2. Auswahl und Dimensionierung von Wärmepumpen. 2.7 Kombispeicher WKS. Druckverlust Trinkwasser. Druckverlust [mbar] Durchfluss [m 3 /h]

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft VISTRON D.SLM. 03/2005 Art. Nr

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung. allstor. Pufferspeicher DE, AT

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt

Tempoplex-Ablauf BH 60 mm. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de

Montage und Serviceanleitung für die Fachkraft. Solar Wärmetauscher Set. Sicherheitshinweise. zum Anbau an Vitocell V 100, Typ CVW

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

VIESMANN. Montageanleitung. Modular-Divicon. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Heizkreis-Verteilung

actostor Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT Warmwasserspeicher Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Elektro-Heizeinsatz. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Für Vitocal 161-A

Montage- und Betriebsanleitung. Trinkwasser-Wärmepumpe WWP T 300 WA /

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Abwärmenutzung. Eine Anbauverrohrung für zwei Kälteanlagen. 3-Weg-Anbauverrohrung Dual. Einleitung:

Tempoplex Plus-Ablauf, hohe Ablaufleistung. Gebrauchsanleitung ab 01/2010. de_de

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOVOLT 300. für den Anlagenbetreiber DE 10/2016 Bitte aufbewahren!

2.607 Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung

3 Technische Daten. 3.1 CSW 14/75-3 A und CSW 14/475-3 A. Technische Daten

VIESMANN VITORONDENS 222-F Öl-Brennwert-Gussheizkessel 20,2 bis 28,9 kw

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft VISTRON C.ERM / C.EZM. 03/2005 Art. Nr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

/2005 DE/CH/AT

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOCELL 100-B VITOCELL 100-W. für den Anlagenbetreiber. Warmwasser-Speicher /2016 Bitte aufbewahren!

Für den Fachbetrieb ROTEX. Betriebsanleitung

1 Allgemeine Hinweise... 2

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

/2004 DE/CH/AT

/2006 DE/CH/AT

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Aktivkohlefilter. Sicherheitshinweise. Produktinformation. für die Fachkraft

Montageanleitung Anschlußset Speicher-Wassererwärmer SW / CSW / TSW für Unterputzinstallation

VIESMANN. Montageanleitung. Zubehörflansche. Sicherheitshinweise. Montagevorbereitung. für die Fachkraft

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

Montage- und Betriebsanleitung. Trinkwasser-Wärmepumpe WWP T 300 WA /

Betriebsanleitung. Membran-Sicherheitsventil Heizung Prescor. Rp 1 x Rp 1¼ - 3 bar Rp 1¼ x Rp 1½ - 3 bar. Vor Gebrauch lesen!

/2005 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung Winkel- und U-Elektroden PRX U, PRX W, PRV U, PRV W. Bedienungsanleitung. Static Line

Transkript:

83257401 1/2012-12

1 Benutzerhinweise... 3 1.1 Symbole... 3 1.2 Zielgruppe... 3 1.3 Gewährleistung und Haftung... 4 2 Sicherheit... 5 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 5 2.2 Sicherheitsmaßnahmen... 5 2.3 Normalbetrieb... 5 2.4 Entsorgung... 5 3 Produktbeschreibung... 6 3.1 Typenschlüssel... 6 3.2 Serialnummer... 6 3.3 Funktion... 7 3.4 Technische Daten... 8 3.4.1 Zulassungsdaten... 8 3.4.2 Leistung... 8 3.4.3 Betriebsdruck... 8 3.4.4 Betriebstemperatur... 8 3.4.5 Umgebungsbedingungen... 8 3.4.6 Inhalt... 8 3.4.7 Abmessungen... 9 3.4.8 Gewicht... 9 3.4.9 Umwelteigenschaften/Recycling... 9 4 Montage... 10 4.1 Montagebedingungen... 10 4.2 Speicher aufstellen... 11 5 Installation... 12 5.1 Voraussetzungen... 12 5.2 Anschluss an die Hausinstallation... 12 5.3 Anschluss an das WTC... 14 6 Inbetriebnahme... 15 7 Außerbetriebnahme... 16 8 Wartung... 17 8.1 Hinweise zur Wartung... 17 8.2 Wartungsplan... 17 8.3 Speicher reinigen... 18 8.4 Magnesiumanode austauschen... 19 9 Fehlersuche... 20 10 Zubehör... 21 11 Ersatzteile... 22 12 Stichwortverzeichnis... 27 83257401 1/2012-12 Et 2-27

1 Benutzerhinweise Originalbetriebsanleitung 1 Benutzerhinweise Diese Montage- und Betriebsanleitung ist Bestandteil des Geräts und muss am Einsatzort aufbewahrt werden. 1.1 Symbole GEFAHR Unmittelbare Gefahr mit hohem Risiko. Nichtbeachten führt zu schwerer Körperverletzung oder Tod. WARNUNG VORSICHT Gefahr mit mittlerem Risiko. Nichtbeachten kann zu Umweltschaden, schwerer Körperverletzung oder Tod führen. Gefahr mit geringem Risiko. Nichtbeachten kann zu Sachschaden oder leichter bis mittlerer Körperverletzung führen. wichtiger Hinweis Fordert zu einer direkten Handlung auf. Resultat nach einer Handlung. Aufzählung Wertebereich 1.2 Zielgruppe Diese Montage- und Betriebsanleitung wendet sich an Betreiber und qualifiziertes Fachpersonal. Sie ist von allen Personen zu beachten, die am Gerät arbeiten. Arbeiten am Gerät dürfen nur Personen mit der dafür notwendigen Ausbildung oder Unterweisung durchführen. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten dürfen nur am Gerät arbeiten, wenn sie von einer autorisierten Person beaufsichtigt werden oder unterwiesen wurden. Kinder dürfen nicht am Gerät spielen. 83257401 1/2012-12 Et 3-27

1 Benutzerhinweise 1.3 Gewährleistung und Haftung Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: Nicht bestimmungsgemäße Verwendung, Nichtbeachten der Montage- und Betriebsanleitung, Betrieb mit nicht funktionsfähigen Sicherheits- oder Schutzeinrichtungen, Weiterbenutzung trotz Auftreten eines Mangels, unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten, eigenmächtige Veränderungen am Gerät, Einbau von Zusatzkomponenten, die nicht gemeinsam mit dem Gerät geprüft wurden, unsachgemäß durchgeführte Reparaturen, keine Verwendung von Weishaupt-Originalteilen, nicht geeignete Medien, Mängel in den Versorgungsleitungen, höhere Gewalt. 83257401 1/2012-12 Et 4-27

2 Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Speicher ist geeignet für: die Erwärmung von Trinkwasser nach TrinkwV, Heizwasser nach VDI 2035. Das Gerät darf nur in geschlossenen Räumen betrieben werden. Der Aufstellraum muss den örtlichen Bestimmungen entsprechen und muss frostsicher sein. Unsachgemäßer Gebrauch kann: Leib und Leben des Benutzers oder Dritter gefährden, das Gerät oder andere Sachwerte beeinträchtigen. 2.2 Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsrelevante Mängel müssen umgehend beseitigt werden. 2.3 Normalbetrieb Alle Schilder am Gerät lesbar halten, vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten fristgemäß durchführen. 2.4 Entsorgung Verwendete Materialien sach- und umweltgerecht entsorgen. Dabei die örtlichen Vorschriften beachten. 83257401 1/2012-12 Et 5-27

3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Typenschlüssel WAI Baureihe: Weishaupt Aqua Integra 100 Baugröße /WTC-OW mit Weishaupt Thermo Condens - Öl wandhängend -Ausf. K -Ausführung Kompakt 3.2 Serialnummer Die Serialnummer auf dem Typenschild identifiziert das Produkt eindeutig. Sie ist für den Weishaupt-Kundendienst erforderlich. 1 Typenschild Ser. Nr. 83257401 1/2012-12 Et 6-27

3 Produktbeschreibung 3.3 Funktion Der Speicher ist geeignet für den Betrieb an geschlossenen Warmwasser-Heizungsanlagen. Über einen Glattrohr-Wärmetauscher wird das Trinkwasser im Speicher erwärmt. 1 Trichtersiphon mit Ablauf 2 Füll- und Entleerhahn Heizung 3 Magnesium-Schutzanode 4 Warmwasserfühler (B3) 5 Entleerhahn Wassererwärmer 6 Einströmvorrichtung Kaltwasser 7 Glattrohr-Wärmetauscher 8 Revisionsflansch 83257401 1/2012-12 Et 7-27

3 Produktbeschreibung 3.4 Technische Daten 3.4.1 Zulassungsdaten DIN CERTCO 9W247-13MC SVGW 0509-5005 3.4.2 Leistung kombiniert mit WTC-OW 15 Bereitschaftsverlust bei 45 K 1,17 kwh/24h Dauerleistung QD (60/10/45 C - 1 m³/h) 15 kw Zapfmenge rd (60/10/45 C - 1 m³/h) 365 Liter Leistungskennzahl NL (60/10/45 C - 1 m³/h) 1,0 Kurzzeitleistung Q10min (60/10/45 C - 1 m³/h) 14,3 l/10min 3.4.3 Betriebsdruck Heizwasser Trinkwasser max 10 bar max 10 bar 3.4.4 Betriebstemperatur Heizwasser max 110 C Trinkwasser max 95 C 3.4.5 Umgebungsbedingungen Temperatur im Betrieb +5 +40 C Temperatur bei Transport/Lagerung -20 +70 C relative Luftfeuchtigkeit max 80 %, keine Betauung 3.4.6 Inhalt Trinkwasser Heizwasser 105 Liter 7,0 Liter 83257401 1/2012-12 Et 8-27

3 Produktbeschreibung 3.4.7 Abmessungen Maße Brennwertgerät und Abgasanschluss siehe Montage- und Betriebsanleitung WTC. 600 mm 489 mm 422 mm 342 mm 300 mm 200 mm 600 mm 70 mm 790 mm +20 771 mm +20 911 mm +20 160 mm 340 mm 361 mm 430 mm 1 Heizungsvorlauf G¾" 2 Heizungsrücklauf G¾" 3 Warmwasseranschluss G¾" 4 Kaltwasseranschluss G¾" 5 Vorlauf WTC-Speicher 6 Rücklauf WTC-Speicher 3.4.8 Gewicht Leergewicht: ca. 89 kg 3.4.9 Umwelteigenschaften/Recycling Der Wassererwärmer ist Cr6-frei, bleifrei und FCKW-frei. 83257401 1/2012-12 Et 9-27

4 Montage 4 Montage 4.1 Montagebedingungen Speichertyp und Betriebsdruck prüfen Der am Typenschild angegebene Betriebsdruck nicht überschreiten. Speichertyp prüfen. Prüfen, ob der Betriebsdruck eingehalten wird (s. Kap. 3.4.3). Aufstellraum prüfen Prüfen, ob der Aufstellraum frostsicher ist. Tragfähigkeit des Bodens und der Zubringung prüfen (s. Kap. 3.4.8). Prüfen, ob der Boden eben ist. Platzbedarf für hydraulischen Anschluss prüfen. Platzbedarf für Brennwertgerät prüfen. Mindestabstände Für Montage- und Wartungsarbeiten einen seitlichen Abstand von mindestens 30 cm zu Wänden bzw. Gegenständen einhalten. 3 171 mm 262 mm 600 mm 159 mm 1703 mm +20 600 mm 83257401 1/2012-12 Et 10-27

4 Montage 4.2 Speicher aufstellen Transportsicherung entfernen Schrauben der Transportsicherung komplett entfernen. Frontverkleidung entfernen Frontverkleidung nach vorne ziehen und aus den Führungslöchern herausheben. Kondensatschlauch verlegen Kondensatschlauch so verlegen, dass sich keine Wassersäcke (Siphon-Effekt) bilden und das Kondensat ungehindert abfließen kann. Kondensatschlauch zur Kondensatableitung verlegen. Speicher positionieren und ausrichten Speicher positionieren. Speicher mit den Fußschrauben senkrecht ausrichten. 680 +20 60 1 Fußschrauben-Einstellbereich: + 0 20 mm 83257401 1/2012-12 Et 11-27

5 Installation 5 Installation 5.1 Voraussetzungen Sicherheitsventil Im Kaltwasserzulauf muss ein Sicherheitsventil installiert sein. Das Sicherheitsventil: darf vom Speicher her nicht absperrbar sein, muss spätestens beim zulässigen Betriebsdruck des Speichers ansprechen (s. Kap. 3.4.3). Weishaupt empfiehlt das Hydraulik Installations-Set WHI K 3.0 (Zubehör). Es beinhaltet: Sicherheitsventil, Ablaufschlauch, Zirkulationsanschluss. Anforderungen an das Heizungswasser Das Heizungswasser muss der VDI-Richtlinie 2035 oder vergleichbaren lokalen Vorschriften entsprechen. Detaillierte Hinweise Heizungswasser siehe Montage- und Betriebsanleitung WTC. 5.2 Anschluss an die Hausinstallation Trinkwasserleitungen anschließen, dabei örtliche Vorschriften beachten (z. B. DIN 1988, EN 806). Heizwasserleitungen anschließen. 1 Warmwasseranschluss G3/4" 2 Kaltwasseranschluss G3/4" 3 Heizungsrücklauf G3/4" 4 Heizungsvorlauf G3/4" 83257401 1/2012-12 Et 12-27

5 Installation Heizungsnetz füllen Heizungsvorlauf mit Ablauf verbinden und Kugelhahn 1 öffnen. Heizungsrücklauf 2 dicht verschließen. Kugelhahn Heizungsrücklauf 4 öffnen. Schlauch am Heizungsfüllhahn anschließen und Heizungsfüllhahn 3 öffnen. Heizungsanlage mindestens mit dem 2-fachen Anlageninhalt durchspülen. Fremdkörper werden entfernt. Heizungsfüllhahn 3 schließen. Kugelhahn Heizungsrücklauf 4 schließen und Verschluss entfernen. Kugelhahn Heizungsvorlauf 1 schließen und Verbindung zu Ablauf entfernen. Heizungsanlage von unten nach oben entlüften. Speicher füllen Warmwasserhahn im Haus öffnen. Absperrhahn zum Kaltwasserzulauf öffnen. Speicher wird gefüllt. Warmwasserhahn wieder schließen. Druckprüfung Druckprüfung der Installation durchführen bevor das Brennwertgerät auf den Speicher aufgesetzt wird. Bei eventuellen Undichtigkeiten der Anschlüsse sind die Stellen leichter erreichbar. 83257401 1/2012-12 Et 13-27

5 Installation 5.3 Anschluss an das WTC Winkelverschraubung an der Ölversorgungszuleitung anschließen (siehe Montage- und Betriebsanleitung WTC) Kunststoff-Schutzkappen der Anschlüsse auf der Unterseite des Brennwertgerätes entfernen. Rändelschrauben an Brennwertgerät unten entfernen. Brennwertgerät auf Speicher aufsetzen. Rändelschrauben wieder montieren. Dichtungen in Kugelhähne einlegen und Heizkreis am WTC anschließen. Kondensatschlauch und Ablaufschlauch ablängen und in den Siphon stecken. Dichtungen in Anschlussrohr und Rückschlagklappe 1 einlegen und Speichervorlauf am WTC anschließen. Bei Montage des Rückschlagventils Durchflußrichtung beachten. Dichtungen in Anschlussrohr einlegen und Speicherrücklauf am WTC anschließen. Fühler anschließen Detaillierte Hinweise Fühleranschluss siehe Montage- und Betriebsanleitung WTC. Stecker durch die Tülle zum Elektroinstallationsschacht führen. Warmwasserfühler B3 am Anschluss Nr. 10 einstecken. 83257401 1/2012-12 Et 14-27

6 Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme Detaillierte Hinweise siehe Montage- und Betriebsanleitung WTC. Speicher und WTC müssen gefüllt sein. Revisionsöffnung und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen. Betriebsbereitschaft des Sicherheitsventils durch Anlüften prüfen. Anlage abpressen, bis Sicherheitsventil anspricht. Anlage auf Betriebsdruck bringen. Ggf. Netzteil der Fremdstromanode einstecken. 83257401 1/2012-12 Et 15-27

7 Außerbetriebnahme 7 Außerbetriebnahme Ggf. Netzteil der Fremdstromanode ausstecken. Anlage ausschalten und gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern. Kaltwasserzulauf schließen. Speicher entleeren und komplett austrocknen. Revisionsöffnung bis zur Wiederinbetriebnahme offen lassen. 83257401 1/2012-12 Et 16-27

8 Wartung 8 Wartung 8.1 Hinweise zur Wartung Der Betreiber soll die Anlage mindestens alle 2 Jahre warten lassen. Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal mit den entsprechenden Fachkenntnissen durchgeführt werden. Weishaupt empfiehlt einen Wartungsvertrag, um eine regelmäßige Prüfung sicherzustellen. Vor jeder Wartung Vor Beginn der Wartungsarbeiten Betreiber informieren. Anlage ausschalten und gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern. Kaltwasserzulauf schließen. Nach jeder Wartung Kaltwasserzulauf öffnen. Speicher mit Wasser füllen und entlüften. Dichtheitsprüfung durchführen. Funktionsprüfung durchführen. 8.2 Wartungsplan Komponente Kriterium Wartungsmaßnahme Speicher Verkalkung Reinigen. Magnesiumanode Abnutzung Durchmesser prüfen. Durchmesser < 15 mm Austauschen. Verkleidung Beschädigung Austauschen. 83257401 1/2012-12 Et 17-27

8 Wartung 8.3 Speicher reinigen VORSICHT Korrosion durch Verletzen der Schutzschicht Im Speicher bildet sich durch die Magnesiumanode eine Schutzschicht (weißer Belag). Beschädigung der Schutzschicht führt zu Korrosion. Schutzschicht nicht verletzen. Hinweise zur Wartung beachten (s. Kap. 8.1) Brennwertgerät außer Betrieb nehmen (siehe Montage- und Betriebsanleitung WTC). Behälter entleeren. Flanschisolierung 5 entfernen. Schrauben 4 am Revisionsflansch 2 entfernen. Revisionsflansch und Flanschdichtung 1 entfernen. Speicher mit Wasserschlauch ausspritzen - oder - Behälter mit kalklösenden Mitteln reinigen, dabei Herstellerangaben beachten. Ablagerungen entfernen. Neue Flanschdichtung einsetzen, dabei auf Sauberkeit der Dichtflächen achten. Revisionsöffnung schließen, Anodenkabel 3 wieder mit Speicher verbinden und Schrauben über Kreuz anziehen (35 ± 5 Nm). 83257401 1/2012-12 Et 18-27

8 Wartung 8.4 Magnesiumanode austauschen Hinweise zur Wartung beachten (s. Kap. 8.1). Revisionsflansch entfernen (s. Kap. 8.3). Magnesiumanode 1 prüfen und austauschen, wenn der Durchmesser 15 mm unterschreitet. Magnesiumanode mit Isolierhülse 2 in Revisionsflansch einsetzen und befestigen. Revisionsflansch montieren (s. Kap. 8.3). 83257401 1/2012-12 Et 19-27

9 Fehlersuche 9 Fehlersuche Beobachtung Ursache Behebung Speicher ist undicht Installation fehlerhaft Sicherheitsventil auf Funktion und richtige Installation prüfen. Revisionsflansch undicht Schrauben nachziehen. Dichtung austauschen. Rohranschlüsse undicht Anschluss lösen und neu eindichten. Behälter undicht Weishaupt-Niederlassung oder Werksvertretung verständigen. Heizungssicherheitsventil bläst ab, Druck im Heizsystem steigt Trinkwasser-Sicherheitsventil tropft ständig Austritt von rostigem Wasser am Zapfventil Heizfläche im Speicher ist undicht Ventilsitz nicht dicht Wasserdruck zu hoch Korrosion im Leitungsnetz Stahlspäne von Montagearbeiten im Speicher Korrosion im Speicher Weishaupt-Niederlassung oder Werksvertretung verständigen. Ventilsitz auf Verkalkung prüfen. Sicherheitsventil austauschen. Kaltwasserdruck prüfen. Ggf. defekten Druckminderer austauschen. Teile mit Korrosionsschaden ersetzen. Leitungen und Speicher gründlich spülen. Späne über Revisionsöffnung entnehmen. Leitungen und Speicher gründlich spülen. Revisionsflansch öffnen und Speicher auf Korrosionsschäden untersuchen. Weishaupt-Niederlassung oder Werksvertretung verständigen. Aufheizzeit zu lange Primär-Wassermenge zu klein Höhere Pumpendrehzahl einstellen. Primär-Temperatur zu niedrig Vorlaufüberhöhung bei Warmwasserladung (P 50) erhöhen. Rohrwendel verkalkt Rohrwendel entkalken. Aufheizzeit verlängert sich Kalkansatz am Wärmetauscher Heizfläche entkalken. Warmwassertemperatur zu niedrig Regelung schaltet zu früh ab Regelung prüfen. LED der Fremdstromanode leuchtet nicht LED der Fremdstromanode blinkt rot Wärmeerzeugerleistung nicht ausreichend Keine Spannungsversorgung Fehlerhafter Anschluss Isolation der Elektrode zum Speicher fehlerhaft Wärmeerzeugerleistung prüfen und ggf. anpassen. Spannungsversorgung prüfen. Anschlüsse prüfen. Isolation bei entleertem Speicher prüfen. 83257401 1/2012-12 Et 20-27

10 Zubehör 10 Zubehör Fremdstromanode GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag Arbeiten unter Spannung kann zu Stromschlag führen. Vor Beginn der Arbeiten, Gerät vom Netz trennen. Gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern. VORSICHT Schaden am Speicher durch Gasansammlung Bei Betrieb mit Fremdstromanode kann sich Gas ansammeln. In seltenen Fällen kann es bei Funkenbildung zur Verpuffung kommen. Die Anlage kann beschädigt werden. Fremdstromanode nicht länger als 2 Monate ohne Wasserentnahme betreiben. Die Fremdstromanode arbeitet erst bei gefülltem Speicher. Kontrolleuchte am Netzteil gelegentlich überwachen. Wasserentnahme gewährleisten. Die Fremdstromanode nur bei entleertem Speicher vom Netz trennen. Fremdstromanode einbauen Hinweise zur Wartung beachten (s. Kap. 8.1). Revisionsflansch entfernen (s. Kap. 8.3). Fremdstromanode 1 gegen Magnesiumanode austauschen. Fremdstromanode mit Isolierhülse 2 in Revisionsflansch einsetzen und befestigen. Revisionsflansch montieren (s. Kap. 8.3). VORSICHT Korrosion durch falsch angeschlossene Anode Falsch angeschlossene Fremdstromanode führt zu Korrosion. Kabel 3 richtig anschliessen. Netzteil einstecken. Kontrolleuchte am Netzteil leuchtet grün. 83257401 1/2012-12 Et 21-27

11 Ersatzteile 11 Ersatzteile 1.01 1.01 1.06 1.01 1.07 1.05 1.01 1.02 1.01 1.03 1.01 1.12 1.13 1.01 1.04 1.01 1.05 1.01 1.01 1.08 1.01 1.07 1.09 1.10 1.11 1.20 1.20 1.19 1.18 1.17 1.16 1.05 1.21 1.01 1.14 1.01 1.15 1.22 1.23 1.24 1.25 83257401 1/2012-12 Et 22-27

11 Ersatzteile Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. 1.01 Dichtung 17 x 24 x 2 441 076 1.02 Rückschlagklappe G¾ x ¾ AG mit SKB 471 108 40 01 7 1.03 Anschlußrohr Vorlauf WAI 100 471 108 40 08 2 1.04 Anschlußrohr Rücklauf WAI 100 471 108 40 09 2 1.05 Abschlußkappe G¾ 409 000 04 10 7 1.06 Kugelhahn Vorlauf G¾ kpl. rot 471 120 40 03 7 1.07 Winkel ¾A x ¾A x M10 471 120 40 08 7 1.08 Kugelhahn Rücklauf G¾ kpl. blau 471 120 40 04 7 1.09 T-Stück kpl. 471 120 40 09 7 1.10 Füll und Entleerhahn G¾ 480 000 07 05 7 1.11 Kappe für Füll und Entleerhahn ¾ 480 000 07 06 7 1.12 Verschlusskappe G2 471 120 01 06 7 1.13 Dichtung 42,5 x 57 x 3 669 077 1.14 Winkel ¾Fl. x ¾AG x ¾AG 480 000 07 04 7 1.15 Entleerhahn G¾ 471 120 40 05 7 1.16 Trichtersiphon WAI / WAP 471 120 01 05 7 1.17 Kondensatschlauch 25 x 3 x 1000 471 120 01 26 7 1.18 Temperaturfühler NTC 12K 660 252 1.19 Metall-Kabelhalter 1,8 x 20 499 275 1.20 Kabelbinder mit Niet 481 011 22 11 7 1.21 Magnesium-Schutzanode M8 x 26 x 490 669 120 1.22 Dichtring 109,5 x 88 x 3 471 145 01 03 7 1.23 Flanschdeckel D 140 x 8 471 100 01 31 7 1.24 Schraube M10 x 25 401 600 1.25 Flanschisolierung rund WAP / WAI 471 120 01 28 7 83257401 1/2012-12 Et 23-27

11 Ersatzteile 83257401 1/2012-12 Et 24-27

11 Ersatzteile 83257401 1/2012-12 Et 25-27

11 Ersatzteile 83257401 1/2012-12 Et 26-27

12 Stichwortverzeichnis A Abmessungen... 9 Abstand...10 Außerbetriebnahme...16 B Bereitschaftsverlust... 8 Betriebsdruck... 8 Betriebstemperatur... 8 Betriebsunterbrechung...16 D Dauerleistung... 8 E Entsorgung... 5 Ersatzteil...23 F Fabriknummer... 6 Fehler beheben...20 Fremdstromanode...21 Fühler...14 G Gewährleistung... 4 Gewicht... 9 S Serialnummer... 6 Sicherheitsmaßnahmen... 5 Sicherheitsventil...12 Speicher... 5 Stillstandzeit...16 T Temperatur... 8 Transport... 8 Typenschild... 6 U Umgebungsbedingungen... 8 Umwelteigenschaften... 9 W Wartung...17 Wartungsintervall...17 Wasseranschluss... 12, 13 Wasserfüllung...13 Z Zapfmenge... 8 Zirkulationsanschluss...12 Zulassung... 8 H Haftung... 4 Heizungswasser...12 I Inbetriebnahme...15 Inhalt... 8 K Kurzzeitleistung... 8 L Lagerung... 8 Leistungskennzahl... 8 M Magnesiumanode...19 Maße... 9 Mindestabstand...10 Montage...10 R Recycling... 9 Revisionsflansch...18 83257401 1/2012-12 Et 27-27

www.weishaupt.de Max Weishaupt GmbH, D-88475 Schwendi Weishaupt in Ihrer Nähe? Adressen, Telefonnummern usw. finden sie unter www.weishaupt.de Änderungen aller Art vorbehalten. Nachdruck verboten. Produkt Beschreibung Leistung W-Brenner monarch und Industriebrenner Die millionenfach bewährte Kompakt-Baureihe: Sparsam, zuverlässig, vollautomatisch. Öl-, Gas- und Zweistoffbrenner für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Gewerbebetriebe. Als purflam Brenner wird Öl nahezu rußfrei verbrannt und NO x -Emissionen reduziert. Der legendäre Industriebrenner: Bewährt, langlebig, übersichtlich. Öl-, Gas- und Zweistoffbrenner für zentrale Wärmeversorgungsanlagen. bis 570 kw bis 11.700 kw multiflam Brenner Innovative Weishaupt-Technologie für Großbrenner: Minimale Emissionswerte besonders bei Leistungen über ein Megawatt. Öl-, Gas- und Zweistoffbrenner mit patentierter Brennstoffaufteilung. bis 17.000 kw WK-Industriebrenner Kraftpakete im Baukastensystem: Anpassungsfähig, robust, leistungsstark. Öl-, Gasund Zweistoffbrenner für Industrieanlagen. bis 22.000 kw Thermo Unit Die Heizsysteme Thermo Unit aus Guss oder Stahl: Modern, wirtschaftlich, zuverlässig. Für die umweltschonende Beheizung von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Brennstoff: Wahlweise Gas oder Öl. bis 55 kw Thermo Condens Wärmepumpen Solar-Systeme Die innovativen Gas-Brennwertgeräte mit SCOT- System: Effizient, schadstoffarm, vielseitig. Ideal für Wohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäuser. Und für den großen Wärmebedarf als bodenstehende Gas-Brennwertkessel mit bis zu 1200 kw Leistung (Kaskade). Das Wärmepumpenprogramm bietet Lösungen für die Nutzung von Wärme aus der Luft, der Erde oder dem Grundwasser. Die Systeme sind geeignet für Sanierung oder Neubau. Die Kaskadierung von mehreren Wärmepumpen ist möglich. Gratisenergie von der Sonne: Perfekt abgestimmte Komponenten, innovativ, bewährt. Formschöne Flachdachkollektoren zur Heizungsunterstützung und Trinkwassererwärmung. bis 1.200 kw bis 130 kw Wassererwärmer / Energiespeicher Das attraktive Programm zur Trinkwassererwärmung umfasst klassische Wassererwärmer, die über ein Heizsystem versorgt werden und Energiespeicher, die über Solarsysteme gespeist werden können. MSR-Technik / Gebäudeautomation Vom Schaltschrank bis zur Komplettsteuerung von Gebäudetechnik bei Weishaupt finden Sie das gesamte Spektrum moderner MSR Technik. Zukunftsorientiert, wirtschaftlich und flexibel. 83257401 1/2012-12 Et