Rundbrief Nr. 2. Lise-Meitner-Gymnasium Norderstedt. der Halbjahreswechsel steht in diesem Jahr mehr denn je im Zeichen personeller Veränderungen.

Ähnliche Dokumente
Datum Wochentag Anlass / Veranstaltung betrifft Klasse. Studienfahrt der Profile Englisch und Geschichte

Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

(vorläufiger) Terminplan

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

(vorläufiger) Terminplan

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand:

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Terminkalender 2018/2019

Der Terminplan kann sich ändern. Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle Fassung am Schwarzen Brett. Änderungen in Rot.

Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt.

/. Bo Terminplan für das Schuljahr 2018 / Stand

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand Bröndby-Oberschule

(vorläufiger) Terminplan

Terminplan Schuljahr 2017/18 2. Halbjahr

Landfermann-Gymnasium

(vorläufiger) Terminplan

SO 26 MI 26 Fachkonferenzen Mathe, Latein, Biologie, Philosophie, Kunst, Lernen lernen

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Termine im Schuljahr 2017/2018

Sommerferien. SA 26 DI 26 SO 27 MI 27 MO schriftl. NP h 1. Lehrerkonferenz. DO 28 Fachkonferenzen Musik, Geschichte, Chemie

Jahresplan der Realschule Eringerfeld im Schuljahr 2018/2019

Datum WoTg Beginn Ende Art

Wichtige Termine für die Eltern und Schüler*innen der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest, Jahresübersicht für das Schuljahr 2018/2019

Terminplan für das Schuljahr 2015/ Halbjahr (Stand: )

Schadow-Gymnasium August '12 Stand / 1 von 12

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Termine im Schuljahr 2018 / Schulhalbjahr

Jahresplan Schuljahr 2017 /

Terminplan für das Schuljahr 2017 / 2018

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen

Jahresplan 2017/2018 Stand:

Terminplan Entwurf 1 Schuljahr 16/ Schulhalbjahr: Lehrkräfte informieren die Hauptschüler über die Projektprüfung

Jahresplan Schuljahr 2017 /

KW43 23Mo Ausstellung Luther und Europa bis 17.November in der Sitzmulde alle 24Di Uhr Schulkonferenz konstituierende Sitzung, R.

September Kein Nachmittagsunterricht da Fachkonferenzen Einschulung der Klassen 5 Gemeindehalle Neckargröningen

Jahresplan 2017/2018 Stand:

Terminplan 2017/18-2 HJ - Februar - Stand

(vorläufiger) Terminplan

Lessing-Gymnasium Terminplan für Schülerinnen, Schuljahr 2017/2018. Schüler und Eltern

Sommerferien vom bis

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan

/ Bo Terminplan für das Schuljahr 2017 / Entwurf Stand

Schulbeginn nach den Weihnachtsferien Mo Fr. Ausgabe der Schullaufbahnbescheinigungen Q2. Skifahrt in der Q1

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Terminplan Schuljahr 2016 / 2017

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.)

Änderungen und Ergänzungen werden zukünftig in der Farbe gelb markiert. Abiturtermine sind in der Farbe grün markiert.

Terminplan 2018/2019 (Stand: )

Terminplan Schuljahr 2016/2017

Hilda-Gymnasium Pforzheim Terminübersicht 2017/18

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Geplanter externer Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: S. 1 von 5

Jahresplan des Mariengymnasiums Arnsberg im Schuljahr 2017/2018 Stand:

AKTUALISIERUNG 2. Halbjahr

Coppernicus-Gymnasium Norderstedt

Jahresterminkalender für das Schuljahr

Jahresplan des Realschule Eringerfeld im Schuljahr 2017/2018

Terminplan Schuljahr 2018/19

Sommerferien vom bis

Geplanter externer Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: S. 1 von 5

Schuljahresplan 2018/19

Terminplan für das Schuljahr 2018 / 2019

RHEIN-GYMNASIUM SINZIG - TERMINPLAN SCHULJAHR 2017/2018

Terminplan Schuljahr 2017/2018

März Terminplan des Schuljahres 2018/19. Freitag, beweglicher Ferientag (Freitag nach Weiberfastnacht)

Terminplanung 2018/19 Stand:

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Erzbischöfliches Irmgardis-Gymnasium 27. Nov. 2018

TERMINPLAN 2010/2011 (JAHRESPLAN für Eltern und Schüler)

Terminplan Schuljahr 2017/ Halbjahr

Uhr Sitzung Schulleitung

Jahresterminplan Erftgymnasium Bergheim 2018/ 2019 STAND:

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

MGW-aktuell. Der Newsletter des Mariengymnasiums Werden /2019. Gruß der Schulleitung

Stand Sekundar 1 Grundschule

Terminplan Schuljahr 2018/19

Schuljahresplanung 2016/17 2.Halbjahr

Montag, bis zum : Austauschfahrt nach Villepreux durch Schülerinnen und Schüler der Stufe 9

SCHULJAHRESARBEITSPLAN 2016/2017

Terminkalender 2016/2017 der Hoffmann-von-Fallersleben-Schule

Tag der offenen Tür. erster Unterrichtstag nach den Ferien

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014

Uhr Sitzung Schulleitung

Termine zum Schuljahr 2017/2018

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand:

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Version 2, Stand

Uhr Sitzung Schulleitung

Jg. 5 a/b Busschule (1.-2./3.-4.) Uhr Klassenpflegschaften Jg Uhr Schulpflegschaft

Terminplan Schuljahr 2018/19 Stand: Änderungen und Ergänzungen vorbehalten

1. HJ Mo Di Mi Do FR WE

Terminplan 2017/2018 (zweites Halbjahr) F E B R U A R. Fahrt nach Barcelona Q1 Spanisch

Transkript:

Schuljahr 2015/16 Rundbrief Nr. 2 Lise-Meitner-Gymnasium Norderstedt Februar 2016 Themen in dieser Ausgabe: Halbjahreswechsel Tag der offenen Tür LISE-Forum Kambodscha Vorstandswahlen beim Verein der Freunde Terminplan Das Känguru der Mathematik 2016 Halbjahreswechsel Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, der Halbjahreswechsel steht in diesem Jahr mehr denn je im Zeichen personeller Veränderungen. Mit Hans-Joachim Winkel-Mücher (Deutsch, Sport) ist ein langjähriger Lehrer nach 35 1/2 Jahren am LMG in den Ruhestand eingetreten. Ebenso hat Ingeborg Sievers (Musik, Französisch) das LMG verlassen, die vor dem Ruhestand ein Sabbatjahr einlegt. Unsere Orientierungsstufenleiterin Birgit Vierling (Musik, Mathematik) macht ebenfalls ein Sabbatjahr, hat anschließend aber noch die Möglichkeit der Rückkehr. Verlassen haben uns außerdem Bettina Kraft (Französisch, Spanisch) in Richtung Flensburg und Christoph Groppe (Mathematik, Biologie), der nach dem erfolgreich absolvierten Referendariat eine Stelle im Süden Hamburgs antritt. Dafür begrüßen wir folgende neue Kolleginnen: Friederike Höschel (Musik) wird ab dem 01.03. fester Bestandteil des LMG- Kollegiums sein. Carolin Popp (Deutsch, Latein) wird zunächst bis zum Sommer an unserer Schule unterrichten. Dr. Carolin Niemand (Mathematik, Physik) ist für die kommenden eineinhalb Jahre Referendarin mit dem LMG als Ausbildungsschule. Auf Grund der Probleme auf dem Stellenmarkt für Lehrerinnen und Lehrer, von denen ich bereits im letzten Rundbrief berichtet hatte, sind derzeit noch eineinhalb Stellen unbesetzt. Die mehrfache Stellenausschreibung für eine feste Lehrkraft mit dem Fach Mathematik verlief leider trotz größter Bemühungen ebenso erfolglos wie die Suche nach einer weiteren Vertretungskraft. Hier fehlt uns zur Zeit vor allem noch jemand mit der Lehrbefähigung im Fach Französisch. Wir können durch Umorganisation und Aufstocken bestehender Verträge das eine oder andere Problem lösen. Nimmt man aber hinzu, dass Frau Höschel ihren Dienst erst im März antreten kann, so werden wir zumindest im Monat Februar mit Unterrichtskürzungen leben müssen, die nicht durch Vertretungen und Mehrarbeit des Kollegiums kompensiert werden können. Insofern gelten die Stundenpläne, die jetzt zum Halbjahreswechsel verteilt wurden, erst einmal nur für den Monat Februar in der Hoffnung, dass sich die personelle Lage bis zum Monatsende entspannt. Abschließend noch ein Satz zur Organisation: Während der Abwesenheit von Frau Vierling ist Carola Utz Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen, die die Orientierungsstufe betreffen. Einen guten Start in das zweite Schulhalbjahr wünscht Ihnen / Euch Ihr / Euer Stephan Damp

Tag der offenen Tür Am Freitag, dem 12.02.2016, findet von 16.00 bis 19.00 Uhr der Tag der offenen Tür statt. Die Veranstaltung beginnt um 16.00 Uhr mit einer knapp 30-minütigen Infoveranstaltung in der Aula, gleichzeitig können die kleinen Gäste eine Schulrallye machen. Im Folgenden präsentiert das LMG wie in jedem Jahr den Gästen ein buntes LISE-Forum Kambodscha Im LISE-Forum widmen wir uns am 16.02. in der 3. - 6. Stunde in der Aula dem Thema Kambodscha. Nach der Vorführung des Films Bonne Nuit Papa haben die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bis 13 Gelegenheit mit der Filmmacherin Marina Kem zu diskutieren. Auch Vertreter des Vereins COLT Deutschland e.v., der sich für Projekte in Kambodscha engagiert und seit Jahren vom LMG unterstützt wird, werden vor Ort sein. Programm (Rundgänge, Stände im Forum, Unterrichtseinblicke, Vorführungen usw.), das mit einer Frage-Runde im großen Hörsaal und einem Abenteuer-Parcours für die Kinder schließt. Für alle unsere Schülerinnen und Schüler besteht am Tag der offenen Tür Anwesenheitspflicht. Statt eines Unkostenbeitrags bitten wir an dem Tag um Spenden für ein Schulprojekt in Kambodscha. Vorstandswahl beim Schulverein Verein der Freunde Nachfolger für den Vorstand des Schulvereins (Freunde des Lise- Meitner-Gymnasiums e.v.) Liebe Eltern, der Schulverein unterstützt die Schule überall dort, wo die Gelder oder Möglichkeiten von Stadt und Land nicht ausreichen. Dadurch können die vielfältigen erzieherischen und unterrichtlichen Belange der Schule gefördert werden und das Bildungsangebot an unserer Schule umfangreich ergänzt werden. Bei uns am LMG ist der Schulverein auch für die Cafeteria zuständig. Zwei enorm wichtige Tätigkeitsfelder für unsere Schule! Ohne Schulverein ist der Schulbetrieb nur schwer bzw. nur sehr eingeschränkt denkbar. Da die Kinder der beiden Vorsitzenden Eltern des Schulvereins in diesem Jahr mit der Schule fertig werden, muss ein neuer Vorstand gewählt werden. Die Schulleitung und auch wir vom SEB appellieren an alle Eltern, die den Schulverein unterstützen können, sich rechtzeitig zu melden, damit vermutlich im März 2016, auf der nächsten Mitgliederversammlung, eine Neuwahl stattfinden kann. Diese Positionen sind wirklich sehr, sehr wichtig! Ebenso wie eine Trennung von Schulverein und SEB. Beide Gremien ergänzen sich zwar, haben aber völlig unterschiedliche Aufgaben. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich noch interessierte Eltern melden (entweder beim jetzigen Vorstand des Schulvereins, oder auch beim SEB-Vorstand). Thomas Thedens, SEB Vorsitzender

Termine (Stand: Februar 2016) Lise-Meitner- Gymnasium Poppenbütteler Str. 230 22851 Norderstedt Telefon: 040-52987530 Fax: 040-52987539 E-Mail: lise-meitnergymnasium.norderstedt@ schule.landsh.de Web: http://lise-meitnergymnasium.lernnetz. de/ Ausblick 2016/17 und 2017/18: 19.-23.09.2016: Vorhabenwoche 06.-17.03.2017: Betriebspraktikum 10 (jetzige 9. Klassen) 18.-29.09.2017: Wirtschaftspraktikum Q1 (jetzige 10. Klassen) 18.-29.09.2017: Betriebspraktikum 10 (jetzige 8. Klassen) Mi, 03.02.2016 Do, 04.02.2016 Di, 09.02.2016 Fr, 12.02.2016 Di, 16.02.2016 19.30 Uhr Informationsabend zur Oberstufe (für GO und Externe) Lehrerkonferenz Tag der offenen Tür (16.00-19.00 Uhr) LISE-Forum Kambodscha 22.02. - 03.03.2016 Anmeldezeitraum neue 5.-Klässler Di, 23.02.2016 Do, 25.02.2016 VERA 8 Mathematik Schulkonferenz 27.02. - 06.03.2016 Frankreichaustausch mit Caen in Norderstedt Mi, 02.03.2016 Mi, 02.03.2016 Do, 03.03.2016 Fr, 04.03.2016 VERA 8 Englisch Bunter Abend (Abijahrgang & Gäste) Volleyballturnier der Fachschaft Sport Bekanntgabe mündlicher Leistungsstand (Q2) 07. - 18.03.2016 Betriebspraktikum Klasse 10 Mi, 09.03.2016 Mo, 14.03.2016 Do, 17.03.2016 Di, 22.03.2016 Mi, 23.03.2016 Elternabend 6. Klassen (Information 2. Fremdsprache) Abgabe der Anwahl (2.Fremdsprache (Kl.6) und WPU (Kl.8,9)) Känguru-Wettbewerb (Mathematik) Beginn Schriftliches Abitur Nachwarnungen 24.03. - 08.04.2016 Osterferien 14. + 16.04.2016 DELF (14.04. mündliche Prüfung, 16.04. schriftliche Prüfung) Di, 19.04.2016 Fr, 22.04.2016 Letzter Schultag Q2 (Zeugnisse) Bekanntgabe mündlicher Leistungsstand 23.04. - 03.05.2016 Frankreichaustausch in Caen Do, 28.04.2016 Girls & Boys Day (Klasse 6/7) Fr, 06.05.2016 Di, 17.05.2016 Di, 14.06.2016 Fr, 17.06.2016 Unterrichtsfrei (Brückentag nach Himmelfahrt) Unterrichtsfrei (Beweglicher Ferientag) Lehrerkonferenz Bekanntgabe der Ergebnisse des schriftlichen Abiturs 27. - 29.06.2016 Mündliches Abitur (unterrichtsfrei; Möglichkeit für alle, am sozialen Tag teilzunehmen; Nachschreibtermine für Q1) Mi, 06.07.2016 Do, 07.07.2016 Fr, 08.07.2016 Sommerkonzert Schulkonferenz 18. - 21.07.2016 Projektwoche Fr, 22.07.2016 OGS-Börse (3./4. Std.) 29.02. - 02.03.2016 Schulfotograf 25.07. - 02.09.2016 Sommerferien Abiturfeier mit Zeugnisausgabe Letzter Schultag; Zeugnisausgabe

Das Känguru der Mathematik 2016 Woher kommt der Wettbewerb? Die Idee für diesen Multiple-Choice-Mathe-Wettbewerb kommt aus Australien (1978) und wurde von zwei französischen Mathematiklehrern nach Frankreich geholt. Zu Ehren der australischen Erfinder wurde er "Kangourou des Mathématiques" (Känguru der Mathematik) genannt. Immer mehr europäische Länder wurden für eine Teilnahme gewonnen, und so wurde 1994 der internationale Verein "Kangourou sans frontieres" (Känguru ohne Grenzen) mit Sitz in Paris gegründet. Für Deutschland ist der Berliner Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.v. mit Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin zuständig. Die Aufgaben sind in allen teilnehmenden Ländern im Wesentlichen gleich und werden überall am selben Tag bearbeitet. Der internationale Känguru-Tag ist jedes Jahr der 3. Donnerstag im März, dieses Jahr am Donnerstag, dem 17. März 2016. Der Wettbewerb boomt, wahrscheinlich weil so viele Schüler daran richtig Spaß haben. In Deutschland nahmen 1995 rund 200 Schülerinnen und Schüler am Känguru-Wettbewerb teil, im vergangenen Jahr waren es mehr als 850.000 aus über 10.000 Schulen!!! Welches Ziel hat der Wettbewerb? Der Wettbewerb ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb mit vielfältigen Aufgaben zum Knobeln, zum Grübeln, zum Rechnen und zum Schätzen, der vor allem Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken soll. Ein Wettstreit, bei dem es nur Gewinner gibt, denn alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde mit den erreichten Punktzahlen und einen Erinnerungspreis für die Besten gibt es Bücher, Spiele, Puzzles, T-Shirts und Reisen in ein internationales Mathe-Camp. Die Aufgaben sind sehr anregend, heiter, ein wenig unerwartet. Die bei Schülerinnen und Schülern häufig vorhandene Furcht vor dem Ernsthaften, Strengen, Trockenen der Mathematik soll etwas aufgebrochen oder mindestens angekratzt werden und, wie die Resonanz aus den Schulen zeigt, gelingt dies sehr gut. Die 30 Aufgaben (bzw. 24 in Klasse 3/4 und 5/6) (jeweils 5 Lösungen zur Auswahl; nur eine richtige Antwort) sind so aufgebaut, dass für einen Teil der Lösungen bereits Grundkenntnisse aus dem Schulunterricht ausreichend sind, bei einem weiteren Teil ein tieferes Verständnis des in der Schule Gelernten und der kreative Umgang damit benötigt werden. Hinzu kommen eine Reihe von Aufgaben, die mit etwas Pfiffigkeit oder gesundem Menschenverstand allein zu bewältigen sind und die sich sehr gut eignen, mathematische Arbeitsweisen unterhaltsam zu trainieren. Es ist für die Teilnehmer attraktiv, eine gefundene Lösung nicht schriftlich exakt begründen zu müssen. Bei einer erstmaligen Beteiligung am Wettbewerb ist es sinnvoll, sich mit den Aufgaben vertraut zu machen: über Aufgaben der Vorjahre, die im Internet zum Ausdrucken (www.mathe-kaenguru.de), als Online-Quiz (www.schuelerlexikon.de), im Mathe- Spiel ZAL (über www.mathe-kaenguru.de), als Online-Übungsaufgaben (www.bettermarks.de) oder als App für das iphone zur Verfügung stehen. Startgeld, Auswertung, Urkunden und Preise Der Wettbewerb finanziert sich selbst; die gesamten Kosten für Vorbereitung, Organisation, Auswertung und Preise werden durch ein von jedem Teilnehmer zu entrichtendes Startgeld von 2,00 Euro getragen. Im Anschluss an den Wettbewerb werden Namen,

Klassen, Klassenstufen und Antwortbuchstaben der Teilnehmer für eine möglichst schnelle Auswertung online nach Berlin übermittelt. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich der Auswertung des Wettbewerbs, dem Druck der Urkunden und Schullisten für die verantwortlichen Lehrer/innen. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht. Details zum Umgang mit den Daten sind unter www.mathe-kaenguru.de/wettbewerb/datenschutz zu finden. Nach der Auswertung erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde und eine ausführliche Aufgaben-Lösungen-Broschüre und vielleicht auch einen Preis. An jeder Schule erhält der Teilnehmer mit dem weitesten Kängurusprung (= die meisten Aufgaben in Folge richtig gelöst) ein T-Shirt. Außerdem gibt es besondere Preise für Teilnehmer, die sehr viele Punkte erzielt haben. Der Versand der Urkunden, Lösungsbroschüren und Preise an die Schulen erfolgt voraussichtlich im Mai und Juni. Das Känguru kommt ans LMG Auch 2016 wird sich das Lise-Meitner-Gymnasium am Känguru Wettbewerb beteiligen. Es sollen möglichst viele Schülerinnen und Schüler daran teilnehmen. Für unsere rege Beteiligung hat das Lise- Meitner-Gymnasium in den letzten Jahren jeweils Sonderpreise erhalten. Wir bitten Sie daher, der Teilnahme ihres Kindes und der Weitergabe der für die Auswertung relevanten Daten nach Berlin zuzustimmen. Bitte geben Sie Ihrem Kind das Startgeld von 2 mit. Die Klassenlehrer sammeln das Geld ein. Die Mathematikkolleginnen und - kollegen werden für eine angemessene Vorbereitung der Kinder sorgen. Herzlichen Dank Dirk Büchner bitte bis Fr., 12. Februar 2016 beim Mathematiklehrer abgeben ---- ---------- ---------- ---------- ---------- ---------- -------------------- ---------- ---------- ---------- ------ Wir/Ich sind/bin damit einverstanden, dass mein/unser Kind am Känguruwettbewerb teilnimmt. Name Vorname Klasse Unterschrift der/des Erziehungsberechtigten