SICHERHEITSDATENBLATT

Ähnliche Dokumente
SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT

EG-Sicherheitsdatenblatt Gemäß 91/155/EWG /58/EG, 2004/73/EG (29 ATP) Erstellungs-Datum: Handelsname: Anderol 495

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT. Eisenoxid 25/rot.

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT Braunstein A 45 Xn

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Permabond 145S

Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT Kupfer-Glanztuch

Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

! 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (Reach Verordnung) Erstellt am: Überarbeitet am: Seite: 1 von 5

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT

EG-Sicherheitsdatenblatt Gemäß 91/155/EWG /58/EG, 2004/73/EG (29 ATP) Erstellungs-Datum: Handelsname: Anderol 555

Entwicklung Wasseranalytik Beratung Wasserchemie Wasseruntersuchung Wasserreagenzien

Nicht kennzeichnungspflichtig, jedoch sind die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.

Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT Nachfüllung Raumentfeuchter Granulat Neutral

EG-SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT Staining solution EU DE

SICHERHEITSDATENBLATT

- Anschrift : Henkel Nederland Acheson BV. Postfach 1, 9679 ZG SCHEEMDA, Holland. Telefon: +31 (0) , Fax: +31 (0)

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EG - ISO

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt nach EG-Richtlinie 91/155/EWG

SICHERHEITSDATENBLATT Aptaor L EU DE

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes

Sicherheitsdatenblatt 3450 B

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, Anhang II

Sicherheitsdatenblatt entsprechend 91/155/EWG in der Fassung 2001/58/EG Stand:

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Massnahmen

SICHERHEITSDATENBLATT

Lieferant (Hersteller/Importeur/nachgeschalteter Anwender/Händler): Gerlach Natürliche Düngemittel GmbH & Co.KG Im Wiesenkampe 32; Hannover

EG-Sicherheitsdatenblatt gem. (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006. Produkt: Silicagel E Blau

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T

EG-Sicherheitsdatenblatt PN 152/156

EG-SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt gemäß EG - Richtlinie 2001/58/ EG

EG Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 453/2010

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 2.

: 00 null null Bio Abflussfrei

CAS-Nr. EG-Nr. Bezeichnung [Gew-%] Einstufung N-Methyl-2-pyrrolidon < 10 Xi R36/38 - nichtionische Tenside < 10 Xi, N; R36-50

Transkript:

Stimmt mit Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH), Anhang II überein - SICHERHEITSDATENBLATT Ausgabedatum 07/05/2009 Version 1 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Produktname Artikel-Nr. Verwendung des Stoffes/der SPE Cartridge Zubereitung Dieses Sicherheitsdatenblatt wird auf der Grundlage der Inhalte von diesem Artikel. Bezeichnung des Hersteller / Lieferant E-Mail-Adresse der verantwortlichen Person für dieses SDB 2. Einstufung Mögliche Gefahren pdl-msds_author@agilent.com Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Giftzentrale in München 089-19240 oder an die Telefonnummer +49 7243 602 2200 (Agilent Information Telefonnummer) Die Zubereitung ist gemäß Richtlinie 1999/45/EG und ihren Änderungen als gefährlich eingestuft. Xn; R20 Xi; R36/37 Gesundheitsrisiken Gesundheitsschädlich beim Einatmen. Reizt die Augen und die Atmungsorgane. Siehe Abschnitt 11 für detailiertere Informationen zu gesundheitlichen Auswirkungen und Symptomen. 3. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen Stoff/Zubereitung Name des Inhaltsstoffs Zubereitung CAS- Nummer % EG-Nummer Einstufung Russ 1333-86-4 50 215-609-9 Nicht eingestuft. SPE Amino Chromatography Packing Nicht zugewiesen. 50 Nicht zugewiesen. Xn; R20 Xi; R36/37 [1] Siehe Abschnitt 16 für den vollständigen Wortlaut der oben angegebenen R-Sätze Dieses Artikel, wenn es unter vernünftigen Bedingungen und in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung, sollte nicht eine Gefahr für die Gesundheit. Allerdings ist die Verwendung oder die Verarbeitung des Produkts bei einer nicht in der Bedienungsanleitung kann Einfluss auf die Leistung des Produkts präsentieren und potentielle Risiken für die Gesundheit und Sicherheit. [1] Stoff eingestuft als gesundheitsgefährdend oder umweltgefährlich [2] Stoff mit einem Arbeisplatzgrenzwert Die Grenzwerte für die Exposition am Arbeitsplatz sind, wenn verfügbar, in Abschnitt 8 wiedergegeben. Ausgabedatum 07/05/2009 Seite 1/6

Amtsblatt veröffentlicht am 11. 03. 2002 Nr. 24692 Produktname Bezeichnung des Artikel-Nr. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Giftzentrale in München 089-19240 oder an die Telefonnummer +49 7243 602 2200 (Agilent Information Telefonnummer) 4. Erste-Hilfe-Maßnahmen Einatmen Verschlucken Hautkontakt Augenkontakt Schutz der Ersthelfer Hinweise für den Arzt Falls eingeatmet, an die frische Luft bringen. Bei Atemstillstand künstlich beatmen. Bei Atemnot Sauerstoff verabreichen. Ärztliche Hilfe hinzuziehen, wenn die gesundheitlichen Beeinträchtigungen anhalten oder schwerwiegend sind. Kein Erbrechen herbeiführen außer bei ausdrücklicher Anweisung durch medizinisches Personal. Niemals einer bewußtlosen Person etwas durch den Mund verabreichen. Ärztliche Hilfe hinzuziehen, wenn die gesundheitlichen Beeinträchtigungen anhalten oder schwerwiegend sind. Nach Hautkontakt sofort mit viel Wasser abspülen. Verschmutzte Kleidung und Schuhe ausziehen. Kleidung vor erneutem Tragen waschen. Schuhe vor der Wiederverwendung gründlich reinigen. Ärztliche Hilfe hinzuziehen, wenn die gesundheitlichen Beeinträchtigungen anhalten oder schwerwiegend sind. Bei Berührung die Augen sofort mindestens 15 Minuten lang mit viel Wasser spülen. Ärztliche Hilfe hinzuziehen, wenn die gesundheitlichen Beeinträchtigungen anhalten oder schwerwiegend sind. Es sollen keine Maßnahmen ergriffen werden, die mit persönlichem Risiko einhergehen oder nicht ausreichend trainiert wurden. Für die Erste Hilfe leistende Person kann es gefährlich sein, eine Mund-zu-Mund-Beatmung durchzuführen. Bei Einatmen der Verbrennungsprodukte können Symptome verzögert eintreten. Die betroffene Person muss möglicherweise 48 Stunden unter ärztlicher Beobachtung bleiben. Besondere Behandlungen Nicht verfügbar. Siehe Abschnitt 11 für detailiertere Informationen zu gesundheitlichen Auswirkungen und Symptomen. 5. Löschmittel Maßnahmen zur Brandbekämpfung Geeignet Ungeeignet Besondere Expositionsgefahren - Explosionsfähigkeit Gefährliche thermische Zersetzungsprodukte Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung Ein Löschmittel verwenden, welches auch für angrenzende Feuer geeignet ist. Nicht anwendbar. Keine besondere Feuer- oder Explosionsgefahr. Zu den Zerfallsprodukten können die folgenden Materialien gehören Karbonoxide Stickoxide Metalloxide/Oxide Feuerwehrleute sollten angemessene Schutzkleidung und umluftunabhängige Atemgeräte mit vollem Gesichtsschutz tragen, die im Überdruckmodus betrieben werden. 6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen Umweltschutzmaßnahmen Es sollen keine Maßnahmen ergriffen werden, die mit persönlichem Risiko einhergehen oder nicht ausreichend trainiert wurden. Umgebung evakuieren. Nicht benötigtem und ungeschütztem Personal den Zugang verwehren. Verschüttete Substanz nicht berühren oder betreten. Einatmen von Staub vermeiden. Für ausreichende Lüftung sorgen. Bei unzureichender Lüftung Atemschutzgerät tragen. Geeignete Schutzausrüstung anlegen (siehe Abschnitt 8). Vermeiden Sie die Verbreitung und das Abfließen von freigesetztem Material sowie den Kontakt mit dem Erdreich, Gewässern, Abflüssen und Abwasserleitungen. Die zuständigen Stellen benachrichtigen, wenn durch das Produkt Umweltbelastung verursacht wurde (Abwassersysteme, Oberflächengewässer, Boden oder Luft). Ausgabedatum 07/05/2009 Seite 2/6

Amtsblatt veröffentlicht am 11. 03. 2002 Nr. 24692 Produktname Bezeichnung des Artikel-Nr. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Giftzentrale in München 089-19240 oder an die Telefonnummer +49 7243 602 2200 (Agilent Information Telefonnummer) 6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung Kleine freigesetzte Menge nicht öffnen Patrone. Staubbildung und Verteilung durch Wind verhindern. Material aufsaugen oder zusammenkehren und in entsprechend beschrifteten Abfallbehälter geben. Über ein anerkanntes Abfallbeseitigungsunternehmen entsorgen. 7. Handhabung und Lagerung Handhabung Lagerung Verpackungsmaterialien Empfohlen Nach Umgang gründlich waschen. Entsprechend den örtlichen Vorschriften lagern. An einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren und von inkompatiblen Substanzen und Zündquellen fernhalten. Zur Vermeidung einer Kontamination der Umwelt geeigneten Behälter verwenden. Originalbehälter verwenden. 8. Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstungen Expositionsgrenzwerte Nicht ermittelt Der Erwägung, dass die gefährlichen Inhaltsstoffe in diesem Produkt ist in einer Patrone versiegelt, das Risiko durch Einatmung, Einnahme oder Kontakt mit den Augen und der Haut ist minimal. Empfohlene Überwachungsverfahren Begrenzung und Überwachung der Exposition Begrenzung und Überwachung der Exposition am Arbeitsplatz Atemschutz Handschutz Augenschutz Körperschutz Falls dieses Produkt Inhaltsstoffe mit Expositionsgrenzen enthält, ist möglicherweise eine persönliche, atmosphärische (bezogen auf den Arbeitsplatz) oder biologische Überwachung erforderlich, um die Wirksamkeit der Belüftung oder anderer Kontrollmaßnahmen und/oder die Notwendigkeit der Verwendung von Atemschutzgeräten zu ermitteln. Es ist auf die Europäische Norm EN 689 für Methoden zur Ermittlung der inhalativen Exposition gegenüber chemischen Stoffen und auf nationale Wegleitungen für Methoden zur Ermittlung gefährlicher Stoffe zu verweisen. Nur bei ausreichender Belüftung verwenden. Wenn bei der Arbeit Staub, Rauch, Gas, Dämpfe oder Nebel entstehen, verwenden Sie Prozesskammern, örtliche Abluftanlagen oder andere technische Einrichtungen, um die Exposition der Arbeiter unterhalb der empfohlenen oder gesetzlich vorgeschriebenen Grenzen zu halten. Verwenden Sie ein ordnungsgemäß angepaßtes, luftreinigendes oder luftgespeistes und einer anerkannten Norm entsprechendes Atemgerät, wenn die Risikobeurteilung dies erfordert. Die Auswahl von Atemschutzmasken muß sich nach den bekannten oder anzunehmenden einwirkenden Konzentrationen, den Gefahren des Produkts und den Arbeitsschutzgrenzwerten der jeweiligen Atemschutzmaske richten. Beim Umgang mit chemischen Produkten müssen immer chemikalienbeständige, undurchlässige und einer anerkannten Norm entsprechende Handschuhe getragen werden, wenn eine Risikobeurteilung dies erfordert. Wenn die Risikobeurteilung dies erfordert, sollten Schutzbrillen getragen werden, die einer anerkannten Norm entsprechen, um die Exposition gegenüber Flüssigkeitsspritzern, Nebeln, Gasen oder Stäuben zu vermeiden. Wenn die Betriebsbedingungen zu hohen Staubkonzentrationen führen, eine Staubschutzbrille tragen. Vor dem Umgang mit diesem Produkt sollte die persönliche Schutzausrüstung auf der Basis der durchzuführenden Aufgabe und den damit verbundenen Risiken ausgewählt und von einem Spezialisten genehmigt werden. Ausgabedatum 07/05/2009 Seite 3/6

Amtsblatt veröffentlicht am 11. 03. 2002 Nr. 24692 Produktname Bezeichnung des Artikel-Nr. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Giftzentrale in München 089-19240 oder an die Telefonnummer +49 7243 602 2200 (Agilent Information Telefonnummer) 8. Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstungen Hygienische Maßnahmen Begrenzung und Überwachung der Umweltexposition Waschen Sie nach dem Umgang mit chemischen Produkten und am Ende des Arbeitstages ebenso wie vor dem Essen, Rauchen und einem Toilettenbesuch gründlich Hände, Unterarme und Gesicht. Geeignete Methoden zur Beseitigung kontaminierter Kleidung wählen. Kontaminierte Kleidung vor der erneuten Verwendung waschen. Stellen Sie sicher, dass in der Nähe des Arbeitsbereichs Augenspülstationen und Sicherheitsduschen vorhanden sind. Emissionen von Belüftungs- und Prozessgeräten sollten überprüft werden, um sicherzugehen, dass sie den Anforderungen der Umweltschutzgesetze genügen. In einigen Fällen werden Abluftwäscher, Filter oder technische Änderungen an den Prozessanlagen erforderlich sein, um die Emissionen auf akzeptable Werte herabzusetzen. 9. Physikalische und chemische Eigenschaften Allgemeine Angaben Aussehen Physikalischer Zustand Geruch Explosionseigenschaften Löslichkeit Feststoff. [Pulver.] Geruchlos. Wichtige Angaben zum Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Sicherheit Gering explosiv in der Gegenwart von folgenden Materialien oder Bedingungen oxidierende Materialien. In den folgenden Materialien unlöslich kaltes Wasser und heißem Wasser. 10. Stabilität und Reaktivität Stabilität Zu vermeidende Bedingungen Zu vermeidende Stoffe Gefährliche Zersetzungsprodukte Das Produkt ist stabil. Unter normalen Lagerbedingungen und bei normaler Anwendung tritt keine gefährliche Polymerisation auf. Hygroskopisch. Behälter dicht geschlossen halten. Reaktiv oder inkompatibel mit den folgenden Stoffen oxidierende Materialien und Säuren (HF). Vermeiden Sie übermäßige Hitze. Unter normalen Lagerungs- und Gebrauchsbedingungen sollten keine gefährlichen Zerfallsprodukte gebildet werden. 11. Angaben zur Toxikologie Mögliche akute Auswirkungen auf die Gesundheit Einatmen Verschlucken Hautkontakt Augenkontakt Gesundheitsschädlich beim Einatmen. Reizt die Atmungsorgane. Die Einwirkung der Zersetzungsprodukte kann Gesundheitsschäden verursachen. Nach der Exposition können ernste Schäden verzögert eintreten. Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt. Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt. Reizt die Augen. Akute Toxizität Name des Produkts / Inhaltsstoffs Resultat Spezies Dosis Exposition Russ LD50 Dermal Kaninchen >3 gm/kg - LD50 Oral Ratte >15400 mg/kg - Mögliche chronische Auswirkungen auf die Gesundheit Ausgabedatum 07/05/2009 Seite 4/6

Amtsblatt veröffentlicht am 11. 03. 2002 Nr. 24692 Produktname Bezeichnung des Artikel-Nr. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Giftzentrale in München 089-19240 oder an die Telefonnummer +49 7243 602 2200 (Agilent Information Telefonnummer) 11. Angaben zur Toxikologie Chronische Wirkungen Kanzerogenität Mutagenität Teratogenität Auswirkungen auf die Entwicklung Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit Zeichen/Symptome von Überexposition Einatmen Verschlucken Haut Augen Zielorgane Andere schädliche Wirkungen Wiederholtes oder längeres Einatmen des Staubs kann zu chronischer Reizung der Atemwege führen. Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt. Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt. Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt. Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt. Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt. Zu den Symptomen können gehören Reizungen der Atemwege Husten Keine spezifischen Daten. Keine spezifischen Daten. Zu den Symptomen können gehören Reizung tränend Rötung Enthält Material, welches folgende Organe schädigen kann obere Atemwege, Auge, Linse oder Hornhaut. Zu den Symptomen können gehören Diarrhoe, Übelkeit oder Erbrechen, Depression des zentralen Nervensystems. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Nach unserem Kenntnisstand sind die toxikologischen Eigenschaften dieses Produkts noch nicht eingehend erforscht. 12. Angaben zur Ökologie Umweltauswirkungen Andere schädliche Wirkungen AOX Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt. Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt. Das Produkt enthält keine organisch gebundenen Halogene, die zum AOX-Wert im Abwasser beitragen. 13. Hinweise zur Entsorgung Entsorgungsmethoden Die Abfallerzeugung sollte nach Möglichkeit vermieden oder minimiert werden. Überschüsse und nicht zum Recyceln geeignete Produkte über ein anerkanntes Abfallbeseitigungsunternehmen entsorgen. Die Entsorgung dieses Produkts sowie seiner Lösungen und Nebenprodukte muss jederzeit unter Einhaltung der Umweltschutzanforderungen und Abfallbeseitigungsgesetze sowie den Anforderungen der örtlichen Behörden erfolgen. Vermeiden Sie die Verbreitung und das Abfließen von freigesetztem Material sowie den Kontakt mit dem Erdreich, Gewässern, Abflüssen und Abwasserleitungen. Gefährliche Abfälle Die Einstufung des Produktes erfüllt möglicherweise die Kriterien für gefährlichen Abfall. Ausgabedatum 07/05/2009 Seite 5/6

Amtsblatt veröffentlicht am 11. 03. 2002 Nr. 24692 Produktname Bezeichnung des Artikel-Nr. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Giftzentrale in München 089-19240 oder an die Telefonnummer +49 7243 602 2200 (Agilent Information Telefonnummer) 14. Angaben zum Transport Vorschriften ADR/ IMDG / IATA Nicht unterstellt. 15. Vorschriften EU-Verordnungen Gefahrensymbol oder - symbole R-Sätze S-Sätze Verwendung des Produkts Xn - Gesundheitsschädlich R20- Gesundheitsschädlich beim Einatmen. R36/37- Reizt die Augen und die Atmungsorgane. S36- Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung tragen. Industrielle Verwendungen. Sonstige EU-Bestimmungen Zusätzliche Warnhinweise Achtung, diese Zubereitung enthält einen noch nicht vollständig geprüften Stoff. Technische Anleitung Luft TA-Luft Nummer 5.2.1 100% Wassergefährdungsklasse 2 Anhang Nr. 4 16. Sonstige Angaben Vollständiger Wortlaut der R-Sätze auf die in Abschnitt 2 und 3 verwiesen wird - Vollständiger Wortlaut zu den Einstufungen in den Abschnitten 2 und 3 - Historie Ausgabedatum Version R20- Gesundheitsschädlich beim Einatmen. R36/37- Reizt die Augen und die Atmungsorgane. Xn - Gesundheitsschädlich Xi - Reizend 07/05/2009 1 Hinweis für den Leser Hinweis Diese Angaben beschreiben ausschließlich die Sicherheitserfordernisse der Produkte und stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse. Sie stellen keine Zusicherung von Eigenschaften der beschriebenen Produkte i.s. der gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften dar. Kennzeichnet gegenüber der letzten Version veränderte Informationen. Ausgabedatum 07/05/2009 Seite 6/6