Vorwort Einleitung Die Abzeichen im Voltigiersport Fachkenntnisse rund um das Pferd... 68

Ähnliche Dokumente
Einladung und Ausschreibung zu Leistungs- und Motivationsabzeichen im Voltigieren und Longieren am in Höningen

APO-Änderungen 2014 aktueller Sachstand

Aufgabenheft Voltigieren 2018

Aufgabenheft Voltigieren 2018

Besser Voltigieren mit dem FN-Ausbildungssystem

Die Voltigierabzeichen

Besser voltigieren mit dem FN-Ausbildungssystem

Aufgabenheft Voltigieren Bundesrichtertagung Voltigieren 28./ Änderungen Aufgabenheft Voltigieren 2018

Ausschreibung zum Voltigiergruppentreffen in Nettetal-Lobberich mit Kreismeisterwertung

Geilenkirchen Gut Muthagen Voltigieren Gruppentreffen 30. August 2014

Voltigier-Einsteiger motivieren

Einladung. zum 11. Holzpferdturnier. am Samstag und Sonntag, den 24./25. März 2018

Ausschreibung zum 1. Eicherscheider Voltigiertag

Düsseldorf-Eller. Voltigierturnier WB,LP. Veranstalter: Reit- und Pony-Club Düsseldorf Nennungsschluss:

Vorbereitungslehrgänge

Änderungen Aufgabenheft 2012 Kalenderveröffentlichung 2012 Änderungen LPO Fachtagung Voltigieren in Warendorf

Voltigierturnier und Abschiedsturnier des Rheinlands am 06. Und 07. Oktober 2018 beim RFV Lobberich

Bewegungsbeschreibung der E - Pflichtübungen Aufgabe E1

AUSSCHREIBUNG BREITENSPORTTAG VOLTIGIEREN

Voltigierturnier 08. Oktober 2017

LPO/WBO

Die aktuellen Anforderungen der Pflicht und Kür im Junior-Programm richten sich nach dem jeweils gültigen FEI- Reglement gemäß Anforderungen CVIJ2*.

Änderungen LPO/Aufgabenheft 2013

Südlohn-Oeding Voltigierturnier LPO/WBO Veranstalter: Reit- und Fahrv. Südlohn-Oeding e. V. Vorläufige ZE Besondere Bestimmungen

EINLADUNG Breitensporttag Voltigieren am 29. September 2018

KRV LPO/WBO

Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp

Musterausschreibung. Ort: Voltigierturnier. Veranstalter : Verein

Hamminkeln. Voltigierturnier mit Kreismeisterschaft Voltigieren des KV Wesel WB,LP

Einladung. zum 10. Holzpferdturnier. am Samstag und Sonntag, den 01./02. April 2017

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG LPO Schwerpunkte der Überarbeitung und Neuregelungen Voltigieren

die kunterbunte Welt der Farben

Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg e.v. Pferdesportverband Schleswig-Holstein e.v. - Fachbeiräte Voltigieren -

Ausschreibung zum Voltigiertag 2018 des RVC Gutenberg e. V. am

Voxtrup 33. Voltigierturnier mit Bezirksmeisterschaften Osnabrück WB,LP. Veranstalter: RV Voxtrup e.v

Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg e.v. Pferdesportverband Schleswig-Holstein e.v. - Fachbeiräte Voltigieren -

Die Deutschen Longierabzeichen

Ausschreibung Breitensporttag des RuFV Oy Mittelberg e. V. am 20. Juli 2014 Motto: Es war einmal

LPO/WBO

Ausschreibung. Sportgemeinschaft Mauerbach e.v. Nennschluss: 6. Juni 2014

Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg e.v. Pferdesportverband Schleswig-Holstein e.v. - Fachbeiräte Voltigieren -

A. WB Nr. 1 8, 27 und 28 für Stamm-Mitglieder der dem Kreisreiterverband Borken angeschlossenen RV.

Voltigier-Einsteiger motivieren

LPO/WBO

Änderungen LPO/Aufgabenheft/WBO 2013 Aktueller Stand Änderungen APO 2014

Ausschreibung zum Voltigiertag 2019 des RVC Gutenberg e. V. am

Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg e.v. Pferdesportverband Schleswig-Holstein e.v. - Fachbeiräte Voltigieren -

Ausschreibung zum 3. Holzpferdecup. Reit- und Fahrverein Fehrbellin e.v. am

LPO/WBO

Ankum Voltigierturnier - Sichtung für die DM Qualifikationsturnier A- u. L-Gruppen Weser-Ems Meisterschaften

LPO/WBO

Ausschreibung 6.Voltigiertag Pferdefreunde Unterroth e.v. Dienstag, 03. Oktober 2017 in Rot an der Rot

Bewegungsbeschreibung

Ausschreibung zum 2. Holzpferdecup. Reit- und Fahrverein Fehrbellin e.v. am 10. &

Tel: 0177 / Mail: Schulturnhalle Freie Waldorfschule, Bexbach Nennungsschluss 23. Januar 2017

Einladung. zum. 1.Holzpferdturnier. am 18. / 19. März 2017

Richter: Raphaela Meyer (LK - SA/SO), Sandra Haseley (SA), Handrik Meyer (So)

Vorläufige ZE Sa.vorm.: 12,13,19,20,21,22B,23B;nachm.: 1,2,5,6,7,8,14 abend: 22C,23C,22D,23D So.vorm.: 3,4,9,10,11,22,23A;nachm.

Breitensporttag Voltigieren SG Mauerbach e.v Motto: Disneyland (Schritt/Schritt, WB 1 & 2)

Einladung zum 4. Voltigiertag der Reiterfreunde ehem. Landgestüt Landshut e. V. am Samstag Motto It Show-Time

Teilnahmeberechtigung

21. Güstrower Voltigierturnier Kreismeisterschaft Voltigieren Landkreis Rostock Landesbestenermittlung WBO

Oldendorf (bei Melle) Voltigierturnier mit Bezirksmeisterschaften Osnabrück WB,LP

Das Steckenpferd Die Hufeisen - Voltigieren Die Deutschen Voltigierabzeichen und Longierabzeichen einschließlich Basispass Pferdekunde

Zeitein teil ung S Voltigierabzeichen am 9. April 2016 Reitsportpark Dallgow * Bahnhofstraße 7 * Dallgow-Döberitz

So. vorm.: 17,24,23,20,21,22 nachm.: 15,16,17,18,19

Hannover, den Steyerberg Voltigierturnier mit mit Mini-Kreismeisterschaften

Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014

Ausschreibung 5.Voltigiertag Pferdefreunde Unterroth e.v. Montag, 03. Oktober 2016 in Rot an der Rot

Deutsche Reiterliche Vereinigung. Die Deutschen Longierabzeichen Besser Longieren mit dem FN-Ausbildungssystem.

Die Abzeichen im Westernreitsport

Breitensporttag Voltigieren

RV St. Georg Münster Nachwuchs-Voltigier-Meisterschaft mit großem Kürfinale WBO Veranstalter: Reiterverein St. Georg Münster e. V.

Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg e.v. Pferdesportverband Schleswig-Holstein e.v. - Fachbeiräte Voltigieren -

Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg e.v. Pferdesportverband Schleswig-Holstein e.v. - Fachbeiräte Voltigieren -

LPO/WBO

Anforderungen an die unterschiedlichen Leistungsklassen E-Schritt bis E 1 Landesverband Berlin-Brandenburg April 2012

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG BEREICH SPORT ABTEILUNG BREITENSPORT APO Reiternadel. 1. Reiternadel 2. Kombinierte Reiternadel

Ausschreibung. 5. Breitensport- Voltigiertag. am Samstag, den. 15. September 2018

Ausschreibung für das 2. WBO Voltigier- Turnier Münchehofe am

APO DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG

CVI-Teilnahme. Voraussetzungen für internationale Starts. und. Besonderheiten des internationalen Reglements. Stand: November 2018

EINLADUNG Breitensporttag Voltigieren am 30. September 2017

Ausschreibung zum 14. Voltigiergruppentreffen in Duisburg-Hamborn

Einladung. (Samstag) + Sonntag (28.02.) Turnhalle Realschule plus Wallhalben Talstraße Wallhalben

So. vorm: 33,19,20, 21,22,23,24,25; nachm.: 17, 18, 26,27,28,29,30,31,32

T e i l n e h m e r k r e i s

Einladung zum 1. Voltigiertag am

LPO/WBO

Rostock Voltigiertag auf der Anlage des Rostocker Pferdesportvereins e.v. WBO

Einladung. Zum Voltigiertag des. am hiermit laden wir euch herzlich zu unserem Breitensporttag am auf den Erbachshof ein.

A. LP Nr. 1-7 für Stamm-Mitglieder der den Pferdesportverbänden Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz oder Rheinland angeschlossenen RV.

Ausschreibung zum Voltigiertag des. PSV Würzburg-Erbachshof e.v. am 1. Juni Liebe Ausbilder(innen) und Voltigierer(innen),

Rostock Voltigiertag auf der Anlage des Rostocker Pferdesportvereins e.v. WBO

Breitensporttag Voltigieren

im Anhang haben wir Euch die Möglichkeiten der derzeit vom ÖIV und uns angebotenen Prüfungen und Abzeichen aufgelistet.

Einladung zum 2. Breitensporttag

Transkript:

Inhalt 1 2 3 Vorwort........................................................ 3 Einleitung...................................................... 7 Die Abzeichen im Voltigiersport......................... 10 1.1 Für den Nachwuchs die Motivationsabzeichen... 10 Alle Motivationsabzeichen Voltigieren im Überblick 12 1.2 Vor dem ersten Abzeichen der Basispass Pferdekunde............................................ 14 Der Basispass Pferdekunde im Überblick............ 15 1.3 Für Fortgeschrittene die Voltigierabzeichen....... 16 Alle Deutschen Voltigierabzeichen im Überblick... 18 Die praktische Prüfung im Voltigieren................. 20 2.1 Das musst du für die praktische Prüfung können... 20 Grundübungen für die Motivationsabzeichen....... 21 DVA IV: A-Pflicht im Galopp.......................... 26 DVA III: L-Pflicht im Galopp.......................... 28 DVA II und DVA I: M-Pflicht im Galopp............ 30 2.2 So gelingt die praktische Prüfung..................... 32 2.3 Fit für die praktische Prüfung......................... 35 Körperliche Fähigkeiten und Training Voltigierlehre: Theoretisches Voltigierwissen......... 38 3.1 Die Voltigierübungen................................... 38 Dynamische und statische Übungen Strukturgruppen Voltigierübungen richtig ausführen.................... 40 3.2 Der Voltigierunterricht................................. 45 Voraussetzungen Ort der Ausbildung Ausrüstung der Voltigierer Die Voltigierstunde Aufwärmen Verhalten im Unterricht Lernen und Üben am Übungspferd................... 49 Sicherheits- und Hilfestellung.......................... 50 4 3.3 Regelwerk und Turnieranforderungen................ 52 Voraussetzungen für Turnierteilnehmer Der Turnierstart Das Regelwerk: Die LPO, das Aufgabenheft Voltigieren und die Richtlinien Anforderungen Gruppenvoltigieren Einzel- und Doppelvoltigieren Während der Prüfung Bewertung einer Turniervorführung................... 61 Fachkenntnisse rund um das Pferd..................... 68 4.1 Vom Wesen des Pferdes............................... 68 Entwicklungsgeschichte Bedürfnisse und Sinne Charakter und Sprache Rangordnung 4.2 Mit Pferden richtig umgehen......................... 74 Annähern und Begrüßung Halfter und Führstrick Führen und Vorführen bei der Verfassungsprüfung Verladen und Transportieren 4.3 Pferde unterscheiden können........................ 80 Pferderassen Körperbau Farben und Abzeichen Weitere Unterscheidungsmerkmale Der Pferdepass 4.4 Haltung und Fütterung................................. 88 Haltungsformen Der Stall Füttern und Ausmisten 4.5 Pferdepflege............................................ 94 Putzen Hufpflege 4.6 Ausrüstung und Longieren des Voltigierpferdes..... 99 Ausrüstung und Zäumung Pflege der Ausrüstung Richtig Longieren Die Galoppade Die Pferdenote Inhalt Abzeichen im Voltigiersport 4 5 Inhalt

Inhalt 5 4.7 Pferdegesundheit..................................... 107 Impfungen und Wurmkur Verfassungsprüfung und Pferdekontrolle Erkrankungen 4.8 Der Tierschutz........................................ 114 Tierschutzgesetz Ethische Grundsätze der Pferdefreunde Organisation des Pferdesports......................... 118 Aufbau des Pferdesports in Deutschland Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) Deutsches Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR) Organisation des Voltigiersports Weltverband (FEI) Abzeichen im Voltigiersport ein Buch zur Vorbereitung auf die Prüfung Dieses Buch Abzeichen im Voltigiersport wird von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), dem Dachverband für Pferdesport und -zucht, herausgegeben. Als offizielles Prüfungslehrbuch zur Vorbereitung für alle Abzeichen im Voltigiersport vermittelt es das nötige Wissen über das Voltigieren vom Steckenpferd bis zum Voltigierabzeichen Klasse I. Der Basispass Pferdekunde bildet die Voraussetzung für das erste Voltigierabzeichen und wurde deshalb mit aufgenommen. Der Inhalt des Buches wurde mit der FN abgestimmt. Er entspricht den Themen, Anforderungen und Regeln der APO 2010 (Ausbildungs-Prüfungs-Ord - nung), der LPO 2008 (Leistungsprüfungsordnung). Gleichzeitig liegen das Aufgabenheft Voltigieren und die Richtlinien für Voltigieren diesem Werk zugrunde. Es bildet für alle Voltigierer eine große Lernhilfe für die Prüfungen und erleichtert den Ausbildern die Vermittlung des Lernstoffes. Einleitung 6 Wichtige Hinweise für Ausbilder...................... 122 Vorbereitung der Voltigierer Theorie anschaulich vermitteln Richtig auftreten bei der Abzeichenprüfung 7 Durchführung von Abzeichenprüfungen............ 126 7.1 Planungshilfen für Veranstalter...................... 126 Planung und Organisation Durchführung der Veranstaltung Zeitpläne erstellen 7.2 Die Prüfung............................................ 131 Ablauf von Abzeichenprüfungen Hilfsbogen.............................................. 134 Literaturempfehlungen................................... 140 Landesverbände/Landeskommissionen............... 142 Zum Aufbau des Buches Das ausführliche Inhaltsverzeichnis bietet bei der Suche nach Informationen eine schnelle Orientierung zu den verschiedenen Themen der Abzeichenprüfungen. Die Voltigierer bilden die Hauptzielgruppe. Sie werden deshalb in den Kapiteln 1 5 im Du-Stil direkt angesprochen. Das Buch beinhaltet den Lernstoff für die Voltigierer und beschreibt das praktische Können im Voltigieren und im Umgang mit dem Pferd. Es ist zum leichteren Erlernen im Frage- und Antwortstil aufgebaut. Die Fragen erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Selbstverständlich können die Prüfer auch abweichende Fragen stellen. Deshalb ist es wichtig, dass die Kandidaten die Fragen und Antworten nicht stur auswendig lernen, sondern selbst Zusammenhänge herstellen können. Abzeichen im Voltigiersport 6 7 Einleitung

11.3 Für Fortgeschrittene die Voltigierabzeichen Die FN bietet den Voltigierern je nach Ausbildungsstand fünf verschiedene Voltigierabzeichen als Auszeichnung an. Die Deutschen Voltigierabzeichen (DVA) der Klasse IV bis I sind Leistungsabzeichen, bei denen die praktischen und theoretischen Fähigkeiten der Voltigierer überprüft werden. Sie bauen aufeinander auf, so dass du deine Kenntnisse mehrmals entsprechend deinen Fortschritten beurteilen lassen kannst. Alle Abzeichenprüfungen sind Sonderprüfungen. Sie können nicht auf einem Voltigierturnier abgelegt werden. Das Voltigier - abzeichen in Gold ist eine ganz besondere Auszeichnung, das nur für Spitzenleistungen im Wettkampfsport verliehen wird. Prüfung Deutsches Voltigierabzeichen Klasse IV (DVA IV) Prüfung Deutsches Voltigierabzeichen Klasse III (DVA III) Prüfung Deutsches Voltigierabzeichen Klasse II (DVA II) Prüfung Deutsches Voltigierabzeichen Klasse I (DVA I) Erfolge Deutsches Voltigierabzeichen (Gold) Bei allen Voltigierabzeichenprüfungen dürfen ganze, halbe und Zehntelnoten vergeben werden. Eine Übung darf auf Weisung der Richter am Ende der Prüfung einmal wiederholt werden. Bestehst du eine Teilprüfung nicht, musst du die ganze Prüfung wiederholen. Wozu wird ein Voltigierabzeichen gebraucht? Das DVA IV für: Das DVA III für: Das DVA II für: den Erwerb des DVA III den Erwerb der Quali - fikation Trainer C Voltigieren, Basissport und Leis tungssport (jedes andere Deutsche Pferdesport- oder Geländesportabzeichen ist alternativ gültig) den Erwerb des DVA II die Jahresturnierlizenz im Einzelvoltigieren den Start beim Doppelvoltigieren (von einem der beiden Teilnehmer) den Start bei Wettbewerben für L-Gruppen ohne Qualifikations - noten, falls 4 Voltigierer das DVA III haben. die Zulassung zum Trainer B Voltigieren (APO 4460 + 4470) den Erwerb des DVA I die Jahresturnierlizenz im Einzelvoltigieren bei 14- und 15-jährigen Voltigierern den Start beim Doppelvoltigieren bei 14- und 15-jährigen Voltigierern die Zulassung zum Voltigierrichter und die Qualifikation Trainer C oder Trainerassistent Voltigierer Kapitel 1 Wer kann Voltigierabzeichen erwerben? Jeder Voltigierer kann jedes Voltigierabzeichen ohne Altersbeschränkung erwerben, sofern er die in Kapitel 7.2 (siehe auch S. 129) aufgeführten Voraussetzungen erfüllt. Was musst du über die Voltigierabzeichen der Klasse IV bis I wissen? Die in der Prüfung vorgestellten Pferde müssen mindestens fünf Jahre alt sein und den Anforderungen der entsprechenden Prüfung genügen. Die APO verlangt für die Voltigierabzeichen theoretische und praktische Kenntnisse im Voltigieren und der Pferdekunde. Alle DVA-Prüfungen bestehen aus zwei Teilprüfungen, die an einem Tag bzw. an zwei aufeinander folgenden Tagen abgelegt werden. Alle Prüfungsanforderungen sind am Ende dieses Kapitels übersichtlich dargestellt. Die Anforderungen für den praktischen Teil der Abzeichen, die Übungen der A-, L- oder M-Pflicht, sind im jeweils aktuellen Aufgabenheft Voltigieren aufgeführt. Außerdem musst du die aktuellen Kalenderveröffentlichungen hinzuziehen. Alle Voltigierübungen müssen an einem Tag im Galopp auf der linken Hand gezeigt werden. Abzeichen im Voltigiersport 16 Für die Ausbildung zum Voltigierrichter und Trainer werden verschiedene Voltigierabzeichen vorausgesetzt (siehe oben). Wer schon in jungen Jahren weiß, dass er später diese Ausbildungswege einschlagen möchte, darf nicht versäumen, die erforderlichen Voltigierabzeichen rechtzeitig abzulegen. Wer kann das Deutsche Voltigierabzeichen in Gold erhalten? Das Deutsche Voltigierabzeichen in Gold verleiht die FN nur an Einzelvoltigierer, die bei Turnierstarts (mit Pflicht- und Kürprogramm) seit dem 1. Januar 1986 zehnmal die Wertnote 8,5 oder höher erreicht haben. Gewertet werden Leistungen im In- und Ausland, jedoch bei internationalen Turnieren nur, wenn die Nennung durch die FN erfolgt ist. Für ausländische Voltigierer werden nur Leis tungen anerkannt, die im Bereich der deutschen FN errungen wurden. Gruppenvoltigierer können dieses Abzeichen ebenfalls beantragen, wenn sie seit dem 1. Januar 1986 zwei Platzierungen an 1. bis 3. Stelle bei einem internationalen Championat (Europa- und Weltmeisterschaft) nachweisen können. 17 Die Abzeichen im Voltigiersport Merke dir Jeder Voltigierer, der die erforderlichen Qualifikationen erfüllt, muss das Deutsche Voltigierabzeichen in Gold mit dem gleichzeitigen Nachweis seiner Erfolge bei seinem Landesverband bzw. seiner Landeskommission oder direkt bei der FN beantragen.

1 Alle Deutschen Voltigierabzeichen im Überblick (gemäß APO 2010) Abzeichen Klasse IV (DVA IV) Klasse III (DVA III) Klasse II (DVA II) Klasse I (DVA I) Kapitel 1 Praxis 1. Block 2. Block Theorie A-Pflicht 2. Freier Grundsitz 3. Bank-Fahne 4. Liegestütz und Abgang außen 5. Quersitz innen und außen 6. Freies Knien 7. Wende nach innen Grundkenntnisse auf dem Gebiet des Umgangs mit dem Pferd, Verhalten und Bedürfnisse des Pferdes, Pferdepflege, Tierschutzgesetz einschließlich Transport L-Pflicht 2. Freier Grundsitz 3. Halbe Mühle zum Rückwärtssitz 4. Stützschwung rl (Beine schulterbreit) und Abgang innen 5. Fahne 6. Freies Stehen 7. Stützschwung vl (Beine geschlossen) und Wende außen Erweiterte Kenntnisse auf dem Gebiet des Umgangs mit dem Pferd, Pferdepflege, Ausrüstung, der Pferdehaltung und Fütterung, Tierschutzgesetz einschließlich Transport 2. Fahne 3. Mühle 4. Schere 5. Freies Stehen 6. Flanke M-Pflicht Grundkenntnisse im Longieren, umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Pferdehaltung und Fütterung, Zäumung und Ausrüstung des Voltigier pferdes, Ethische Grundsätze, Tierschutzgesetz einschließlich Transport 2. Fahne 3. Mühle 4. Schere 5. Freies Stehen 6. Flanke M-Pflicht Grundkenntnisse der Veterinärkunde, Grundkenntnisse im Longieren, Ethische Grundsätze, Tierschutzgesetz Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Voltigierlehre, Ausrüstung der Voltigierer und des Pferdes, Ablauf der Voltigierstunde und Verhalten im Voltigierunterricht, Sicherheit und Hilfestellung, Turnieran - forderungen der Lkl.5, Hauptkriterien der A-Pflicht Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Voltigierlehre, Ablauf der Voltigierstunde, Sicherheit und Hilfestellung, Turnieranforderungen der Lkl.4, Hauptkriterien der L-Pflicht Kenntnisse auf dem Gebiet der Voltigierlehre, körperliche Anforderungen und spezielle Gymnastik, Technik und Ausführung der Voltigier übungen, Turnieranforderungen für Einzel- und Gruppenvoltigieren der Lkl. 2 und 3, Hauptkriterien der M-Pflicht Kenntnisse auf dem Gebiet der Voltigierlehre, Turnieranforderungen für EV, DV und Gruppenvoltigieren, Technik und Ausführung der Voltigierübungen (Pflicht und Kür) sowie körperliche Anforderungen und spezielle Gymnastik, Kenntnisse der Voltigierbestimmungen der LPO und des Aufgabenheftes Voltigieren, Ausbildungswege gemäß APO Organisation des Reit-, Fahr- und Voltigiersports Organisation des Reit-, Fahr- und Voltigiersports Organisation des Reit-, Fahr- und Voltigiersports Wertnoten Mindestens Note 5,0 bei allen Pflichtübungen und in der Theorie Mindestens Note 5,0 bei allen Pflichtübungen und in der Theorie Durchschnittsnote 6,5 bei allen Pflichtübungen, dabei keine Note unter 5,0 Theorie: mindestens 6,5 Durchschnittsnote 8,0 bei allen Pflichtübungen, dabei keine Note unter 5,0 Theorie: mindestens 8,0 Wiederholung mgl., sofern unter 5,0 unter 5,0 falls Durchschnitt unter 6,5 falls Durchschnitt unter 8,0 Abzeichen im Voltigiersport 18 19 Die Abzeichen im Voltigiersport

2 Die praktische Prüfung im Voltigieren 22.1 Das musst du für die praktische Prüfung können Im praktischen Teil der Voltigierabzeichenprüfung musst du dein Voltigierkönnen auf dem Pferd beweisen. In diesem Kapitel erfährst du, nach welchen Kriterien die einzelnen Voltigierübungen beurteilt werden. Fragen zum praktischen Voltigieren können dir auch in der Theorieprüfung gestellt werden. Das musst du für die Motivationsabzeichen können Für das Steckenpferd musst du vier Übungen auf der linken oder rechten Hand im Schritt zeigen. Die Übungen wählst du aus der Übungsliste im Kapitel 1.1 (siehe S. 12) selbst aus. Zu sätzlich zeigst du mit einem anderen Voltigierer eine Doppelübung im Schritt. Für das Kleine Hufeisen wählst du sechs Übungen aus der Übungsliste aus, davon zwei Übungen im Galopp und vier Übungen im Schritt auf der linken oder rechten Hand. Zusätzlich zeigst du mit einem anderen Voltigierer eine Doppelübung im Schritt. Für das Große Hufeisen wählst du fünf Übungen aus der Übungsliste aus, die du alle im Galopp auf der linken oder rechten Hand zeigst. Dazu kommt eine Doppelübung im Schritt. Für das Kombinierte Hufeisen zeigst du einfache Bewegungsaufgaben auf dem Pferd, in spielerischer Form und in verschiedenen Positionen, auf der linken oder rechten Hand. Dazu gehören auch Doppelübungen. Anregungen findest du ebenfalls in der Übersicht im Kapitel 1.1. Auf den folgenden Seiten werden dir einige Übungen zur Auswahl vorgestellt. Wenn du mehr über den richtigen Bewegungsablauf wissen möchtest, dann kannst du in den Richtlinien und anderen guten Lehrbüchern von den meisten Übungen eine genauere Beschreibung finden. Merke dir Die statischen Übungen musst du mindestens vier Galoppsprünge aushalten bzw. genauso lange im Schritt zeigen. Führst du Übungen frei aus, so darfst du dir eine beliebige Armhaltung oder -bewegung aussuchen. Du kannst mit den Armen also auch schwingen oder kreisen o.ä. Du erhältst für deine Übungen keine Wertnoten. Du hast bestanden, wenn du die Übungen so zeigst, dass die Grundtechnik stimmt und die Richter die Übungen gut erkennen können. Wähle deshalb nur Übungen aus, die du auch beherrschst! Abzeichen im Voltigiersport 20 Grundübungen für die Motivationsabzeichen Bei allen Motivationsabzeichen gehören folgende Grundübungen dazu: Im Takt des Pferdes mittraben oder mitgaloppieren Das ist wichtig Damit du auf Höhe des Gurtes ankommst und mit dem Pferd im Tempo mithalten kannst, musst du zügig an der Longe entlang anlaufen. Schaue dabei immer nach vorne und halte die Arme ruhig. Halte dich an den Griffen fest und laufe auf Gurt - höhe im Rhythmus des Pferdes einige Schritte mit. Aufsprung im Schritt oder im Galopp Zur Schonung des Pferdes muss der Aufsprung im Schritt immer mit korrekter Hilfestellung erfolgen. Andernfalls hängen die Voltigierer mit ihrem ganzen Körpergewicht seitlich am Gurt. Außerdem wird damit vermieden, dass sich die Voltigierer eine falsche Technik angewöhnen, indem sie ihren Oberkörper voraus hochziehen. Das ist wichtig Blicke beim Abspringen vom Boden nach vorne und springe kräftig vom Boden ab, damit du genügend Höhe und Schwung bekommst. Strecke deine Beine und beuge deine Hüfte. Bringe dein Becken und dein rechtes Bein möglichst hoch über das Pferd. Sitze unmittelbar hinter dem Gurt weich ein und richte dich sofort mit dem Oberkörper auf. 21 Die praktische Prüfung im Voltigieren Im Gleichschritt mitlaufen Korrekte Hilfestellung im Schritt Kapitel 2

2 Abgang nach innen mit Landung und Auslaufen in Bewegungsrichtung Ein korrekter Abgang mit der richtigen Landung dient der Schonung der Gelenke und der Vermeidung von Verletzungen. Das ist wichtig Achte beim Abdruck von den Griffen auf die Streckung und Spannung des ganzen Körpers und eine korrekte, federnde Landung auf beiden Füßen. Die Knie und Füße zeigen dabei nach vorne und sind leicht geöffnet und parallel. Laufe in die Bewegungsrichtung des Pferdes nach vorne aus. Korrekter Abgang zur sicheren Landung Die Übungen aus der Übungsliste für die Motivationsabzeichen Grundsitz vorwärts (angefasst oder frei) Rückwärtssitz (angefasst oder frei) Quersitz innen oder außen (eine Hand frei) Seitsitz angefasst innen oder außen Schneidersitz vorwärts oder rück wärts (angefasst oder frei) Sitzen vor dem Gurt vor- oder rück wärts Das ist für alle Sitzübungen wichtig Sitze immer aufrecht und ausbalanciert nahe am Gurt auf dem ganzen Gesäß. Gehe auf die Bewegung des Pferdes ein und lege beide Beine an das Pferd an. Die Fußschlaufen darfst du aber nicht benutzen. Abzeichen im Voltigiersport 22 Umsteiger Das ist für alle Umsteiger im Sitzen wichtig Steige vom Pferderücken vom Vorwärts- zum Rückwärtssitz auf den Pferdehals oder umgekehrt. Stütze dich kräftig auf beiden Armen ab und führe ein Bein hoch und gestreckt über das Pferd. Bank vorlings oder rücklings Bank vorlings, innere Hand auf dem Rücken des Voltigierers Das ist für die Bank wichtig Um die Bank im Gleichgewicht und mit Körperspannung halten zu können, musst du beide Unterschenkel ganz auf dem Pferderücken auflegen und die Bewegungen des Pferdes mit den Ellbogen abfedern. Achte auf einen geraden Rücken. Freies Knien vorwärts oder rückwärts Das ist für das Knien wichtig Knie mit beiden Unterschenkeln und Füßen flach auf dem Pferd. Richte dich auf und achte auf eine gestreckte Hüfte. Liegestütz vorwärts (siehe Foto A-Pflicht) Lieger vor- oder seitwärts Das ist für den Liegestütz und Lieger wichtig Stütze dich beim Liegestütz auf die Arme und spanne den ganzen Körper. Die Ganzkörperspannung ist auch für alle Lieger ganz wichtig. 23 Die praktische Prüfung im Voltigieren Bein gestreckt über den Pferdehals führen Kapitel 2

2 Standwaage auf dem Pferderücken vor-/rück-/seitwärts (angefasst oder frei) Standwaage in der Schlaufe vor-/rück-/seitwärts (angefasst oder frei) Das ist für die Standwaage wichtig Strecke ein Bein weit aus, ohne dich im Rücken und Schultergürtel zu verdrehen. Achte darauf, dass du ganz gespannt bleibst. Federe mit dem Standbein die Bewegungen des Pferdes ab. Beispiele für Doppelübungen Hier findet ihr einige Ideen für Doppelübungen: Schneidersitz und Knien Schulterlieger Stehen über der Bank oder Fahne Doppelter Schlaufenstand Doppelter Prinzensitz Spreizsitz und Knien Prinzensitz und Stehen Doppelte Fahne auch gegeneinander Fahne und Standwaage 2 Standwaagen vorwärts in den Schlaufen Pistole und Fahne Querlieger und Fahne Das musst du für die Voltigierabzeichen können Für das DVA IV musst du bei allen Übungen der A-Pflicht im Galopp mindestens die Wertnote 5,0 und bei dem DVA III für jede Übung der L-Pflicht im Galopp mindestens die Wertnote 5,0 erreichen. Für beide Abzeichen muss jede Übung im Gleichgewicht mit der richtigen Grundtechnik gezeigt werden. Wer sich an das DVA II wagt, muss die M-Pflicht im Galopp zeigen und für alle Übungen mindestens die Durchschnittsnote 6,5 erhalten. Die richtige Technik der einzelnen Übungen musst du nun schon sicherer beherrschen. Du kannst dir dabei noch einige Ausführungsfehler erlauben. Für das DVA I musst du einen Durchschnitt von mindestens 8,0 für alle Übungen der M-Pflicht im Galopp erreichen. Dieses Ziel wirst du nur erreichen, wenn du über ein sehr gutes turnerisches Können verfügst und alle Übungen mit der korrekten Technik sicher beherrschst. Dazu gehört auch, dass du alle Übungen genau, flüssig und harmonisch ausführen kannst. Es dürfen nur noch kleine Fehler vorhanden sein. Für alle Abzeichen gilt: keine Note darf unter 5,0 liegen. Wichtig Die Übungen für alle Voltigierabzeichen sind in der Übersicht in Kapitel 1 zu finden. Die Bewertung und die Abzüge für Fehler der einzelnen Übungen stehen im Aufgabenheft Voltigieren (siehe auch Kapitel 3.3). Die korrekte Technik der Pflichtübungen und die Ausführung sind in den Richtlinien Band 3: Voltigieren genauer beschrieben. Bei allen Übungen, bei denen ein Aufsprung oder Abgang dazugehört (z.b. bei der Mühle der M- Pflicht), wird dieser auch bei der betreffenden Übung mit bewertet. Der Aufsprung zum 1. Block der Pflicht erhält jedoch immer eine separate Note. Kapitel 2 Abzeichen im Voltigiersport 24 Auf den folgenden Seiten findest du die praktischen Anforderungen für jedes Abzeichen. Beachte unbedingt die Hauptkriterien der Übungen, die jeweils unter dem Punkt Das ist wichtig aufgelistet sind. Im Kapitel 3 dieses Buches findest du die Fragen zu der Bewertung von Pflichtübungen. 25 Die praktische Prüfung im Voltigieren Merke dir Entscheidend für eine gute Bewertung einer Übung ist eine korrekte Technik, verbunden mit einer sicheren Ausführung.