ADAC Autotest Hyundai Getz 1.4 GLS

Ähnliche Dokumente
ADAC Autotest. Seite 1 / Fiat Panda 1.3 JTD Multijet 16V Emotion. ADAC Testergebnis Note 2,7. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (51 kw / 70 PS)

Seite 1 / Citroen C V Stop & Start SensoDrive

ADAC Autotest Mazda Active

Seite 1 / Renault Clio 1.5 dci ESP Edition Dynamique

ADAC Autotest. Seite 1 / Ford Fusion 1.4 Trend. ADAC Testergebnis Note 2,6. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (59 kw / 80 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Suzuki Swift 1300 DDiS Comfort (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,7. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (55 kw / 75 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Peugeot Sport. ADAC Testergebnis Note 2,2. Dreitüriger Kleinwagen mit Schrägheck (80 kw / 109 PS)

ADAC Autotest VW Fox 1.2

ADAC Autotest. Seite 1 / Citroen C1 HDi 55 Style. ADAC Testergebnis Note 2,9. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (40 kw / 54 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Nissan Micra 1.2 Acenta. ADAC Testergebnis Note 2,8. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (59 kw / 80 PS)

Seite 1 / Citroen C3 Pluriel V Exclusive SensoDrive

ADAC Autotest. Seite 1 / Chevrolet Matiz 0.8 LPG S. ADAC Testergebnis Note 3,4. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (38 kw / 52 PS)

+ Vorne ist das Ein- und Aussteigen durch die sehr hohe Karosserie. Hinteres Nahfeld Note: 4,8

ADAC Autotest. Seite 1 / Chevrolet Rezzo 2.0 LPG CDX. ADAC Testergebnis Note 2,9

ADAC Autotest Daihatsu Trevis 1.0

ADAC Autotest. Seite 1 / Skoda Fabia V Elegance. ADAC Testergebnis Note 2,3. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (63 kw / 85 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Daihatsu Cuore 1.0 Top. ADAC Testergebnis Note 2,7. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (51 kw / 70 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Peugeot VTi Sport. ADAC Testergebnis Note 2,3

ADAC Autotest. Seite 1 / Renault Modus V Avantage. ADAC Testergebnis Note 2,5

ADAC Autotest. Seite 1 / VW Polo 1.6 Trendline. ADAC Testergebnis Note 2,3. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (77 kw / 105 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Skoda Roomster Scout V. ADAC Testergebnis Note 2,2

ADAC Autotest VW Fox 1.4 TDI

ADAC Autotest. Seite 1 / Toyota RAV4 2.0 Sol 4x4. ADAC Testergebnis Note 2,5. Fünftüriger SUV der Mittelklasse (112 kw / 152 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Peugeot 1007 HDi FAP 110 Sport. ADAC Testergebnis Note 2,4. Dreitüriger Kleinstwagen mit Schiebetüren (80 kw / 109 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Suzuki Swift 1600 Sport. ADAC Testergebnis Note 2,8. Dreitüriger Kleinwagen mit Schrägheck (92 kw / 125 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Opel Combo Combi 1.7 CDTI Sport. ADAC Testergebnis Note 2,7

ADAC Autotest. Seite 1 / Hyundai Tucson 2.0 GLS 4WD. ADAC Testergebnis Note 2,6. Fünftüriger Geländewagen der Mittelklasse (104 kw / 141 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Nissan Micra C+C 1.6 Premium. ADAC Testergebnis Note 3,0. Zweitüriges Cabriolet in der Kleinwagenklasse (81 kw / 110 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Honda Civic 1.8i Executive. ADAC Testergebnis Note 2,3

ADAC Autotest. Seite 1 / Mazda RX-8 High-Power Revolution. ADAC Testergebnis Note 2,4. Viertüriges Coupé der Mittelklasse (170 kw / 231 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Toyota Avensis 2.0 Executive. ADAC Testergebnis Note 2,3. Viertürige Stufenhecklimousine der Mittelklasse (108 kw / 147 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Ford Focus 1.8 FFV Ambiente. ADAC Testergebnis Note 2,2

ADAC Autotest Lada Kalina 1.6 8V

ADAC Autotest. Seite 1 / VW Golf 1.9 TDI Comfortline (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,0

ADAC Autotest. Seite 1 / smart fortwo cabrio passion. ADAC Testergebnis Note 2,7. Zeitüriges Cabriolet in der Microfahrzeugklasse (45 kw / 61 PS)

Seite 1 / Skoda Fabia Combi 1.4 TDI Ambiente (DPF)

ADAC Autotest. Seite 1 / Ford Focus Coupé-Cabriolet 2.0 Titanium. ADAC Testergebnis Note 2,3

ADAC Autotest Audi A4 1.6

ADAC Autotest. Seite 1 / Mitsubishi Colt CZC 1.5 Turbo. ADAC Testergebnis Note 2,7. Zweitüriges Cabriolet in der Kleinwagenklasse (110 kw / 150 PS)

Seite 1 / Saab 9-5 SportCombi 1.9 TiD Vector (RPF)

Seite 1 / Alfa Romeo Brera 2.4 JTDM 20V Q-Tronic (DPF)

ADAC Autotest. Seite 1 / Opel Zafira 1.8 Edition. ADAC Testergebnis Note 2,3. Fünftürige Großraumlimousine der unteren Mittelklasse (103 kw / 140 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Hyundai i Comfort. ADAC Testergebnis Note 2,4. Fünftürige Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse (80 kw / 109 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Audi A3 1.9 TDI Ambition (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,1

ADAC Autotest. Seite 1 / Mazda Impression. ADAC Testergebnis Note 2,5. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (63 kw / 86 PS)

Seite 1 / Renault Grand Scénic V Turbo Exception

ADAC Autotest. Seite 1 / Toyota Prius 1.5 Hybrid Sol. ADAC Testergebnis Note 2,2

Fünftürige Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse (77 kw / 105 PS) Ka- rosserievarianten: Konkurrenten:

Seite 1 / VW Golf 1.4 TSI Comfortline DSG (7-Gang)

ADAC Autotest. Seite 1 / Jeep Wrangler 4.0 Sport Softtop. ADAC Testergebnis Note 3,6. Offener Geländewagen der Mittelklasse (130 kw / 177 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Citroen C4 Picasso V Tendance. ADAC Testergebnis Note 2,4

ADAC Autotest. Chevrolet HHR 2.4 LT. ADAC Testergebnis Note 2,9. Fünftürige Großraumlimousine der unteren Mittelklasse (125 kw / 170 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Dacia Logan MCV 1.5 dci Lauréate. ADAC Testergebnis Note 3,0

ADAC Autotest. Seite 1 / Skoda Fabia Combi V Style Edition. ADAC Testergebnis Note 2,3

Seite 1 / Hyundai Santa Fe 2.2 CRDi GLS 4WD Aut. (7-Sitzer)

ADAC Autotest. Seite 1 / Mazda Exclusive. ADAC Testergebnis Note 2,4. Fünftürige Großraumlimousine der unteren Mittelklasse (85 kw / 115 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Volvo V50 1.6D Momentum (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,3. Fünftürige Kombilimousine der Mittelklasse (80 kw / 109 PS)

Seite 1 / Chrysler PT Cruiser Cabrio 2.4 Limited Automatik

Fünftürige Kombilimousine der unteren Mittelklasse (107 kw / 145 PS) Karosserievarianten: Konkurrenten:

ADAC Autotest Mini Cooper Cabrio

Seite 1 / Citroen Grand C4 Picasso V Tendance

ADAC Autotest. Seite 1 / Seat León 1.4 TSI Stylance. ADAC Testergebnis Note 2,1

Seite 1 / Chevrolet (EU) Nubira Wagon 1.8 CDX LPG

ADAC Autotest. Seite 1 / Volvo C30 1.6D Momentum (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,3

Seite 1 / Peugeot 407 SW V6 HDi FAP 205 Bi-Turbo Sport Aut

ADAC Autotest. Seite 1 / Nissan Qashqai 1.6 acenta 4x2. ADAC Testergebnis Note 2,5. Fünftüriger SUV der unteren Mittelklasse (84 kw / 115 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Renault Kangoo V Privilége. ADAC Testergebnis Note 2,7

Seite 1 / Citroen C4 Coupé HDi 135 FAP VTS Automatik

ADAC Autotest. Seite 1 / Skoda Roomster V Cycling. ADAC Testergebnis Note 2,2

ADAC Autotest. Seite 1 / VW Golf BlueMotion Trendline (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,0

ADAC Autotest. Seite 1 / Renault Mégane 1.5 dci FAP Dynamique. ADAC Testergebnis Note 2,1

ADAC Autotest. Seite 1 / Audi A3 Sportback 1.8 TFSI Ambition. ADAC Testergebnis Note 2,1

ADAC Autotest. Seite 1 / Fiat Bravo 1.4 T-Jet 16V Dynamic. ADAC Testergebnis Note 2,4

ADAC Autotest. Seite 1 / Hyundai i30cw 1.6 Comfort. ADAC Testergebnis Note 2,3. Fünftürige Kombilimousine der unteren Mittelklasse (90 kw / 122 PS)

Seite 1 / Renault Mégane Grandtour 1.9 dci FAP Dynamique Aut

ADAC Autotest. Seite 1 / Seat Altea FR TDI (Rußpartikelfilter) ADAC Testergebnis Note 2,2

ADAC Autotest. Seite 1 / VW Jetta 1.6 Comfortline. ADAC Testergebnis Note 2,2. Viertürige Stufenhecklimousine der Mittelklasse (75 kw / 102 PS)

Seite 1 / Audi A3 Sportback 2.0 TDI Ambition (RPF)

Seite 1 / Alfa Romeo JTS V6 24V Q4 Distinctive

ADAC Autotest. Seite 1 / Honda Civic 2.2i-CTDi Sport. ADAC Testergebnis Note 2,2

ADAC Autotest. Seite 1 / Opel Meriva 1.6 Twinport Edition. ADAC Testergebnis Note 2,2

ADAC Autotest. Seite 1 / Dodge Caliber 2.0 CRD SXT (RPF offen) ADAC Testergebnis Note 2,7

ADAC Autotest. Seite 1 / VW Caddy Life 1.9 TDI (RPF) ADAC Testergebnis Note 2,4. Fünftürige Kombilimousine der unteren Mittelklasse (77 kw / 105 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / KIA Carnival 2.9 CRDi EX. ADAC Testergebnis Note 2,9. Fünftürige Großraumlimousine der Mittelklasse (136 kw / 185 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / VW Golf Plus 1.4 TSI Comfortline. ADAC Testergebnis Note 2,0

ADAC Autotest. Seite 1 / Opel Corsa 1.3 CDTI Cosmo. ADAC Testergebnis Note 2,3. Dreitüriger Kleinwagen mit Schrägheck (66 kw / 90 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Toyota RAV4 2.2 D-CAT Executive 4x4. ADAC Testergebnis Note 2,5. Fünftüriger Geländewagen der Mittelklasse (130 kw / 177 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / VW Polo 1.4 Trendline. ADAC Testergebnis Note 2,3. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (59 kw / 80 PS)

Seite 1 / Mitsubishi Outlander 2.0 Instyle (RPF offen)

ADAC Autotest. Seite 1 / Chevrolet Nubira Wagon 2.0 D CDX. ADAC Testergebnis Note 2,8

ADAC Autotest. Seite 1 / Mazda 2 Sport 1.3 Independence. ADAC Testergebnis Note 2,7. Dreitüriger Kleinwagen mit Schrägheck (55 kw / 75 PS)

ADAC Autotest Mini Cooper D (RPF)

ADAC Autotest. Seite 1 / Alfa Romeo Spider 2.2 JTS 16V Exclusive. ADAC Testergebnis Note 2,4. Zweitüriger Roadster der Mittelklasse (136 kw / 185 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Renault Laguna 2.0 dci FAP Dynamique. ADAC Testergebnis Note 2,1

ADAC Autotest Mercedes SLK 280

ADAC Autotest. Seite 1 / Renault Twingo 1.2 Authentique. ADAC Testergebnis Note 3,0. Dreitüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (43 kw / 58 PS)

Citroen C2 1.1 Style 2,9 3,5. Dreitüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (44 kw / 60 PS) ADAC-URTEIL

ADAC Autotest. Seite 1 / Volvo XC90 D5 Executive (7-Sitzer) ADAC Testergebnis Note 2,3

Seite 1 / Volvo C70 Cabriolet D5 Summum Geartronic (RPF)

Seite 1 / Subaru Legacy 3.0R Comfort Navigation Automatik

Transkript:

ADAC Autotest Hyundai Getz 1.4 GLS Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (71 kw / 97 PS) ADAC Testergebnis Note 2,7 Optisch modifiziert, technisch verbessert und umfangreicher ausgestattet, knüpft dieser Kleinwagen an den Vorgänger an. Besonders erwähnenswert ist das Antischleudersystem, das jetzt gegen Aufpreis zu haben ist. Auch hinsichtlich Zuverlässigkeit ist Positives zu vermelden. Das neue Farbkonzept lässt den Innenraum freundlicher erscheinen, nicht mehr in tristem Grau. Der 1,4 Liter Benziner ist kräftig, könnte dennoch sparsamer im Verbrauch sein. Serienmäßig ist das 5- Gang-Handschaltgetriebe, ein Automatikgetriebe gibt es als Extra. Fazit: ein gelungenes, sympathisches Stadt- und Kurzstreckenauto, für Menschen, die weniger Wert auf Prestige und Image legen, nur eine preiswerte und mit ESP sichere Fortbewegung suchen. Karosserievarianten: keine. Konkurrenten: Citroën C3, Daewoo Kalos, Ford Fiesta, onda Jazz, Peugeot 206, Renault Clio, Seat Ibiza, Skoda Fabia, Toyota Yaris. + gute Übersicht durch hohe Karosserie + bequemer Zustieg und genug Platz + ausgewogene Federung + vorn gute Sitze + sichere Straßenlage - schlechte Sicht nach hinten - mäßige Wertstabilität Stand: Dezember 2007 Test und Text: H.D. Meyer Karosserie/Kofferraum Note 2,9 Verarbeitung Note: 2,9 + Karosserie und Interieur machen einen überwiegend soliden Eindruck, die Türen und Klappen schließen leicht, nur im Finish gibt es leichte Schwächen. Die Karosserieflanken und die Stoßfänger sind durch Kunststoffeinlagen gegen Beschädigungen weitgehend geschützt. Im Inneren punktet der Getz mit seinem farbenfrohen Design: Bei den Ausstattungen GL und GLS gibt es im Interieur je nach Außenlackierung rote oder blaue Farbakzente. Vorderes Nahfeld Note: 1,6 Außenspiegel Note: 3,1 Rundumsicht Note: 4,3 Innenspiegel Note: 3,0 Hinteres Nahfeld Note: 3,2 Die Rundumsicht-Note informiert über die Sichtbehinderung des Fahrers durch Fensterpfosten und Kopfstützen. Bei den Innenund Außenspiegeln werden deren Sichtfelder aus dem Blickwinkel des Fahrers bewertet. Die Noten des vorderen und hinteren Nahfeldes zeigen, wie gut der Fahrer Hindernisse unmittelbar vor bzw. hinter dem Fahrzeug erkennt. - Der Tankdeckel ist nicht in die Zentralverriegelung mit einbezogen. Im Stoßfänger sind bruchgefährdet die Nebelleuchten untergebracht. Um an das Reserverad zu kommen, muss der Kofferraum ausgeräumt werden. Sicht Note: 3,6 + Hohe Sitzposition, kurze Frontpartie und Steilheck sorgen für nahezu perfekte Rundumsicht. Die Abmessungen der Karosserie lassen sich recht gut abschätzen. Der Fahrer sitzt verhältnismäßig hoch, die kurze Frontpartie und das weit herunter gezogene Heckfenster sorgen dafür, dass er selbst niedrige auf der Fahrbahn befindliche Objekte schnell sehen kann. Die Außenspiegel sind beheizt. - Die Sicht nach schräg hinten ist schlecht, weil breite Dachpfosten stören. Die Außenspiegel verkleinern stark, dadurch lässt sich der Abstand nachfolgender Autos schlecht abschätzen. Helle Xenonscheinwerfer oder eine akustische Einparkhilfe, die das Einparken erleichtern könnte, sind nicht erhältlich. Ein-/Ausstieg Note: 2,4 + Vorne und hinten steigt man recht bequem ein und aus. Dafür sorgt die hohe Karosserie mit den großen Türen und niedrigen Einstiegen. Die zentrale Türverriegelung hat eine praktische Einknopf-Fernbedienung, ist jedoch nur mit dem Klima-Paket als Extra erhältlich. - Beim Parken an Steigungen sind die Türaufhalter etwas zu schwach. Es ist sehr leicht möglich, sich versehentlich auszu- Seite 1 / Hyundai Getz 1.4 GLS

sperren. Kofferraum-Volumen* Note: 3,1 Der Kofferraum ist mit 235 l Fassungsvermögen ausreichend groß für diese Fahrzeugklasse. Wenn die Rücksitzbank vorgeklappt ist, lassen sich 555 l Gepäck verstauen (gemessen bis zur Fensterunterkante). Bedienung Note: 3,3 + Der Getz lässt sich leicht, ohne lange Überlegung bedienen. Die zum Fahren wichtigen Schalter und Hebel sind gut erreichbar, die Instrumente übersichtlich. Auch das Radio ist gut zu erreichen. Das Lenkrad kann in der Neigung eingestellt werden. Außenspiegel und Fenster (beim Fahrer mit Abwärtsautomatik, Funktion auch ohne Zündung) lassen sich mit praktischen Schaltern elektrisch einstellen bzw. betätigen. Vorne sind viele, zum Teil praktische Ablagen vorhanden. Die Innenbeleuchtung ist hell. - Fahrer und Beifahrer müssen sich zum Schließen voll geöffneter Türen weit aus dem Auto lehnen, weil die Griffe dann zu weit weg sind. Einige Schalter sind zu weit unten untergebracht, wie z. B. für Klimatisierung, beheizbare Heckscheibe, Umluft und die Einstellung für die Leuchtweitenregulierung. Es fehlt eine Kontrolle für das Fahrlicht. Die Kontrollleuchten für Nebelscheinwerfer und - rückleuchten sind im Schalter untergebracht, schlecht zu erkennen, weil vom Lenkrad verdeckt und haben keine Abschaltautomatik mit Licht aus. Der Heckwischer hat keine Intervallfunktion. Ablagen für Kleinkram gibt es im Getz-Fond keine. Außerdem ist der mittlere Sitzgurt im Dach angebracht, was das Anlegen etwas komplizierter macht. Nicht alles geht hier leicht von der Hand. Einige Schalter und Hebel, wie die Bedienung der Heizung und Lüftung, sind zu tief angeordnet. Die Instrumente dagegen sind gut ablesbar. 235 l Volumen sind für ein Fahrzeug dieser Klasse angemessen. Was stört ist die hohe Ladekante. Kofferraum-Zugänglichkeit Note: 2,5 + Die Heckklappe lässt sich sehr leicht von außen öffnen, die Hände bleiben sauber. Der Kofferraum hat ein praktisches Format; auch bei vorgeklappter Rückbank ist der Boden vollkommen eben. - Das Gepäck muss beim Ein- und Ausladen über eine recht hohe Bordwand gehoben werden. Kofferraum-Variabilität Note: 2,1 + Der Klappmechanismus der asymmetrisch geteilten Rücksitzbank lässt sich leicht bedienen. Man klappt die Lehnen auf die Sitzfläche und kippt dann die ganzen Möbel nach oben. Das kostet jedoch Platz, da die hochgeklappten Sitze Raum wegnehmen und den Verstellbereich der Vordersitze reduzieren. Kleine Utensilien können in den seitlichen Ablagen untergebracht werden. Innenraum Note 3,0 Raumangebot vorne* Note: 2,4 Der Fahrersitz lässt sich für Personen bis ca. 1,85 m Größe zurückschieben. + Auf den vorderen Sitzplätzen hat man ein freizügiges Raumgefühl, weil Innenraumhöhe und -breite großzügig bemessen sind. Raumangebot hinten* Note: 3,3 Für zwei mittelgroße Erwachsene ist der Raum gerade ausreichend, Innenbreite- und Höhe sorgen für ein großzügiges Raumgefühl. Allerdings reicht die Kniefreiheit nur für höchstens1,75 m große Mitfahrer aus, wenn die Vordersitze ganz zurückgestellt sind. Komfort Note 2,6 Federung Note: 2,4 + Die Feder-/Dämpfercharakteristik tendiert zu straff. Für einen Kleinwagen ist der Komfort insgesamt gut unangenehme Vibrationen und Stöße werden frühzeitig eliminiert ohne die Insassen allzu sehr zu schütteln. Sitze Note: 2,9 + Die Sitze sind straff gepolstert und bieten kleineren Insassen angenehmen Sitzkomfort und ausreichende Körperunterstützung. Der Fahrer kann sich mit dem linken Bein fest abstützen. Bei den Rücksitzen lässt sich die Lehnen in der Neigung einstellen. Alle Mitfahrer verfügen über Haltegriffe. - Der Einstellbereich des Fahrersitzes in der Höhe ist gering. Hinten sitzen Erwachsene in unbequemer Hockhaltung bei wenig Schenkelunterstützung, weil die Sitzflächen zu nah am Boden bzw. zu wenig nach hinten geneigt sind. Innengeräusch Note: 3,7 + Der Geräuschpegel ist bis ca. 130 km/h im höchsten Gang recht niedrig. - Bei höherem Tempo stören die Wind- und bei höherer Drehzahl das brummige Motorgeräusch. Seite 2 / Hyundai Getz 1.4 GLS

Heizung, Lüftung Note: 1,9 (Heizungstest bei -10 C in der ADAC-Klimakammer) + Die Luft erreicht schnell angenehme Temperaturen auf den vorderen Sitzplätzen, auf den Rücksitzen dauert es etwas länger bis es angenehm warm ist. Die aufpreispflichtige Klimaanlage sorgt für Wohlbefinden in der warmen Sommerzeit. Heizungsansprechen Maximale Heizleistung vorne 10 min. Note 1,4 Note 1,8 hinten 15 min. Note 2,8 Note 3,5 Heizung - Aufwärmzeit von -10 C auf +22 C. Motor/Antrieb Note 2,3 Fahrleistungen* Note: 2,7 Der 1,4 Liter Benziner mit 71 kw sorgt für ausreichend Schwung im Hyundai Getz. Wird der Motor in den einzelnen Gängen ausgedreht, lassen sich Überholvorgänge auch in recht kurzer Zeit realisieren. Laufkultur Note: 2,0 + Der Motor läuft überwiegend vibrationsarm und kultiviert. Schaltung Note: 2,3 + Die Gänge sind ausreichend präzise geführt und lassen sich leicht wechseln. Getriebeabstufung Note: 2,0 + Die Abstufungen des Fünfgang-Getriebes passen gut zur Leistungscharakteristik des Motors. Fahreigenschaften Note 2,3 Fahrstabilität Note: 2,1 + Der Wagen hält selbst bei gröberen Fahrbahnunebenheiten zufriedenstellend seine Spur. ADAC- Ausweichtest: das Auto fährt in jeder Phase stabil, folgt willig den Lenkbefehlen. Nur beim Gegenlenken schiebt es leicht geradeaus, was aber mit dem spürbar progressiven und effizienten Fahrstabilitätsprogramms (ESP) wieder korrigiert wird. Lichtschranke ADAC-Ausweichtest Note: 1,8 Beim ADAC-Ausweichtest erfolgt die Einfahrt in die Pylonengasse mit einer Geschwindigkeit von 90 km/h bei mindestens 2000 Motorumdrehungen im entsprechenden Gang. Geprüft wird die Fahrzeugreaktion, d.h. die Beherrschbarkeit beim anschließenden Ausweichen. Kurvenverhalten Note: 2,0 + In Kurven untersteuert der Wagen - ein Verhalten, das auch weniger geübten Fahrern entgegen kommt. Auch hier wirkt das aufpreispflichtige elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) positiv, in dem Schleudern in kritischen Fahrsituationen bereits im Ansatz entgegen gewirkt wird. Lenkung* Note: 2,7 Die Lenkung spricht recht gut an und ist genügend zielgenau. Sie vermittelt hinreichend Kontakt zur Fahrbahn. Die Lenkung ist leichtgängig, man muss aber beim Rangieren viel kurbeln, weil die Auslegung nicht gerade direkt und der Wendekreis nicht allzu klein sind. Bremse Note: 2,4 Bei zehn Vollbremsungen aus 100 km/h bis zum Stillstand sind durchschnittlich 40 m notwendig (Mittel aus 10 Messungen, halbe Beladung, Serienreifen). Die Bremswirkung ist damit durchschnittlich. + Die Bremse spricht spontan an und ist fein dosierbar. Sicherheit Note 3,2 Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme Note: 3,1 + Gegen Aufpreis ist das elektronische Stabilitätssystem ESP erhältlich. - Der Kraftstoff-Einfüllstutzen befindet sich auf der gefährlichen linken, dem Verkehr zugewandten Seite. Passive Sicherheit - Insassen Note: 3,6 Die vorderen Kopfstützen haben einen optimalen Horizontalabstand zum Kopf und sind in der Höhe für maximal ca. 1,75 m große Insassen ausgelegt. + Beim EuroNCAP-Front- und Seitencrash erreicht der Wagen nur knapp vier von fünf möglichen Sternen. Dabei zeigt er besonders beim Seitencrash seine Stärken. - An den Klapp-Außengriffen lässt sich zu wenig Zugkraft aufbringen, um die Türen zu öffnen, wenn sie nach einem Unfall verklemmt sein sollten. Sind die Türen verriegelt (Zentralverschluss), lassen sie sich auch von innen nicht mehr öffnen. Die Fahrerlehne kann beim Einstellen der Neigung versehentlich nach hinten wegklappen. Hinten reichen die Kopfstützen nur für Mitfahrer bis ca. 1,5 m Größe aus. Der Kraftstoff-Einfüllstutzen befindet sich auf der gefährlichen linken, dem Verkehr zugewandten Seite. Für Warndreieck und Verbandmaterial fehlt ein Halter, um sie im Notfall schnell zu finden. Kindersicherheit Note: 2,1 Bei der Kindersicherheit erzielt er 3 von 5 Sternen. Nur die äußeren Rücksitze sind für die Kindersitzbefestigung laut Hersteller zugelassen. + Kindersitze lassen sich auf den äußeren Plätzen der Rücksitzbank stabil befestigen - auch mittels Isofix-System. Die Gurtlängen reichen nicht für Kinderrückhaltesysteme mit besonders hohem Gurtbedarf aus. Der rechte Front-Airbag lässt sich (mit dem Zündschlüssel) deaktivieren. Dann dürfen auf dem Beifahrersitz auch rückwärts gerichtete Kindersitze befestigt werden. - Den elektrischen Fensterhebern fehlt eine Einklemmsicherung. Fußgängerschutz Note: 4,0 - Der Fußgängerschutz ist verbesserungswürdig, der Getz erreicht nur 1 von 4 Sternen. Seite 3 / Hyundai Getz 1.4 GLS

Verbrauch/Umwelt Note 2,7 Verbrauch* Note: 4,3 - Mit dem 1,4 Liter Benziner ist der Getz nicht gerade sparsam. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 7,1 l Normalbenzin auf 100 km. Innerorts verbraucht er 8,1 l, außerorts 5,8 l und auf der Autobahn 8,3 l. B STADT- KURZSTRECKE LANDSTRASSE AUTOBAHN GESAMT 3,9 D 5,2 B 5,2 D 5,8 D 5,8 6,3 D 7,1 7,1 B 8,3 B 8,3 B 0 2 4 6 8 10 12 Verbrauch pro 100 km [l] Kraftstoffverbrauch in l/100 km - Klassendurchschnitt für Fahrzeuge mit Dieselmotor (D) und Fahrzeuge mit Ottomotor (B). Abgas Note: 1,0 + Die Schadstoffanteile im Abgas sind sehr gering. Wirtschaftlichkeit* Note 3,1 Betriebskosten Note: 4,0 - Obwohl sich der Verbrauch des Getz 1.4 unter Benzinern verglichen noch in einem durchschnittlichen Bereich bewegt, erhält er aufgrund der höheren Preise für Benzinkraftstoff eine schlechte Benotung bei den Betriebskosten. 8,1 8,3 Werkstatt- und Reifenkosten Note: 2,4 Alle 15.000 km oder alle 12 Monate ist ein Service fällig. Der 1,4 Liter Benziner besitzt einen Zahnriemen, der spätestens nach 90.000 km oder nach 6 Jahren ersetzt werden muss. + Hyundai verbaut laut eigener Angabe eine langlebige Auspuffanlage und gewährt eine dreijährige Herstellergarantie - ohne Kilometerbegrenzung. Die Ausgaben für den Reifenersatz sind niedrig, wenn man mit der kostengünstigen Seriengröße fährt. - Die kurzen Serviceabstände bedeuten häufigere Werkstattaufenthalte. Wertstabilität Note: 4,6 - Der Getz lässt, auch wegen des bevorstehenden Generationswechsels nur einen durchschnittlichen bis eher mäßigen Restwertverlauf erwarten. Erhöhte Abschläge beim Verkauf sind dann einzukalkulieren. Kosten für Neuanschaffung Note: 2,3 + Bei den Anschaffungskosten dagegen schneidet der Hyundai gut ab: 13.390 Euro sind in dieser Klasse relativ günstig. Fixkosten Note: 2,7 Bei den fixen Kosten verpasst der Hyundai Getz nur knapp die Note Gut. + Mit den niedrigeren Steuern für den Benzinmotor leistet er sich auch bei den Versicherungseinstufungen für die Kaskoversicherungen keine Ausrutscher. - In der Haftpflichtversicherung bittet der Getz durch eine ungünstig hohe Typklasseneinstufung allerdings kräftig zur Kasse. Gesamtkosten pro Monat [EUR] 900 2 Jahre Haltedauer 800 3 Jahre Haltedauer 4 Jahre Haltedauer 700 600 500 400 300 5000 10000 15000 20000 25000 30000 35000 40000 Jahresfahrleistung [km] Anhand von Jahresfahrleistung und Fahrzeughaltedauer ermitteln Sie Ihre persönlichen monatlichen Autokosten (Beispiel: 429 Euro bei 15000 km jährlicher Fahrleistung und 4 Jahren Haltedauer). Die Motorvarianten in der preisgünstigsten Modellversion Typ... 1.1... 1.4...1.6...1.5 CRDi VGT... Aufbau/Türen... SR/5... SR/5...SR/5...SR/5... Zylinder/Hubraum [ccm]... 4/1086... 4/1399...4/1599...4/1493... Leistung [kw(ps)]... 49(67)... 71(97)...78(106)...65(88)... Max.Drehmoment [Nm]bei U/min... 99/3200... 126/3200...144/3200...215/1900... 0-100 km/h[s]... 15,6... 11,2...9,6...12,1... Höchstgeschwindigkeit [km/h]... 150... 170...180...173... Verbrauch pro 100 km [l]... 6,5N... 7,1N...7,2N...5,4D... Versicherungsklassen KH/VK/TK... 14/15/15... 20/18/17...20/18/17...18/19/18... Steuer pro Jahr[Euro]... 74... 94...108...249... Monatliche Gesamt-Kosten[Euro]... 372... 430...458...425... Grundpreis[Euro]... 11.590... 13.390...15.590...15.390... Aufbau: Versicherung: Kraftstoff: ST = Stufenheck SR = Schrägheck CP = Coupe CA = Cabriolet RO = Roadster KB = Kombi KT = Kleintransporter TR = Transporter GR = Großraumlimousine BU = Bus GE = Geländewagen PK = Pick-Up KH = KFZ-Haftpfl. VK = Vollkasko TK = Teilkasko N = Normalbenzin S = Superbenzin SP = SuperPlus D = Diesel Seite 4 / Hyundai Getz 1.4 GLS

Daten und Messwerte 4-Zylinder Otto...Schadstoffklasse Euro4 Hubraum...1399 ccm Leistung... 71 kw (97 PS) bei...6000 U/min Maximales Drehmoment...126 Nm bei...3200 U/min Kraftübertragung... Frontantrieb Getriebe... 5-Gang-Schaltgetriebe Reifengröße (Serie)...175/65R14 Reifengröße (Testwagen)...175/65R14T Bremsen vorne/hinten... Scheibe/Trommel Wendekreis links/rechts... 10,75 m Höchstgeschwindigkeit...170 km/h Beschleunigung 0-100 km/h... 11,2 s Überholvorgang 60-100 km/h (2.+3. Gang)... 8,2 s Bremsweg aus 100 km/h... 39,5 m Testverbrauch Schnitt pro 100 km (Normal)... 7,1 l Testverbrauch pro 100 km Stadt/Land/BAB... 8,1/5,8/8,3 l CO 2 -Ausstoß Herstellerangabe/Test... 154 g/km/163 g/km Innengeräusch 130 km/h...72 db(a) Länge/Breite/Höhe...3825 mm/1665 mm/1490 mm Leergewicht/Zuladung...1120 kg/390 kg Kofferraumvolumen normal/geklappt... 235 l/555 l Anhängelast ungebremst/gebremst...450 kg/1000 kg Dachlast... 70 kg Tankinhalt... 45 l Reichweite... 630 km Allgemeine Garantie... 3 Jahre Rostgarantie... 6 Jahre ADAC-Testwerte kursiv Kosten Monatliche Betriebskosten... 133 Euro Monatliche Werkstattkosten... 39 Euro Monatliche Fixkosten... 76 Euro Monatlicher Wertverlust... 181 Euro Monatliche Gesamtkosten... 429 Euro (vierjährige Haltung, 15000 km/jahr) Versicherungs-Typklassen KH/VK/TK... 20/18/17 Grundpreis...13.390 Euro Ausstattung Technik ABS...Serie Automatikgetriebe...1090 Euro Bremsassistent... nicht erhältlich Fahrstabilitätskontrolle, elektronisch...600 Euro Reifendruckkontrolle... nicht erhältlich Reserverad, vollwertig...serie Servolenkung...Serie Verbrauchsanzeige (Bordcomputer)...Serie Innen Airbag, Seite vorne/hinten... Serie/nicht erhältlich Airbag, Seite, Kopf vorne/hinten... nicht erhältlich Fahrersitz, höhen-/neigungseinstellbar...serie Fensterheber, elektrisch vorne/hinten...serie Isofix-Kindersicherungssystem...Serie Klimaanlage (Paket)...1180 Euro Lenkrad, höhen-/längseinstellbar (höhe)...serie Rücksitzlehne und -bank umklappbar...serie Zentralverriegelung...Serie Außen Außenspiegel, beheizbar...serie Außenspiegel, elektrisch einstellbar...serie Lackierung Metallic...400 Euro Nebelscheinwerfer...Serie Schiebe-Hubdach... nicht erhältlich im Testwagen vorhanden Testzeugnis Technik/Umwelt(Testergebnis)2,7 Karosserie/Kofferraum... 2,9 Verarbeitung... 2,9 Sicht... 3,6 Ein-/Ausstieg... 2,4 Kofferraum-Volumen*... 3,1 Kofferraum-Zugänglichkeit... 2,5 Kofferraum-Variabilität... 2,1 Innenraum... 3,0 Bedienung... 3,3 Raumangebot vorne*... 2,4 Raumangebot hinten*... 3,3 Innenraum-Variabilität... 4,0 Komfort... 2,6 Federung... 2,4 Sitze... 2,9 Innengeräusch... 3,7 Heizung, Lüftung... 1,9 Motor/Antrieb... 2,3 Fahrleistungen*... 2,7 Laufkultur... 2,0 Schaltung... 2,3 Getriebeabstufung... 2,0 Fahreigenschaften... 2,3 Fahrstabilität... 2,1 Kurvenverhalten... 2,0 Lenkung*... 2,7 Bremse... 2,4 Sicherheit... 3,2 Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme... 3,1 Passive Sicherheit - Insassen... 3,6 Kindersicherheit... 2,1 Fußgängerschutz... 4,0 Umwelt... 2,7 Verbrauch*... 4,3 Abgas... 1,0 Wirtschaftlichkeit*...3,1 Betriebskosten*... 4,0 Werkstatt-/Reifenkosten*... 2,4 Wertstabilität*... 4,6 Kosten für Neuanschaffung*... 2,3 Fixkosten*... 2,7 Der ADAC-Autotest beinhaltet über 300 Prüfkriterien. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die wichtigsten und die vom Durchschnitt abweichenden Ergebnisse abgedruckt. Die Einzelbewertungen gehen mit unterschiedlicher Wichtung in die Gesamtnote ein, mit * gekennzeichnete Kriterien und Noten beziehen sich auf die Fahrzeugklasse. Notenskala: Sehr gut... 0,6-1,5 Gut... 1,6-2,5 Befriedigend... 2,6-3,5 Ausreichend... 3,6-4,5 Mangelhaft... 4,6-5,5 Dieser ADAC-Autotest ist nach dem neuen, aktualisierten ADAC-Autotest-Verfahren 2006 erstellt. Neben zahlreichen Änderungen, insbesondere im Bereich Sicherheit, wurde der Notenspiegel dem Stand der aktuellen Technik angepasst. Aus diesem Grund ist dieser ADAC-Autotest nicht mit Autotests vor dem 01.03.2006 vergleichbar. Alle Angaben (Daten, Ausstattung und Preise) entsprechen dem Stand Dezember 2007 Not Nachdruck und gewerbliche Nutzung nur mit Genehmigung der Abteilung Test und Technik der ADAC-Zentrale Seite 5 / Hyundai Getz 1.4 GLS