CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung. Liebe Freunde des CV Ulk

Ähnliche Dokumente
Karnevalsgesellschaft

Für die Kampagne 2010/2011 wünscht das Gräfliche Haus dem Karnevalverein CV Ulk Erbach ein gutes und frohes Gelingen.

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Rückblick auf die Session Neuer Ehrensenator Neue Verdienstordensträgerin vom BRK Termine

Pressemitteilung. Mainzer Volksbank (MVB) fördert kulturgeschichtliches Phänomen: Fastnachtliche 111 Euro-Spenden für insgesamt 13 Brauchtums-Vereine.

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2012

Schmitt: Lieber Präsident, darüber freue ich mich ganz besonders, dann lass uns mal gleich anfangen:

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Dorfmeisterschaft 09

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Bürgerschiessen Bürgerkönig

50 Jahre Karnevalsverein Kieselkläpper. Ein Rückblick durch ein halbes Jahrhundert närrisches Treiben in Wallersheim

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

KG Verberg - Großes Kino

Glückwunsch Bene.

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

ä1ò3

Die Prinzenpaar Rede 2016

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Bezirksmeisterschaft 2017 vom in Glesch (Bambini) und Glessen

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Das Prinzenlied. Schunkellieder. Helau. Helau. Helau

an den vergangenen beiden Samstagen hieß es in Nörvenich zuerst Damen- und dann Herrensitzung.

Faschingsverein Meckenhausen

Kirchentag Barrierefrei

Mannschaftswertung Damen

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Stadtgarde der Großen Pulheimer Karnevalsgesellschaft Ahl Häre von 1927 e.v. Kurzform: STADTGARDE PULHEIM

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Beste Vereinsmannschaften

6. An- und Abmelden für den Newsletter Möchte jemand in den Verteiler des Newsletters aufgenommen werden oder diesen (leider) abbestellen, so

3-Städtemeisterschaft FT-LU-NW Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Kinderprinzenpaar 2015

Stadt-Kinderprinzenpaar 2016/17 Groß-Oberhausener-Karneval. Maximilian II. & Lia I.

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Gut besuchte Geeßtreiwer-Prunksitzung mit viel Spaß und guter Laune

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

KK-Hobbymeisterschaft 2016

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Berichte 2009/2010/2011/2012 Abteilung: Tanzsport

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Helau. Helau. Faschingsverein Meckenhausen

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Freaktal Drum Day

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim

Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf

Faschingsverein Meckenhausen

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

fahrplan 2O15 Sonntag 04. Januar Gladbach Uhr KG Gladbach Neujahrsempfang und Kartenvorverkauf Gaststätte Zum Annemie Gladbach

Schweineschießen 2013

3. Haller Pétanque Ith-Cup - Samstag, 08. Oktober 2011 Endrangliste Doublette formée (2:2) Holger Schielke Seite 1/7

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Karibisches Flair bei den Geeßtreiwern

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

Örtliches Vereinspokalschießen 2015

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Mannschaftsmeisterschaft 2017

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Gemeindeturnie 2014 Endstand Herren Mannschaften. Verein 1. Starter 2. Starter 3. Starter 4. Starter Abr. F. Ges. Damen Mannschaften

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Es ist kein Scherzinger Ewald - mir san mit m Radl da

Dorfpokal- schießen. Meistbeteiligung

30. Mittelmoselturnier

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

FC 1920 Eschelbronn e.v.

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Vollgashöckler Hedingen

Abteilung: Karneval Hahnenbach, den

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Ausgabe 538 Februar 2014

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia

Unsere Prinzenpaare Übrigens

Fassenacht. Hahnenbach, Hahnenbacher Abordnung bei der Kolpingfastnacht

Unsere Prinzenpaare Übrigens

Ehrenscheibe - Freihand 2017

Musteranzeigen für. Geburtsanzeigen. Tel / lokal & aktuell

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v.

Pfarrfest am 13. und 14. August 2011

SSV Königsschießen 2014

3-Städtemeisterschaft Ludwigshafen-Neustadt-Frankenthal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

Vollgashöckler Hedingen

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G.

48. Egau - Wanderpokalschießen

Gemeindepokalschießen 2011

Wo man singet, laß dich ruhig nieder, Ohne Furcht, was man im Lande glaubt; Wo man singet wird kein Mensch beraubt: Bösewichter haben keine Lieder.

Vereinsnachrichten des Musikvereins Deckenpfronn e.v. Ausgabe:

Transkript:

2 CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung Grußwort Für die Kampagne 2011/2012 wünscht das Gräfliche Haus dem Karnevalverein CV Ulk Erbach ein gutes und frohes Gelingen. Es ist schön, dass Tradition in dieser Form schon so lange weiter praktiziert wird, was sich durch die vielen und zahlreichen Mitglieder des Vereins auch gesellschaftlich widerspiegelt. Auch für mein Haus ist es sehr erfreulich, auf eine so lange gemeinsame Verbundenheit zurückblicken zu können, wie diese zwischen dem CV Ulk und dem Gräflichen Haus besteht. In diesem Sinne grüßt Sie mit einem dreifachen Helau Erbgraf Eberhard zu Erbach-Erbach Liebe Freunde des CV Ulk Ob Wiesemaikt, ob Carneval - Loabser feiern iwwerall! unter diesem Motto steht die Kampagne 2011/2012, die mit dem für einen Karnevalisten einzigartigen Datum 11.11.11 begonnen hat. Lassen Sie mich aber zuerst Dankeschön sagen. Danke an die vielen Aktiven auf der Bühne und die vielen fleißigen Helfer hinter den Kulissen, die so eine Sitzung erst möglich machen. Vielen Dank aber auch für ihr erscheinen und die damit verbundene Unterstützung unseres Vereins. Fastnacht aktiv über Jahrzehnte in unserer Region aufrecht zu erhalten, bedeutet ein Stück Kultur aufrecht zu erhalten. Mit Ihrem Kommen unterstützen Sie einen erfolgreichen Verein, der aus Erbach nicht mehr wegzudenken ist. Ein herzliches Dankeschön auch an die Stadt Erbach für die mannigfaltige und tatkräftige Unterstützung unseres Vereins und die gute Zusammenarbeit, sowie an unsere vielen Sponsoren, die Sie der Hinweistafel im Foyer entnehmen können. Der CV Ulk bittet Sie, die dort genannten Firmen bei Ihren Einkäufen zu berücksichtigen. Mehr als 200 Aktive - davon eine große Anzahl Kinder und Jugendliche - gestalten mit großer Begeisterung das Programm und freuen sich darauf, Sie für einige Stunden in die Welt des Karnevals zu entführen und Sie den oftmals tristen Alltag vergessen zu lassen. Freude zu machen und Menschen zum Lachen zu bringen sind die schönsten Hobbys. Danken Sie es unseren Akteuren mit Ihrem Applaus. Wir sind alle keine Profis und Ihr Applaus ist nicht nur die schönste, sondern auch die einzige Anerkennung für die viele Arbeit und die vielen Freizeitstunden die hinter solch einer Veranstaltung stecken. Wenn Sie Lust haben bei alledem mitzumachen - egal ob auf der Bühne oder hinter den Kulissen - lassen Sie es uns wissen. Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen. Und denken Sie daran: Kinder die in unseren Übungsstunden singen, tanzen und / oder Musikinstrumente spielen lernen, sind bei uns gut aufgehoben und treiben sich in keinen dunklen Ecken herum, in denen sie mit Dingen Bekanntschaft machen, von denen wir oftmals nicht einmal die Namen kennen. Wir freuen uns, Sie heute bei uns begrüßen zu können. Viel Spaß und erzählen Sie es weiter, wenn es Ihnen gefallen hat. Mit herzlich-fastnachtlichen Grüßen und einem dreifachen Hela auf unser aller Fastnacht Uwe Ludwig - Präsident Carnevalverein Ulk 1870 Erbach ev

CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung 3 Grußwort von Bürgermeister Harald Buschmann Liebe Erbacher Fastnachter, liebe Gäste! wohin man blickt und hört: nichts als Krisen Kalamitäten Katastrophen... Euro-Krise, Griechenland-Kalamität, Banken-Katastrophen, dazu Rettungsschirm-Diskussionen und Politiker-Schlagabtäusche, dass dem Normalbürger wahrlich Hören und Sehen vergeht! Tagein, tagaus werden wir seit Monaten in den Medien von solchen Meldungen überschwemmt. Ganz abgesehen von den Zuständen in der arabischen Welt und in Afrika, dem allgemeinen Verfall von Sitten und Moral in jedem Winkel der Erde. Unser Planet: ein Megaproblem! Wirklich? Müssen wir ein schlechtes Gewissen haben, wenn wir uns trotzdem gut gelaunt in die fünfte Jahreszeit aufmachen, in die Erbacher Fastnacht? Nein, müssen wir nicht! Und hier sind ein paar gute Gründe, warum wir das nicht tun müssen: Die Welt war noch nie problemlos und voller Harmonie, es gab im Gegenteil überall und auch in unserem Land schon viel schlimmere und härtere Zeiten. Und umgekehrt besitzen wir, relativ gesehen, noch immer einen hohen Lebensstandard. Niemandem ist geholfen, die Welt nur unter einseitig-pessimistischem Blickwinkel zu sehen. Um sich aber erst gar nicht hinunter ziehen zu lassen, braucht man ein Gegengewicht. Und was ist da besser geeignet als der Humor? Er sorgt dafür, dass wir die Probleme mit etwas Abstand betrachten können und sie nicht ernster zu nehmen brauchen als sie tatsächlich sind. Humor schafft uns also ein Stück Freiheit inmitten der bedrängenden Weltlage, und das verhilft uns dazu, Herr zumindest unserer persönlichen Lage zu sein - womit schon viel gewonnen ist! Und wer ein bisschen Anschub braucht, um sich humorvoll am eigenen Schopfe bzw. an die eigene Nase zu packen, um eine solche der allgemeinen Misere zu drehen, der sollte einfach ein bisschen Nachhilfe nehmen und beim Fastnachtstreiben unseres Erbacher CV ULK mitmachen! Dort werden ja gern die globalen Probleme und Problemchen aufs Korn genommen und bekommt nicht zuletzt auch unsere Lokalpolitik den Spiegel vorgehalten, der für einen humorvolldistanzierten Blickwinkel sorgt. Womit ich den Hauptgrund nenne, sich selbst kein schlechtes Gewissen beim Spaßhaben an Fastnacht einzureden: Mitmachen ist die schönste Belohnung für den Jahr für Jahr bewundernswerten Einsatz des CV ULK und sein Bestreben, dem Publikum eine großartige Fastnacht mit wahren Feuerwerken an Festlaune, humorvollen Büttenreden und farbenprächtigen Tanzszenen zu bieten. Erbach hat damit ein wunderbares Stück Tradition, mit dem wir alle selbst den härtesten Zeiten trotzen können! In diesem Sinne wünsche ich den Aktiven und ihrem Publikum eine fröhliche Erbacher Fastnacht und grüße alle Teilnehmer mit einem dreifach donnernden ERBACH HELAU! Harald Buschmann, Bürgermeister Grußwort von Landrat Dietrich Kübler für die Fastnachtszeitung des Carneval-Vereins Ulk 1870 Erbach, Kampagne 2011/2012 Liebe Närrinnen und Narren, liebe Gäste, seit Monaten trainieren die Aktiven des CV Ulk für die Kampagne 2011/2012. Von den Garde-Gruppen aller Altersstufen über die Büttenredner bis hin zu Männerballet und Gesangsformationen, alle sind mit großem Eifer dabei. Als Honorar für ihr Engagement erhalten sie nur den Applaus des Publikums bei den Sitzungen und Bunten Abenden. Jedes Jahr werden Auftritte zu dem aktuellen Motto erdacht, trainiert und zur Belustigung des Publikums aufgeführt. Die närrischen Gäste werden durch mehrstündige Programme aus dem Alltag gelockt, erleben, wie politische Probleme spöttisch, aber eben mit Witz gelöst werden und so manche Begebenheit des letzten Jahres in einem Liedtext zur Sprache kommt. Alle zusammen lachen, schunkeln und singen, egal ob echter Eberbacher Loabser oder neugieriger Erstbesucher. Doch die Mitglieder des CV Ulk sind nicht nur während der Hauptsaison aktiv: Wie das Motto der aktuellen Kampagne Ob Wiesemaikt, ob Carneval, Loabser feiern iwwerall widerspiegelt, finden sich für die Narren zahlreiche Möglichkeiten, ausgelassen zu sein. Ich danke allen Akteuren auf und hinter der Bühne für ihren ehrenamtlichen Einsatz. Sie schaffen es jedes Jahr aufs Neue, den wahren Geist der Fastnacht, nämlich den gemeinsamen Spaß an der Sache, auf das Publikum zu übertragen. Dafür verdienen sie große Annerkennung. Dem Publikum der Sitzungen, bei der Rathaus-Erstürmung oder auch beim bunten Umzug durch Erbachs Straßen wünsche ich eine humorvolle Narrenzeit. Ein dreifach donnerndes Erbach Helau auf die Kampagne 2011/2012. Ihr Dietrich Kübler, Landrat des Odenwaldkreises

4 CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung Der Vorstand des CV Ulk im Jahr 2011 Obere Reihe v.l.n.r.: Jörg Merkel, Vize-Präsident Klaus Stellwag, Beisitzer Uwe Ludwig, Präsident Holger Gunkel, Beisitzer u. Elferratspräsident Tobias Stock, Vize-Präsident u. Kommodore Dieter Mohr, Kassenwart Untere Reihe v.l.n.r.: Ute Stellwag, Beisitzerin Cornelia Kolmer-Hennig, Schriftführerin Sybille Heinich, Beisitzerin

CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung 5 Motto der Fastnachtskampagne Das Motto der Fastnachtskampagne ist nicht immer nur ein kleiner Reim auf Frohsinn und Heiterkeit. Oftmals spiegelte sich darin auch die Gefühlslage der Menschen wider, vor allem in den Jahren nach dem Krieg. Von einigen Fastnachtskampagnen konnten wir das Motto nicht mehr ausfindig machen. Jahr Kamp. Motto 1929 59. Niemandem zum Leid, keinem zum Weh 1954 84. Helau, wir lewe noch 1957 87. Immer fescht druff 1958 88. Alle unter einem Hut 1959 89. Sorgenfrei durch Narretei 1960 90. Bei uns geht s immer mit Humor, wie damals schunn vor 90 Johr 1961 91. 90 Jahre sind vorbei - weiter geht die Narretei 1962 92. Drei Dinge bleiben immer frei: Gedanken, Frohsinn, Narretei 1963 93. Immer lustig, froh und munter - bei uns geht der Humor nicht unter 1964 94. Humor ist, wenn man trotzdem lacht 1965 95. 95 Jahre jung - immer noch der gleiche Schwung 1967 97. Erbach feiert Carneval - in der neuen Hall 1969 99. Mit Humor und der Doppelneun woll n wir wieder lustig sein 1970 100. Beim CV-ULK seit 100 Jahren, Humor und Frohsinn Trümpfe waren 1973 103. Beim CV-ULK geht s wieder rund - von Bullau bis zum Eutergrund 1974 104. Auch im 104. Jahr: Erbach mit nem Prinzenpaar 1975 105. Beim CV-ULK da lach dich frei, bei Witz, Humor und Narretei 1977 107. Wenn schon Falten, dann Lachfalten 1979 109. Jubel, Trubel, Heiterkeit beim CV-ULK zu jeder Zeit 1980 110. Lachen, Frohsinn, Heiterkeit beim CV-ULK zu jeder Zeit 1981 111. Die 111 nur Freude bringt, beim CV-ULK man lacht und singt 1982 112. Mer lache noch 1983 113. Schaffe un spare - awwer Frohsinn bewahre 1984 114. Die Ulker, Erbachs Narrenschar, verbreitet Frohsinn Jahr um Jahr 1985 115. Humor alloa hilft uff die Boa 1986 116. Geht s uff de Welt ach rund - Humor hält dich gesund 1987 117. Frohsinn hält jung, hält alle in Schwung 1988 118. Dabeisein ist alles 1989 119. ULK - Spaß und Freud für die Leut 1990 120. Beim CV-ULK erlebst du prompt den Frohsinn, der von Herzen kommt 1991 121. Damals wie heut Spaß an der Freud 1992 122. Humor ist Trumpf 1993 123. 1,2,3,...mit Spaß dabei 1994 124. Hand in Hand durchs Ulkerland 1995 125. Erbach lacht in Ulkerpracht 1996 126. Lust auf Spaß 1997 127. Erbach außer Rand und Band 1998 128. Uns gäiht s gut 1999 129. Gut druff 2000 130. Närrisch Brausend ins Jahr 2000 2001 131. Middedrin statts blouss debei 2002 132. Bereit zur fünften Jahreszeit 2003 133. ULKER, dorsch un dorsch 2004 134. Auch ohne Moos...die Hölle los 2005 135. Liewer griense statts piense 2006 136. Feiern bis mer aus de Schlabbe kippe 2007 137. Im Ulkerreich sind alle gleich 2008 138. Fusiongebäbbel überall..auch im Lorbser Karneval 2009 139. Fastnacht macht erst richtig high, ist man mitten drin dabei 2010 140. Ob Giiigagack oder Helau - närrische Loarbser sind 2011 141. Das allergrößte Glück auf Erden, im Ulkerreich ein Narr zu werden 2012 142. Ob Wiesemaikt, ob Karneval - Loabser feiern iwwerall

6 CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung Der Vorstand stellt sich vor Der Vorstand des Carnevalverein Ulk 1870 Erbach ev besteht aus neun Mitgliedern: dem aus fünf Personen bestehenden geschäftsführenden Vorstand > Präsident, zwei stellvertretende Präsidenten, Rechner und Schriftführer. Hierzu kommen noch vier Beisitzer. Jeder im Vorstand hat außer seinen primären Aufgaben noch verschiedene andere Tätigkeitsfelder zu meistern. Wenn man bedenkt, dass unser Verein aus ca. 400 Mitgliedern - davon ca. 200 Aktiven - besteht und der finanzielle Etat dem eines Kleinstbetriebes entspricht, können Sie sich sicher vorstellen, dass - insbesondere während der lfd. Kampagne - sehr viel Arbeit auf jedes einzelne Vorstandsmitglied zukommt. Hier wird verwaltet, organisiert, geplant, und-und-und. Viele Sitzungen, in denen wichtige Themen abgehandelt werden und dadurch ausreichend Diskussionsstoff bieten, gehen oft bis in die späte Nacht. Es ist, wie eine eigene Firma zu verwalten, sie durch alle Höhen und Tiefen des Geschäftsjahres zu manövrieren und zum Schluss das Jahr ( die Kampagne) erfolgreich abzuschließen. Nur das ganze ehrenamtlich, ohne jegliche Bezahlung oder sonstige Vorteile; einfach aus Liebe zu seinem Verein! In diesem Zusammenhang möchte ich mich nicht nur bei meinen Vorstandskollegen, sondern auch bei unseren Gruppenleitern und allen anderen Mitgliedern, die bereit sind mehr für den Verein zu leisten und dadurch auch mehr Verantwortung zu übernehmen, für die von ihnen geleistete Vereinsarbeit recht herzlich bedanken. Uwe Ludwig - Präsident Carnevalverein Ulk 1870 Erbach Die Präsidenten des CV-ULK 1870 Erbach e.v. Gründungsväter des Vereins waren namentlich: Louis Bastian, Friedel Hegny, Louis Preiss, Wilhelm Fabian und sicherlich noch viele andere, deren Namen uns nicht mehr bekannt sind. Präsidenten: Louis Bastian Karl Preiss Jakob Reissinger Karl Hübner Georg Müller Wilhelm Schwally Christian Golde Graf Franz zu Erbach-Erbach 1951-1953 Heinrich Köhler 1953-1956 Werner Borchers 1957-1961 Walter Speck 1961-1965 Jean Hoffmann 1965-1978 Paul Wagenknecht 1978-1992 Bernd Rodemich 1992-2003 Willy Schmidt 2003-2008 Uwe Ludwig 2008 -

CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung 7 DIE EHRENGARDE Die Ehrengarde des CV ULK Erbach wurde im Jahre 2000 von Harald Helm und Corinna Panayi-Konrad gegründet. Die Mitglieder der Prinzengarde und des Fanfarenzuges haben somit die Möglichkeit nach mindestens 11 Jahren aktivem Dienst der Ehrengarde beizutreten. Das Mindesteintrittsalter ist auf 33 Jahre festgelegt. Ausnahmeregelungen sind möglich. Alle Dienstgrade werden ehrenhalber getragen und berechtigen nicht zur Befehlsgewalt oder Entscheidungen bezüglich der Garde. Die Ehrengarde sieht, nach dem Motto Alt aber Zackig, ihre Hauptfunktion in der Pflege der Traditionen der Prinzengarde und feiert natürlich, gleich der Jugend, Fastnacht bis zur Erschöpfung. Mitglieder momentan sind: SO NICHT DRUCKFÄHIG BILD NEU BITTE!!!! Harald Helm Uwe Mohr Corinna Panayi-Konrad Sandra Ripper Jens Truber Timo Stegmüller Gerd Lang Harald Zajicek Antje Walter Uta Kessler-Fedra Jürgen Engelhardt Thomas Müller Agnes Breidert Markus Kessler-Fedra Hans Jürgen Kolmer Thomas Walter Martina Rehmet Sonja Samara

8 CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung FASTNACHT DANK GPS GEORTET UND AUSGEGRABEN Damit die fünfte Jahreszeit beginnen kann, muss von den Karnevalisten die Fastnacht zuerst wieder ausgegraben werden. Dazu muss diese natürlich erst einmal gefunden werden. Ganz zeitgemäß wurde das von den Narren des CV ULK ERBACH in diesem Jahr per GPS-System gelöst. Auf dem Erbacher Marktplatz fanden sich zu dem historischen Datum am 11.11.11 aus diesem Grunde etwa 120 Aktive ein, die von vielen närrischen Zuschauern angefeuert wurden. Dieser traditionelle Abend bot gleich mehrere Highlights. So wurde unter anderem das streng gehütete Geheimnis gelüftet, wer denn in der kommenden Session als Prinzenpaar die Erbacher Narren anführen soll. Prinzin Alexandra II. und Prinz Sascha I. übernahmen von Ihren Vorgängern das närrische Zepter und gaben

CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung 9 vor applaudierendem Publikum ihr Debut. Die Kinder und Jugendlichen werden in dieser Kampagne von einem besonders pfiffigen Prinzenpaar geleitet. Kinderprinzin Lilith I. und Kinderprinz Jan I. absolvierten ihre Antrittsrede auswendig und derart versiert und überzeugend, dass alle Anwesenden spontan in frenetischen Applaus ausbrachen. Neben den Vorstellungen der Tollitäten wurde ein buntes Programm geboten, das sowohl büttenrednerische, als auch musikalische Komponenten enthielt. So haben sich der Elferratspräsident Holger Gunkel und Vereinspräsident Uwe Ludwig ein gekonntes Wortgefecht geliefert und die Vier fröhlichen Loabser haben mit ihren beliebten und allseits bekannten Evergreens allen kräftig eingeheizt, was bei einer steifen Brise und den vorwinterlichen Temperaturen auch nötig war. Wem dann immer noch nicht warm war, der konnte mit einem Glühwein nachhelfen. Zum Abschluss dieser rundum gelungenen Veranstaltung begaben sich alle Narren in den Lustgarten, wo ein wunderschönes Feuerwerk den Nachthimmel erstrahlen ließ. Die vielen Ahs und Ohs bestätigten, dass man neben dem Wiesenmarktfeuerwerk so etwas noch nicht gesehen hat. Offensichtlich ist es den Verantwortlichen des Vereins gelungen, das nur alle 100 Jahre wiederkehrende Datum des 11.11.11 in einen würdigen Rahmen zu setzen. Viele der Anwesenden nahmen die ausgezeichnete Stimmung mit in das Erbacher Brauhaus, wo man bis in die Morgenstunden die Fastnacht 2012 angefeiert hat.

10 CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung Carneval -Verein ULK 1870 Erbach e.v. E I N T R I T T S E R K L Ä R U N G Hiermit erkläre ich meinen Eintritt in den Carneval-Verein ULK 1870 Erbach e.v. Kontonummer: Name: Bank: Vorname: BLZ: Strasse: Plz / Wohnort: Telefon: Email: @ Geburtsdatum: Unterschrift: Bei Minderjährigen Unterschrift des Erziehungsberechtigten Ich bin damit einverstanden das mein Mitgliedsbeitrag in Höhe von 30 im Einzugsverfahren - bis auf Widerruf - von meinem Konto abgebucht wird Name des Kontoinhabers (falls abweichend vom Mitglied) Datum &Unterschrift des Kontoinhabers Wir beantragen Familienbeitrag (60 / Jahr) für folgende Mitglieder Impressionen vom Rathaussturm 2011 SO NICHT DRUCKFÄHIG BILDER NEU BITTE!!!!

CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung 11 Prinzenpaare Ilse Stetter - Franz Graf zu Erbach - Erbach 1950 Margot Hübner - Willy Eidenmüller 1951 Friedericke Bickelhaupt - Max Walberer 1952 Christel Jochim - Anton Bertram 1953 Elisabeth Ewald - Emil Muth 1954 Margarethe - Richard (Liliputaner-Paar) 1955 Margarethe Wörner - Herbert Ohlenseelen 1956 Irene Jucht - Rudi Underberg 1957 Inge Weimar - Max Körngen 1958 Christel Kohlmann - Herbert Bereiter 1959 Doris Kolmer - Ludwig Angele 1960 Inge Eckerlin - Rudi Jahreiss 1961 Veronika Brand - Kurt Brand (ausgefallen wg. Sturmkatastrophe in Hamburg) 1962 Gerlinde Tschischka - Heinz Escher 1963 Angelika Masing - Herbert Masing 1964 Ingeborg Eberhardt - Otto Eberhardt 1965 Jacqueline Wörner - Carl-Michael Wörner 1966 Hildegard Reinke - Friedrich Reinke 1967 Uschi Dahlet - Dr. Jörg Dahlet 1968 Ulrike Vortisch - Horst Vortisch 1969 Silvia Mertens - Lothar Mertens 1970 Helga Höpf - Werner Höpf 1971 Lissy Scheueregger - Anton Scheueregger 1972 Brigitte Mohr - Dieter Mohr 1973 Ute Riefling - Rolf Pfister 1974 Alexandra zu Erbach-Erbach - Patrick Dahlert 1975 Stefanie Schulte - Helmut Schulte 1976 Inge Hamel - Willi Hamel 1977 Uschi Hillemann - Jan Polzer 1978 Birgit Müller - Chris Müller 1979 Anni Hofmann - Klaus-Dieter Hofmann 1980 Sybille Rein - Eberhard Erbgraf zu Erbach-Erbach 1981 Brigitte Kühn - Rainer Emig 1982 Roswitha Thiem-Storz - Klaus Thiem-Storz 1983 Ute Muschik - Karl-Heinz Sattler 1984 Sabine Berk - Gerd Lang 1985 Heike Anthes - Helmut Schmitt 1986 Gitta Schnöller - Paul Wagenknecht II 1987 Karin Strater - Stephan Strater 1988 Helga Balzer - Karl-Heinz Balzer 1989 Anita König - Dr. Dirk Uwe König 1990 Sybille Heinich - Eckhard Heinich (ausgefallen wg. Golfkrieg) 1991 Sybille Heinich - Eckhard Heinich 1992 Silke Stellwag - Michael Hausmann 1993 Sandra Müller - Christof Schmid 1994 Jessica Mertens - Rene Mertens 1995 Daniela Schmied - Stefan Schmied 1996 Maike Weimar - Frank Levita 1997 Heike Schmidt - Willy Schmidt 1998 Helena Stutz - Michael Stutz 1999 Corinna Panayi-Konrad - Willy Wagner 2000 Anja Geister - Thomas Müller 2001 Hannelore Jatow-Zimmermann - Georg Lenz 2002 Sabine - Hans-Jürgen Schneider 2004 Ingrid und Werner Koch 2005 Andrea Armbrüster-Hohenstein und Uwe Hohenstein 2006 Andrea und Dieter Mohr 2007 Sylvia Hofmann & Michael Lendvay 2008 Karina & Holger Gunkel 2010 Yvonne und Jens Markwart 2011 Alexandra Timocin & Sascha Röck Tanzmariechen Mein Name ist Helena Ruhmann. Ich bin 10 Jahre alt und ein echtes Erbacher Mädel. Das erste Mal stand ich mit 2 1/2 Jahren auf der Bühne beim CV Ulk. Aktuell tanze ich in der Kindertanzgarde, den Peanuts mit. Mein Traum ist es aber schon lange Tanzmariechen zu werden. Deshalb trainiere ich seit diesem Sommer aktiv Tanzsport bei der SG Haitz mit meiner Trainerin Elena Agnetelli. Aber an Fastnacht stehe ich nur für meinen Heimatverein auf der Bühne. Ich freue mich auf die kommende Kampagne, um euch mein erstes Solo vorführen zu können. Helau Eure Helena

12 CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung Der Elferrat des CV Ulk in der Kampagne 2011 / 2012 Holger Gunkel (Elferratspräsident), Uwe Ludwig (Präsident CV Ulk), Jörg Merkel (Vize- Präsident CV Ulk) Alexandra Timocin (Pagin), Conny Kolmer-Hennig (Pagin), Hansjürgen Kolmer, Martin LaMeir, Uwe Mohr, Harald Neff, Gerd Lang, Jürgen Volk, Ralf Mai, Norbert Veith, Reinhold Lautenschläger, Thomas Walther, Helmut Schmitt, Dieter Mohr, Manfred Müller, Georg Lenz, Bernd Rodemich, Michael Lendvay, Udo Dietz, Harald Helm, Jens Truber, Manfred Kolmer, Klaus Rumann, Thomas Müller, Jens Markwart, Sascha Röck, Christof Schmidt, Willy Wagner, Frank Levita, Stefan Schmied, Rene Mertens, Lothar Mertens, Horst Hager. Vergatterung der Prinzengarde am 18.11.2011 Bei Tabaksqualm und Erbsensuppe der Blau Rot Goldenen Gardetruppe, bei Standarte und Gewehr, bleib ich treu der Fastnacht sehr. Will ich saufe und fresse, net die Putzerei vergesse, uff des ich blitz und blink, und so net nach Faulheit stink. Werd immer hochhalde unser Standarte, des schwör ich uff die Ehr der Garde. So Ihr getreuen Mannen, Frauen und Kinder der Erbacher Fastnacht. Hiermit seid ihr für die Kampagne 2011 / 2012 vergattert. Denkt immer daran das überall wo wir auftreten, wir die Erbacher Fastnacht, unseren Verein und unsere Stadt vertreten. Mögen alle Mucker, Philister und Schlechtschwätzer Euch nicht in Eurem fastnachtlichen Treiben stören und verbreitet den Namen unseres geliebten Lorbserstädtchens und unseres Vereines in alle Lande. Stärkt Euch ordentlich für den Kampf in der närrischen Mitte seid aber gewiss das am Aschermittwoch alles vorüber ist. Vernichtet zu aller Zeit Weck, Worscht und Wein und auch das Erbacher Bier so das ihr zu jeder Zeit bereit seid für den Kampf in den närrischen Hochburgen in Erbach und Umgebung. So lasset uns nun den heutigen Kampf bestreiten und unser Gardehauptquartier erstürmen. Dank der zahlreichen Prinzenpaare und auch eines Königspaares mit den Gefolgschaften sollten wir jedwede Barriere einreißen und unser Hauptquartier erstürmen. In Vorfreude auf eine glanzvolle närrische Zeit in Erbach und bei allen Veranstaltungen ein dreifach donnerndes Erbach Helau.

14 CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung Mir sinn vom CV Ulk die Perle, dann mir sin lauder schäine Kerle! Wenn Sie bei unseren diesjährigen Prunksitzungen am Fastnachtssamstag und Rosenmontag genau hinhören, werden Ihnen diese geflügelten Worte sicher wieder begegnen. Frei nach unserem Kappebruder Manfred Jack Müller, der immer wenn er zu einem unserer Treffen erscheint nicht umhin kommt laut auszurufen: Ho, ho, ho - lauder schäine Kerle! habe ich als Präsident dieser lustigen Truppe den Vers daraus gemacht. Und schäine Kerle sind wir wirklich, die Elferräter des CV Ulk. Na ja, nicht gerade in Erscheinung und Statur, wir sind ja alle (die meisten zumindest) schon reiferen Semesters, und tragen (auch hier nur die meisten) das Ergebnis unseres Hanges zu leck rem Essen und zu gutem Trinken, nicht gerade verschämt in der Pracht eines wohlgeformten Bauchüberhanges vor uns her, und (auch hier wieder nur bei den meisten) zeigen unsere Gesichter schon tiefe Spuren langer Grabenkämpfe etlicher Ehejahre, aber im Wesen und in der fröhlichen Natur von uns allen, trifft dieser Spruch wirklich voll und ganz zu. Der Elferrat des CV Ulk besteht zur Zeit aus 30 aktiven Mitgliedern und das aktiv ist hierbei wirklich wörtlich zu nehmen. Nicht nur während der Kampagne sind unsere Mannen (und unsere beiden entzückenden Paginnen Conny und Alex) zur Stelle, um die Veranstaltungen aktiv mitzugestalten. So wird z.b. immer am ersten Wochenende des Erbacher Weihnachtsmarktes vom Elferrat und den Hexen des CV Ulk die Cafeteria organisiert, oder bei den Umzügen in Erbach und den befreundeten Vereinen ist der Elferratswagen des CV Ulk ein nicht wegzudenkender Bestandteil, der Klein und Groß mit süßen Wurfgeschossen erfreut. Aber auch über das ganze Jahr verteilt ist ständig Action in der Truppe. Neben den monatlichen Treffen in der Erbacher Spitzengastronomie, wie z.b. in Michels Restaurant, im Tennishotel, im Erlenhof oder in der Mümling-Stube oder stehen jede Menge andere Aktivitäten an. Hier ein kleiner Auszug aus 2011: - Ski Wochenende in Schruns im März - Kleine Wanderung mit Frühschoppen zum Pfingstturnier des TSV Günterfürst im Mai - Grillfest beim Elferratspräsi im Mai - Kart fahren auf Michael Schumachers Kartbahn in Kerpen um den 1. Ulker Schnecken-Cup im Juni (Dank an Paulchen Wagenknecht für die tollen Pokale) - Teilnahme am Wiesemaiktumzug im Juli - Wochenendausflug nach Hamburg im August - Weinlagenwanderung mit Weinprobe im September - Oktoberfest bei Kappebruder Jack im Oktober - Zum Jahresabschluss unsere Hüttenwanderung zwischen den Jahren Kurzum, eine Gruppe in der immer was los ist und in der die Fastnacht das ganze Jahr am Leben erhalten wird. Der Elferrat wünscht allen Narren und Freunden der Ulker Fastnacht eine tolle Kampagne und hofft möglichst viele von euch bei den Veranstaltungen des CV Ulk wieder zu sehen. Auf die Erbacher Fassenacht und den Elferrat des CV Ulk ein dreifach donnerndes ERBACH HELAU!!! Holger Gunkel Elferratspräsident Die neuen Schnäpse des CV-ULK im Jahr 2011 Bereits ein Sammlerobjekt?????

CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung 15 Fanfarencorps FUN-Farenzug Seit über 22 Jahren musiziert das Fanfarencorps (FUN-Farenzug) als Abteilung der Prinzengarde des CV Ulk 365 Tage im Jahr. Während in der 5. Jahreszeit die traditionelle Uniform getragen wird, erscheint das Fanfarencorps zu seinen Auftritten bei den Bunten Abenden gerne mal als Cowboy oder Pirat, im Schlager-Outfit oder mit Lederhose - immer dem Motto des Bühnenauftritts entsprechend gekleidet, so wie dieses Jahr als.lassen Sie sich überraschen. In den sommerlichen Monaten swingt das Fanfarencorps in einer schicken weis-blauen Kombination vom Polo-Shirt bis zur Regenjacke und ist somit für alle Arten von Auftritten bestens gewappnet. Nicht nur an Fastnacht, bei Volksfesten, Umzügen, und Weinfesten wird musiziert. Seit zwei Jahren dürfen wir auch den Erbach-Michelstädter Theatersommer begleiten und auch unser schauspielerisches Können unter Beweis stellen. Letztes Jahr war das Highlight ein Auftritt im Darmstadium bei Hokus-Jokus der 1. Geimeinschaftssitzung der Darmstädter Karnevalsvereine. Von heraldischen Klängen über Samba, Schlager, NDW bis hin zu Rock und Pop aus den Charts reicht das Programm um zu jedem Anlass das richtige musikalische Rahmenprogramm zu bieten. Zur Zeit spielen 39 Frauen und Männer, Erwachsene sowie Kinder auf Trompeten, Saxophonen, Posaunen, Baritone, Melophone, Lyra, Snare-Drums, Tim-Toms, Landsknechttrommeln, Pauken, Becken und Percusions. Die Übungsabende finden immer montags in den Räumen des Erbacher Vereinsheimes in der Jahnstraße zwischen 18:45 Uhr und 20:45 Uhr statt. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich Willkommen auch Neu- und Quereinsteiger. Interesse geweckt - Lust ein Teil dieser tollen Gruppe zu werden? Nähere Informationen über: Michael Bechtold (1. Offizier des Fanfarencorps) Lindenstraße 12, 64720 Michelstadt 06061/642 mbechtold@fanfarenzug-cvulk.de

16 CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung Weibersitzung des CV Ulk Gezeugt zu später Stunde in einer Vorstandssitzung des CV Ulk, geboren im Jahr 2004 und seit Jahren eine sehr erfolgreiche Veranstaltung. Jedoch nur für die Damen dieser Welt. Jedes Jahr steht die Weibersitzung unter einem neuen bunten, schillernden oder außergewöhnlichem Motto. Mit Unterstützung vieler befreundeter Vereine und fleißigen Helfern vom Basteln der Deko bis zum Durchführen der Sitzung, präsentiert der Damen Elferrat mit seiner Präsidentin ein buntes Programm mit viel Spaß, guter Unterhaltung sowie erstklassiger Bewirtung mit Speis und Trank. Doch auch die tanzenden Männer kommen hier auf ihre Kosten, sowohl durch den immer rasenden Beifall des Publikums als auch in unserer Bar, die während und nach der Sitzung für jedermann geöffnet ist. Diese Veranstaltung ist auf jeden Fall einen Besuch wert. ERBACH HELAU Fastnachtsumzug 2012 An alle Vereine, Gruppen, Stammtische und alle Anderen, der CV-ULK Erbach grüßt Euch mit dem Motto: Ob Wiesemaikt, ob Karneval, Loabser feiern iwwerall! Ich hoffe, Ihr seid auch in diesem Jahr wieder alle dabei beim Erbacher Umzug am 21.02.2012 um 14:00 Uhr (Aufstellung ab 13:00 Uhr Erbacher Sportpark). Wir sind auch wieder auf der Suche nach neuen Fußgruppen um etwas Abwechslung in den Umzug zu bekommen. Bitte denkt bei der Teilnahme mit einem Umzugswagen daran, dass ein entsprechender Versicherungsschutz besteht. (Dies muss bei der Versicherung gesondert gemeldet werden). Die Anmeldung zum Umzug sollte bis spätestens zum 14.02.2012 erfolgen! Die Umzugsstrecke verläuft wie im letzten Jahr vom Erbacher Sportparkgelände über die Innenstadt zum Bahnhof. Wie auch im letzten Jahr erfolgt nach der Anmeldung kein Rückschreiben mit Zugnummer, diese wird Euch bei Aufstellung von den Zugordnern mitgeteilt. Beachtet bitte auch die folgenden wichtigen Hinweise. Diesen ist unbedingt Folge zu leisten. Wir würden uns freuen Euch auch an anderen Veranstaltungen des CV-ULK begrüßen zu können. Auf eine tolle Kampagne und einen tollen Umzug ein Dreifach donnerndes Erbach Helau. Thomas Müller, Zugmarschall Uwe Ludwig, Präsident Harald Buschmann, Bürgermeister Stadt Erbach

CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung 17

18 CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung DIE KLEPPERGARDE Zugausschuss und Dekoteam Thomas Müller (Zugmarschall), Thomas Walther, Antje Walther, Harald Zajicek, Sandra Zajicek, Harald Neff, Jens Truber, Diane Truber, Norbert Veith, Jürgen Volk, Jürgen Maschner, Horst Helbing, Klaus Stellwag, Ralf Gerbig, Uwe Ludwig Das erste Treffen findet meistens Anfang Dezember statt, wobei erste organisatorische Dinge für die kommende Kampagne besprochen werden. Beginn des Bierhallen Aufbaus und des Wagenbaus ist zwischen den Jahren, ab dann jeden Samstag und bei Bedarf auch sonntags. Der Bühnenbau in der Werner-Borchers-Halle beginnt sonntags 14 Tage vor Fastnacht, und ist ab dann jeden Abend bis zur Generalprobe. Die Zugaufstellung macht Thomas Müller und Antje Walther im Rahmen der Generalprobe. Die Umzugsblöcke werden vom Zugausschuss aufgestellt. Aufstellungsplatz für den Umzug an Fastnachtdienstag ist in dieser Kampagne wieder an den Bierhallen. Der Umzug endet am Bahnhof, anschließend Umzugs-Party in den Erbacher Kneipen und auf dem Marktplatz. Interessierte Gruppen, Vereine oder auch Einzelpersonen können sich unter www.cvulk.de für den Umzug anmelden. SO NICHT DRUCKFÄHIG BILD NEU BITTE!!!! Die Kleppergarde des CV ULK Erbach wurde 1998 von Harald Helm gegründet und wird mit Hilfe von vielen anderen Mitgliedern des Vereins tatkräftig unterstützt. Z. B. wurde die Standarte aufwendig und mit viel Liebe von Norbert Veith entworfen und angefertigt. Nach dem Motto ohne Nachwuchs geht nix legt man beim CV Ulk großen Wert auf die Kleinen und die sind mit vollem Eifer dabei. Ob Rathauserstürmung, Bunter Abend oder Umzug sie stehen immer in der ersten Reihe. Das Highlight für die Kleppergarde ist die Kindersitzung bei der man den großen Gardisten beweist, dass man was kann. Präsentieren der Spritz zu Ehren des Kinderprinzenpaares ist eine der leichtesten Übungen, sodass meist noch Zeit ist einen Tanz oder Marsch einzustudieren und damit zu glänzen. Mitglieder momentan sind: 1 Merkel Jan-Luca Spritzenträger 2 Mohr Moritz Kommodore 3 Mohr Felix Spritzenträger 4 Truber Lukas Spritzenträger 5 Bergk Dominic Standartenträger 6 Eichhorn Philipp Spritzenträger 7 Stock Samuel Spritzenträger 8 Lade Lukas Spritzenträger 9 Anton Levita Spritzenträger 10 Henri Levita Spritzenträger 11 Zick Philipp Spritzenträger 12 Walther Lena Marketenderin 13 Breidert Julia Marketenderin 14 Müller Leonie Marketenderin 15 Keßler Carolin Marketenderin 16 Fedele Cinzia 17 Nieratzky Enya

20 CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung Helau Ihr Närrinnen und Narrhallesen! Es grüßt euch das Kinderprinzenpaar außer Rand und Band! Ihre Märchenhaftigkeit Prinzessin Lilith Luna die I., so werde ich genannt. Prinzessin zu sein, das war schon immer mein großer Traum; mit meinem Prinzen Jan auf das Ulkerland zu schauen. Jan der I. das bin ich! Der neue Kinderprinz aus dem Odenwälder Land. Als jüngster Trommler im Fanfarencorps bin ich seit 3 Jahren bekannt. Erbach Helau! Erbach Helau! Erbach Helau! Schlagzeug und Fußball spielen find ich klasse. Damit begeistere ich die Masse. Meine Prinzessin ist nicht nur ne flotte Biene, sie ist auch noch meine Lieblingscousine. Wenn sie Zeit hat spielt sie Klavier, steppt und tanzt Ballett, mit mir am Schlagzeug sind wir ein super Duett. Ab heute haben wir in Erbach die Macht. Für uns Kinder wird sich viel ändern, gebt alle Acht! Nun grüßen wir euch mit viel Radau! Stimmt alle mit ein: Auf die Erbacher Fastnacht ein dreifach donnerndes Erbach Helau! Erbach Helau! Erbach Helau! Seine Herrlichkeit Prinz Jan der I, Edler aus dem Trommlerland, Herrscher über Stutzen und Ball (Jan Mertens) Ihre Märchenhaftigkeit Prinzessin Lilith die I, Edle aus dem Reiche der 88 Tasten, Herrscherin über Ballett- und Steppschuh Lilith Beck

22 CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung Impressionen vom Neujahrsempfang 2011 SO NICHT DRUCKFÄHIG BILDER NEU BITTE!!!!

24 CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung Prinzengarde übernimmt Ausschank nach dem Wiesenmarkt Umzug Nach dem alljährlichen Umzug am Wiesenmarkt und dem Eröffnungsanstich unter den Klängen der Lauerbacher Dorfkapelle wurde kurzerhand die Bierabgabe durch die Prinzengarde, natürlich nicht ganz uneigennützig, übernommen. Lachender Loabser an Olga Orange Wie in jedem Jahr verleiht der CV ULK 1870 ERBACH den Orden des lachenden Loabsers an eine Persönlichkeit aus der Welt der Unterhaltung. Ganz besonders werden hierbei Persönlichkeiten bedacht, die sich besonders darum verdient gemacht haben, ihr Publikum zum Lachen zu bringen und die den grauen Alltag für kurze Zeit vergessen machen. In diesem Jahr ist der Preisträger - oder besser das Preisträger OLGA ORANGE. Denn Preisträger Thomas Rau schlüpfte bereits 1990 als das Olga Orange aus dem Ei. Damals hatte dieser nämlich in seinem Café Orange in Offenbach einen Travestiekünstler für eine Vorstellung verpflichtet, der dann absagen musste. Um das zahlende Publikum nicht enttäuschen zu müssen, schlüpfte Thomas Rau kurzerhand selbst in Pumps, Kleider und Perücken, die ihm mit freundlicher Unterstützung von Gerda s kleiner Weltbühne zur Verfügung gestellt wurden. Der erste Auftritt war bereits ein großer Erfolg und aus dieser Notlösung wurde Berufung. Zwischenzeitlich hat der Olga-Kleiderschrank schon größere Ausmaße als der von Thomas. Obwohl viele vielleicht meinen, dass Thomas seine Neigungen auslebt und auch im Kleidchen als Olga zum Einkaufen geht, ist das falsch. Die meisten Travestiekünstler haben nur zur Show ihren Fummel an und tagsüber sind sie Bernd, Walter, Michael oder eben Thomas. Für die hauptberuflichen Travestiekünstler ist das ein Beruf wie jeder andere, nun ja, vielleicht etwas schillernder, paradiesvogeliger, etwas durchgeknallt. Olga Orange bietet ein witziges und unterhaltsames Programm. Mit viel Gefühl für das Zweideutige und Anrüchige versteht Olga es, das Publikum in seinen Bann zu ziehen. Egal, ob alt oder jung, bei Olga werden die Lachmuskeln bis aufs Äußerste strapaziert. Sie bezieht dabei mit viel Witz und spritzig frech ihre Gäste mit in die Show ein. Travestie der Extraklasse. All das zeichnet Thomas Rau alias OLGA ORANGE ganz besonders als Ordensträger aus. Während die Karnevalisten nur zeitlich begrenzt in Kostüme schlüpfen, tut Olga das ganzjährig mit dem gleichen Ziel: Menschen zum Lachen bringen. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH, OLGA!

26 CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung Impressionen vom Fastnachtsumzug durch die Straßen von Erbach 2011 SO NICHT DRUCKFÄHIG BILDER NEU BITTE!!!!

28 CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung Ihr sucht eine Freizeitbeschäftigung im Alter von 10-16 Jahren? Na dann auf geht s, kommt doch einfach mal bei unserem Jugend Gardeballett des CV Ulk Erbach vorbei! Wir sind eine lustige Truppe, haben viel Spaß am Tanzen und alles was man während der Fastnacht noch so erlebt! Unsere Gruppe besteht im Moment aus 10 Mädels und wir freuen uns über jeden der Lust hat mit uns zu tanzen. Auch Jungs sind herzlich willkommen. Unsere Trainingszeit ist ab August immer dienstags von 17:30 bis 19:00 Uhr in der Werner-Borchers-Halle. Wir tanzen bei der Kinder- und Jugendsitzung in der Bierhalle, sowie bei den Bunten Abenden des CV Ulk in der Werner-Borchers-Halle. Natürlich sind wir auch bei der Fastnachtausgrabung am 11.11., der Gardehauptquartiererstürmung, dem Neujahrsempfang und der Rathauserstürmung dabei. Am Fastnacht Sonntag laufen wir beim Fastnachtsumzug in Michelstadt mit bevor wir dann zum krönenden Finale am Fastnachtdienstag in Erbach mit laufen. Meldet Euch einfach unter der Nummer 0171-6895189 Mein Name ist Tina Fornoff Trainerin des Jugendballetts

30 CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung Die vier fröhlichen Loabser Der 11.11.2011 war ein einmaliges Datum für jeden Fastnachter. Auch die Vier fröhlichen Loabser ließen es sich nicht nehmen an der Eröffnungsveranstaltung des C.V. Ulk Erbach auf dem Marktplatz mit zu wirken. Schon seit nunmehr 34 Jahren erfreuen die Vier fröhlichen Loabser das Publikum an den Fastnachts-Sitzungen des C.V. Ulk Erbach. Gegründet wurde diese Gesangsgruppe von Werner Heilmann, Gerd Lang, Manfred Nickel und Helmut Schmitt. In den letzten Jahren zählten schon einige Fastnachter zu den Mitgliedern der Vier fröhlichen Loabser wie da wären: Werner Heilmann, Gerd Lang, Manfred Nickel, Peter Schmitt, Roland Wind, Horst Spatz, Willi Schmidt und Michael Bechthold. Zur aktuellen Formation, die für Sie in dieser Kampagne auf den Brettern die die Welt bedeuten stehen gehören: Holger Gunkel, Uwe Ludwig, Rolf Meister und Helmut Schmitt. Es ist den Vier fröhlichen Loabser immer wieder gelungen mit bekannten Melodien und wie man als Odenwälder sagt: Texte aus dem eichne Härrn das Publikum zu begeistern und zum mitsingen zu animieren. Eine Vielzahl ihrer Lieder wurde sogar zu Ohrwürmern der Erbacher Fastnacht um nicht zu sagen zu Evergreens. Hier nur einige Beispiele die auch immer wieder gerne als Zugabe gefordert werden: An der Mümling Küste, Helau again, Nur nach Hause., Die Rummelse Riewe Robbmaschien,Loabser sein das finden wir so fein., Mossau fremd und geheimnisvoll., Wombe wäi., Bye bye Ihr Narr`n.,

CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung 31 Die griene Unnerhose, Helau wir feiern Fassenacht., Heut ist Fassenacht in Erbach an der Mümling, Quellkartoffel mit Dub Dub.und natürlich nicht zu vergessen: Der Bullemer Bus. der schon weit über die Grenzen von Erbach hinaus in einem Atemzug mit den Vier fröhlichen Loabsern genannt wird. Einer der vier Gründungsmitglieder die genau mit diesem Bullemer Bus das erste Highlight ihrer fastnachtlichen Sänger Kariere hatten steht auch in diesem Jahr wieder für das Erbacher Fastnachts- Publikum auf der Bühne und wünscht allen eine tolle Kampagne 2011 /2012. Euer Fastnachtsbouz Helmut Schmitt Ordensträger des Lachenden Lorbsers 07. Januar 1990 Margit Sponheimer 13. Januar 1991 Tony Marshall 12. Januar 1992 Pit Krüger 24. Januar 1993 Hans Eichel - damaliger hess. Ministerpräsident 30. Januar 1994 Hans Fischer 15. Januar 1995 Franz Graf zu Erbach-Erbach und zu Wartenberg-Roth 14. Januar 1996 Jockel Fuchs - damaliger OB Mainz 19. Januar 1997 Heinz Schenk 18. Januar 1998 Togbui Ngoryfia Kosi Olatidoye Céphas Bansah - König von Hohoe, Gbi traditional Ghana 31. Januar 1999 Rolf Braun 31. Januar 2000 Franz Peter Wörner 02. Februar 2001 Roland Koch - hess. Ministerpräsident 02. Februar 2002 Karnevalgesellschaft Windhoek 1952 31. Januar 2003 Familie Hausmann vertr. d. Anna Elisabeth Hausmann 01. Februar 2004 Martin Maddin Schneider 09. Januar 2005 Karl Oertl 22. Januar 2006 Robert Treutel - alias Bodo Bach 21. Januar 2007 Hildegard Bachmann 13. Januar 2008 Horst Schnur - Landrat des Odenwaldes 18. Januar 2009 Rainer Bange alias Fam. Kleinschmidt 10. Januar 2010 Walter Scholz - Trompetenvirtuose 16. Januar 2011 Gotthilf Fischer - Deutscher Chorkönig

CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung 33 Die Geschichte des CV-ULK (kleiner Auszug aus der Vereins-Chronik) In den ersten Tagen des Jahres 1870 erblickte der kräftige, gesunde Verein das Licht der Welt. Felszeichnungen, die am 11.11.1969 beim Schein der Fackel in den Erdbachhöhlen entdeckt wurden, und mündliche Überlieferungen aus zuverlässigen Quellen geben Zeugnis von der fröhlichen ersten Geburtstagsfeier. Paten standen: 1. Mitglieder des Erbacher Grafenhauses, die wiederholt an karnevalistischen Veranstaltungen in Rom teilgenommen hatten. Sie unterstützten und förderten den lieben Sprössling rheinischer Narretei und halfen ihm durch alle Fährnisse seiner Geschichte. 2. Viele Erbacher Loabser, die in der Garnisonsstadt Mainz militärisch ausgebildet wurden und vom frohen Treiben der rheinischen Metropole fasziniert und infiziert waren. Sie brachten wertvolle Erkenntnisse mit über die richtige Ernährung und Pflege des Neugeborenen. Das Baby gedieh prächtig und nahm zu an Größe und Anziehungskraft! Gründungsväter des Vereins waren namentlich: Louis Bastian, Friedel Hegny, Louis Preiss, Wilhelm Fabian und sicherlich noch viele andere deren Namen nicht mehr bekannt sind. Der bald nach der Geburt ausgebrochene deutsch-französische Krieg gefährdete zwar den Entwicklungsvorgang des Kleinen, aber wie aus der schriftlichen Aufzeichnung des Jahres 1872 hervorgeht - welche im Stadtarchiv urschriftlich vorliegt - hat der junge Verein keinen ernstlichen Schaden genommen. Da steht folgendes geschrieben: Die Großherzogliche Bürgermeisterei wird hiermit ergebenst ersucht, einliegende Statuten des neugegründeten Carnevalvereins in Einsicht nehmen zu wollen und dieselben an Großherzogliches Kreisamt zur Einsichtnahme zu befördern. (Erbach, den 14. November 1872) Achtungsvollst Wilhelm Fabian Die aufgestellten Vereinstatuten wurden genehmigt. Im Vereinslokal Zum Adler wurde für die tollen Tage die Polizeistunde aufgehoben. So war also nach zweijähriger Anlaufzeit ein amtlich anerkannter Carnevalverein auf feste Füße gestellt und alle Loabser konnten hochoffiziell Fastnacht feiern. DIE PEANUTS Die Peanuts gehören zum Kinder- und Jugendgardeballett des CV-Ulk. Wir sind z.zt. 12 Mädchen im Alter von 6-10 Jahren, beginnen meist im Mai mit unserem Training um dann auf Gardetreffen und natürlich bei den eigenen Sitzungen aufzutreten. Auch nehmen wir in unserer Ausgehuniform (Gardekostüm) am Wiesenmarktumzug und an den Faschingsumzügen in Erbach und Michelstadt teil. An der Rathauserstürmung unterstützen wir immer die Großen! 2011/2012 mit dabei sind: Derya Yangöz, Luka Damitz, Jessica Antmen, Helena Ruhmann, Jana Schlander, Hannah Nieratzky, Enya Nieratzky, Stina Zajicek, Leonie Kabel, Maja Himmelhan, Mara Fedele und Justine Marquardt. Trainerin: Silke Fedele Kommodore d. Prinzengarde (seit Gründung) 1. Georg Zehrbach 2. Wilhelm Breitwieser 3. Hans Demel 4. Franz Merkel (Ehrenkommodore) 5. Werner Kasparek 6. Helmut Kielholz 7. Werner Heilmann 8. Wilhelm Sim Arras 9. Helmut Schmitt (Ehrenkommodore) 10. Tobias Stock

34 CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung Das Männerballett des CV-ULK Das Männerballett, ein wichtiger schwergewichtiger Programmpunkt unserer Sitzungen, wurde so Mitte fünfziger Jahre gegründet oder erfunden. Ein paar ganz närrische bekannte Ur-Erbacher fanden Gefallen an der Vorstellung sich einmal als Frauen verkleidet auf der Bühne zu präsentieren. Da gab es Streifzüge durch die Welt der Oper und der Operetten. Cabaretts - gerade wie in Paris, Berlin oder Hamburg wurden in bester Inszenierung auf der Ulker Bühne geboten. Einer der ganz besonderen Höhepunkte bereitete uns Willy Spatz mit seinem geradezu klassischen Wiener Walzer. Bei den meisten Auftritten war Willy selbst mit dabei- ob als Zarah Leander oder als Angele Durand, oder als Ehemann, der mit seiner Frau (Gundel Muhn) gerade irgend ein europäisches Land oder eine Stadt besichtigte, wobei natürlcih jeder etwas anderes sah und von etwas anderem sprach, obwohl man sich zusammen unterhielt. Auch heute präsentiert sich das Mänerballett schöner denn je. Oft lasen zwar die tänzerischen Qualitäten etwas zu wünschen übrig, dafür sorgen die originellen Kostüme für jede Menge Lacher im Saal. Die Golden Girls vom CV Ulk! Seit 2004 nennt sich das Männerballett des CV Ulk Erbach Die Golden Girls! Warum? In dieser Kampagne tanzten wir Aber bitte mit Sahne. Da das Outfit - lauter feine ältere Damen, incl. Dessous - entsprechend der Fernsehserie - ausgefallen war, fanden wir diesen Namen geradezu ideal. Überhaupt, es sind auch lauter goldige Mädels. - Seit der letzten Kampagne sind wir nun Mitglied im Bundesverband Deutscher Männerballette und haben nun auch unsere Einladung zur Deutschen Meisterschaft bekommen. In diesem Jahr werden wir vorraussichtlich nicht teilnehmen, denn gleichzeitig erhielten wir auch die Regularien für diese Veranstaltung. Da es da doch so einiges zu beachten gibt werden wir uns für die neue Kampagne darauf einschießen - lasst Euch überraschen! Willy Spatz der viele viele Jahre das Männerballett von Höhepunkt zu Höhepunkt tanzen lies, übergab Ursula Predan 1993 die Leitung desselben. Heute besteht das Männerballett aus einer stark verjüngten Truppe. Koryphäen wie Lulle Heim, Harald Ahlert oder Bobby Zick (Alias Phillip - von Heiner und Phillip) sind leider nicht mehr dabei. Aber die jungen Tänzer besitzen doch auch schon sehr viel Profil und einen hohen Bekanntheitsgrad. Ihre großen Erfolge haben Sie aber auch schon ertanzt wie zum Beispiel die tanzenden Putzfrauen, das Schwalbenlied oder Der Prinz von Arkadien. Seit 2008 wird das Männerballett trainiert und betreut von Ursula Predan und Nicole Merkel.

CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung 35 Seine Tollität Prinz Sascha I. von Pfennich und Fuchser, Standard Gardist aus dem Stall der blau-roten Filzballquäler und Ihre Lieblichkeit Prinzin Alexandra II., aus dem Geschlecht der tanzenden Garde, süßer Traum aller kleinen Kinder und großen Elferräter Sascha I. heißt im wahren Leben Sascha Röck und wurde am 29.04.1976 in Erbach geboren. Der Dipl.-Betriebswirt arbeitet in der Kreditabteilung der Volksbank Odenwald in Reinheim. Seit mittlerweile 25 Jahren ist unser Prinz bereits beim CV Ulk aktiv. Angefangen hat er als erster Elferratspräsident der Erbacher Kinderfastnacht in der Kampagne 1987. Seit 1992 ist Sascha ununterbrochen als Gardist und Tänzer des Männerballetts auf der Bühne und tanzte auch ein paar Jahre im Showballett mit. In der Prinzengarde war er zunächst zwei Jahre als Fahnenschwenker tätig, bevor er 1994 die Standarte übernahm, die er seit nunmehr 17 Jahren stolz trägt. Dabei repräsentierte unser diesjähriger Prinz den Verein u.a. beim Rosenmontagsumzug in Mainz, einer Karnevalssitzung in Gürzenich in Köln, beim Karneval in Windhoek (Namibia), zum Finale der DTM auf dem Hockenheimring sowie auf unzähligen Gardetreffen und Sitzungen im gesamten Rhein-Main-Gebiet. Als waschechter Erbacher war Sascha neben dem CV Ulk schon in vielen Vereinen aktiv, z.b. bei der Hans-von-der-Au-Trachtengruppe, der Leichtathletikabteilung der FSV Erbach, der Freiwilligen Feuerwehr Erbach, dem FC Erbach und natürlich dem von seinem Opa, dem bekannten und beliebten Erbacher Fabrikanten Leo Kolmer mitgegründeten TC Blau-Rot Erbach. Im Tennis ist unser Prinz auch nach wie vor aktiv, sowohl auf dem Platz als auch im Vorstand. Alexandra II. mit bürgerlichem Namen Alexandra Timocin geb. Hübner, den Jüngeren bekannt als Hüby oder den Anderen als em Fitze soi kloa. Geboren am 08.07.1976 ebenfalls im wunderschönen Erbach und somit seit 35 Jahren das beste Beispiel, dass Michelstädter (Mutter Gudrun) und Erbacher (Vater Karl-Heinz) sich nicht immer schlagen, sondern auch prima vertragen. Sie arbeitet seit 17 Jahren als Erzieherin, momentan als Integrationskraft im evangelischen Kindergarten in Erbach. Seit 5 Jahren ist sie verheiratet und mit der Geburt ihrer Kinder (2007 und 2009) ist das Familienglück komplett. Seit 2003 ist Alexandra begeisterte Aktive beim CV Ulk. Anfangs als Gardemädel und später dann als Mundschenk des Elferrats. Mit Prinz Sascha verbindet sie eine bewegte, aufregende und lustige Jugend, in der sie viel Zeit miteinander verbrachten und die zu einer inzwischen über 20-jährigen Freundschaft führte. Pagen des Prinzenpaares sind in diesem Jahr Sonja Samaras und Coco Panayi-Konrad.

36 CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung Die Prinzengarde des CV-ULK mit Ihrem Kommodore Tobias Stock dem Funkenmariechen Celine Horn dem Standartenträger Sascha Röck und den Abteilungen der Prinzengarde: Die Spritzenträger der Prinzengarde mit dem 1. Offizier Heiko Lade und den Gardisten und Marketenderinnen Markus Kaiser, Sven Hotz, Lars Rehmet, Volker Zick, Martin Mohr, Stephan Schmitz, Sylvia Wörner, Walther Worsch, Yves Rochon, Phillip Schmitz Der Fanfarenzug der Prinzengarde mit dem 1. Offizier Michael Bechtold und den Musikern Lizzie Barlow-Heiß, Marion Bechtold, Marvin Bergk, Roger Damitz, Anja Eigl, Michael Feigk, Meike Geister, Karl Glenz, Cornelia Heckmann, Iris Heckmann, Julia Heckmann, Katharina Heckmann, Marco Heckmann, Michael Heckmann, Mareike Heinich, Sybille Heinich, Thomas Kurz, Jürgen Marschner, Heike Mayer, Larissa Merkel, Stephan Merkel, Jan Mertens, Sabrina Neff, Kirsten Nieratzky, Marielle Nieratzky, Marisa Nieratzky, Melissa Nieratzky, Fabienne Niewidok, Claudia Niewidok, Kristina Reinartz, Stephan Reinartz, Harald Reubold, Kim Roth, Katrin Scheuermann, Harald Schott, Maximilian Schott, Klaus Stellwag, Jens Stellwag, Ute Stellwag, Nick Volk, Alexander Weber, Christine Weber Die Kleppergarde der Prinzengarde mit Ihrem Kleppergardekommodore Felix Mohr und den Gardisten, Marketenderinnen und Tänzerinnen der Minis Dominic Bergk, Phillip Eichhorn, Moritz Mohr, Jan-Luca Merkel, Lukas Truber, Samuel Stock, Lukas Lade, Anton Levita, Henri Levita, Phillip Zick, Leonie Müller, Carolin Kessler, Cinzia Fedele, Enya Nieratzky, Stina Zajicek Das Gardeballett der Prinzengarde mit der Trainerin Tina Fornoff und den Tänzerinnen und Tänzer Fabienne Ruhmann, Jessica Merkel, Larissa Merkel, Kora Kugel, Alina Leu, Phillip Schmitz, Jenny Stoepke, Ina Kugel, Hanna Kugel, Laura Groll, Lisa Hartmann, Lisanne Carnier, Celine Horn, Anna Heim Die Ehrengarde der Prinzengarde Harald Helm, Corinna Panayi-Konrad, Gerd Lang, Jürgen Engelhardt, Hans Jürgen Kolmer, Uwe Mohr, Sandra Ripper, Harald Zajicek, Thomas Müller, Thomas Walter, Jens Truber, Antje Walter, Agnes Breidert, Martina Rehmet, Timo Stegmüller, Uta Kessler-Fedra, Markus Kessler-Fedra, Sonja Samaras

38 CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung Die Hexen vom CV Ulk Erbach Die Hexen vom CV Ulk Erbach sind z. Zt. zu zwölft und sehr aktiv nicht nur zur Fastnachtszeit. Gegründet 1992 haben sie wesentlich zur Belebung der Straßenfastnacht beigetragen, so dass die Altweiberfastnacht (Donnerstag vor Rosenmontag) der Hauptfeiertag für die Hexen ist. Der alljährliche Ausflug (im Sinne des Wortes ) hat die Hexen in die verschiedensten Orte geführt mit den unterschiedlichsten Aktivitäten. Frauenpower im CV- Ulk Beat & PS - das steht in Erbach schon lange nicht mehr nur für ein legendäres Musik- und Straßenfestival Anfang der 90er Jahre. Heiße Rhythmen und mitreißende Musik á la Beat & PS finden seit 2005 nicht mehr in den Straßen von Erbach sondern auf der Bühne des CV Ulk statt. Entstanden ist die Gruppe als stimmgewaltige Unterstützung für die Weibersitzung des Erbacher Karnevalvereins in den Bierhallen. Mit Petticoats und Cadillac standen Anja Lade, Andrea Mohr und Sabine Schneider im Jahre 2005 das erste Mal auf der Bühne. Seither entstanden jedes Jahr mitreißende Medleys, passend zum Motto der Weibersitzung, die nicht nur mit viel Schwung und Power sondern auch immer live gesungen auf der Bühne präsentiert wurden. 2006 machte Manuela Glenz das Quartett komplett und zu viert wurden die besten Hits zu Themen wie Piraten & Seemänner, 50-er Jahre, Zeitreise 60-er bis 90-er, Frauennamen oder Bonnie M. geschmettert. Im Jahr 2010 trat die Gruppe unter dem Motto Cowboy und Indianer wieder als Trio auf. Anja Lade und Andrea Mohr standen nun zusammen mit Stefanie Geister, zunächst als singende Kakteen und später als Squaws und Cowgirl auf der Bühne. Man darf gespannt sein, welche Gassenhauer die 3 begeisterten Fastnachterinnen für die kommende Kampagne zum Thema Space auf die Bühne bringen. http://www.koch-stocke.de/allebilder/fastnacht%20 2011/bunter-abend-ulk/galerie%202/pages/ulkbunt105.htm Den Hexenbesenführerschein haben mittlerweile alle aktiven Hexen erhalten, so dass weiteren Ausflügen ob mit oder ohne Besen nichts im Wege steht. Ansonsten sind die Hexen beim CV Ulk immer dabei, wenn es etwas zu helfen und/oder zu feiern gibt. Gekleidet in die Vereinsfarben rot und blau sind sie immer gut zu sehen. Und das Hexenkostüm wird nur zu offiziellen Anlässen hervorgeholt ebenso wie der Besen.

40 CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung Neujahrsempfang Ein weiteres Highlight der Erbacher Fastnacht ist der Neujahrsempfang des CV Ulk. Hier wird jedes Jahr einer verdienten Person oder Gruppe des öffentlichen Lebens der Ehrenorden des Lachenden Loabsers verliehen. Impressionen von der Kinder- und Jugendsitzung 2011 BILDER NEU BITTE!!!! SO NICHT DRUCKFÄHIG Für Sie in der Bütt Auch in diesem Jahr ist es dem CV Ulk wieder gelungen Ihnen zwei Gastredner zu präsentieren, die schon weit über die Grenzen ihres normalen Büttenrednerdaseins bekannt geworden sind. Sie stehen nicht nur bei den ganz großen Karnevalvereinen in der Bütt, auch regelmäßige Auftritte in Funk und Fernsehen gehören zu ihrem Fastnachtsalltag. Bei unserer Samstags-Sitzung sehen Sie - erstmals im Odenwald - Opa Karl in der Bütt. Opa Karl, der in seinem normalen Leben Bernd Lutz heißt, bezeichnet sich selbst gerne als Pilot-Projekt aus dem Badener Land - vermutlich weil er in scheinbar unpassenden Momenten wie ein Düsenjet über die Bühne fegt und mit seinem schwäbischen Akzent innerhalb von Sekunden jeden in seinen Bann zieht und zum Lachen bringt. Er redet so, wie er gewachsen ist - also kurz, dafür kommt er aber öfter. Bernd lässt sich auch gerne verschenken ( so als lebendes Geschenk, wenn man nicht mehr weiß, was man einem Jubilar noch schenken soll). Er ist aber trotzdem kein Mann für gewisse Stunden, sondern höchstens eine halbe Portion für ein paar Minuten, also ein echter BPf - ein Badischer Pausenfüller - wie er sich selbst gerne bezeichnet. Er erscheint immer wieder mal so kurz zwischendurch in den vermeintlichen Pausen, mit dem Effekt, dass jeder im Publikum auf die nächste Pause wartet. Für unsere Sitzung am Rosenmontag wird wieder Ralf Falkenstein von den Eulenspiegeln aus Mainz- Mombach - wie bereits im vergangenen Jahr - für Sie in der Bütt stehen. Ralf, der im nächsten Jahr seinen 50sten Geburtstag feiert, steht bereits seit 38 Jahren als Redner auf der Bühne. Angefangen hat er im Alter von 12 Jahren bei seinem Heimatverein in Kiedrich, wo er später 17 Jahre lang als Protokoller und Sitzungspräsident fungierte. Seit 8 Jahren bekleidet er diese beiden Posten nun in Mainz-Mombach (die ersten 7 Jahre davon parallel mit Kiedrich). In der vergangenen Kampagne war er erstmals als Sitzungspräsident der Sendung Die lachende 11 im Hessischen Rundfunk im Fernsehen zu sehen, welche er auch im nächsten Jahr wieder leiten wird (Aufzeichnung der Sendung erfolgt am 07.02.2012; Ausstrahlung vermutlich am 12.02.2012 > genauer Termin wurde vom HR noch nicht festgelegt). Wer Ralf im letzten Jahr gesehen hat, weiß dass er sich wieder auf ein musikalisches Jahreskaleidoskop der Extraklasse freuen darf.

CV-Ulk 1870 Erbach e.v. Erbach Helau! Erbacher Fastnachtszeitung 43 Das Showballett des CV-ULK Erbach Sabrina Bernd, Markus Blum, Agnes Breidert, Felix Breidert, Isabell Gerbig, Natascha Glenz, Sabrina Hasenzahl, Yvonne Markwardt, Sandra Ripper, Sven Rohde, Carina Rumler, Sonja Slavik, Christian Stellwag, Antje Walther, Nicola Zechmeister. Wir sind eine fröhliche Truppe, die sich schon seit Jahren dem Tanzen verschrieben hat. Jede Kampagne versuchen wir aufs Neue spannende und lustige Themen in unsere Tänze mit einzubringen. Die Tänzer mögen zwar über die Jahre hinweg gewechselt haben, jedoch die gute Stimmung und der Spaß sind geblieben! Ab September treffen wir uns immer mittwochs um 20 Uhr in der Werner-Borschers-Halle und feilen, unter der Leitung von Sandra Ripper, fleißig an unserem Tanz. Willkommen ist bei uns jeder, der Spaß am Tanzen hat und dies gerne in einer lustigen, aufgeschlossenen Runde macht. Schaut doch einfach mal bei uns vorbei! Euer Showballett