Dämmstoffe im Flachdach und erdberührten Anwendungsbereich

Ähnliche Dokumente
Einfluss der Feuchte auf die Wärmedämmwirkung

Flachdächer in Holzbauweise Was machen, wenn es außen dampfdicht wird? Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

Austrocknungsverhalten von Mauerwerk unterschiedlicher Güte und Dicke

Leitfaden zur Berechnung von bekiesten Dächern

Styrodur C. Mehrfach dämmen mehrfach sparen. Innovative Einsatzmöglichkeiten für Wärmedämmung. Speyer

BRAUCHEN FLACHDÄCHER AUS HOLZ SPEZIELLE ABDICHTUNGEN?

URSA XPS D N-III-I. Glatte Hartschaumplatten aus extrudiertem Polystyrol, geschäumt mit CO 2, Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I)

Leitfaden zur Berechnung von Flachdächern

Luftdichtheit bei Flachdächern in Holzbauweise

Leitfaden zur Verwendung der Infiltrationsquelle in WUFI

Handhabung typischer Konstruktionen

Quantifizierung der Feuchterückleitung kapillaraktiver Dämmstoffe

U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T in Kooperation der Institute ift Rosenheim und Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP), Holzkirchen

Glatte Extruderschaumplatten, geschäumt mit CO 2. , Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I)

Leitfaden zur Berechnung einer schlaufenförmigen Verlegung von Dampfbremsen

WUFI. Leitfaden zur Berechnung einer schlaufenförmigen Verlegung von Dampfbremsen

Lösungen für Feuchteprobleme, die durch Energieeffizienzmaßnahmen entstehen können

WUFI Tutorial Handhabung typischer Konstruktionen

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Vario Xtra Noch mehr Sicherheit beim Feuchteschutz.

4. Isolationen aus expandiertem Polystyrol (EPS)

Wärmedämmung auf dem Flachdach. Austrotherm Dachdämmung

Gefachdämmstoffe: Messkonzept und Erkenntnisse zur Funktionstüchtigkeit Max Engelhardt

Flachdächer in Holzbauweise - Voll gedämmt und unbelüftet in die GK 0?

Alles, was man zu diesem Thema wissen sollte

URSA XPS D N-III-I 0,125 CC(2/1,5/50)125 2) N/mm 2 DIN EN 1606 Elastizitätsmodul 12 N/mm 2 DIN EN 826 Langzeitige Wasseraufnahme 0,7 WL(T)0,7

Flachdächer in Holzbauweise - Voll gedämmt und unbelüftet in die GK 0?

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen und Schimmelpilze ein Junktim?

c.mauret DRUCK UND VERLAG

Innendämmung. Möglichkeiten und Grenzen. Nicht jedem Haus passt eine Pudelmütze. Energieberatung Thüringen 2013 / Jena,

Wärmedämmung auf dem Flachdach. Austrotherm Dachdämmung

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 21. Juli 2005

Wir bauen mit Markenprodukten. Herzlich Willkommen

Wärmedämmung denkmalgeschützter Gebäude

3. Isolationen aus Extrudiertem Polystyrol (XPS)

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

1. Welches sind die vier Hauptaufgaben des Feuchteschutzes?

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen

DACHSANIERUNG BELASSEN ODER ABRISS DER DACHSCHICHTEN? UNBELÜFTETE FLACHDACHKONSTRUKTIONEN IN HOLZBAUWEISE

Flachdächer in Holzbauweise - Aktuelle Forschungsergebnisse

Leitfaden zur Berechnung von Optigrün-Begrünungen

FIW Wärmeschutztag 2014

2. Möglichkeiten und Grenzen. 3. Materialien und Vorgehen. 4. Praxisbeispiel

IBP-Bericht HTB-19/20 10

Vakuum-Isolations-Paneele Hochrechnungen zur Entwicklung der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von klimatischen Randbedingungen

Innendämmung und Raumklima - Zusammenhänge

Austrotherm XPS. + Ausgezeichnete Wärmedämmung. Das sichere und wirtschaftliche Umkehrdach

Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung

Innovationen für den Holzbau

Holzbauwände und die Feuchterobustheit

Sicher planen und ausführen. Verschattung und Dachbeläge auf Flachdächern

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Unterschiedliche Innen- Damit Sie den. Referent: Ralf Henschel GIMA Technischer Leiter

Inhaltsverzeichnis. Schreiner Fachkunde. Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner Keine Haftung für eventuelle Fehler im Inhalt

Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER

DACHKONSTRUKTIONEN IN HOLZBAUWEISE MIT PU-DÄMMUNG

SYMPOSIUM INNENDÄMMUNG 2014 DIE INNENDÄMMUNG. Dr.-Ing. Anatol Worch

Technischer Bericht BAT 010/ 2004

Feuchtetechnische Beurteilung von Innendämmsystemen

Planung und Ausführung von Wärmedämmung

Schadensdiagnose durch hygrothermische Simulation

Unbelüftete Flachdächer in Holzbauweise Bauphysikalische Anforderungen

INNENDÄMMUNG MIT LEHMBAUSTOFFEN

Tauwasserauswertung in hydrophoben Mineralfaserdämmungen

Herzlich Willkommen. Ganzheitliches Qualitätssicherungssystem Innendämmung. FVID Fachverband Innendämmung e.v.

Eigenschaften von technischen Dämmungen im Tieftemperaturbereich

Bauphysik. Neufassung von DIN zur rechnerischen Feuchteschutzbeurteilung. Wärme Feuchte Schall Brand Licht Energie

Wärmedämmung für druckbeanspruchte Anwendungen

Leitfaden zur Berechnung von geneigten Dächern

Brennpunkt Flachdach und konstruktiver Holzschutz

Innendämmung. Risikokonstruktion oder Stand der Technik?

Zur Wasserbilanz einer Außenwand

Planungshilfe Flachdach. Dokumentation der Simulationen

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Planung und Ausführung von Wärmedämmung

Höchste Energieeffizienz in der Praxis

Wo sind die Grenzen? 3. Mai IG Hochleistungs-Wärmedämmung. Hans Peter Sommer, Produktmanager Flachdach/Dämmung

Innenwärmedämmung kapillarinaktive, diffusionsoffene Systeme. Walter Schläpfer, eidg. dipl. Gipsermeister / Fachexperte SMGV

ANHANG A 7: ERGEBNISKATALOG SCHAUMGLASDÄMMUNG ARBEITSPAKET 5: INNENDÄMMSYSTEME

Ist der Holzbau noch ganz dicht?

Herzlich Willkommen. Holger Rötzschke. Referent: Bauberatung HECK MultiTherm. Dipl.-Bauingenieur (FH)

Umkehrdach. Wärmedämmsystem Ausführung befahrbar. Verarbeitungshinweise

ENErgiEEffiziENtE DaChBoDENDämmuNg mit SyStEm

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Sanierung mit Innendämmung Fokus Bauphysik

Innendämmung. Theorie und Praxis

Außendämmung bei Bestandsbauten Schäden, Ursachen, Instandsetzungen

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren

Innendämmung: klassischer Aufbau mit Dampfbremse Roland Borgwardt Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater für Gebäude

Technische Daten. Anwendungsempfehlungen Dimensionierungshilfen. Änderung bei der Nomenklatur!

Das Umkehrdach neue Anforderungen, neue Entwicklungen, neue Erkenntnisse

Langzeitverhalten feuchter Dämmstoffe auf Flachdächern - Praxiserfahrungen und Wärmestrommessungen

LernJob Bauphysik, Schreiner-Ökologie (Wärmedämmungsarten und Sanierungen) 2.7 Dämmstoffe. Wärmeschutz Feuchtigkeitsschutz Schallschutz

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten

Transkript:

Dämmstoffe im Flachdach und erdberührten Anwendungsbereich Andreas H. Holm und Hartwig Künzel (Fraunhofer-IBP)

Hinweis Die hier vorgestellten Ergebnisse gehen weitgehend auf Untersuchungen des Fraunhofer-IBP in Holzkirchen zurück Besonderer Dank gilt meinem ehemaligen Kollegen

Wärmedämmung von Kellerwänden

Wärmeschutzanforderungen bei Kellern

Bau- und Dämmstoffe Diffusionswiderstandszahl µ [-] Wärmeleitfähigkeit [W/(mK)] Kapillar leitend Min. Faserdämmstoffe 1 0,035-0,04? Einbaufeuchte Polystyrol-Hartschäume 30 0,035-0,04 Holzweichfaserplatten 5 0,04-0,06 Kalziumsilikatplatten 3 0,05 0,08 X Wärmedämmputze (org. min.) 8 0,07 0,12? X Wärmedämmlehm 10 0,08 X X Holzwolleleichtbauplatten 5 0,09 Porenbeton 10 0,12 0,14 X X Leichtlehm 10 0,15 0,4 X X Wärmedämmende Anstriche?? Foliensysteme mit IR-Reflexion > 100000 0,04! Vakuumdämmung (VIP) 0,008 0,011 Gute Wärmedämmwirkung Mäßige Wärmedämmwirkung Akzeptable Wärmedämmwirkung Sonderfälle

Kapillaraktive Dämmstoffe ohne Dampfbremse Funktionsprinzip Dampfdiffusion aus dem Raum kapillare Rückleitung

Temperaturverhältnisse im Erdreich

Temperaturverhältnisse im Erdreich Erdreich Beheizter Kellerraum Luftkonvektion im Spalt transportiert Feuchte an die kälteste Stelle Bei Kellerwänden sind Holhräume zu vermeiden!

Temperaturverhältnisse im Erdreich Messung am Standort Holzkirchen (gleitende Monatsmittel) Erdreichtemperatur ohne Gebäudeeinfluss liegt im Mittel 1,5 K über Außenlufttemperatur

Feuchteschutzbeurteilung Das Glaserverfahren ist für die Sanierungsplanung i.d.r. nicht anwendbar (z.b. feuchte Wände, kapillare Dämmung) Die WTA-Merkblätter 6-2-01 Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse 6-1-01 Leitfaden für die hygrothermische Simulationsberechnung 6-3-05 Rechnerische Prognose des Schimmelpilzwachstumsrisikos ergänzen das genormte Glaserverfahren zum Tauwasserschutz Die ÖNORM EN 15026 vom Juli 2007 zur Feuchteschutzbeurteilung durch hygrothermische Simulation basiert auf dem WTA-Merkblatt 6-2-01

Feuchteschutzbeurteilung Raumluftfeuchte in Wohnungen nach WTA

Innendämmung oder Perimeterdämmung p Kommt Wasser hinter die Perimeterdämmung können selbst Dämmplatten aus XPS absaufen Die Innendämmung ändert das Temperaturniveau der Kellerwand (kälter im Winter) und verschiebt den Taupunkt nach innen. Die Außendämmung?

Messungen, IBP Holzkirchen Kellerdämmung Untersuchungen zum Feuchteverhalten von Perimeterdämmungen

Feuchteakkumulation bei Hinterfeuchtung Messungen: IBP Versuchsstand Plattendicke 60 mm Probennahmen G. Zimmermann Plattendicke 50 mm

Innendämmung WUFI 1D Kellerwandmitte: Kellerraum mit normaler Feuchtelast (40 60 % r.f.) EPS Mineralwolle Ergebnisse gegenüber 2D auf der sicheren Seite zum Vergl. mittl. Betonfeuchte nach 5 Jahren: 9,2 Vol-% Kalziumsilikat Voraussetzung für kapillare Rückleitung bei CaSi ist flächendeckender idealer Kontakt zum Untergrund Problem: Schimmelpilzgefahr bei hoher Anfangsfeuchte

Innendämmung WUFI 1D Kellerwandmitte: Kellerraum mit hoher Feuchtelast (40 60 % r.f.) EPS Mineralwolle Kalziumsilikat Eine hohe Feuchtelast sollte bei Keller- Innendämmung vermieden werden

Innendämmung mit Mineralwolle (2D-Situation) Monitorpositionen Für dieses Beispiel wird WUFI 2D verwendet Aufbau Kellerwände: - Abdichtung - 15 cm Beton - 6 cm MW-Dämmung - Dampfbremse (PA- / PE-Folie) - Gipskartonplatte

Innendämmung mit Mineralwolle (2D-Situation)

Innendämmung mit Mineralwolle (2D-Situation) Feuchteverhältnisse an den Monitorpositionen im 5. Jahr

Fazit Das Anbringen einer Innendämmung hat folgende Konsequenzen: Abnahme der Temperatur und Zunahme der Feuchte an der alten Wandoberfläche unter der Dämmung (Problem: feuchteempfindliche Baustoffe) Ohne Zusatzmaßnahmen erhöhte Feuchte in Anschlussbereichen, z.b. Kellerdecke oder Lichtschächte (Schimmelpilzbildung) Aufgrund von Wärmebrücken etwas geringere Wirkung als bei Außendämmung Eine Innendämmung kann bei Kellerwänden die bauphysikalisch günstigere Alternative sein

Begrünung im Umkehrdach

Vorstellung, IBP Freilandversuchsstelle heute

Vorstellung, IBP Freilandversuchsstelle UK-Dächer mit Kies, Begrünung und Plattenbelägen

Vorstellung, IBP Freilandversuchsstelle UK-Dämmplatten aus EPS nach ca. 15 Jahren Einsatz unter Kies Feuchtegehalte bis zu 50 Vol.-%

Dachoberflächentemperaturen Metalleindeckungen

Dachoberflächentemperaturen reflektierende Dachbahnen Weiße oder sehr helle Dachoberflächen reflektieren eine Großteil der solaren Einstrahlung

Dachoberflächentemperaturen Dächer mit Attika Hot box / cold box at ORNL Weathering-roundabout with intermittent heating, cooling and spray-wetting at IBP Flachdächer mit Attika unterkühlen in klaren Nächten bis zu 10 K

Feuchte in Flachdächern

Numerische Simulation

Dachöffnung nach 3 Jahren Wasser unter Dämmplatten

Umkehrdächer Konventioneller Flachdachaufbau Starke therm. und mech. Beanspruchung der Dachhaut Dämmung vor Feuchte geschützt Umkehrdach mit Bekiesung / Begrünung Dachhaut geschützt vor Temperaturwechseln und mechanischer Beanspruchung Dämmung hoher Feuchte ausgesetzt Duodach mit Bekiesung / Begrünung Dachhaut etwas geschützt Dämmung hoher Feuchte aber unterseitig niedrigeren Temperaturen im Winter ausgesetzt

Umkehrdächer Regenwasser dringt durch Dämmplattenstöße bis zur Dachhaut vor. Nicht über die Gullys ablaufendes Wasser diffundiert von unten in die Dämmschicht und taut dort

Umkehrdächer Diffusionsversuch Warmseitig: 50 C / 100% r.f. Kaltseitig: 20 C / 65% r.f. 4 EPS (Plattendicke jeweils 20 mm) 3 XPS Schäumhaut nur oben vorhanden 2 XPS Schäumhaut beidseitig entfernt 1 XPS Schäumhaut nur unten vorhanden

Diffusionsversuch Wasseraufnahme bei Diffusionsversuch ist abhängig von: - Dicke der Dämmplatte - s d -Wert der Schäumhäute - Wassertemperatur Grenzwert in deutschen Zulassungen 3 Vol.-%

Ergebnisse aus alten Feldversuchen zum Einfluss der Deckschicht

Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit von XPS durch Feuchte Wärmeleitfähigkeit von - Wasser: 0,6 W/(mK) - Eis: 2,2 W/(mK)

Wärmeentzug durch Unterströmen der Dämmplatten Mit Trennlage sickert nur sehr wenig Wasser unter die Dämmung ΔU = 0,05 W/(m²K) R i /R ges > 10%: ΔU = 0,03 W(m²K) R i /R ges > 50%: ΔU = 0 W(m²K) Diffusionsoffene Trennlage ΔU = 0 W/(m²K) (Bekiesung) Bei UK-Dächern mit Begrünung: R i /R ges 10%: R i /R ges > 10%: R i /R ges > 50%: ΔU = 0,03 W(m²K) ΔU = 0,02 W(m²K) ΔU = 0 W(m²K)

Umkehrdächer mit Begrünung XPS Wassergtehalt [Vol.-%] XPS: 6 cm XPS Wassergehalt [Vol.-%] XPS: 8 cm XPS: 10 cm Frage: wie geht es weiter? Standzeit [a] Standzeit [a]

Umkehrdächer mit Begrünung WUFI -Simulation: Feuchteaufnahme von XPS-Dämmplatten in einem Umkehrdach in Abhängigkeit von der relativen Feuchte an der Außenoberfläche der Dämmschicht Holzkirchner Klima

Umkehrdächer mit Begrünung Freilandversuch Feuchte in Sickerschicht Messung von Temperatur und Taupunkt an der Oberfläche der Dämmung bei Umkehrdächern mit Bekiesung, Pflasterdeckung oder Begrünung

Feuchteverhältnisse ohne Begrünung Juli August 1995 Referenzdach: Oberflächentemperatur (gestrichelt) häufig deutlich höher als Taupunkttemperatur, d.h. in regenarmen Perioden trocknet der Kies über der Dämmung aus

Feuchteverhältnisse mit Begrünung Juli August 1995 Gründächer: Verlauf von Oberflächentemperatur und Taupunkttemperatur fast identisch d.h. selbst in regenarmen Perioden keine Austrocknung ( 100% r.f.)

Fortsetzung der Probennahmen Begrünte UK-Dächer mit 100 mm XPS und 50 mm Sickerschicht Standzeit: 19 Jahre XPS-Feuchte: 5-9 Vol.-%

Neue Ansätze für die rechnerische Simulation WUFI -Gründachmodell Materialdaten für Substratschicht aus Datenbank 40 % des Regewassers sickert durch die Substratschicht (Feuchtequelle) Angepasste Oberflächenübergangskoeffizienten & Strahlungsabsorption 1% des Regenwassers läuft unter die Dämmplatten

3. Berechnungsmodell Optimierung des für Dachbegrünungen Berechnungsansatzes:

Vergleich von Messung und Berechnung Dächer 1 und 2 haben denselben prinzipiellen Aufbau aber unterschiedliche XPS- Dämmplatten. Die Dämmplatten von Dach 1 sind dampfdichter als die von Dach 2 Alle Simulationsergebnisse liegen auf der sicheren Seite

Langfristiges Feuchteverhalten und energetische Auswirkungen - Dämmschichtdicke 100 mm ΔR bis zu 50% (Mittel über 30 a: 25%)

Zweilagige Verlegung der Dämmung Problem Einlagige Verlegung bis etwa 200 mm Dicke der Platten möglich Bei größeren Dicken wäre eine zweilagige Verlegung die Lösung Feuchtefilmbildung in diesem Fall nicht nur unter der Dämmebene sondern auch zwischen den beiden Plattenlagen gegeben Höheres Feuchteniveau in der unteren Dämmplatte zu erwarten, da Trocknung nach oben durch mittleren Feuchtefilm und zwei zusätzliche Schäumhäute behindert

Zweilagige Verlegung der Dämmung Freilandversuch (FIW) 1 Kies 2 Trennlage 3 obere Lage XPS 4 untere Lage XPS 5 Abdichtung 6 Tragkonstruktion Nach 10 Jahren wird in der oberen Platte ein Wassergehalt von 0,5 Vol.-% bestimmt. In der unteren Platte ist er etwa viermal so groß

Zweilagige Verlegung der Dämmung Hygrothermische Simulation UK-Dachaufbau 20 cm Betondecke XPS-Dämmplattendicken 240, 280 und 360 mm (beide Lagen gleich dick) Normale Wohnraumnutzung Außenklima Holzkirchen (kritisch repräsentativ für Deutschland) Obere Lage Untere Lage Gesamtdicke Die Platten der oberen Lage bleiben weitgehend trocken Die Platten der unteren Lage zeigen eine langsame Feuchteakkumulation (muss bei Bemessung der Dämmung berücksichtigt werden!)

Zweilagige Verlegung der Dämmung Beispiel aus DIBT-Zulassung eines XPS-Herstellers

UK-Dachdämmung auf Holzdachkonstruktion Nachberechnung von Freilandversuchen an der MFPA Leipzig: Feuchte der OSB Aufbau: Substrat (60 mm) PVC-Dachbahn OSB-Platte (22 mm) Zellulosefaser (220 mm) OSB-Platte (15 mm) Quelle: Forschungsprojekt "Flachdächer in Holzbauweise" 2007-2010, MFPA Leipzig und TUM, C. Fülle / N. Werther

UK-Dachdämmung auf Holzdachkonstruktion Extrapolation der Ergebnisse für unterschiedliche Standorte Konvektive Feuchtequelle: Klasse B (ca. 150 g/m²) Aufbau: Substrat (60 mm) PVC-Dachbahn OSB-Platte (22 mm) Zellulosefaser (220 mm) OSB-Platte (15 mm)

UK-Dachdämmung auf Holzdachkonstruktion Verbesserung durch Überdämmen der OSB-Schalung (z.b. UK-Dach) Konvektive Feuchtequelle: Klasse B (ca. 150 g/m²) Aufbau: Substrat (60 mm) PVC-Dachbahn EPS-Dämmung (50 mm) OSB-Platte (22 mm) Zellulosefaser (220 mm) OSB-Platte (15 mm)

Schlussfolgerungen zu Leichtbaudächern Beidseitig dampfdichte Flachdächer sind schadensanfällig weil Baufeuchte oder konvektiv eingedrungene Feuchte nicht austrocknen können Reflektierende (weiße) Dachabdichtungen sind bei hiesigem Klima feuchtetechnisch ungünstig und energetisch kaum wirksam Nutzung des Austrocknungspotentials nach innen, z.b. durch variable Dampfbremsen, bei dunklen unverschatteten Dächern derzeit beste Lösung Holzdächer mit Begrünung sollten mit Aufdämmung geplant werden, wobei sich hier eine zusätzliche UK-Dachdämmung (Duo-Dach) anbietet

Schlussfolgerungen zu Umkehrdächern Die Begrünung von UK-Dächern verringert das sommerliche Trocknungspotential der XPS-Dämmplatten Die Auffeuchtung der Dämmung hängt von folgenden Faktoren ab: Temperatur auf der Warmseite je höher desto schlechter Dämmschichtdicke je größer desto besser Außenklima je wärmer desto besser Diffusionswiderstand der Dämmplatten (Schäumhäute) je dichter desto besser Das Feuchteverhalten und die Konsequenzen für die Wärmedämmwirkung sind mithilfe hygrothermischer Simulationen prognostizierbar Einlagige bekieste Umkehrdächer bleiben i.d.r. trocken Trotz gewisser Auffeuchtung sind Umkehrdächer mit Begrünung meist langlebiger als andere Gründachkonstruktionen

Titel Vorname Name Fakultät Adresse Telefon +49 89 12345-67, Telefax -89 name@fiw-muenchen.de