Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Infektiologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Angiologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Kardiologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Gastroenterologie und Hepatologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Gastroenterologie und Hepatologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Kardiologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Pneumologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Pneumologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

13.7 FA Innere Medizin und Nephrologie (Stand: )

13.1 FA Innere Medizin (Stand: )

13.9 FA Innere Medizin und Rheumatologie (Stand: )

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

13.3 FA Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie (Stand: )

13.6 FA Innere Medizin und Kardiologie (Stand: )

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

8. Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

13.2 FA Innere Medizin und Angiologie (Stand: )

12. Innere Medizin und Allgemeinmedizin Inhalte der Basisweiterbildung für die im Gebiet enthaltenen Facharztkompetenzen 12.1, 12.2 und 12.

13.8 FA Innere Medizin und Pneumologie (Stand: )

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

RASTERZEUGNIS INNERE MEDIZIN

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Einheitlicher Weiterbildungsablauf der Kliniken für Innere Medizin I und II

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

RASTERZEUGNIS NEUROCHIRURGIE

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Richtlinie. über den Inhalt. der Weiterbildung. - Gebiete und Schwerpunkte - ÄRZTEKAMMER. Beschlossen vom Vorstand der Ärztekammer Bremen

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. 6.

19. Neurochirurgie (Stand: )

8. Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Stand: )

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Strahlentherapie Radioonkologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

INNERE MEDIZIN UND NEPHROLOGIE

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Facharztkompetenz. Innere Medizin

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Strahlentherapie Radioonkologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

7.3 FA Herzchirurgie (Stand: )

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Facharztweiterbildung. Innere Medizin und Nephrologie

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Facharztweiterbildung. Innere Medizin und Nephrologie

Werden im Gebiet Innere Medizin zwei Facharztkompetenzen erworben, beträgt die gesamte Weiterbildungszeit

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

1. Gebiet Allgemeinmedizin

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

33. Urologie (Stand: )

6 Monate internistische Intensivmedizin, die auch während der Basisweiterbildung abgeleistet werden können

(M u s t e r-) L o g b u c h

Die Gliederung entspricht den Anforderungen der Weiterbildugnsordung 5 Abs. 7:

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Der Weiterbildungsinhalt umfaßt entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten mit bezug auf Palliativmedizin in folgender Hinsicht bei:

7.1 FA Allgemeine Chirurgie (Stand: )

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

UROLOGIE. Inhaltebogen zum Antrag auf Weiterbildungsbefugnis gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

RASTERZEUGNIS UROLOGIE

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

INNERE MEDIZIN UND GAS T ROEN TEROLOGIE

Weiterbildungskonzept. Klinik für Urologie Chefarzt Prof. Dr. Klaus Höfner

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

5. Augenheilkunde (Stand: )

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai Facharzt/Fachärztin für Allgemeinchirurgie

IN NERE MEDIZIN UN D RHEUMATOLOGIE

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Medizinische Genetik. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Weiterbildungsprogramm für die Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung: Innere Medizin (Basisweiterbildung und Facharztkompetenz)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr

Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in. den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO

2. Gebiet Anästhesiologie

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Medizinische Genetik. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Facharztprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Facharztweiterbildung. Innere Medizin und Rheumatologie

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: INNERE MEDIZIN. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Transkript:

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie Anlage 12.9 Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) A) Kenntnisse 1. Psychosoziale, umweltbedingte, arbeitsbedingte und interkulturelle Risiken und Erkrankungen der Inneren Medizin und aller internistischen Teilgebiete 2. Immunologie 3. Humangenetik 4. Nuklearmedizin 5. Strahlenschutz 6. Transplantationsnachsorge 7. Densitometrie 8. Interventionelle Techniken und Angiographien 9. Psychosomatische Medizin 10. Gesundheitsberatung, Prävention, Vorsorgemedizin, Impfwesen und gesundheitliche Aufklärung 11. Labortechnisch gestützte Nachweisverfahren mit visueller oder apparativer Auswertung 12. Psychogene Symptome, somatopsychische Reaktionen und psychosoziale Zusammenhänge einschließlich der Krisenintervention sowie der Grundzüge der Beratung und Führung Suchtkranker 13. Einschlägige Rechtsvorschriften für die Ausübung des ärztlichen Berufes, insbesondere betreffend das Sozial-, Fürsorge- und Gesundheitswesen, einschließlich entsprechender Institutionenkunde des österreichischen Gesundheitswesens und des Sozialversicherungssystems 14. Grundlagen der Dokumentation und Arzthaftung 15. Maßnahmen zur Patientinnen- und Patientensicherheit 16. Betreuung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen 17. Palliativmedizin 18. Geriatrie 19. Grundlagen der multidisziplinären Koordination und Kooperation, insbesondere mit anderen Gesundheitsberufen und Möglichkeiten der Rehabilitation 20. Gesundheitsökonomische Auswirkungen ärztlichen Handelns 21. Ethik ärztlichen Handelns 22. Schmerztherapie B) Erfahrungen 1. Innere Medizin mit besonderer Berücksichtigung von Ätiologie, Symptomatologie, Anamneseerhebung und Exploration, Diagnostik und Differenzialdiagnostik innerer Erkrankungen, sowie Anatomie, Physiologie, Pathologie, Pathophysiologie, Pharmakologie 2. Grundlegenden Erfahrungen in den Kernfächern: Angiologie 1 von 6

Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen, inklusive Durchführung und Dokumentation von Diabetikerinnen- und Diabetikerbehandlungen Gastroenterologie und Hepatologie Hämatologie - internistische Onkologie Infektiologie Intensivmedizin Kardiologie Nephrologie Pneumologie Rheumatologie 3. Klinische Pharmakologie 4. Fachspezifische Geriatrie 5. Fachspezifische Palliativmedizin 6. Fachspezifische psychosomatische Medizin 7. Internistisch präoperative Beurteilung 8. Indikationsstellung, sachgerechte Probengewinnung und-behandlung für Laboruntersuchungen und Einordnung der Ergebnisse in das jeweilige Krankheitsgebiet, Durchführung von fachspezifischen Funktionstests 9. Grundlagen hereditärer Krankheitsbilder einschließlich der Indikationsstellung für eine humangenetische Beratung 10. Suchterkrankungen und deren interdisziplinäre Betreuung 11. Gesundheitsberatung, Prävention, fachspezifische Vorsorgemedizin, Impfwesen und gesundheitliche Aufklärung 12. Ernährungsbedingte Gesundheitsstörungen einschließlich diätetischer Beratung, sowie Beratung und Schulung 13. Erkennung und Behandlung akuter Notfälle einschließlich lebensrettender Maßnahmen zur Aufrechterhaltung von Vitalfunktionen und Wiederbelebung 14. Information und Kommunikation mit Patientinnen und Patienten und Angehörigen über Vorbereitung, Indikation, Durchführung und Risiken von Untersuchungen und Behandlungen 15. Schriftliche Zusammenfassung, Dokumentation und Bewertung von Krankheitsverläufen sowie der sich daraus ergebenden Prognosen (Fähigkeit zur Erstellung von Attesten, Zeugnissen etc.) 16. Fachspezifische Qualitätssicherung und Dokumentation 17. Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei multimorbiden Patientinnen und Patienten mit inneren Erkrankungen 18. Indikation zur Durchführung bilddiagnostischer Verfahren sowie fachspezifische Interpretation der von Radiologinnen und Radiologen und Nuklearmedizinerinnen und Nuklearmedizinern erhobenen Bilder und Befunde 19. Interdisziplinäre Indikationsstellung zu chirurgischen, strahlentherapeutischen und nuklearmedizinischen Maßnahmen C) Fertigkeiten Richtzahl 1. Behandlung von Patientinnen und Patienten mit internistischen Erkrankungen mit besonderer Berücksichtigung von Ätiologie, Symptomatologie, Anamneseerhebung und Exploration, Diagnostik und Differentialdiagnostik innerer Erkrankungen sowie von Anatomie, Physiologie, Pathologie, Pathophysiologie, Pharmakologie 2 von 6

2. Grundlegenden Fertigkeiten in den Kernfächern: Angiologie Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen inkl. Durchführung und Dokumentation von Diabetikerinnen- und Diabetikerbehandlungen Gastroenterologie und Hepatologie Hämatologie internistische Onkologie Infektiologie Intensivmedizin Kardiologie Nephrologie Pneumologie Rheumatologie 3. Klinische Pharmakologie 4. Fachspezifische Geriatrie 5. Fachspezifische Palliativmedizin 6. Fachspezifische psychosomatische Medizin 7. Fachspezifische Schmerztherapie 8. Fachspezifische Laboruntersuchungen 9. Internistisch präoperative Beurteilung 10. Indikationsstellung, sachgerechte Probengewinnung und -behandlung für Laboruntersuchungen und Einordnung der Ergebnisse in das jeweilige Krankheitsgebiet, Durchführung von fachspezifischen Funktionstests 11. Gesundheitsberatung, Prävention, fachspezifische Vorsorgemedizin, Impfwesen und gesundheitliche Aufklärung 12. Erkennen und Behandlung akuter Notfälle einschließlich lebensrettender Maßnahmen zur Aufrechterhaltung von Vitalfunktionen und Wiederbelebung 13. Information und Kommunikation mit Patientinnen und Patienten und Angehörigen über Vorbereitung, Indikation, Durchführung und Risiken von Untersuchungen und Behandlungen 14. Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei multimorbiden Patientinnen und Patienten mit inneren Erkrankungen 15. Indikation zur Durchführung bilddiagnostischer Verfahren sowie fachspezifische Interpretation der von Radiologinnen und Radiologen und Nuklearmedizinerinnen und Nuklearmedizinern erhobenen Bilder und Befunde 16. Interdisziplinäre Indikationsstellung zu chirurgischen, strahlentherapeutischen und nuklearmedizinischen Maßnahmen 17. Schriftliche Zusammenfassung, Dokumentation und Bewertung von Krankheitsverläufen sowie der sich daraus ergebenden Prognosen (Fähigkeit zur Erstellung von Attesten, Zeugnissen etc.) 18. EKG 150 19. LZ-RR 20 20. Abdomensonographie einschließlich Nieren-Retroperitoneum und Urogenitalorgane 150 21. Therapie vital bedrohlicher Zustände, Aufrechterhaltung und Wiederherstellung inkl. Notfall und Intensivmedizin, Beatmung, Entwöhnung, nicht-invasive Beatmungstechniken, 50 3 von 6

hämodynamisches Monitoring, Schockbehandlung, zentrale Zugänge, Defibrillation, PM- Behandlung 22. Echokardiographie 30 23. Spirometrie 20 24. Ergometrie 20 25. Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie, enterale und parenterale Ernährung 50 26. Durchführung von Punktionen, z. B. Blase, Pleura, Bauchhöhle, Liquor, Leber, Knochenmark inkl. Stanzen, Punktion und Katheterisierung 30 4 von 6

Schwerpunktausbildung Innere Medizin und Nephrologie (36 Monate) A) Kenntnisse 1. Epidemiologie, Ätiologie, Pathophysiologie, Pathologie, Genetik, Klinik, Diagnostik, Therapie, Prognose, Prävention und Folgeschäden von primären Nierenerkrankungen 2. Epidemiologie, Ätiologie, Pathophysiologie, Pathologie, Genetik, Klinik, Diagnostik, Therapie, Prognose, Prävention und Folgeschäden von Nierenerkrankungen im Rahmen von Systemerkrankungen 3. Epidemiologie, Ätiologie, Pathophysiologie, Pathologie, Genetik, Klinik, Diagnostik, Therapie, Prognose, Prävention und Folgeschäden von Erkrankungen des Elektrolyt-, Säure-/Basen- und Wasserhaushalts 4. Epidemiologie, Ätiologie, Pathophysiologie, Pathologie, Genetik, Klinik, Diagnostik, Therapie, Prognose, Prävention und Folgeschäden des arteriellen Bluthochdrucks 5. Genetische Grundlagen von Nierenerkrankungen 6. Nierentransplantation Klinische Immunologie 7. Plasmatherapie und weitere extrakorporale Verfahren, Immunadsorption, Lipidapherese, Leberersatztherapie 8. Interdisziplinäre nuklearmedizinische Diagnostik B) Erfahrungen 1. Pharmakotherapie und -vigilanz bei Niereninsuffizienz 2. Indikation zur Durchführung bilddiagnostischer Verfahren sowie fachspezifische Interpretation der von Radiologinnen und Radiologen und Nuklearmedizinerinnen und Nuklearmedizinern erhobenen Bilder und Befunde 3. Patientinnen- und Patientenschulung und diätetische Maßnahmen bei chronischen Niereninsuffizienz 4. Nephrologisch-urologische Krankheitsbilder Nierenzellkarzinom, obstruktive Nephropathie Nephrolithiasis Tumore der Nieren und ableitenden Harnwege 5. Schwangerschaft und Niere Diagnostik und Therapie schwangerschaftsassoziierter renaler Erkrankungen Hypertonie in der Schwangerschaft Fachspezifische Pharmakotherapie 6. Fachspezifische Geriatrie und Palliativmedizin 7. Psychosoziale Betreuung nephrologischer Patientinnen und Patienten C) Fertigkeiten Richtzahl 1. Hypertonie inkl. Notfallmanagement Hypertonieabklärung Pharmakotherapie der Hypertonie 2. Prävention und Früherkennung von Nierenerkrankungen 3. Nierenerkrankungen Akutes Nierenversagen Chronisches Nierenversagen Therapie primärer Nierenerkrankungen 5 von 6

Therapie sekundärer Nierenerkrankungen Erkennen und Behandlung extrarenaler Komplikationen im Zuge der Niereninsuffizienz 4. Extrakorporale Nierenersatztherapie (intermittierend, kontinuierlich) sowie andere extrakorporale Verfahren 500 5. Peritonealdialyse mit begleitenden Wechseln 30 6. Internistisches fachspezifisches Management von Patientinnen und Patienten vor und nach Nierentransplantation 7. Betreuung von Patientinnen und Patienten mit primären Nierenerkrankungen, Nierenerkrankungen im Rahmen von Systemerkrankungen, Erkrankungen des Elektrolyt-, Säure-/Basen- und Wasserhaushalts und des arteriellen Bluthochdrucks sowie deren Folgeerkrankungen 8. Zentralvenöse Zugänge (HF-Katheter) 20 9. Nierenbiopsie 20 10. Sonographie der Niere 150 11. Harnsediment 25 12. Nephrologische Ultraschalluntersuchungen inkl. farbcodierter Duplexsonographie 100 6 von 6