MUSTER BRUDERLIEBE / BRUDERHASS. Aufgabe 9 Aufgabenblatt

Ähnliche Dokumente
Evangelische Hoffnungskirchengemeinde Berlin-Pankow

Bibel für Kinder zeigt: Der Beginn von des Menschen Traurigkeit

Der Beginn von des Menschen Traurigkeit

Der Beginn von des Menschen Traurigkeit

So. nach Trinitatis

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Kain und Abel (1. Mose 4,1-16)

Predigt am 13. Sonntag nach Trinitatis in Benningen über 1. Mose 4,1-16a

Hintergrundinformationen zu 1. Mose 4,1-15 Kain und Abel

INITIUM PRINCIPIUM. Predigtzettel 13. Sonntag nach Trinitatis 2012 Hugsweier und Langenwinkel

1 Woher kommen die Kriege bei euch, woher die Streitigkeiten? Doch nur vom Kampf der Leidenschaften in eurem Innern.

Wir sind, weil ER ist (Pfr. Árpád Ferencz)

10. post trinitatis, 20. Aug 2017 Gen 4, 1-16 Erlöser/Brenz Thema Jenseits von Eden in Freiheit leben

Lektion Kannte Gott die Bosheit der Einwohner von Sodom und Gomorra? - Ja. 2. Wenn Menschen Gott vergessen, vergisst Gott sie? - Nein.

10. post trinitatis, 20. Aug 2017 Gen 4, 1-16 Erlöser/Brenz Thema Jenseits von Eden in Freiheit leben

spektrum Vitamin B Gute Beziehungen

Lesung aus dem Alten Testament

Andreas Felger Bilder der Bibel

GOTT. durch jeden Tag. Mit. Dieses Heft gehört: Heft

Früchten des Feldes. 4 Und auch Abel brachte von den Erstlingen seiner Herde und von ihrem Fett. Und der HERR

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

FJ1, S.205 Ein jeder trage die Last des andern

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie,

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

13. Sonntag nach Trinitatis , Neustädter Universitätskirche Predigt zu 1. Mose 4, 1-16a, Pfarrer Dr. Wolfgang Leyk

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Und dennoch ist die Welt nicht gänzlich ein Ort des Elends und der Sorge.

Samuel salbte David zum König über Israel Lesung aus dem ersten Buch Samuel

Quiz und Tausch. Schritt 1 - schritt 4. Kooperatives Lernen. Schritt 5 - schritt 7

Vorschau - Marion Holzhüter. ehn Fragen zu... Religion. Reihe Religion Bestellnummer

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Joachim J. Krause Vikar Christuskirche Gänsheidestraße Stuttgart

David, der Hirtenjunge

Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge

Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge. Andacht bei der Sitzung der Kirchenleitung (Texte vom 13. Sonntag n.tr., Diakoniesonntag)

13. So. n. Trinitatis 1. Mose 4,

Anregungen zu einem Gottesdienst aus Anlass des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (13.) Gottes Wort für die heutige Predigt steht geschrieben im ersten Buch Mose im vierten Kapitel:

Harte Fragen an die Bibel: Gott, sein Charakter, seine Entscheidungen 29

Predigt am , 13.n.Tr. Text: 1. Mose 4,1-16

Der Weise König Salomo

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Josef und seine Brüder. Das komplette Material finden Sie hier:

Gott wohlgefällige Opfer

Bibel für Kinder zeigt: Der Prinz wird ein Hirte

(257 Wörter) Text nach Werner Lindemann: Tüftelchen (1989). Kinderbuchverlag Berlin.

LEA. Predigttext: 1. Mose 29,31-35

Johannesevangelium 1,1

Raphael, das Schleckmaul. Tomsickova - Fotolia.com

Bibel für Kinder zeigt: Der Schöne, Dumme König

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Tell und der Liebe Gott: Ein Gespräch unter vier Augen Predigt vom 5. August 2012 von Otto Kuttler

Der Prinz wird ein Hirte

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Sonntag Okuli / 23. März Biblisches Theater - Matthäus 15, 21-28

Lektion Hielt Gott Sein Versprechen, Mose zu dem Berg Sinai zurück zu bringen? - Ja.

1 Gott erschuf die Welt

Predigt EINLEITUNG. HP I Arten der menschlichen Liebe. Johannes 3,16. André Schneider. Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A Stockerau

Elisa, ein Mann der Wunder

Predigt für die Trinitatiszeit (13.) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Hast du jemals etwas Falsches getan und

David, der Hirtenjunge

Der Schöne, Dumme König

Bibel für Kinder zeigt: Jesaja blickt in die Zukunft

Jesaja blickt in die Zukunft

Ein Mann Von Gott Gesandt

Predigt am 2. September 2012 (13. Sonntag nach Trinitatis) Marienkirche Reutlingen

Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil... Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil...

Das Paradies und der Fall des Menschen

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Jesus ist ein Priester. Von Gott selbst eingesetzt. Nach der Ordnung Melchisedeks.

Jesus der große Lehrer

Bibel für Kinder zeigt: Jesus der große Lehrer

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Glaube und Werke Jakobus 2,14-24

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 24 von 60.

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung

Gute Könige, Schlechte Könige

Evangelische Kirchengemeinde Poppenweiler Gottesdienst am Mose 4,1-16 (Pfarrer Häcker)

Doch Jesus sagte: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich.

Hesekiel, ein Mann mit Erscheinungen

David, Der König (Teil 2)

Vom Verfolger Zum Prediger

Bibel für Kinder zeigt: Vom Verfolger Zum Prediger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2)

Transkript:

nblatt Mario Giordano hat für seine Figuren bewusst Namen mit religiöser Bedeutung gewählt, so ist zum Beispiel Rachma die Tochter des Propheten Mohammed. Die Namen Kai und Alex sind an die Namen aus der biblischen Geschichte von Kain und Abel angelehnt. Lies den Bibeltext (1. Buch Mose 4, 1-16) im Schülerinfo. Sprich anschließend kurz mit einem Partner über den Inhalt. Worum geht es in diesem Text? Nummeriere die folgenden Sätze in der richtigen Reihenfolge. Schreibe die Sätze dann ebenfalls in der richtigen Reihenfolge ins Heft. Die biblische Geschichte von KAIN und ABEL Kain bekommt einen jüngeren Bruder, Abel. Abel wird von Kain in einen Hinterhalt gelockt. Adam und Eva sind die Eltern von Kain. Das Opfer von Kain wird nicht gewürdigt. Kain bekommt ein Zeichen von Gott. Vergleiche den Bibeltext mit der Geschichte über Kai und Alex. Notiere die Ähnlichkeiten in einer Tabelle oder in einer Liste. Verweise auf mindestens drei Textstellen im Buch. Tipp: Vielleicht hilft es dir, vorher die entsprechenden Sätze auf dem Infoblatt zu markieren! Kain verlässt das Land. Gott verflucht Kain. Kain bringt Abel um. Beide opfern dem Herrn. Kain wird zornig und eifersüchtig. Tipp: Hinweise gibt es zum Beispiel auf den Seiten 40, 43, 85, 88, 143-145, 186, 188. Vergleiche den Bibeltext mit der Geschichte von Kai und Alex. Untersuche beide Texte auf Ähnlichkeiten und schreibe deine Ergebnisse in einem zusammenhängenden Text auf. Verweise auf die entsprechenden Textstellen im Buch. EXTRA!!! Schreibe Kai einen Brief. Schildere ihm deine Meinung zu seinem Verhalten.

Schülerinfo Kain und Abel Die beiden ersten Menschen waren Adam und Eva. Sie bekamen einen Sohn, den nannten sie Kain. Beide waren stolz und Eva sagte: Ich habe einen Sohn bekommen! Einige Zeit später wurde sie wieder schwanger und sie gebar ein zweites Mal, nämlich Abel, seinen Bruder. Abel hütete die Schafe und Kain arbeitete auf dem Feld. Nach einiger Zeit brachte Kain dem Herrn ein Opfer von den Früchten des Feldes dar; auch Abel opferte dem Herrn eines seiner besonders fetten Schafe. Der Herr schaute auf Abel und sein Holzschnitt: Kain erschlägt Abel Albrecht Dürer, 1511 Opfer, aber auf Kain und sein Opfer schaute er nicht. Da überlief es Kain ganz heiß, sein Blick senkte sich und er wurde zornig. Da sprach Gott zu ihm: Warum bist du zornig? Wenn du recht tust, darfst du aufblicken; wenn du nicht recht tust, dann bekommt die Sünde Macht über dich. Du aber sollst die Sünde beherrschen. Und eines Tages redete Kain mit seinem Bruder Abel und er lockte ihn aufs Feld. Dort angekommen schlug er Abel tot. Da sprach Gott zu Kain: Wo ist dein Bruder Abel? Er erwiderte: Ich weiß es nicht! Soll ich meines Bruders Hüter sein? Der Herr sprach: Was hast du getan? Das Blut deines Bruders schreit zu mir vom Ackerboden. Und auf der Erde, die nass geworden ist durch das Blut deines Bruders, sollst du von nun an verflucht sein. Wenn du den Ackerboden bearbeitest, wird er dir keinen Ertrag mehr bringen. Rastlos und ruhelos wirst du von nun an auf der Erde sein. Kain antwortete dem Herrn: Zu groß ist meine Schuld, als dass du sie mir vergeben kannst. Du hast mich vom Acker verjagt und ich muss mich vor deinem Angesicht verbergen. Rastlos und ruhelos werde ich auf der Erde sein, und wer mich findet, wird mich erschlagen. Der Herr aber sprach zu ihm: Nein. Jeder der dich erschlägt, soll siebenfacher Rache verfallen. Darauf machte er dem Kain ein Zeichen, damit ihn keiner erschlage, der ihn finde. Und Kain ging fort von Gott und ließ sich im Land Nod nieder, östlich von Eden. (nach der Bibel: 1. Buch Mose 4, 1-16) 1 5 10 15 20 25 30

Didaktischer Kommentar Für alle Schüler verbindlich ist das Lesen des Schülerinfos. Das kurze Partnergespräch ermöglicht einen ersten Austausch über das Gelesene und kann helfen, die Fragen derjenigen zu beantworten, die den Bibeltext nicht kennen. In werden die wesentlichen Handlungspunkte der Geschichte von Kain und Abel vorgegeben, die in die richtige Reihenfolge gebracht werden müssen. Für manche Schüler kann es sinnvoll sein, die passenden Sätze im nblatt zu markieren. Diese erfüllt ein einfaches Anforderungsniveau und ermöglicht es zu überprüfen, inwieweit der Genesis-Text sinnentnehmend gelesen und verstanden worden ist. Ziel von ist es, Ähnlichkeiten in beiden Texten zu erkennen und zu sammeln. Den meisten Schülern fällt es nicht schwer, die zum Teil sehr offensichtlichen Parallelen zu benennen (Namensgleichheit, Kainsmal, Geschwisterrivalität, Brudermord etc.). Erfahrungsgemäß kann es aber einige Zeit dauern, geeignete Textbelege im Buch zu finden. Daher schlagen wir eine möglichst einfache Darstellung in Form einer Tabelle oder Liste vor. Die entsprechenden Textstellen im Buch sind auf dem Lehrerinfo vermerkt und können beispielhaft in einer vom Lehrer gestalteten Tabelle vorgegeben werden: KAIN und ABEL Die Mutter von Kain und Abel heißt Eva (Z. 1). DER AUS DEN DOCKS Kai ist auf Alex eifersüchtig (S. 85). Kai lockt Alex in einen Hinterhalt (S. 145). entspricht einem erhöhten Anforderungsniveau, da nicht nur die Ähnlichkeiten benannt, sondern auch die Zusammenhänge mit Bezug auf die jeweiligen Textstellen herausgearbeitet werden müssen. Der Schüler leistet einen Transfer, wenn er die Ergebnisse in einem selbst verfassten Text formuliert.

Lehrerinfo Textbelege Für aufmerksame Leser lassen sich viele Verbindungen zur Geschichte von Kain und Abel herstellen. Sie sind nach Aussage des Autors bewusst gewählt: Ich liebe jede meiner Romanfiguren, deshalb habe ich auch keine Lieblingsfigur. Die Handlung von Der aus den Docks Abenteuer im Hafen ist frei erfunden. Einzelne Elemente des Romans entsprechen allerdings der Realität. Als ich Alex und Matthias erfand, dachte ich an zwei Brüder, von denen der eine wahnsinnig eifersüchtig auf den anderen ist, an Kain und Abel eben. Am Ende des Romans stirbt Alex. Dies ist wichtig, denn obwohl es in dem Buch auch um Freundschaft und Liebe geht, so ist auch Gewalt ein Thema. Es kann kein Happy End geben, auch kein kleines. Mario Giordano am 7.2.08 bei einer Lesung in Hamburg Neben der zitierten Stelle gibt es viele weitere parallele Textbezüge: Die Mutter von Kai und Alex heißt Eva. Matthias sieht sie das erste Mal, als sie Obst unter anderem Äpfel in den Entsafter steckt (vgl. S. 40). Kai hat eine Narbe auf der Stirn. Jetzt, so nah, sah ich auch, was mir bisher an ihm noch nie aufgefallen war: eine feine, helle Narbe mitten auf seiner Stirn, wie ein großes V, das auf seine Nase zeigte, auf sein Gesicht, überhaupt auf ihn. (S. 43) Der Vater stößt Kai zurück. Kai könnte doch diese Rolle übernehmen, meldete sich jetzt Rachma... Er sieht doch fast genauso aus. Und begabt ist er auch. Herr Winter verzog das Gesicht. Also Kremer hat von Alex gesprochen. Kai ist schon zu groß, Kai hat bestimmt andere Qualitäten, aber dafür... Alex wäre der Richtige. (S. 85) Das Geschenk von Kai findet keine Beachtung Und ich erinnere mich an zwei Geschenke. Das eine war ein geflügelter Hund und das andere eine schwere Armbanduhr.... Sie kam von Kai... Danke, sagte sein Vater bloß, als Kai ihm die Uhr überreichte, sehr schön, und legte die Uhr schon beiseite auf einen Tisch... (S. 143) Kai ist zornig und eifersüchtig. Ich sah, wie die Narbe auf Kais Stirn hervortrat und wie seine Backenmuskeln zuckten. (S. 144) Er war einfach stinksauer wegen dieser blöden Filmgeschichte. Und wenn er sauer ist, kriegt er diesen Blick. Und dann muss er irgendwen oder irgendwas schlagen. (S. 88) Rachma sagt in diesem Zusammenhang über Kai: Ich glaube, niemand hat Kais rasende Eifersucht jemals bemerkt oder verstanden. (S. 85) Kai lockt Alex in einen Hinterhalt. Er will, dass wir uns im Hafen treffen. Bei dem großen Schrottplatz, hinter der Sitas-Werft. (S. 145) Alex stirbt durch die Hand seines Bruders. Dann fiel der Schuss... Ich sah, wie sein Körper wie durch einen Schlag nach vorn gerissen wurde.... Alex starb auf dem Weg ins Krankenhaus. (S. 186) Nach der Tat wird Kai bestraft (wenn auch nicht lebenslänglich wie Kain). Kai kam in einen Jugendknast und spazierte nach vier Jahren im Rahmen irgendeines Sozialisierungsprogramms wieder hinaus. (S. 188) Kai verlässt Hamburg. Er lebte kurze Zeit in Bremen, glaube ich, und verschwand dann. Ich habe nie wieder etwas von ihm gehört. (S. 188)

Beispiele und Ergebnisse Die Geschichte von KAIN und ABEL 2 Kain bekommt einen jüngeren Bruder, Abel. 10 Kain verlässt das Land. 6 Abel wird von Kain in einen Hinterhalt gelockt. 8 Gott verflucht Kain. 1 Adam und Eva sind die Eltern von Kain. 7 Kain bringt Abel um. 4 Das Opfer von Kain wird nicht gewürdigt. 3 Beide opfern dem Herrn. Kain bekommt ein Zeichen von Gott. 5 Kain wird zornig und eifersüchtig. Schülerarbeit Klasse, Auszug (Gesamtschule) Mir ist aufgefallen, dass die Namen Kain und Abel so ähnlich klingen wie die Namen im Buch. Kain ist Kai, Abel ist Alex und der Vater Winter entspricht Gott. Wie in der Geschichte von Kain und Abel wird auch Kai nach dem Mord an seinem Bruder verstoßen. Vorher wird Kai nicht beachtet und bekommt einen Hass auf Alex, der viel mehr Aufmerksamkeit vom Vater bekommt. So hat der Vater von Kai und Alex Geburtstag (S. 143). Alex wollte seinem Vater etwas Besonderes kaufen. Als dann die Party des Vaters war, bekam der Vater von Kai eine Uhr, von Alex bekam er einen geflügelten Hund. Die Uhr hat er zur Seite gelegt, aber den geflügelten Hund hat er jedem gezeigt und gesagt: Seht, das habe ich von meinem Sohn bekommen! Kai war darüber natürlich sauer. Kai und Kain sind offensichtlich beide eifersüchtig auf Abel und Alex und eine weitere Ähnlichkeit ist z.b., dass die Eifersucht auf den Vater gerichtet ist. EXTRA!!! Schülerarbeit Klasse 8 (Realschule) Der Vergleich der beiden Geschichten hat viele Schüler angesprochen. So entscheidet sich Iraj in der Wahlaufgabe dafür, einen Brief an Kai zu schreiben. Er drückt Verständnis und Empathie aus, wenn er Kai mitteilt: Lieber Kai, ich kann schon verstehen, wie du dich fühlst: eifersüchtig, neidisch, traurig und wütend. Und eine große Rolle spielt bestimmt das Gefühl Hass! Wenn man all das in sich hat, ist es schwer, ich weiß. Aber ich finde trotzdem, dass du einen großen Fehler gemacht hast. Ein Bruder darf nicht den anderen töten, der doch aus eigenem Fleisch und Blut ist! Es war falsch, dass du von Alex keine Hilfe angenommen hast. Er ist dein Bruder!