Mitteilungsblatt Frankenbach

Ähnliche Dokumente
Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Advents- und Weihnachtstermine

Adventsfeier mit Ehrungen

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Montag Sportangebot Uhrzeit Trainer/in Halle

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum.

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Februar DBZ Aktuell

Donnerstag :00 Kinderchor Aich-Neuenhaus, Pfarrhaus Neuenhaus, Kanalstr. 5

Mittendrin. Neues aus unserer Gemeinde

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Turnerschaft Göppingen e.v. GESAMTANGEBOT. Aikido. Walter Jung, Tel /69218

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Stadtkirche Gottesdienste

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Faszinierendes Weihnachtskonzert mit strahlenden Stimmen

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Mitglieder-Information Nr. 14

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

März 2019 Nr. 3/2019

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Florian. Nr Jahrgang Dezember 2007

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004)

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Jahreskulturkalender

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Nr. 18/2018

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Abschlusskonzerte in Esslingen

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

" Let me entertain you" - Musikverein "Cäcilia" in neuem Outfit - Jahreskonzert

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

Ausgabe: Januar 2010

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Neuenstadter Nachrichten

Einbürgerungsempfang des Landes NRW 17. Juni 2013,18.30 Uhr, Plenarsaal

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus

/2018

Gemeindebrief. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Satow. Nr.3) Juni August Satow. Heiligenhagen

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Evang. Kirchliche Nachrichten

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Jahresplaner Januar. Februar. Geburtstagsfeier für Bewohner. Diavortrag. Anfang Januar. Donnerstag :00 Uhr Neujahrsempfang

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

MRegelmäßige Veranstaltungen

Monatsprogramm. April Mai zentrum plus / Oberbilk Kölner Str Düsseldorf. Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Veranstaltungen. Februar der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

10. November November Montag Sportangebot Uhrzeit Trainer/in Halle

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Dezember Wichtige Telefonnummern: Zum Geburtstag gratulieren wir im Berichtsmonat: Danksagung:

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Kulturverein Holm e.v.

Stimmungsvolles Adventskonzert

Transkript:

Mitteilungsblatt Bekanntgaben für den Stadtteil Heilbronn- Herausgeber und verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Bürgeramt Heilbronn- Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, 74177 Bad Friedrichshall, Telefon 07136 9503-0, Telefax 07136 9503-99. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Timo Bechtold im Verlag Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG. Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstraße 1, 68789 St. Leon-Rot, Telefon 06227 35828-30, Telefax 06227 35828-59, E-Mail: info@gsvertrieb.de, www. gsvertrieb.de. Kündigungsfrist:6 Wochen zum Halbjahresende. - Anzeigen E-Mail: friedrichshall@nussbaum-medien.de Nummer 1 Freitag, 8. Januar 2016 Jahrgang 2016 Ein gutes neues Jahr!

Mitteilungsblatt Seite 2 Freitag, 8. Januar 2016 Wichtige Dienste Abfallberatung Haushalte 56-2951 Gewerbe 56-2762 Apotheke Apotheke, Speyerer Str. 4 481904 Ärzte Ralf Heck, Burgundenstr. 50 484849 Gemeinschaftspraxis Dr. med. Wössner und Dr. med. Günzler, Riedweg 11 44079 Ärztlicher Bereitschaftsdienst - bundeseinheitliche Rufnummer 116 117 Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst 0180/6071310 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst 0180/3112005 HNO Ärzte Bereitschaftsdienst 0180/5120112 Bürgeramt E-Mail-Adresse: buergeramt.frankenbach@stadt-heilbronn.de Speyerer Str. 13, Tel.-Zentrale 64546-0 Leiter Bürgeramt 64546-10 Standesamt 64546-13 Fax-Nr. 64546-29 Sprechstunden: Montag 8.30-12.30 Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch 7.30-12.30 Uhr Donnerstag 8.30-12.30 und 13.30-18.00 Uhr Freitag 8.30-12.30 Uhr Öffnungszeiten Recyclinghof Würzburger Str. 47 Montag 14.00-18.00 Uhr Mittwoch 8.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Freitag 14.00-18.00 Uhr Samstag 8.00-16.00 Uhr Bezirksschornsteinfegermeister Martin Benz, Lindenweg 15, Bad Friedrichshall 07136/910011 Uwe Wütherich, Grimmelshausenstr. 30, 74078 Heilbronn 07131/250585 Haltestellenplan der Fahrbibliothek in Ansbacher Straße Do. 13.15-13.45 Uhr Fahrkartenverkauf für Stadtbusse Kiosk an der Dörnlestraße Papier- und Schreibwaren, Speyerer Str. 5 Feuerwehr und Rettungsdienst Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst Euronotruf 112 Feuerwehr - städtisches Amt 56-2100 Feuerwehrhaus Riedweg 37, Abteilungskommandant: Rainer Knobloch 44927 Friedhof während der Dienstzeit 6454610 und 485120 außerhalb der Dienstzeit Grünflächenamt 79795-3 Forstrevier Förster Heinz Steiner 56-4144 oder mobil 0175/2226048 E-Mail: heinz.steiner@stadt-heilbronn.de Gemeindehalle Würzburger Str. 36 56-3548 Amtliche Bekanntmachungen Notruf Sollte Ihr Hausarzt/Frauenarzt am Wochenende oder an Feiertagen nicht erreichbar sein, dann wenden Sie sich im Notfall an die Rettungsleitstelle, Tel. 112. Hausärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Kinderärztlicher Notdienst Kinderärztlicher Notdienst in der Kinderklinik Heilbronn an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 22.00 Uhr Bitte nicht anrufen, sondern gleich in die Klinik kommen. Kinderärztlicher Notfalldienst 0180/6071310 Kirchen Evangelisches Pfarramt I, Pfarrerin Susanne Wahl, Am Rotbach 9 43334 Fax-Nr. 910594 Katholisches Pfarramt, HN-Böckingen, Eulenweg 50 483536 E-Mail: hlkreuz.hn@drs.de Evang.-methodistisches Pastorat, Burgundenstr. 62 68673 Kindergarten Städt. Kindergarten, Kelteräckerstr. 38 910783 St. Johannes (kath.), Leintalstr. 4 481340 Friede von Cotta (evang.), Am Rotbach 4 481188 Im Ried (evang.), Riedweg 33 41900 Krankenpflegestation Diakoniestation Heilbronn-West/Pflegebereich Neckarg.-Frankenb. Kirchbergstr. 6, Heilbronn 22628 Krankentransport 19222 Krankenpflegeförderverein Neckargartach- e.v. 43334 Arbeitskreis Leben - Hilfe in suizidalen Krisen Bahnhofstr. 13 (Heinrich-Fries-Haus), 74072 Heilbronn 164251 Fax-Nr. 940377 Nachbarschaftshilfe über Diakoniestation, Heilbronn-West/Neckargartach Frau Ricchitelli 38687-11 Notariat: Speyerer Str. 13 91560 Notfälle, Notarzt Euronotruf 112 Polizei Polizeirevier HN-Böckingen, Neckargartacher Str. 108 204060 Polizeiposten HN-Neckargartach, Biberacher Str. 12 28330 Postagentur Speyerer Str. 5 485797 Restmüllabfuhr und Biotonne Termine im Abfallkalender 2015 Rettungsdienst Euronotruf 112 Schulen Grund- und Werkrealschule, Würzburger Str. 38 64085-0 Sekretariat 64085-11 Hausmeister 64085-15 Fax-Nr. 64085-29 Lehrschwimmbecken geöffnet für die Bevölkerung mittwochs 14.00 bis 16.00 Uhr Strom ZEAG Heilbronn, Weipertstr. 41 610-0 Telefonseelsorge 0800/1110111 Wasser- und Gasversorgung Rufbereitschaft der Stadtwerke Heilbronn während der Dienstzeit 56-2562 und außerhalb der Dienstzeit 56-2588 Zahnärzte Dr. med. dent. Bernd und Volker Krämer, Frankenstr. 15 44824 Dr. med. dent. Wolfgang Scholl, Backhausstr. 2 41507 Dr. med. den. Ladislav Vodicka, Speyerer Str. 4 43209 Den Dienst habenden Zahnarzt am Wochenende erfahren Sie unter der Tel.-Nr. 0711/7877712 Augenärztlicher Notfalldienst 0180/6071122 HNO Ärzte Notfalldienst 0180/5120112 Telefonseelsorge Heilbronn Jeden Tag und im Notfall auch nachts für Sie zu sprechen unter Tel. 0800/1110111 Apotheken-Notdienste Sa. 9.1. Apotheke am Pfühlpark, Bismarckstr. 108, Heilbronn, Tel. 07131/797460 Trauben-Apotheke, Brückenstr. 1, HN-Neckargartach, Tel. 07131/23701 So. 10.1. Sicherer sche Apotheke, Kaiserstr. 32, Heilbronn, Tel. 07131/89071 Jeweils von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des Folgetages.

Mitteilungsblatt Freitag, 8. Januar 2016 Seite 3 Einstimmige Wahl im Gemeinderat Achim Bocher wird neuer Amtsleiter Einstimmig hat der Gemeinderat am Freitag, 18.12.2015, in nicht öffentlicher Sitzung Achim Bocher zum neuen Leiter des Amts für Familien, Jugend und Senioren gewählt. Der 44-jährige gebürtige Reutlinger, seit 2009 stellvertretender Amtsleiter, wird sein Amt zum Jahresbeginn antreten. Sein Vorgänger Manfred Urban scheidet Ende des Jahres als Leiter des größten städtischen Amtes mit etwa 630 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Dienst der Stadt aus. Mit Achim Bocher, der das breite Aufgabenspektrum im Amt für Familie, Jugend und Senioren bestens kennt und in den vergangenen Jahren erfolgreiche Arbeit geleistet hat, wird ein ausgewiesener Sozialfachmann nahtlos an die Arbeit seines Vorgängers anknüpfen können, betont Oberbürgermeister Harry Mergel. Mit ihm erhalten wir eine dynamische und verbindlich auftretende Persönlichkeit, die gerade aktuell im Bereich der Flüchtlingsunterbringung hervorragende Arbeit leistet, freut sich Bürgermeisterin Agnes Christner auf die weitere Zusammenarbeit mit Bocher. 17 Bewerbungen waren auf die interne und externe Stellenausschreibung eingegangen. 1971 in Reutlingen geboren, ist Bocher seit 2001 bei der Stadt Heilbronn, zunächst als Abteilungsleiter Besondere Sozialleistungen beim Amt für Familie, Jugend und Senioren und seit sechs Jahren stellvertretender Amtsleiter. Von 1996 bis 2001 war der verheiratete Familienvater, der im Landkreis wohnt, im Sozialbereich bei der Stadt Stuttgart tätig. Christbaumsammlungen Samstag, 9. Januar Am Samstag, 9. Januar, finden im Stadtgebiet Heilbronn Christbaumsammlungen statt. Folgende Sammlungen erfolgen in Verantwortung verschiedener Heilbronner Vereine mit der Bitte um eine Geldspende: Biberach: Posaunenchor Böckingen-Nord: Evangelische Jugend Böckingen-Süd: VCP Stamm Vulkan Horkheim: Posaunenchor Kirchhausen: Sunrise sing & swing Klingenberg: Technisches Hilfswerk Heilbronn Neckargartach: VCP Stamm Vulkan Sontheim: VCP Gustav Adolf 74074 Heilbronn: Royal Rangers 74076 Heilbronn: Technisches Hilfswerk Heilbronn In den Abfuhrgebieten 74072 Heilbronn und konnte leider kein Verein für die Sammlung gefunden werden. In diesen Gebieten werden die Christbäume von einem beauftragten privaten Entsorgungsunternehmen eingesammelt. Eine Geldspende ist hier nicht erforderlich. Die Christbäume müssen am Abfuhrtag um 7.00 Uhr gut sichtbar am Straßenrand bereitliegen. Falls der Sammeltermin am 9. Januar nicht wahrgenommen werden kann, können Christbäume auch zu den Grünabfallcontainern auf allen Recyclinghöfen gebracht werden. Info der Entsorgungsbetriebe Christbaumsammlung Am Samstag, 9. Januar findet in die Christbaumsammlung durch ein von den Entsorgungsbetrieben beauftragtes Abfuhrunternehmen statt. Eine Spende ist nicht notwendig. Die Christbäume müssen am Abfuhrtag um 7.00 Uhr gut sichtbar am Straßenrand bereitliegen. Schmuck und Lametta bitte vor der Entsorgung unbedingt entfernen! Falls der Sammeltermin am 9. Januar nicht wahrgenommen werden kann, können Christbäume auch zu den Grünabfallcontainern auf allen Recyclinghöfen gebracht werden. Gebührenbescheide und Behältermarken 2016 Ende Januar 2016 werden die Abfallgebührenbescheide für das Jahr 2016 von den Entsorgungsbetrieben an die Haushalte und Gewerbebetriebe verschickt. Beigefügt sind auch wieder die neuen, für das Jahr 2016 gültigen Behältermarken (Restmüll und Biotonne), die nach Erhalt des Bescheides umgehend auf den Deckel des entsprechenden Abfallbehälters aufgeklebt werden müssen. Bis dahin werden die Abfallbehälter noch mit der Marke von 2015 geleert. Forstrevier Heilbronn-West Im Zeitraum 23. bis 26. Dezember 2015 wurde am Krämerweg ein Adidas-Sportblouson, Gr. S auf einem Holzpolter vergessen. Die Jacke ist mit einem Aufnäher Baseball 45 auf dem linken Ärmel versehen. Zur Abholung bzw. für Hinweise kann sich der Eigentümer oder jemand, der die Jacke kennt, unter Tel. 07131/56-4144 bei Forstrevierleiter Heinz Steiner melden. Private Quellen aus NS-Zeit in Heilbronn gesucht Aufruf des Stadtarchivs Um die Geschichte Heilbronns im Nationalsozialismus noch einmal neu erforschen zu können, ist das Stadtarchiv derzeit auf der Suche nach neuen, in Privatbesitz befindlichen Quellen. Hierzu zählen zum Beispiel Briefe, Tagebücher, Aufzeichnungen, Fotografien aus der NS-Zeit sowie Zeitzeugenberichte und Erinnerungen. Auf Wunsch werden die Unterlagen vertraulich behandelt. Die aktuelle Quellenlage ist nicht einfach, da viele der amtlichen zeitgenössischen Dokumente durch die Kriegsbombardierungen im Dezember 1944 verbrannt sind. Zwar konnte die fehlende Überlieferung in den vergangenen Jahren durch Unterlagen in anderen Archivbeständen rekonstruiert werden. Trotzdem bestehen erhebliche Lücken. Mit der Ermittlung neuer Quellen hat das Stadtarchiv nun Daniela Johannes beauftragt, die an der Universität Heidelberg studiert und an dem von der Baden-Württemberg Stiftung geförderten Forschungsprojekt Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus mitarbeitet. Nähere Auskünfte gibt das Stadtarchiv unter Telefon 07131/56-2290 sowie per E-Mail: stadtarchiv@stadt-heilbronn.de. Lehrgänge mit Bestnoten abgeschlossen Neuer Lebensmittelkontrolleur und neue Amtstierärztin Die Abteilung Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Ordnungsamts der Stadt Heilbronn verzeichnet zum Jahresende zwei erfolgreich abgeschlossene Aus- beziehungsweise Weiterbildungen an der Landesakademie für Veterinär- und Lebensmittelwesen (AkadVet) in Stuttgart: Christian Amend absolvierte bei der Stadt eine zweijährige Ausbildung zum Lebensmittelkontrolleur, die er an der Landesakademie für Veterinär- und Lebensmittelwesen in Stuttgart als Jahrgangsbester von insgesamt 15 Teilnehmern mit der Gesamtnote sehr gut abschloss. Verbraucherminister Alexander Bonde übergab die Urkunden an die neuen Lebensmittelkontrolleurinnen und -kontrolleure. Infolge der Verwaltungsreform 2005 sind die Aufgaben des damaligen Wirtschaftskontrolldienstes auf die unteren Verwaltungsbehörden und somit auch auf die Stadt Heilbronn übergegangen. Um den Verbraucherschutz zu stärken, wurde Christian Amend, der bereits eine Ausbildung zum Metzgermeister hat, als zusätzlicher Lebensmittelkontrolleur bei der Stadt ausgebildet. Auch Dr. Sina Frieß konnte den Vorbereitungslehrgang für den tierärztlichen Staatsdienst mit einer Gesamtdauer von vier Monaten erfolgreich mit bestem Ergebnis beenden. Am Kurs nahmen 44 Tierärzte aus drei Bundesländern und zwei Bundeswehrangehörige teil. Dr. Sina Frieß ist seit 1. Februar 2013 beim Ordnungsamt in der Abteilung Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung beschäftigt. Schwerpunktmäßig ist sie für die Bereiche Tierschutz und Tiergesundheit sowie für die Lebensmittelüberwachung zuständig. Hans-Jäckh-Stipendium der Stadt verliehen Zwei Studienarbeiten ausgezeichnet Bürgermeisterin Agnes Christner hat dieser Tage das Hans-Jäckh- Stipendium 2015 der Stadt Heilbronn verliehen. Ausgezeichnet wurde Nora Schröder für ihre Arbeit Europapolitisches Engagement zwischen Aktion und Vision. Die Masterarbeit entstand an der Universität Konstanz. Ebenfalls prämiert wurde die Bachelorarbeit von Laura Reichert unter dem Titel Auf dem Weg zu einer multiethnischen Identität: Das impegno letterario in der zeitgenössischen Migrationsliteratur am Beispiel von Cheikh Tidiane Gaye und Kossi Komla-Ebri, die an der Universität Mannheim eingereicht wurde. Agnes Christner lobte die Qualität der eingereichten Arbeiten und betonte, dass beide Preisträgerinnen ein gutes Beispiel dafür seien, dass große Teile unserer Jugend mit wachem Verstand und offenen Herzen ganz unvoreingenommen mit dem Thema Völkerverständigung umgehen und so den Weg für ein vertrauensvolles Miteinander der Kulturen ebnen. Beide Arbeiten seien in ihrer Thematik nicht

Mitteilungsblatt Seite 4 Freitag, 8. Januar 2016 nur aktuell, sondern besonders dem Stifterwillen verpflichtet. Ernst und Berta Jäckh hatten im Jahr 1925 im Gedenken an ihren im Ersten Weltkrieg verstorbenen Sohn Hans Jäckh der Stadt Heilbronn eine Schenkung überlassen und verfügt, dass aus den Erträgen Studierende gefördert werden sollen, die sich mit dem Thema Völkerverständigung im weiteren Sinne beschäftigen. Derzeit wird die Auszeichnung alle zwei Jahre verliehen. Das im Sommer 2014 neu berufene Kuratorium mit dem Notar und Rechtsanwalt Günter Häusler, dem stellvertretenden Pressesprecher Dr. Anton Knittel sowie Bibliotheksleiterin Monika Ziller hat die Arbeiten der jungen Frauen unter allen Einsendungen ausgewählt. Aufgrund deren hoher Qualität hat Oberbürgermeister Harry Mergel das zur Verfügung stehende Kapital spontan um 500 Euro aufgestockt. Nora Schröder freut sich somit über ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro, Laura Reichert erhält 500 Euro. Nora Schröder rekonstruiert in ihrer Masterarbeit die Europabilder europapolitisch aktiver junger Menschen. Sie beschäftigt sich mit der Frage: Welche Vorstellung von Europa haben diejenigen, die sich aktiv dafür einsetzen? Und knüpft an die Frage an, was an dem abstrakten Begriff einer europäischen Idee für den Einzelnen anschlussfähig und sogar mobilisierend wirkt. Ihr zentrale These lautet: Für die Beteiligung junger Europäer am europäischen Projekt spielen auch immer Visionen, persönliche Zukunftsvorstellungen von Europa eine Rolle, die mobilisierend wirken können. Gerade diese Anschlussfähigkeit der Vision an die individuellen Lebensrealitäten ist aktuell wichtig, da ehemals wirkmächtige Narrative von Wohlstand und Frieden anscheinend nicht mehr länger tragen. Auch Laura Reicherts Text berührt Themen, die aktuell von hoher gesellschaftlicher und politischer Relevanz sind, nämlich unter anderem Fragen der Migration, der Multikulturalität, des Rassismus und des Nationalismus. Dabei beleuchtet sie die besondere Rolle und Funktion von Literatur als Spiegel gesellschaftlicher und politischer Probleme. Einbürgerungen auf Rekordhoch 411 Bürger erhielten deutsche Staatsbürgerschaft Im vergangenen Jahr haben sich so viele Heilbronnerinnen und Heilbronner einbürgern lassen wie nie zuvor. 411 Personen erhielten die deutsche Staatsbürgerschaft. Damit bleibt die Einbürgerung in Heilbronn auf einem hohen Niveau. 2014 entschieden sich 409 Menschen für den deutschen Pass, in den Jahren davor waren es 321 (2013) und 355 (2012). Menschen mit Zuwanderungsgeschichte gehören zu unserer Stadt und bereichern sie, betont Bürgermeisterin Agnes Christner. Die Entscheidung zur deutschen Staatsangehörigkeit zeige, dass die Eingebürgerten hier heimisch geworden sind, freut sich Christner mit ihnen. Von den 411 Neubürgern stammt die größte Gruppe aus der Türkei (138). Auf den Plätzen zwei und drei rangieren 44 Bürgerinnen und Bürger aus dem Kosovo und 25 aus Rumänien. 21 Eingebürgerte sind aus dem Irak, 18 aus Kroatien, zwölf aus Italien und sieben aus Griechenland. Insgesamt bekamen Personen aus 59 Ländern den deutschen Pass, drei Personen waren staatenlos. Beim Altersgruppen-Ranking liegen die 10- bis 19-Jährigen (111) fast gleichauf mit den 20- bis 29-Jährigen (110). 88 Eingebürgerte sind zwischen 30 und 39 Jahre alt, 54 zwischen 40 und 49 Jahre und 17 zwischen 50 und 59 Jahre. 21 Kinder unter zehn Jahren wurden ebenfalls zu deutschen Staatsbürgern. Das Schlusslicht bildet die Gruppe der über 60-Jährigen mit acht Einbürgerungen. Infos zur Einbürgerung gibt Staatsangehörigkeitsbehörde Wer die deutsche Staatsangehörigkeit annehmen möchte, muss verschiedene Voraussetzungen erfüllen, weiß Sandra Ekes von der Staatsangehörigkeitsbehörde beim Bürgeramt. Unter anderem müssen Interessenten seit acht Jahren in Deutschland leben, Deutschkenntnisse nachweisen, ihren Lebensunterhalt eigenständig bestreiten können und sie dürfen nicht wegen einer Straftat verurteilt sein. Informationen zur Einbürgerung gibt die Staatsangehörigkeitsbehörde während ihrer Öffnungszeiten montags bis mittwochs, 8.30 bis 12.00 Uhr und donnerstags, 14.00 bis 18.00 Uhr. Freitags sind Terminvereinbarungen möglich. Einbürgerungsfeier im Rathaus Alle im Vorjahr eingebürgerten Heilbronnerinnen und Heilbronner lädt Oberbürgermeister Harry Mergel zur nächsten Einbürgerungsfeier am Freitag, 27. Januar, 18.00 Uhr in den großen Ratssaal ein. Respektiere bitte die Stille auf dem Friedhof Offene Jugendarbeit Waffeln backen Auch wenn dieser Dank nun etwas verspätet kommt, soll er doch noch seinen Platz hier finden. Am 15.12.2015 haben wir vom Jugendcafé aus neben dem Bürgeramt Waffeln gegen Spende ausgegeben. Es sollte mit dem Geld die Schule in Uganda unterstützt werden, die auch von der Werkrealschule viel bedacht wird. Ich möchte dankbar mitteilen, dass aufgerundet 50,- zusammengekommen sind. Nach zwei Std. war auch der Waffelteig schon leer und ich musste somit frühzeitig aufhören. Ich freue mich sehr über das Ergebnis. Mit fröhlichen und dankbaren Grüßen in dieses frisch begonnene Jahr 2016 v.wedel Feuerwehr Heilbronn Abteilung Am Dienstag, 12. Januar 2016 um 19.30 Uhr findet im Feuerwehrhaus unsere Abteilungsversammlung statt. Tagesordnung -- Bericht des Abteilungskommandanten -- Kassenbericht -- Jahresprogramm 2016 -- Verschiedenes Alle Kameraden der Einsatzabteilung und Alterswehr sind eingeladen. Schulnachrichten Grund- und Werkrealschule Traditioneller vorweihnachtlicher Dankeschön-Nachmittag an der Grund- und Werkrealschule Über fünfzig engagierte Frauen und Männer sind außer den Lehrern und Lehrerinnen an unserer Schule inzwischen in irgendeiner Form tätig und helfen den Schülerinnen und Schülern. Unsere Schule wird mit den vielen verschiedenen Schülerangeboten noch attraktiver, was letztendlich der ganzen Schulgemeinschaft zugute kommt. Am 9. Dezember fanden sich alle Helfer der Schule im Musikpavillon ein und die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 mit ihren Musiklehrerinnen Frau Andrea Spengler und Kerstin Klees stimmten die Gäste mit Tanz, Gesang und Musik stimmungsvoll in die Adventszeit ein. Anschließend gab es Kaffee, Tee und Kuchen an weihnachtlich hübsch gedeckten Tischen im Hauptgebäude, den die Schülerinnen der Klasse 9 mit ihrer HTW-Lehrerin Frau Karin Koch vorbereitet hatten. Alle genossen die besinnlichen Stunden, die gemeinsame Zeit füreinander und die fruchtbaren Gespräche untereinander. Frau Friedl bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern für ihre Arbeit und Unterstützung an der Schule und wünschte allen eine schöne Weihnachtszeit und ein gesundes und zufriedenes Jahr 2016. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Wochenspruch zum Sonntag, 10. Januar 2016 Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Sonntag, 10.1. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Wahl Montag., 11.1. 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Heinrich-Pfeiffer-Haus Dienstag, 12.1. 9.30 Uhr Still- und Spielcafe

Mitteilungsblatt Freitag, 8. Januar 2016 Seite 5 Mittwoch, 13.1. 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht Freitag, 15.1. 17.00 Uhr Bläsergruppe Vorschau Ökum. Bibelwoche Montag, 18.1., 19.30 Uhr Heinrich-Pfeiffer-Haus Dienstag 19.1.,14.30 Uhr Heinrich-Pfeiffer-Haus Mittwoch, 20.1., 19.30 Uhr Heinrich-Pfeiffer-Haus Donnerstag, 21.1.,14.30 Uhr Heinrich-Pfeiffer-Haus Abschlussgottesdienst: 24.1.2016, 10.00 Uhr, evang. Albankirche Evangelisch-methodistische Kirche Bezirk Heilbronn - Gemeinde Friedenskirche Donnerstag, 7.1. 15.15 Uhr Spielcaféteam 20.00 Uhr Männerchor Sonntag, 10.1. 10.00 Uhr Gottesdienst, Pastor Riegraf Montag, 11.1. 20.00 Uhr Bezirkschor Dienstag, 12.1. 15.00 Uhr Seniorenkreis Spätlese in Böckingen 18.00 Uhr Bibelgespräch in Leingarten 20.00 Uhr Metho Brass Mittwoch, 13.1. 14.30 Uhr Bibelgespräch im Mehrgenerationenhaus in Heilbronn 16.30 Uhr Hauskreis Bad Rappenau 17.15 Uhr kirchlicher Unterricht in Leingarten 19.30 Uhr Allianzgebetsabend im Sicherforum der GeC, Lenaustraße, Heilbronn Donnerstag, 14.1. 15.15 Uhr Spielcaféteam 19.30 Uhr Bezirksvorstand in Leingarten 20.00 Uhr Männerchor Kontaktdaten Evangelisch-methodistische Kirche, Bezirk Heilbronn, Burgundenstr. 62, 74078 Heilbronn. Pastor Kurt Riegraf, Tel. 07131/381600, E-Mail: kurt.riegraf@emk.de Gemeindebüro - Mittwoch und Freitag 9.00-13.00 Uhr - Ute Schumacher, Tel. 07131/911428, E-Mail: gemeindebuero@emk-heilbronn. de. Katholische Kirche St. Johannes Samstag, 9.1. 16.30 Uhr Rosenkranz 17.00 Uhr Vorabendmesse Kirche Hl. Kreuz Sonntag, 10.1. 9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Dienstag, 12.1. 8.45 Uhr Rosenkranz für geistliche Berufe 9.30 Uhr Eucharistiefeier Kirche Hl. Kreuz Samstag, 16.1. 16.30 Uhr Rosenkranz 17.00 Uhr Vorabendmesse Kirche Hl. Kreuz Sonntag, 17.1. 9.00 Uhr Eucharistiefeier Leitender Pfarrer Siegbert Pappe, Tel. 483536, Fax 477180 E-Mail: hlkreuz.hn@drs.de Pfarrvikar Ludwig Zuber, Tel. 399171, Fax 381027 E-Mail: l.zuber@st-kilian-hn.de Pfarrvikar Tharun Kumar Thirumala Reddy, Tel. 381028, Fax 381027 E-Mail: Trtharun@gmail.com Gemeindereferentin Cornelia Krieg, Tel. 477181, Fax 477180 E-Mail: c.krieg@hl-kreuz-hn.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros Mo., Di., 8.00-11.00 Uhr Mi., 15.00-19.00 Uhr Do., 11.00-13.00 Uhr Fr., 11.00-13.00 Uhr Tel. 483536, Fax 477180 E-Mail: hlkreuz.hn@drs.de, www.hl-kreuz-hn.de Bankverbindung Kreissparkasse Heilbronn, IBAN: DE59 6205 0000 0004 8272 41 Beichtgelegenheit in der SE, jeweils nach den Werktagsgottesdiensten oder nach telefonischer Terminabsprache. Rückblick An den Festtagen konnten wir miteinander wieder sehr schöne und festliche Gottesdienste feiern. Bei allen, die dazu beigetragen haben, möchte ich mich sehr herzlich bedanken. Pfarrer Siegbert Pappe Weltlädle Nach dem Gottesdienst am 10. Januar hat das Weltlädle wieder seinen Stand mit Waren aus fairem Handel für Sie bereit. Schönstattgruppe Herzliche Einladung am Montag, 11.1.2016 um 17.00 Uhr ins Gemeindehaus Hl. Kreuz, Eulenweg 51. Vereine - Verbände - Parteien Jahrgang 1941/42 Der Jahrgang 1941/42 von trifft sich am Samstag, 16.1.2016 um 11.00 Uhr in der Backhausstraße zur Abfahrt mit Pkws zum Sonnenbergbesen nach Stetten am Heuchelberg. Wir bilden Fahrgemeinschaften! Gäste sind willkommen. Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Alfred Knobloch, Ansbacher Str. 1, 74078 Heilbronn-, Tel. 07131/481439 LandFrauen Liebe Landfrauen Unser erster Vortrag im neuen Jahr ist am Mittwoch, 13.1.2016 um 19.30 Uhr im kleinen Saal der Gemeindehalle. Thema ist Gepflegte Zeiten für unsere Haut. Wir werden mit Frau Lüdicke eine Gesichtscreme herstellen. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich. Für die Zutaten wird ein Unkostenbeitrag von 5 erhoben. Anmeldung bis 9.1.2016 unter Tel. 485153. Gudrun Phillipp mit Team NaturFreunde Heilbronn- NaturFreunde-Angebote für jedermann Unsere Umwelt - Von der Idee zur Tat am Dienstag, 12. Januar Bei den Aktivitäten für Natur- und Umweltschutz kann jede und jeder dabei sein. Zum Auftakt für 2016 geht es insbesondere um Präsentation und Mitarbeit bei der Landesgartenschau in Öhringen. Auch Interessierte ohne Mitgliedschaft können bei der NaturFreunde-Umweltgruppe mitmachen. Beginn ist um 19.30 Uhr in Sontheim im Vereinsraum in der Schwabenstraße 2. Info unter Telefon 07133/3958. Seniorennachmittag in Neckargartach am Mittwoch, 13. Januar Zum ersten geselligen Nachmittag im neuen Jahr bei Kaffee und Kuchen laden die NaturFreunde-Senioren ins Alte Rathaus ein. Auch Senioren anderer Ortsgruppen sind willkommen. Beginn 14.30 Uhr. Eintritt frei. Info unter Telefon 07131/21330. Legendäre Frauen - ein Fragespiel am Mittwoch, 13. Januar Zu einem illustren Fragespiel über berühmte Frauen lädt die Natur- Freunde-Frauengruppe in den Vereinsraum in Sontheim ein. Beginn 20.00 Uhr. Info unter Telefon 07131/46524. Skiausfahrten, Ski- und Snowboardkurs für Familien Sölden war prima. Für die Ausfahrten nach Thierbach, Serfaus und Lermoos kann man sich noch bei der NaturFreunde-Schneesportschule anmelden. Außerdem findet ein Ski- und Snowboardkurs in Oberjoch im Allgäu statt. Infos unter www.schneesportschule-heilbronn.de. Schnupperproben bei Mandolinenspielern und Schalmeienbläsern Wer mal wieder mit seinem Banjo, seiner Geige, Gitarre, Mandoline, Ukulele oder Schalmei mit anderen zusammen musizieren möchte, kann sich bei den Ensembles zu Schnupperproben anmelden. Die

Mitteilungsblatt Seite 6 Freitag, 8. Januar 2016 Proben im neuen Jahr beginnen ab 11. Januar. Die Saitenmusiker proben in, die Schalmeiengruppe probt in Sontheim. Info unter Telefon 07132/81062. Die Mittwochswanderer der NaturFreunde gehen interessante Touren in den winterlichen Fluren in und um Heilbronn. Gewandert wird bei fast jedem Wetter. Treffpunkt ist mittwochs 9.30 Uhr in Heilbronn bei Bushaltestelle Trappensee. Gehzeit etwa 3 bis 4 Stunden. Zu den Veranstaltungen sind Mitglieder und Gäste willkommen. Im Internet kann man sich unter www.nfhn.de über weitere Angebote informieren. (nh) Ortskartell Neujahrsempfang in am 17. Januar Zum dritten Mal findet in der Neujahrsempfang des Ortskartells statt. Nach den gelungenen Veranstaltungen im Januar 2014 und 2015 freuen wir uns auf einen schönen Vormittag am Sonntag, 17. Januar 2016 in der Gemeindehalle. Saalöffnung um 11.00 Uhr, Programmbeginn um 11.30 Uhr. Der Neujahrsempfang ist gleichzeitig der Auftakt ins Jubiläumsjahr, feiert nämlich im Jahr 2016 seinen 1250. Geburtstag! Das Ortskartell und die in ihm vertretenen Organisationen und Vereine haben sich ein vielfältiges Programm dafür ausgedacht und werden den Neujahrsempfang nutzen, um sich und ihre Veranstaltungen im Jubiläumsjahr vorzustellen. Auch unser -Kalender, der im Jahr 2016 zum ersten Mal erscheint, wird beim Neujahrsempfang verteilt. Ganz besonders freuen wir uns, dass Oberbürgermeister Harry Mergel und Prof. Dr. Christhard Schrenk, Leiter des Stadtarchivs Heilbronn, am Neujahrsempfang teilnehmen werden. OB Mergel gibt einen Ausblick, was in Heilbronn und im Jahr 2016 alles ansteht und Prof. Dr. Schrenk wird anlässlich des Jubiläumsjahrs einen kompakten Vortrag über den er Datumsstreit halten. Umrahmt wird der Empfang musikalisch und künstlerisch von Kindern der GHWRS und vom SV Heilbronn am Leinbach. Für Getränke sorgen die Kleintierzüchter. Wir würden uns sehr freuen, Sie beim Neujahrsempfang begrüßen und gemeinsam mit Ihnen auf das neue Jahr 2016 anstoßen zu können. Harald Hoffmann, Birgitt Klenk, Tanja Sagasser-Beil für das Ortskartell SV Heilbronn am Leinbach 1891 e.v. Geschäftsstelle des SV Heilbronn am Leinbach 1891 Riedweg 52, 74078 Heilbronn, Tel. 07131/481964 E-Mail: info@svhn1891.de, Homepage: http:www.svhn1891.de Öffnungszeiten dienstags 17.30-19.30 Uhr, freitags 15.30-17.30 Uhr Während der Schulferien ist die Geschäftsstelle nicht geöffnet. Abteilung Turnen und Gymnastik Neue Kurse und Angebote der Abteilung Turnen nach den Weihnachtsferien. Unser neues Bewegungsprogramm um fit durch den Winter zu kommen und gut in den Frühling zu starten. Unsere Mitglieder können kostenfrei an folgenden Angeboten teilnehmen - Nichtmitglieder können gerne einmal zum Schnuppern kommen: Montags Neckargartach 17.45-19.15 Uhr Lauftreff mit Brunhilde Siefert *) 8.45-9.45 Uhr Frauengymnastik am Morgen mit Regina Allmis 10.00-11.00 Uhr Partnergymnastik mit Regina Allmis 14.30-15.30 Uhr Walking-/Nordic Walking Treff 17.30-18.30 Uhr Eltern-Kind-Turnen mit Iris Schöllkopf 17.30-18.30 Uhr Vorschulturnen mit Tobias Schmitt Dienstags 18.30-19.30 Uhr Walking-/Nordic Walking Treff 19.30-21.00 Uhr Männergymnastik 60+ mit Gudrun Knobloch Mittwochs 18.15-19.45 Uhr Männerfitness 20.00-21.00 Uhr Frauengymnastik mit Gudrun Knobloch 20.00-21.00 Uhr Aerobic mit Bettina Schmidgall Donnerstags Neckargartach 17.00-18.00 Uhr Eltern-Kind-Turnen mit Silke Manzow 17.00-18.00 Uhr Vorschulturnen mit Rebecca Mäule 17.00-18.00 Uhr Grundschulturnen mit Tabea Mäule 17.45-19.15 Uhr Lauftreff mit Brunhilde Siefert *) 18.00-19.30 Uhr Gerätturnen Mädchen und Jungen mit dem Turnteam 19.00-20.30 Uhr Lauf- und Walkingtreff mit Uwe Zeggel *) 20.00-21.00 Uhr Frauengymnastik mit Musik mit Sabine Forstinger 15.00-16.00 Uhr Gymnastik für Ältere und Hochaltrige mit Sandra Eckstein Freitags Neckargartach 18.00-19.00 Uhr Fit und Fun 60+ Frauen mit Sabine Klettner 19.10-20.10 Uhr Fit und Fun am Freitagabend mit Sabine Klettner 19.30-21.00 Uhr Indiaca 40+ Männer mit Heinrich Kilian Sonntags Neckargartach 9.30-11.00 Uhr Lauftreff mit Uwe Zeggel *) *) bei den Lauftreffs gibt es besondere Angebote für Nichtmitglieder: Sondergebühr für 4 Monate 38 Euro Kurse Unsere Kurse beginnen in der Woche des Schulbeginns (also ab Montag, 11.1.2016), es sei denn am jeweiligen Angebot ist ein anderer Beginn vermerkt. Für die Kurse ist eine gesonderte Gebühr zu zahlen, die Sie unserer Internetseite und dem Kursflyer entnehmen können. Montags Aquatoll Neckarsulm 8.00-8.45 Uhr Wassergymnastik mit Gisela Rosen (Reha) 8.45-9.30 Uhr Wassergymnastik mit Gisela Rosen (Reha) Neckargartach 16.45-17.45 Uhr Bewegungsangebot für Frauen mit Ingrid Zeggel 18.00-19.00 Uhr Pilates Plus (vormals FitMix 50+) mit Ingrid Zeggel 19.15-20.15 Uhr Muskelkräftigung Bauch-Beine-Po mit Eva Mazzurana 20.15-21.15 Uhr Aerobic / Steppaerobic mit Eva Mazzurana 18.00-19.30 Uhr Bewegung und Entspannung aus dem Reich der Mitte (Qigong, Meditation, Massage) Schwerpunkt Gleichgewichtstraining mit dem Schwerpunkt Balance und Stabilität mit Sandra Eckstein Dienstags Neckargartach 8.30-10.00 Uhr Krafttraining für Senioren mit Nina Adamasky 9.00-10.00 Uhr Rückenfit am Vormittag mit Erika Embacher 9.00-10.00 Uhr Locker auf dem Hocker mit Regina Allmis 10.00-11.00 Uhr Bewegung trotz Osteoporose, Sturzprophylaxe mit Ilona Keicher (Reha) 10.10-11.10 Uhr Fit und Fun Männer mit Regina Allmis 17.00-18.00 Uhr Orientalischer Tanz für Kinder und Jugendliche mit Esin Walter 18.15-19.15 Uhr Orientalischer Tanz für Anfänger mit Esin Walter 19.00-20.00 Uhr Sport bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparats mit Nelly Rost (Reha) 19.30-20.30 Uhr Orientalischer Tanz für Fortgeschrittene mit Esin Walter 19.00-20.00 Uhr Qigong mit Sandra Eckstein 20.15-21.15 Uhr Tai Chi Chuan für Anfänger mit Sandra Eckstein Mittwochs Neckargartach 9.00-10.00 Uhr Bodyworkout mit Ingrid Zeggel 10.05-11.05 Uhr Aerobic / Steppaerobic mit Ingrid Zeggel 11.10-12.10 Uhr Pilates Plus mit Ingrid Zeggel 16.00-17.00 Uhr Wassergymnastik Frauen mit Ilona Keicher (Reha) 20.45-21.45 Uhr Power Cardio Mix mit Constanze Scheil

Sie möchten mehr lesen? Die gedruckten Mitteilungsblätter von NUSSBAUM MEDIEN... sind die wöchentliche Planungshilfe für das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und kirchliche Leben in den Städten und Gemeinden. sind als Amtsblatt das direkte Sprachrohr der Stadt- und Gemeindeverwaltungen. landen durch unseren kompetenten Vertriebspartner pünktlich und zuverlässig Woche für Woche in Ihrem Briefkasten. Nutzen Sie Ihre Chance und testen Sie 8 Printausgaben Ihres mitteilungsblattes kostenlos! Einfach den Probe-Abonnement-Bestellschein unter diesem Link ausfüllen und online zurücksenden, wir kümmern uns darum. NUSSBAUM BadSt. Friedrichshall GmbH&& Co. Co. KG Seelachstr. 2 74177 Bad www.nussbaum-bfh.de NuSSbaumMEDIEN Medien Leon-Rot GmbH Opelstr. 29 68789 St.Friedrichshall Leon-Rot www.nussbaum-slr.de E-Mail: Tel. 9503-0 Fax(0(07136) E-Mail:friedrichshall@nussbaum-medien.de rot@nussbaum-medien.de Tel. (0 62 (07136) 27) 8 73-0 Fax 62 27)9503-99 8 73-190

INFOS REGIONAL rückblick 2015: Adventsnachmittag für Ellhofener Asylanten Sprachkenntnisse sind das A und O Zu einem Adventsnachmittag bei Kaffee, Tee, Kuchen und Gebäck hatte am Vorabend zum 4. Advent die Initiative Asyl Sulmtal (Ellhofen) die Asylanten der Gemeinde in den Saal der evangelischen Kirche eingeladen. Ein Hallo hier, ein Hallo da. Bereits vor Beginn der kleinen Feier waren freundschaftliche Begrüßungen zwischen Asylanten und Bürgern von Ellhofen zu beobachten. Als Roland Clärle von der Initiative Asyl Sulmtal Begrüßungsworte an alle Gäste richtete, war im Saal kein Stuhl mehr frei. Das Interesse, neue Mitbürger kennenzulernen, wurde von der Ellhofener Bevölkerung gut angenommen. Sprechen Sie Deutsch oder Englisch? nicht nur einmal war die Frage an diesem Nachmittag zu hören. Irgendwie musste ja schließlich der Kontakt zu den Menschen aus Syrien, Pakistan oder Sri Lanka hergestellt werden. Inzwischen funktioniert die Kommunikation untereinander schon viel besser, informierte Roland Claudia Vettermann hatte die Kinderbetreuung übernommen. Rechts Roland Clärle von der Initiative Asyl Sulmtal Clärle, der deutlich macht, wie wichtig das Erlernen der deutschen Sprache für die Flüchtlinge ist. Einmal in der Woche besteht für die ausländischen Frauen in der Begegnungsstätte in der Hinteren Straße die Möglichkeit, die deutsche Sprache zu erlernen. Die Männer können seit November Deutschkurse in Heilbronn besuchen. Gefördert werden die Sprachkurse vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). In einem Haus in der Heilbronner Straße und in Containerunterkünften im Gewerbegebiet Abtsäcker sind in Ellhofen zurzeit über 50 Asylanten untergebracht. Für den musikalischen Teil der Adventsfeier hatten Monika Breusch am Klavier sowie Sarah und Ann-Kristin an den Querflöten gesorgt. Text und Bilder (kre) Die syrische Familie Mohammad gehörte mit zu den Gästen Sorgten für den musikalischen Teil der Feier: Monika Breusch mit Sarah und Ann-Kristin musikverein Eintracht Lehrensteinsfeld - Jugendkapelle christbaumsammlung Bäumchen raus heißt es am Samstag, den 9. Januar 2016 in Lehrensteinsfeld. Ab 9.00 Uhr beginnen die Jungmusiker des MV Eintracht mit der diesjährigen Christbaumsammlung. Die MVL-Jugend ist im ganzen Ort unterwegs, um die ausgedienten Weihnachtsbäume einzusammeln. Für eine kleine oder gerne auch größere Spende zugunsten der Jugendarbeit werden die Bäume fachgerecht entsorgt.

INFOS REGIONAL rückblick 2015: Weihnachtskonzert-Erlebnisse mit dem Gesangverein urbanus Wimmental Große und kleine Sänger begeistern in zwei Kirchen Urbanus Kids, Young Generation, Chor Urbanissimo und der Traditionschor sorgen in den Kirchen von Weinsberg und Wimmental einmal mehr für gesangliche Glanzlichter in der Vorweihnachtszeit. Musikmacher Uli Dachtler mit dem Traditionschor um Alt-Dirigent August Henle In den voll besetzten Kirchen St. Josef in Weinsberg und St. Oswald in Wimmental treffen kleine und große Sänger mit ihren Melodien das Herz der Zuhörer und sorgen dafür, dass das Weihnachtsfest ganz nahe rückt. Hand in Hand marschieren die Urbanus Kids mit Chorleiterin Martina Gerok vor den Altarraum der St.-Josef-Kirche und eröffnen mit einem erfrischenden Morgen Kinder wird s was geben den weihnachtlichen Liederreigen. Notenblätter brauchen die Buben und Mädchen keine, das klappt auch so wunderbar. Dem munteren Auftaktlied lassen die über 40 Kinder ein mitreißendes Von draußen vom Walde komm ich her im Rap-Sound folgen, ehe der Platz in der Kirchenbank neben Mama und Papa wieder eingenommen wird. Jeans, schwarzes Shirt der Jugendchor Young Generation überzeugt nach bekannten deutschen Weihnachtsliedern mit einfühlsam vorgetragenen Popklassikern Scarborough Fair und Tears in heaven. Da hätten auch die Hitmacher Simon & Garfunkel und Eric Clapton begeistert applaudiert. 40 Urbanissimo -Sänger und Sängerinnen um Frontmann Uli Dachtler sorgen bereits beim Einzug in die Kirche mit dem Adventsjodler für Gänsehautfeeling. Der Gospelsound von Good news! geht so richtig ins Ohr und Jingle Bells präsentiert der Chor auf seine ganz eigene Art und Weise. Nicht fehlen darf eine Weihnachtsgeschichte mit Wolfgang Fetzer, ehe der Traditionschor um Alt-Dirigent August Henle mit Ihr Hirten erwacht, seid munter und lacht und Als die Welt verloren gefällt. Weiter geht es mit weihnachtlichem Urbanissimo-Sound. Bei O du fröhliche lassen Zuhörer und Chor das Lied gemeinsam zu einem gesanglichen Highlight werden, ehe sich Sänger und Sängerinnen mit Der Tag ist vorbei verabschieden. Das Lied, von Uli Dachtler komponiert und von Bärbel Henle getextet, geht unter die Haut und beschließt den hörenswerten Konzertabend. An Heiligabend sorgt dann die Aktion Lebendiges Wimmental nach dem Konzert in der Kirche im Weinsberger Teilort für romantische Weihnachtsstimmung. Ein Event, bei dem sich große und kleine Gäste so richtig auf das anstehende Weihnachtsfest einstimmen können. Text und Bilder (kre) Mädchenpower bei der "Young Generation" Begeisterung pur: Die Urbanus Kids in Action

INFOS REGIONAL Neujahrsschießen beim Schützenverein Sülzbach Für die Sieger gibt es einen Schwarzwälder Schinken Das Neujahrsschießen oder auch ein Dreikönigsschießen hat bei vielen Schützenvereinen Tradition, erklärt Herbert Grauf, 1. Vorsitzender beim Schützenverein Sülzbach. Rund 100 Mitglieder hat der Verein, der 1974 gegründet wurde und seit 1975 ein Neujahrschießen veranstaltet. Als Siegerpreis winkt den besten drei Schützen ein Schwarzwälder Schinken. An diesem Neujahrsmorgen sind 17 Schützen am Start. Mit einem Unterhebelgewehr wird stehend auf eine 25 Meter entfernte Zielscheibe geschossen. Der Reiz des sportlichen Vergleichs liegt darin, einen Faden zu treffen, an dessen Ende eine gefüllte Wasserflasche hängt. Sie ist das Symbol des Schwarzwälder Schinkens. Von 10 bis 12 Uhr haben die Schützen die Möglichkeit, mit drei Schuss pro Serie ihre Treffsicherheit zu beweisen. Noch hat an diesem Morgen kurz vor Beendigung des Wettbewerbs kein Schütze den Faden treffen können. Dann schreitet Frieder Heinrich an den Schießstand. Faden ab!, ruft der Mann, der zum ersten Mal bei einem Neujahrsschießen teilnimmt. Da fängt das neue Jahr ja gut an. Den Schinken schenke ich meiner Schwiegertochter, die hat heute Geburtstag, schmunzelt der Sülzbacher über seinen Sieg. Die Plätze zwei und drei, nach ausgewerteten Ringen, gehen an Hans Gruber und Oliver John. Nach dem Wettkampf und der Siegerehrung mit Sportleiter Oliver John, Vereinschef Herbert Grauf, Frieder Heinrich, Hans Gruber und Sportleiter Wilfried Schäfer (v.l.) Wilfried Schäfer sitzt man im Vereinsheim gemütlich zusammen. Der Drittplatzierte Oliver John schneidet seinen Schinken gleich mal fein säuberlich in dünne Scheiben auf und kredenzt sie seinen Mitstreitern. Es waren mehr Schützen am Start als im letzten Jahr, zeigt sich Sportleiter Wilfried Schäfer zufrieden. Vereinschef Herbert Grauf lobt die starke Präsenz aus Wimmental. Auf diese Männer ist Verlass. Ob Glatteis oder nicht, sie sind immer mit dabei, freut sich Grauf über die Stammschützen aus dem Nachbarort. Aus Wüstenrot ist Michael Ott ein gern gesehener Gast. Schön war s. Vielleicht habe ich 2017 mehr Glück, blickt der Schornsteinfeger mit Optimismus auf das nächste Sülzbacher Neujahrsschießen. Text und Bilder (kre) Sportleiter Wilfried Schäfer schaut nach den erzielten Ringen auf der Zielscheibe Lieber mal die Ohren zuhalten. Gleich kommt der Knall. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Woche 02-2016 Montag, 11. Januar 2016 um 8.00 Uhr

INFOS REGIONAL kreatief-kulturkeller Neckarsulm Veranstaltungen Samstag, 23. Januar 2016: Ein ganzes Leben - Liederabend mit Thomas Fritsche (Gesang/ Schauspiel) und Niklas Albrecht (Klavier). Buch und Regie: Helga Fleig Kaum auf der Welt, geht der Ärger schon los: Ungestillte Bedürfnisse und Missverständnisse überschatten das glückliche Dasein. Dass sich daran nichts ändern wird, selbst wenn du sprechen, laufen und auch sonst eine Menge kannst, wird spätestens dann klar, wenn dir deine erste große Liebe den Laufpass gibt und deine geliebte Ente nicht mehr durch den TÜV kommt. Wie gut, dass das Leben mit 40 endlich so ist, wie du es dir vorgestellt hast, doch die Midlife-Crisis lauert schon... und dann schlägt das Alter zu! Wer den ganz normalen Wahnsinn des Lebens miterleben möchte, ist herzlich eingeladen, mit Peter seinen 45. Geburtstag zu feiern - und seinen 66., denn da fängt das Leben ja bekanntlich erst an! Mit Liedern von Elvis Presley, den Ärzten bis Udo Jürgens. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 19/17 (VVK: 17/15 ). Samstag, 6. Februar 2016: Scheinzeit (Kabarett mit Gregor Schäfer) Die Scheinzeit ist die Epoche der Gegenwart. Alles dreht sich um Geld - und das hat viele Vorteile! Musste man sich in der Steinzeit Tag für Tag Nahrung, Schlafplatz und Sexpartner mühselig mit der Holzkeule erkämpfen, reicht uns heute dafür ein pralles Portemonnaie. Doch das allgegenwärtige Streben nach Geld führt auch dazu, dass uns die Wurstfachverkäuferin immer zu viel abwiegt, dass sich der Ex-Politiker seinen Lebensabend in Aufsichtsräten von Unternehmen versüßen lässt und dass die Oma dem Opa den Kaffee mit Strychnin veredelt, um dessen Lebensversicherung hemmungslos zu verprassen. Der Augsburger Kabarettist Gregor Schäfer ist gelernter Banker. Sein profunder Blick auf die Welt des Geldes ist treffsicher, kritisch und verdammt witzig. In seinem ersten abendfüllenden Soloprogramm stellt er unter anderem die Frage: Gibt es heute überhaupt noch einen geldfreien Raum? Und wenn ja, wie viel kostet dieser? Also, falls Sie sich manchmal fühlen wie Falschgeld, dann investieren Sie ein paar Kröten und lachen Sie Ihre Schulden weg Liederabend: Ein ganzes Leben bei einem rasanten Kabarettabend mit garantierter Rendite und gutem Preisniveau. Kommen Sie, denn er braucht das Geld! Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 15/12 (VVK: 13/10 ) Kartenvorverkauf: www.kreatief-neckarsulm.de oder Telefon: 07132/43567. Der Kulturkeller des Kreatiefs befindet sich in der Neckarsulmer Marktstraße 42 (Hintereingang). Wegen barrierefreiem Zugang bitte am Kreatief-Eingang melden. Scheinzeit: Kabarett mit Gregor Schäfer Bitte schicken sie uns Ihre Anzeige nicht in letzter minute... Vermischtes Obstbauverein Neckarsulm schnittkurs Der Halbtagesschnittkurs des Obstbauvereins Neckarsulm findet am Samstag, den 9.1.2016 statt. Treffpunkt um 9.00 Uhr beim Weingut Wolfgang (Rudolf) Benz. Gezeigt wird von Uwe Prinz der Schnitt bei jungen und alten Obstbäumen. Die Teilnehmergebühr beträgt für Nichtmitglieder 5,--. Bei eventuellen Rückfragen Tel. 07132/4522482 (U. Prinz). B 27 in Neckarsulm Verengte Fahrbahn Rammbohrungen beeinträchtigen Verkehr Wegen Rammbohrungen im Straßenbereich kommt es am Montag, 11. Januar 2016, tagsüber zu Verkehrsbeeinträchtigungen auf der B 27 in Neckarsulm. Zwischen der Pichterichbrücke und der Autobahnzufahrt ist die Fahrbahn in Fahrtrichtung Heilbronn verengt. (snp) sc Dahenfeld In Dohfeld ist wieder theater Die Theatergruppe des SC Dahenfeld zeigt am 6. Januar 2016 das Lustspiel Über d Zunge gschdolpert. Beginn ist um 16.30 Uhr, Einlass bereits um 15.30 Uhr zu Kaffee und selbst gebackenem Neckarsulmer museen Kuchen. Karten für fünf Euro gibt es bei Martina Heinrich (07139/3489) und der Buchhandlung Chardon. Kinder bis zwölf Jahren haben freien Eintritt. Die Veranstaltung ist bewirtet. Neue Öffnungszeiten seit 1.1.2016 Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Dienstag bis Sonntag, Feiertage: 10.00 bis 17.00 Uhr Stadtmuseum Neckarsulm Dienstag bis Sonntag, Feiertage: 15.00 bis 17.00 Uhr

INFOS REGIONAL Neckarsulmer Neujahrskonzert in der Ballei-sporthalle Jugendsinfonieorchester feiert 25-jähriges Bestehen Unter dem Motto Best of 25 gestaltet das Jugend-Sinfonieorchester der Städtischen Musikschule Neckarsulm das 18. Neujahrskonzert am 10. Januar 2016 um 11.00 Uhr in der Sporthalle der Ballei. Das Schulorchester der Städtischen Musikschule Neckarsulm firmiert seit nunmehr 25 Jahren als Jugend-Sinfonieorchester Neckarsulm und hat in einem Vierteljahrhundert 246 Konzerte vor Ort, in der Umgebung, in Deutschland und Europa gespielt. In der Neckarsulmer Ballei bietet das Jugendsinfonieorchester ein Programm mit den beliebtesten Werken der letzten 25 Jahre dar. Dirigent ist der Leiter der Städtischen Musikschule Neckarsulm, Musikdirektor Jochen Hennings. Im Rahmen der musikalischen Matinee hält Oberbürgermeister Joachim Scholz die traditionelle Neujahrsansprache. Zu dieser Veranstaltung lädt die Stadt Neckarsulm alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Die Matinee beginnt mit Großbritanniens zweiter Nationalhymne, dem Marsch Pomp and Circumstance von Edvard Elgar. Zum 25. Jubiläum des Jugend- Sinfonieorchesters erlebt das Publikum eine Welturaufführung mit dem sinfonischen Werk Fantasie-Fluss des 17-jährigen Hornisten Timo Heller. Der junge Musiker begann bereits mit 15 Jahren zu komponieren und wurde 2015 mit dem Förderpreis des Bundeswettbewerbes Jugend komponiert ausgezeichnet. Die berühmte Tondichtung Finlandia des Finnen Jean Sibelius beschließt den ersten Teil des Neujahrskonzerts. Die zweite Hälfte des Konzertes beginnt mit der Neujahrsansprache von Oberbürgermeister Joachim Scholz. Mit den Pirates Of The Caribbean zünden die jungen Sinfoniker dann einen echten Knaller unter den Filmklassikern. Werke des Walzerkönigs Johann Strauß schließen sich an: die Schnell-Polka Unter Donner und Blitz op. 324 und der Kaiserwalzer op. 437 gehören zu den bekanntesten Werken des Wiener Komponisten. (MS) Das Jugend-Sinfonieorchester der Städtischen Musikschule Neckarsulm unter der Leitung von Musikdirektor Jochen Hennings gestaltet das traditionelle Neujahrskonzert am 10. Januar in der Ballei-Sporthalle mv Obereisesheim Ein wunderschönes konzert Sofort breitete sich die weihnachtliche Stimmung in der voll besetzten Kirche aus. Die Jugendkapelle des MV Obereisesheim gestaltete ihr 4. Weihnachtskonzert und eröffnete mit Jingle Bells, Hallelujah! eine wunderbare Stunde. Traditionelle Klänge einiger sehr bekannten deutschen Weihnachtslieder in ansprechenden Arrangements füllten den Raum, bevor eine Premiere anstand. Toni Jedinat übernahm für Little Drummer Boy, mit Marina Mantino am Schlagzeug, den Taktstock und führte sicher durch das anrührende Stück. Die Vorliebe des jungen Orchesters sowie ihres Dirigenten Stephan Schluchter für leichte Swingmusik kam bei Christmas Time mit Charlie Brown zum Vorschein. Neben einer herausragenden klanglichen Leistung des Orchesters zeigten sich auch immer wieder starke Solisten, die gefühlvoll begleitet wurden. Mit Leichtigkeit und coolem Groove brachten die Musiker Schwung in die Kirche. Karibisch bei A Calypso Christmas, rockig mit All I want for Christmas is you und weihnachtlich heiter durch Here comes Santa Claus begeisterten sie im weiteren Verlauf zunehmend das Publikum. Es war einfach schön den jungen Musiker zuzusehen und zuzuhören. Das letzte Stück, den Weihnachtskonzertklassiker Feliz Navidad, dirigierte wiederum Toni Jedinat, welcher mit stehendem Applaus angenommen wurde. Gerne kam man dem drängenden Wunsch nach Zugaben nach und entließ schließlich ein freudiges Publikum mit White Christmas in die Weihnachtszeit. Ein wunderbarer Konzertabend eines jungen Orchesters mit viel Potenzial ging somit zu Ende und alle Beteiligten waren froh und glücklich nach dieser tollen Musik. Toni Jedinat dirgierte erstmals Die MVO-Jugendkapelle begeisterte mit toller Musik

INFOS REGIONAL Abwechslungsreiches Weihnachtskonzert in Dahenfeld stepptanz und James Bond Weihnachtlich hatte der Musikund Gesangverein Dahenfeld die Hüttberghalle zu seinem Konzert am Vorabend des 4. Advents dekoriert. Bei heimeligem Kerzenlicht lauschten 280 Besucher dem Chorgesang und der Blasmusik des Zweispartenvereins. Ilona Knorr präsentierte eine neu zusammengestellte Jugendkapelle und erntete für die Lieder You ll be in my heart und Beetle Boogie großen Beifall. Die Stepptanzgruppe der Tanzschule Vö unter Leitung von Jeanette Nuffer begeisterte in roten Latzhosen und lustigen Nikolausmützen die Besucher. Eine Überraschung erlebte dabei der anwesende Oberbürgermeister Joachim Scholz. Nach einer Weile entdeckte er seine Gattin unter den Tänzerinnen, die mit den Dahenfeldern, diesen Auftritt ohne sein Wissen abgesprochen hatte. Mit tosendem Applaus wurden die 8 Damen verabschiedet und Birgit Scholz für ihre pfiffige Idee gefeiert. Der langjährige Orchesterchef Herbert Schiemer und der Frontmann der Dahenfelder Blaskapelle Werner Körner wurden zu Ehrenmitglieder des MGV Dahenfeld ernannt. In einer Laudatio würdigte der Vorsitzende Benno Baum, die erbrachten Leistungen dieser beiden MGV-Urgesteine. Sehr souverän meisterten die v.l.: Benno Baum, Ilona Knorr, Eberhard Baum, Michaela Metzger, Stefan Zettl, Florian Schmitzer, Egbert Amon (verdeckt), Sabine Mühleck, Herbert Schiemer, Rainer Hochadel, Matthias Heinrich, Werner Körner 45 Sängerinnen und Sänger des dachor anspruchsvolle englische Weihnachtslieder. Chorleiterin Annegret Friede führte gekonnt durch rhythmisch schwierigste Passagen, die perfekt mit Pianist Christian Polonio harmonierten. Tina Kühner, Maurice Arpogaus, Sabine Zimmermann und Annegret Baum stellten ihre solistische Klasse bei dem Lied: Have Yourself a Merry Little Christmas unter Beweis. Dirigent Gerd Nagel startete die Liedfolge der Blaskapelle impulsiv mit dem Titelsong von Rocky 3: Eye of the Tiger. Bei Peter Maffays Nessaja, dem Scorpions Hit Wind of Change und dem temperamentvollen James Bond Medley stellten die Blasmusiker ihr Können mit einem ausdrucksvollen Vortrag unter Beweis. Ilona Knorr an der Klarinette und Conny Melber am Sopransaxofon brillierten als Solistinnen in Ennio Morricones La Califfa. Mit dem gemeinsam gesungenen Weihnachtslied: Oh du fröhliche, endete ein kurzweiliges Weihnachtskonzert. Geehrt wurden: 20 Jahre aktive Musiker: Florian Schmitzer, Ilona Knorr, Michaela Metzger 25 Jahre Mitglied: Sabine Mühleck 40 Jahre Mitglied: Wolfgang Eiberle, Stefan Zettl, Eberhard Baum, Alfred Dulz, Kurt Wieland 50 Jahre Mitgliedschaft: Egbert Amon, Birgit Fleisch, Herbert Schiemer. MGV-Blaskapelle unter Leitung von Gerd Nagel

Sudoku Nr. 51 2019 mittel 7 8 2 2 8 1 1 6 2 1 7 9 4 8 9 3 7 5 3 8 1 9 4 2 2 8 7 5 3 6 Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3 x 3 - Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. Tipp: wenn die Versuchung mit der Lösung rechts zu groß wird, geben Sie nicht nach falten Sie das Blatt doch einfach um... Benötigte Zeit zum Lösen dieses Sudokus: Lösung: 6 9 7 1 5 3 8 2 4 5 2 4 8 9 7 1 3 6 9 5 3 7 2 1 6 4 8 4 1 2 6 3 8 5 7 9 7 6 8 9 4 5 2 1 3 2 7 5 3 8 4 9 6 1 8 4 9 2 1 6 3 5 7 1 3 6 5 7 9 4 8 2 3 8 1 4 6 2 7 9 5 NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot Tel. 06227 873-0 Fax 06227 873 190 Internet: www.nussbaum-slr.de Geschäftszeiten: Mo.-Do. 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-13.00 Uhr