Pfarrbrief St. Johann

Ähnliche Dokumente
Pfarrbrief St. Johann

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger

Pfarrbrief St. Johann

Pfarrbrief St. Johann

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

März Text u. Foto: Katharina Wagner. Tel /62615 Tel /63370

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Feiern in der Karwoche in den Linzer Kirchen Zusammenstellung: Pastoralamt der Diözese Linz, Dekanatssekretariat, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Osterpfarrbrief 2017 der Pfarreien Lupburg - See Palmsonntag 15/16/2017

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014

Vorbereitung auf Ostern

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Maria Königin Nusplingen

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Oster-Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom)

Mi., Fast- und Abstinenztag. Do., Fr., Herz - Jesu Freitag 08 bis Uhr Beichtgelegenheit

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder!

17.30 Uhr: Palmweihe auf dem Bredburplatz, anschließend Palmprozession und liturgie in der Pfarrkirche:

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

7.1. Sonntag 9.30 Uhr Vorstellung Firmlinge Kirche Freitag 20 Uhr Bibelrunde Pfarrheim Pfarrheim Kirche

Herz - Jesu Freitag Ab Uhr Krankenkommunion für alte und kranke Menschen in B.-F.-G.-N.-R. und S. (tel. 2228)

Besondere Termine und Gottesdienstzeiten. in der Fasten- und Osterzeit der Kirchengemeinde St. Marien und Johannes Sassenberg-Füchtorf

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

mit den Filialen Süssenbach, Martinsneukirchen, Hetzenbach, und Beucherling OSTERN 29. März bis 12. April 2015 Nr. 12

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Wald und Zell

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

Fasten- und Osterzeit 2009

Donnerstag, Gründonnerstag Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in der Pfarrkirche Johanniskirchen

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Datum Veranstaltung Zeit Ort Januar 2017 So Neujahr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Die österliche Bußzeit

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrei St. Martin Bernried

Jahresrückblick 2015

Vorschau I/2017. Januar 2017

OSTERN in VILLACH PROGRAMM 2013

Feiern in der Karwoche in den Linzer Kirchen Zusammenstellung: Pastoralamt der Diözese Linz, Dekanatssekretariat, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Kirchliche Nachrichten

Nr. 3/2018

Gottesdienstordnung vom

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

5. Fastensonntag 02. April 2017

Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Liedplan bis (Lesejahr A)

Jänner Neujahr 09:30 10:30 Hl. Messe St. Florian Pfarre St. Florian/Kirche, Wiedner Hauptstraße, Wien, Österreich

Für Dich. in Deiner Pfarre Rohrbach an der Gölsen

verzichten, um zu gewinnen sterben, um zu leben Fastenzeit 2018

LEKTOREN- UND KOMMUNIONSPENDERPLAN

Auch der Erlös vom Stand der KMB am Adventmarkt und der Nikolausaktion kommt dieser Aktion zu Gute. Gottesdienste November 2014 bis Jänner 2015

Menschengemacht ist das Dunkel,

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Nr. 04/2018 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrer Anton Stellnberger

Pfarrblatt. Frohe Ostern wünscht das Pfarrblatt-Team. Ein Ostergebet für Kinder

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Pfarrbrief Nr bis

P f a r r b r i e f. Katholische Gemeinde H e r z J e s u Hüttenfeld. April 2011

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Zur Osterzeit. Pfarrblatt. Frohe Ostern wünscht das Pfarrblatt-Team. Pfarre Stift Ardagger. Ostern 2014

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing

Alles Gute zum 50er!

Pfarrbrief Lintach Pursruck

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Transkript:

Pfarrbrief St. Johann &Wolfsbach März 2015 43. Jahrgang Nr. 1 F A S T E N - U N D O S T E R Z E I T Frohlocket, ihr Chöre der Engel, frohlocket, ihr himmlischen Scharen, lasset die Posaune erschallen, preiset den Sieger, den erhabenen König! Gekommen ist das heilige Osterfest, an dem das wahre Lamm geschlachtet ward, dessen Blut die Türen der Gläubigen heiligt und das Volk bewahrt vor Tod und Verderben. In dieser gesegneten Nacht, heiliger Vater, nimm an das Abendopfer unseres Lobes, nimm diese Kerze entgegen als unsere festliche Gabe! Aus dem köstlichen Wachs der Bienen bereitet, wird sie dir dargebracht von deiner heiligen Kirche durch die Hand ihrer Diener. aus dem feierlichen Osterlob der Kirche (Exultet)

Grußwort des Pfarrers Liebe Angehörige der Pfarren St. Johann und Wolfsbach! Zwei Gedanken möchte ich euch am Beginn dieser heiligen Zeit an das Herz legen: Zum einen kommen mit dem Pfarrbrief wieder die Fastenwürfel ins Haus. Sie laden uns ein, bewusst Verzicht zu üben und mit anderen zu teilen. Solidarisch leben ist das Motto der Fastenaktion. Wir alle sind dazu aufgerufen, innezuhalten und unser Konsumverhalten und unseren Lebensstil zu überdenken. Leben wir so, dass andere Menschen, die Generationen nach uns, auch gut leben können? Setzen wir ein Zeichen und teilen wir unseren Überfluss mit denen, die weniger haben! Der zweite Gedanke bezieht sich auf Ostern. Am Titelblatt steht ein Auszug aus dem feierlichen Osterlob der Kirche, dem Exultet, das wir der Überlieferung nach dem hl. Ambrosius verdanken. Begleitet wird der Text von einer Abbildung der Wolfsbacher Osterkerze. Sie wird seit Jahrzehnten von Josef Tanzer gestaltet und ist in der Umgebung sicher die größte und die am liebevollsten gestaltete. Die Osterkerze ist ja ein starkes Symbol für die Auferstehung. Die Osternachtfeier beginnt in Stille und Dunkelheit und steigert sich allmählich zum festlichsten Gottesdienst im Kirchenjahr. In Stille und Dunkelheit wird ein Licht entzündet und gesegnet. Obwohl die Flamme klein ist, durchdringt sie die Dunkelheit und ist stärker als sie ein kraftvolles Symbol für das Leben, das in der Auferstehung den Tod überwunden hat. Und das Licht der Osterkerze wird weitergegeben - erst an die Ministranten und dann an alle. Das bedeutet, nicht nur Christus ist auferstanden wir alle sind aufgrund unserer Taufe berufen zur Auferstehung und zum ewigen Leben in der Gemeinschaft der Heiligen. Das ist die frohe Botschaft von Ostern! Ich lade euch ein, macht euch bereit für das größte Fest unseres Glaubens durch eine gute Osterbeichte! In diesem Sinne wünsche ich euch gnadenreiche Wochen der Umkehr und ein gesegnetes, froh machendes Osterfest! Euer P. Jacobus Tage der Ostervorbereitung Wolfsbach: P. Leo Heimberger, früher Religionsprofessor am Stiftsgymnasium und zuletzt Pfarrer von St. Georgen in der Klaus, hat sich für diesen Dienst bereit erklärt. Ich danke ihm dafür herzlich. Am Donnerstag, den 19. und Freitag 20. März, wird es bei der Abendmesse jeweils eine Kurzpredigt geben. Ab 19.00 sowie während der Messe (ausgenommen die Zeit der Predigt) und bei Bedarf auch noch danach wird P. Leo zur Beichte zur Verfügung stehen. In St. Johann wird am 5. Fastensonntag, den 22. März, ab 8:30 Uhr bei P. Jacobus Beichtgelegenheit sein. Es wäre schön und gut, wenn viele dieses Angebot zur Vertiefung im Glauben und als Vorbereitung auf das höchste Fest im Kirchenjahr nützten. In den Kar- und Ostertagen ist nur eingeschränkt Beichtgelegenheit.

Rückblick auf 2014 3 Es wurden getraut Taufen in St. Johann Valerie Puchberger-Enengl, am 2. 02 Moritz Sindhuber, am 15. 06 David Bichlbauer, am 20. 06 Magdalena Wagner, am 15. 08 Eva Krieger, am 24. 08 Lennard Gugler, am 5. 10 Nora Punzhuber 23. 11 Taufen in Wolfsbach Amelie Kittel, getauft am 11. 01 Matheo Pascal Kaggl, am 18. 01 Benjamin Marco Landkammer am 18. 01 Emma Donner, am 8. 02 Elena Marie Gugler, am 9. 02 Ferdinand Brunmayr, am 15. 02 Christian Tempelmayr, am 8. 03 Peter Raab, am 23. 03 Amalia Sophie Lichtenberger, am 29. 03 Vanessa Wieser, am 30. 03 Ida Maria Großbichler, am 10. 05 Valentina Zeitelhofer, am 20. 07 Fabian Wimmer, am 3. 08 Johannes Steinbauer, am 23. 08 Katrin Oberroither, am 31. 08 Johanna Griessenberger, am 14. 09 Oliver Nußbaummüller, am 27. 09 Annika Röcklinger, am 11. 10 Alexander Passenbrunner, am 12. 10 Sarah Pfaffeneder, am 25. 10 Ella Grübler, am 15. 11 Christoph Johann Grünling, am 6. 12 Johannes Leopold Böll, am 6. 12 Andreas Wagner, am 13. 12 Ines Berndl, am 14. 12 Am 7. Februar in Wolfsbach: Rosemarie Halbmayr (geb. Ebner) mit Ernst Halbmayr Am 22. Februar in Wolfsbach: Sonja Maria Sindhuber mit Hermann Griessenberger Am 21. Juni in Wolfsbach: Thekla Leopoldine Hörtler mit Josef Wagner Am 30. August in St. Johann: Silvia Kirchweger mit Alois Kirchweger Am 6. September in Wolfsbach: Katharina Wagner (geb. Reitbauer) mit Michael Wagner Begräbnisse in St. Johann Josef Michlmayr, St. Johann 147, gestorben am 12. März im 83. Lebensjahr. Margarete Templ, St. Johann 102, gestorben am 5. Juli im 83. Lebensjahr Begräbnisse in Wolfsbach Edmund Anton Irreiter, Königleiten 19, gestorben am 16. Jänner im 54. Lebensjahr. Berta Mairinger, Meilersdorf 8, gestorben am 16. Jänner im 94. Lebensjahr. Friedrich Weißensteiner, Hinterberg 31, gestorben am 25. Februar im 82. Lebensjahr. Hermine Haunold, Kirchenstraße 2, gestorben am 13. März im 76. Lebensjahr.

Gottfried Schauer, Meilersdorf 12, gestorben am 22. März im 64. Lebensjahr. Franz Schiefer, Plankenboden 7, gestorben am 24. März im 76. Lebensjahr. Anna Schadauer, Plankenboden 19, gestorben am 19. April im 88. Lebensjahr. Leopold Gugler, Salzburg, gestorben am 2. April im 67. Lebensjahr. Friedrich Steinbichler, Pfarrwald 2, gestorben am 22. April im 47. Lebensjahr. Franz Neu, Hinterberg 26, gestorben am 10. Mai im 84. Lebensjahr. Alois Schmidbauer, Meilersdorf 6, gestorben am 30. Juni im 84. Lebensjahr. Elfriede Falkner, Kirchenstraße 1, gestorben am 7. Juli im 93. Lebensjahr. Johann Wieser, Haager Straße 18, gestorben am 26. August im 83. Lebensjahr. Alois Halbmayr, Haager Straße 14, gestorben am 7. Nov. im 94. Lebensjahr. Leopoldine Dorfer, Seitenstettner Straße 12, gestorben am 2. Dezember im 91. Lebensjahr. Marianne Lexmüller, Lunzenthal 6, gestorben am 13. Dezember im 77. Lebensjahr. Karoline Hörtler, Vitusstraße 6, gestorben am 12. Dezember im 92. Lebensjahr. Alexander Trauner, Grafenberg 20, gestorben am 8. Dezember im 48. Lebensjahr. Theresia Lexmüller, Lunzenthal 2, gestorben am 25. Dezember im 95. Lebensjahr. Danke Anfang Jänner sind zwei verdiente Mitglieder der Pfarre St. Johann verstorben. Franz Puchberger stand im 80. Lebensjahr und war neben seinem vielfältigen Engagement bei Feuerwehr, Jägern und Imkern auch in 4 der Pfarre aktiv. Er war fast 30 Jahre Pfarrgemeinderat und Pfarrkirchenrat und aktiv dabei, als in den 1980er und 90er Jahren Pfarrheim, Pfarrhof und Kirche renoviert wurden. Bei den Pfarrfesten half er verlässlich beim Herrichten und Wegräumen und der Obstler vom Hause Puchberger fehlte bei solchen Festen nie. Auch die Gastfreundschaft beim Kranzbinden der Frauen zum Adventmarkt war im Haus Puchberger immer selbstverständlich. Das Rosenkranzgebet war Franz ein großes Anliegen, war er doch mehr als 50 Jahre in St. Johann bei unzähligen Prozessionen, Maiandachten und Begräbnissen Vorbeter. Für diese Dienste hat er vor 2 Jahren eine bischöfliche Dankurkunde erhalten. Frau Pauline Gallhuber, eine geborene Tempelmayr von der Zauchamühle, stand im 85. Lebensjahr. Sie war in den 1950er und 60er Jahren die erste Jugendleiterin von St. Johann. Zeit ihres Lebens blieb sie eine treue und fleißige Gottesdienstbesucherin, auch bei den Wochentagsmessen war sie oft anzutreffen. Darüber hinaus ist sie eine fleißige und stille Helferin in vielen Bereichen unserer Pfarre gewesen. Sie war Mitglied der Frauenbewegung, half beim Pfarrfest und war auch beim Kirchenputzen dabei. Jahrzehntelang kümmerte sie sich um die Kirchenwäsche. Auch Frau Gallhuber erhielt für ihre treuen Dienste eine bischöfliche Dankurkunde. Möge Gott beiden das Gute, das sie getan haben, mit dem ewigen Leben in der Gemeinschaft der Heiligen reich vergelten! Pfarrhof-Sanierung Wolfsbach:1952 wurde der alte Pfarrhof samt zugehörigem Grund verkauft, 1953 bis 1955 entstand das heutige Pfarrrhaus in größerer Kirchennähe. Schon P. Vinzenz musste, nachdem er die Nachfolge P. Hugos ange-

5 treten hatte, 1977 eine umfangreiche Sanierung durchführen, die die Innenräume, aber teilweise auch den Tausch der Fenster betraf. 2009 wurden die Rauchfänge und Dachgaupen, aber auch die Fenster und Fassaden auf der Ost-, Nord- und Südseite renoviert. Heuer sind nun die dringend notwendigen Arbeiten auf der Westseite vorgesehen. Es sollen dabei die Fenster getauscht, die Terrasse neu abgedichtet, der im Keller- und Garagenbereich schadhafte Putz erneuert und die Eternitfassade gestrichen werden. Die Kosten von etwa 32.000 Euro sind durch Beiträge des Stiftes, der Diözese und Rücklagen der Pfarre gedeckt. Die Arbeiten werden nach Ostern durchgeführt. Termine für St. Johann 8. 03. um 9:00 Uhr: Hubertusmesse, um 13:30 Uhr Kreuzweg in Wolfsbach. 11. 03. um 19:30 Uhr: KFB-Runde. 15. 03. um 9:00 Uhr: Messe mit Kreuzweg. 17. 03. 19:00 Uhr: Bußfeier in der Kirche. 22. 03. ab 08:30 Uhr: Beichtgelegenheit bei Bedarf auch nach der Hl. Messe; 13:30 Uhr: Kreuzwegandacht in Wolfsbach. 24. 03. ab 18:00 Uhr: Palmbuschenbinden im Pfarrheim, organisiert von der KFB. 28. 03. um 9:00 Uhr: Friedhofsäuberung. 29. 03. um 9:00 Uhr: Palmsonntag, Palmweihe bei der Rosenbergerkapelle; 13:30 Uhr. Kreuzwegandacht in St. Johann. 2. 04. um 19:00 Uhr: Abendmahlmesse 3. 04. um 19:00 Uhr: Karfreitagsgottesdienst mit Kreuzverehrung 4. 04. um 14:00 Uhr: Rosenkranz, um 19:00 Uhr: Osternacht - Auferstehungsgottesdienst, zur Lichtfeier werden um 1 Kerzen angeboten. 5. 04. um 9:00 Uhr: Osterhochamt 26. 04. um 9:00 Uhr: Florianimesse 28. 04. um 20:00 Uhr: Vesper im Pfarrhof 1. 05. um 9:00 Uhr: Messe am Staatsfeiertag 3. 05. um 9:00 Uhr: Erstkommunion 11. 05. um 8:00 Uhr: Bittprozession 13. 05. um 19:00 Uhr: Bittprozession 20. 05. um 19:30 Uhr: Maiandacht der KFB bei der Hundsdorfer-Kapelle. 26. 05. um 20:00 Uhr: Vesper im Pfarrhof

7. 06. um 9:00 Uhr: Festgottesdienst mit Fronleichnamsprozession 14. 06. um 9:00 Uhr: Gottesdienst, anschließend Schulfest. 23. 06. um 20:00 Uhr: Vesper im Pfarrhof 28. 06. um 9:00 Uhr: Gottesdienst zu Ehren des Kirchenpatrons, Kirtag. 24. 07. 16 20:00 Uhr: erster Sammeltermin Flohmarkt. 25. 05. 8 15:00 Uhr: zweiter Sammeltermin Flohmarkt. 26. 07. bis 31. 07: Jungscharlager in Großloiben bei Weyer. 2. 08. ab 7:00 Uhr: Pfarrflohmarkt 15. 08. um 14:00 Uhr: Wanderung nach Seitenstetten, 16:00 Uhr: Andacht beim Grab von P. Pius. 20. 09. um 5:00 Uhr: Fußwallfahrt auf den Sonntagberg; 10:10 Uhr: gemeinsamer Einzug in die Basilika; 10:30 Uhr: Messe. 4. 10. um 9:00 Uhr: Erntedankfest. Termine für Wolfsbach 15. 03. um 9:30 Uhr: Familienmesse mit Vorstellung der Erstkommunionkinder; um 13:30 Uhr: Kreuzweg, gestaltet von den Firmlingen. 22. 03. um 9:30 Uhr: Messe für die gefallenen und verstorbenen Kameraden gestaltet vom Musikverein. 12. 04. um 9:30 Uhr: Firmsendungsmesse mit Überreichung der Firmkarten 2. 05. um 19:00 Uhr: Florianimesse 6 11. 05. um 19:00 Uhr: Bittprozession zur Zatl-Kapelle, anschließend Bittmesse. 12. 05. um 19:00 Uhr: Bittprozession zur Hinterhub-Kapelle, anschließend Bittmesse. 13. 05. um 8:00 Uhr: Bittprozession zur Wimbauern-Kapelle, anschl. Bittmesse. 14. 05. um 9:30 Uhr: Erstkommunion 17. 05: Kirchweihe und Kirtag 4. 06. um 8:00 Uhr: Hochamt, anschließend Fronleichnamsprozession. 7. 06: Pfarrwallfahrt nach Krenstetten; Abmarsch von Wolfsbach um 8:15 Uhr, Messe in Krenstetten um 10:00 Uhr. 26. 07. um 9:30 Uhr: Auf Meinung des ÖAMTC Messe zu Ehren des Hl. Christophorus für die Opfer des Straßenverkehrs. 31. 08. um 7:00 Uhr: Messe, anschließend Ministrantenausflug einschl. 1. September. 07. 09.: 8:00 Uhr: Messe zum Schulbeginn. 13. 09. um 9:30 Uhr: Gottesdienst zu Ehren der Vierzehn Nothelfer anlässlich des Dirndlgwandlsonntags, gestaltet vom Männergesangverein, anschließend Beisammensein bei Wein und Kuchen am Marktplatz. 20. 09.: Pfarrwallfahrt auf den Sonntagberg. Abmarsch bei der Pfarrkirche Wolfsbach um 5:30 Uhr; Einzug in die Basilika vom Parkplatz beim GH Lagler um 10:10 Uhr, Messe um 10:30 Uhr. 27. 09. um 9:00 Uhr: Erntedankfest, Segnung der Erntegaben am Marktplatz, Dankmesse in der Kirche, anschließend Agape am Marktplatz. Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Röm.-kath. Pfarramt St. Vitus in Wolfsbach. DVR- 0029874 (11422) Redaktion: Pfr. P. Jacobus Tisch OSB. Alle: 3354 Wolfsbach, Abt Laurentius Straße 3. Hergestellt in der Diözesandruckerei Linz, 4020 Kapuzinerstraße 84. Handy: 0676/826633483 Email: jacobus@stift-seitenstetten.at Kanzleistunden: St. Johann: Freitag 9:00 10:00 Mittwoch 18:00-19:00 Wolfsbach: Samstag 9:00 10:00 Messen: St. Johann: Mi. 19:00; Fr. 8:00; So 9:00 Wolfsbach: Mo, Mi. 8:00; Di, Do, Fr. 19:30; Sa. 19:00; So. 7:30 u. 9:30

7 Fastenzeit und Ostern in Wolfsbach 19. und 20. März 2015 19:30 Uhr: Abendmesse mit Predigt (P. Leo) ab 19:00 Uhr Beichtgelegenheit Samstag 21. März 2015 Altentag 13:00 Uhr: Beichtgelegenheit in der Kirche 14:00 Uhr: Messe für Senioren im Gemeindesaal 29. März 2015 30. März 2015 PALMSONNTAG 9:00 Uhr: Palmweihe am Marktplatz Feierlicher Einzug in die Kirche, Leidensgeschichte Keine Messe Kirchenreinigung; die Ministranten besuchen als Ratschenbuben die Häuser und bitten um eine Spende für den Ausflug. 31. März 2015 Keine Hl. Messe 1. April 2015 Keine Hl. Messe 2. April 2015 GRÜNDONNERSTAG 18:30 bis 19:00 Uhr: Beichtgelegenheit 19:30 Uhr: Abendmahlmesse mit Ölbergandacht 3. April 2015 4. April 2015 5. April 2015 6. April 2015 KARFREITAG strenger Fasttag 14:00 bis 14:30 Uhr: Beichtgelegenheit 15:00 Uhr: Karfreitagsgottesdienst (Wortgottesdienst mit Leidensgeschichte und feierlichen Fürbitten, Kreuzverehrung, Kommunionfeier und Grablegung) KARSAMSTAG Tag der Grabesruhe des Herrn 14:00 Uhr: Beichtgelegenheit 15:00 Uhr: Andacht beim Hl. Grab ---------------------------------------------------------------------------- HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN 20:00 Uhr: Osternachtfeier (Weihe der Osterkerze, Osterlob, Wortgottesdienst, Taufwasserweihe, Erneuerung des Taufversprechens, Eucharistiefeier, Auferstehungsfeier, Speisenweihe) OSTERSONNTAG 7:00 Uhr: Beichtgelegenheit 7.30 Uhr: Hl. Messe 9:30 Uhr: Osterhochamt Credo-Messe von W. A. Mozart Speisenweihe nach beiden Messen, Sammlung für die Kirchenheizung Ostermontag Hl. Messen um 7:30 Uhr und 9:30 Uhr

8