ELEONOREN-GYMNASIUM Worms, W o r m s Karlsplatz 3 Telefon (06241) Fax (06241) 51078

Ähnliche Dokumente
02. September 2016 Festlegung des Themas für eine BLL in Jahrgangsstufe 12, spätester Termin

RHEIN-GYMNASIUM SINZIG - TERMINPLAN SCHULJAHR 2017/2018

ELEONOREN-GYMNASIUM Worms, W o r m s Karlsplatz 3 Telefon (06241) Fax (06241) 51078

HGT- Terminplan des Schuljahres 2018/2019

GOS Terminplan Schuljahr 16/17. Klassenstufe 5 Klassenstufe 6

Terminplan 2018/2019. Dezember Weihnachtsferien

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand:

Im ersten Elternbrief finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.)

Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Sommerferien vom bis

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

Unsere AGs sind auch dieses Jahr wieder zahlreich und werden ehrenamtlich geleitet.

Termine für Gymnasien, IGS, Kollegs und Seminare für das Schuljahr 2011 / 2012

Schuljahr 2016/2017 Terminplan Stand: (vorläufige Fassung)

Gymnasialstr Koblenz Telefon: Fax:

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand:

Landfermann-Gymnasium

Rheinfels-Schule St. Goar

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

Terminplan 2017/2018. Oktober 2017

Schultermine des Mons-Tabor-Gymnasiums (Stand: )

Terminplan Schuljahr 2016/2017

(vorläufiger) Terminplan

Terminplan für das Schuljahr 2018 / 2019

Elternbrief. Februar Leibniz-Gymnasium Pirmasens. Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Terminplan für das Schuljahr 2017 / 2018

Elternbrief im Schuljahr 2009/2010

Terminplan für das Schuljahr 2017/2018 Stand:

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Informationen (ganztags) Beginn 8:00 Uhr (ganztags) Beginn 8:00 Uhr (ganztags) Beginn 8:00 Uhr

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Informationen für die 10. Klassen

Fr. Schmitz Do Std. Schwimmfest der Jgst. 9 alle Sportlehrer Do Elternsprechtag an der Kaiser Lothar Realschule plus

13:30 h, 1. Sitzung der Klassenteams 5-7, DokiLe; Fachkonferenzen Di O K T O B E R

Terminplanung für die Oberstufe im Schuljahr 2016/17

Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil. Gymnasium Dionysianum seit 1659

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Fr. Mattes Fr 3. Std. Adventsmeditation für die Jgst. 8 im Fürstensaal H. Christmann,

Terminplan Artland-Gymnasium Quakenbrück 2017/18 Stand: Uhr Dienstbesprechung Kollegium

Sommerferien vom bis

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

Termine Theodor-Fliedner-Schule Schuljahr 2015/2016 Stand September 2015

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen

unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur Februar

SO 26 MI 26 Fachkonferenzen Mathe, Latein, Biologie, Philosophie, Kunst, Lernen lernen

Die gymnasiale Oberstufe

Sommerferien. SA 26 DI 26 SO 27 MI 27 MO schriftl. NP h 1. Lehrerkonferenz. DO 28 Fachkonferenzen Musik, Geschichte, Chemie

Terminplan 2017/2018 (zweites Halbjahr) F E B R U A R. Fahrt nach Barcelona Q1 Spanisch

Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr

Terminplan für das Schuljahr

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien

Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt.

Terminkalender 2016/2017 der Hoffmann-von-Fallersleben-Schule

Uhr Sitzung Schulleitung

TERMINKALENDER REMIGIANUM 2017/18

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand:

6. Schulwoche beweglicher Ferientag Tag der deutschen Einheit

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan

Elternbrief Nr.1. Sekundarschule Monheim Schuljahr 2016/17. Liebe Eltern, Tag der offenen Tür Wir benötigen Ihre Mithilfe! ,

Unser pädagogisches Konzept

Gymnasium Hankensbüttel

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Elternabend Klassenstufe 11

Der Terminplan kann sich ändern. Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle Fassung am Schwarzen Brett. Änderungen in Rot.

Terminplan 2017/18-2 HJ - Februar - Stand

Ferientermine Erster Ferientag Letzter Ferientag Bewegliche Ferientage Zusätzliche unterrichtsfreie Tage

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Terminkalender extern Schuljahr 18/19 Stand , Neuerungen fett oder durchgestrichen

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2018 / 2019

ELEONOREN-GYMNASIUM Worms, W o r m s Karlsplatz 3 Telefon (06241) Fax (06241) 51078

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

1. Elternbrief. Leibniz-Gymnasium Pirmasens. September Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Änderungen und Ergänzungen werden zukünftig in der Farbe gelb markiert. Abiturtermine sind in der Farbe grün markiert.

Die gymnasiale Oberstufe

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Termine für das Schuljahr 2012/13 Seite 1

Aufbau der Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Geplanter externer Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: S. 1 von 5

Schuljahr 2016/2017 Terminplan Stand: (vorläufige Fassung)

Schuljahr 2015/2016 Terminplan Stand: (vorläufige Fassung)

ELEONOREN-GYMNASIUM Worms, W o r m s Karlsplatz 3 Telefon (06241) Fax (06241) 51078

Allgemeine Schulinformationen

Uhr Sitzung Schulleitung

September Kein Nachmittagsunterricht da Fachkonferenzen Einschulung der Klassen 5 Gemeindehalle Neckargröningen

Jahresplan Schuljahr 2015/2016

Transkript:

ELEONOREN-GYMNASIUM 67549 Worms, 08.08.2011 W o r m s Karlsplatz 3 Telefon (06241) 51077 Fax (06241) 51078 1. ELTERN- UND SCHÜLERINFORMATION SCHULJAHR 2011/2012 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, nach den außergewöhnlich langen Sommerferien begrüße ich Sie und euch ganz herzlich und wünsche ein erfolgreiches Schuljahr 2011/2012 voll neuer, guter Erfahrungen und Freude. Wir wollen in unserer Schulgemeinschaft mit neuer Kraft beginnen und wissen, dass dazu aber auch Toleranz, Geduld und Ausdauer gehören, wenn es einmal schwierig werden sollte. Neu in der Schule heiße ich besonders die 143 neuen Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen und ihre Eltern willkommen. Gleichzeitig möchte ich mich bei all denjenigen bedanken, die mit ihren Leistungen im vergangenen Jahr das Schulleben abwechslungsreich und attraktiv mitgestalteten. Erfolgreiche Schülerinnen und Schüler im zurückliegenden Schuljahr Mit einem beachtlichen 2. Platz in der Zwischenrunde schlossen die Mädchen Wettkampf I (Jahrgang 1992 und jünger) die Handballrunde 2010/2011 ab. Spielerinnen waren: Jeanette Motzek 12f, Annika Reich 13d, Tamara Hertwig 13c, Natascha Haas 13c, Julia Becker 13d, Jasmin Schulz 12d, Marie Pott 12b, Annika Abé 11a, Hannah Wurm 11b, Christina Pylonitis 9b, Lina Bredahl 10b. Unsere Jungen-Mannschaft Wettkampf I (Jahrgang 1992 und jünger) erreichten den 2. Platz in der Vorrunde. Spieler: Maximilian Schröher 12f, Steve Preiß 13c, Michael Hertwig 13c, Orintas Klimavicius 12f, Carsten Müller 12d, Florian Stenner 12e, Yannick Lampert 12d, Daniel Geisbüsch 12f, Robin Fleischer 11d, Erich Popple 11d, Timo Hubrich 11f. Beim Handballturnier für die Jungen des Wettkampf II (Jahrgang 1994-97) musste unsere Mannschaft leider verletzungs- und krankheitsbedingt auf 4 Stammspieler (Moritz Bauer, Timo Hubrich, Florian Rehl, Eric Schermuly) verzichten. Ergänzt durch Spieler des Jahrgangs 1996/97 erzielte das Elo-Team gegen den späteren Turniersieger AEG Frankenthal ein beachtliches 14:12. Doch zeigte sich im Verlauf des Turniers die körperliche Überlegenheit der um zu 4 Jahre älteren Gegner. Gegen das Gauß-Gymnasium verloren wir mit 9:13, gegen die IGS Osthofen gelang jedoch mit 19:10 der erste Turniererfolg, so dass am Ende ein guter dritter Platz erreicht wurde. Das Ziel einer Finalteilnahme in Berlin bleibt auch für die nächste Saison bestehen. Spieler: Jan Keller 7b, Christoph Müller 12a, Felix Wolf 11a, Jan Hochgesand 10b, Sven Serbin 10b, Joshua Strobel 10e, Joshua Brahm 8b, Lars Hecke 8b, Aaron Wagner 8b, Ansgar Bachmann 8c, Julius Herbert 8d, Christoph Mossau 8d. Betreuer: A. Meffert, Orintas Klimavicius. Die Vorrunde des Wettkampf III (Jahrgang 1996-99) für Jungen und Mädchen wurde in Nieder-Olm ausgetragen. Nur die Turniersieger konnten sich für das Bezirksfinale Rheinhessen-Pfalz qualifizieren. Bei den Mädchen war Jennifer Fröhlich leider verletzungsbedingt nur teilweise einsetzbar. Familie Fröhlich jedoch sorgte mit Kuchen und Obst für das Wohlbefinden der Mannschaften und Herr Fröhlich hilft zugleich seit Jahren als Betreuer der Mädchen- und gemischten Mannschaften mit. Im Ergebnis erzielte die Mannschaft des Eleonoren-Gymnasiums den zweiten Platz. Spielerinnen: Katharina Kratz 7a, Alena Otteny 9b, Kyra Kunze 10e, Jennifer Fröhlich 9a, Fabienne Schwarz 9e, Annika Schlösser 8e, Lea Henn 8f, Vanessa Hambrecht 8d, Shannon Popple 8d, Isabell Fröhlich 7c. Betreuer: Herr Fröhlich, Frau Meffert Auch bei den Jungen des Wettkampf III (Jahrgang 1996-99) konnte unser Spielmacher Kai Serbin krankheitsbedingt nicht mitspielen. Aber eine hervorragende Mannschaftsleistung sicherte das Weiterkommen in die nächste Runde. Spieler: Jan Keller 7b, Luca Chiostergi 8a, Joshua Brahm 8b, Lars Hecke 8b, Aaron Wagner 8b, Ansgar Bachmann 8c, Julius Herbert 8d, Christoph Mossau 8d, Nils Bachhuber 8d, Timo Hochgesand 7b, Marcel Davidowsky 7c. Betreuerin: A. Meffert 1

Im Regionalentscheid im Wettkampf III der Jungen fand das Bezirksfinale Rheinhessen-Pfalz in Haßloch statt. Obwohl wir das erste Spiel leider knapp 8:9 gegen das Max-Planck-Gymnasium Ludwigshafen verloren, kehrte gegen Kaiserslautern die gewohnte Sicherheit zurück, zumal unser Spielmacher Kai Serbin wieder dabei war. Hier lautete das Endergebnis 13:3. Um Platz 3 ging es dann im anschließenden Wettkampf gegen das Gymnasium Haßloch und mit 14:10 konnten sich unsere Jungen durchsetzen. Sie freuten sich mächtig über die Bronzemedaille. Spieler des Eleonoren- Gymnasiums: Jan Keller, Ansgar Bachmann, Nils Bachhuber, Joshua Brahm, Luca Chiostergi, Marcel Davidowky, Lars Hecke, Julius Herbert, Timo Hochgesand, Christoph Mossau, Kai Serbin und Aaron Wagner, Betreuer: Frau Meffert und Orintas Klimavicius. Erneut wurde das Elo für seine sportlichen Aktivitäten ausgezeichnet und gewürdigt. Im jährlichen Sportabzeichenwettbewerb des Landessportbundes erreichten wir einen vierten Platz, der mit der Prämie von 224 Euro verbunden ist. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer, Trainer und Helfer. Als Teilnehmerin am Landeswettbewerb Mathematik bewältigte Sophia Stutzmann (10e) ihr Kolloquium so überaus erfolgreich, dass sie sich für die dritte und letzte Runde qualifizierte, die in Form einer mehrtägigen Veranstaltung an der Universität in Trier stattfindet. Sie ist dazu - zusammen mit 6 weiteren Teilnehmern - für April/Mai 2012 eingeladen worden. Auch in diesem Jahr erreichten die Ruderinnen des Eleonoren-Gymnasiums einen deutlichen Sieg beim Landesentscheid Jugend trainiert für Olympia in Treis-Karden. Gegen ihre Konkurrenten setzten sich Katrin Hammer, Franziska Kromm, Lena Nolandt und Alina Sturm mit Steuerfrau Julia Nolandt als jüngste Mannschaft mit großem Vorsprung durch. Durch diesen Erfolg ist die Einladung zum Bundesfinale in Berlin gesichert. Herzlichen Dank auch an ihre Betreuerin Frau Teigland vom Wormser Ruderclub. Für das besondere soziale Engagement bei der Betreuung der 5. Klassen im Zusammenhang mit Schüler- und Klassenpatenschaften vergibt der Förderverein jährlich einen Sonderpreis. Die Vorsitzende, Frau Schneider, überreichte für das abgelaufene Schuljahr an Carina Brehmer, Patin der damaligen Klasse 5a, die Urkunde und einen Gutschein. Als soziales Projekt in der Orientierungsstufe regten Religions- und Ethikgruppen eine Rucksackaktion für Afrika an. Unterstützt von Eltern packten unsere Schülerinnen und Schüler im Mai und Juni 2011 etwa 100 Rucksäcke und Ranzen. Sie enthielten die Grundausstattung für den Schulbesuch der afrikanischen Kinder, Hygieneartikel sowie vieles für deren schulischen Gebrauch, damit auch sie an der Bildung teilhaben können. Mitschüler aus unseren 10. Klassen haben bei der Organisation geholfen, sortiert und unterstützt. Die Idee war dabei auch, zu zeigen, dass wir von unserem Überfluss etwas abgeben können, um anderen zu helfen. Celiné Demir und Michelle Humann (Klasse 9b) haben im Frühsommer ihre hervorragende Idee umgesetzt, durch Kuchenverkauf an mehreren Tagen eine Spendenaktion durchzuführen. Sie konnten damit den Tsunami-Opfern in Japan helfen. Ihre Initiative brachte einen Betrag von mehr als 115 Euro und stand unter dem Motto Save the Children Japan. Bereits mit einem Euro können in Ruanda drei Bäume gepflanzt werden, womit der drohenden Entwaldung entgegengewirkt werden kann. Für die landesweite Aktion Für jeden Schüler einen Baum kamen insgesamt 2660 am Eleonoren-Gymnasium zusammen. Hierfür danken wir allen Teilnehmern, besonders aber den Klassen 5c, 6a und 8a, die allein über 2000 durch originelle Aktionen sammeln konnten. Nach kreativen Antworten auf das Thema Zuhause! Zeig uns deine Welt suchte der Jugendwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken. Unter den rund 1600 Beiträgen kamen fünf Landesplatzierte aus Worms, darunter Charlotte Walter (6d), die in ihrer Altersgruppe siegte. Ihr Bild wurde bereits an die Bundesjury weitergegeben. Mit einem 3. Platz wurde zusätzlich Celine Reis (9e) und mit einem 5. Platz wurde Katja Meirer (10c) geehrt. Besuch aus unserer chinesischen Partnerschule aus Shanghai Seit etwa fünf Jahren organisieren wir einen regen Austausch mit der Jin-Cai-Senior-High-School Shanghai in Form einer Partnerschaft mit Sprachunterricht, kulturellen Begegnungen und 2

gegenseitigen Besuchen. Unter der Federführung von Herrn Klemm und mit Unterstützung vieler Kolleginnen und Kollegen hat sich die Beteiligung daran inzwischen auf alle drei Wormser Gymnasien ausgedehnt. Wir freuen uns deshalb in den beiden ersten Schulwochen im August wieder eine Besuchsgruppe aus Shanghai in Worms begrüßen zu können. Sehr dankbar sind wir wieder allen gastgebenden Familien für die Unterbringung der Gruppe. Wir hoffen, damit auch die uns entgegengebrachte chinesische Gastfreundlichkeit zurückgeben zu können. LIVE kleine Brücke mit großer Wirkung war der Titel eines Wormser Zeitungsberichts über den Einsatz mehrerer FH-Studenten an Wormser Schulen. Im Sinne eines kreativen Miteinander von Ideen, Menschen und Institutionen tragen sie zur Verbesserung der Lernsituation und zur kulturellen Vielfalt bei. Am Eleonoren-Gymnasium organisiert Herr Klemm die Aktion, deren Schwerpunkt bei uns auf den Fremdsprachen Französisch und Russisch liegt. Es kommt vielfach darauf an, dass die Kenntnisse in der zweiten Muttersprache (also Russisch) im Sinne einer Zweisprachigkeit nicht verloren gehen. SOS-Save our strings Aktion zur Rettung der Elo-Streichinstrumente Mehrere Streichinstrumente schlummerten einige Zeit im Verborgenen, wurden neu entdeckt und liebevoll wiedererweckt. Mit einer kleinen musikalischen Darbietung führten Frau Katharina Schmitt und Sophia Stutzmann (10e), begleitet von Mitgliedern der Fachschaft Musik, am 20. Juni 2011 die frisch restaurierten Violoncelli vor. Dank der großzügigen Unterstützung der vereinigten Kasino- und Musikgesellschaft Worms unter Vermittlung von Herrn Volker Wengert und im Beisein von Herrn Gerster und Herrn Dr. Oelschläger erklangen die Instrumente in der Aula. Mehrere Geigen, Celli und Bratschen werden nun nutzbringend im Unterricht eingesetzt, dienen als Demonstrationsobjekte oder Anschauungsmaterial. Wir bedanken uns bei allen Unterstützern, besonders bei Frau Schmitt für ihre erfolgreiche Initiative und bei den Mitgliedern der Kasinogesellschaft für das kulturelle Engagement. Wer die Instrumente nutzen oder leihen möchte, kann sich zu Schnupperstunden bei Frau Schmitt oder den Musiklehrerinnen und lehrern melden, die gern behilflich sind. Informationen zum neuen Schuljahr Wie auch in den vergangenen Jahren werden der Schule etwas weniger als 100% der Lehrerstunden zugewiesen, weshalb die Stundentafel nicht im vollen Umfang erfüllt werden kann. Die notwendigen Kürzungen betreffen meist die dritte Sportstunde sowie die Beifächer zu den Gemeinschaftskunde- Leistungskursen der MSS. Zusätzlich sind die kleinen Lerngruppen vom Unterrichtsausfall betroffen. Wir hoffen dennoch, dass wir den begonnenen Prozess der schulischen Qualitätsentwicklung weiter fortsetzen können. Schülerzahlen Zu Beginn des Schuljahres besuchen 1149 Schülerinnen und Schüler das Eleonoren-Gymnasium, die in 29 Klassen und in 60 Leistungskursen sowie 128 Grundkursen unterrichtet werden. In der Jahrgangsstufe 10 konnten nur noch fünf Parallelklassen gebildet werden, deshalb wurden hier Klassen neu zusammengesetzt. Änderungen im Kollegium Am Ende ihrer vereinbarten Beschäftigungszeit verabschiedeten wir Frau Noé und Herrn Avanzinelli am letzten Unterrichtstag vor den Ferien. Sie haben in der Zeit ihrer Tätigkeit am Elo mit uns gemeinsam daran mitgewirkt, unsere Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler mit gutem Ertrag zu meistern. Dafür danken wir ihnen herzlich und wünschen ihnen für ihren weiteren Weg alles Gute. Mit besonderem Engagement und großem Erfolg hat sich Frau StR Pfeifer-Schulz in ihren Klassen bei der erzieherischen Arbeit mit Schülerinnen und Schülern eingebracht. Sie beginnt nun ein Sabbatjahr außerhalb der Schule, für das wir ihr viele neue Eindrücke und Freude wünschen. Für mehrere Jahre in den Auslandsschuldienst zu gehen ist Wagnis und Herausforderung zugleich. Frau OStR Mutschler nimmt sich dies nun schon zum zweiten Mal vor und freut sich sehr auf ihre neue Tätigkeit in Jakarta. Wir sind dankbar für ihre Aufbauarbeit im Bereich des Förderns, die das 3

Profil der Schule sehr gestärkt hat. Für den neuen Lebens- und Berufsabschnitt wünschen wir ihr viel Erfolg und Zufriedenheit. Ohne die Mitwirkung und Unterstützung von Herrn OStR Fruth beim geplanten Neubau der Sporthalle wäre die Entwicklung noch lange nicht so weit fortgeschritten. Er engagierte sich in vielen Bereichen der Schule durchsetzungsfähig, konsequent und zielbewusst. Nun beginnt seine Altersteilzeit, für die wir dem Kollegen viel Freude in der neu gewonnen Freizeit wünschen. Als echtes Elo-Urgestein nach 40 Jahren im Dienst und nach 27 Jahren als regionaler Fachberater für Erdkunde trat Herr StD Herrnleben in den wohlverdienten Ruhestand. Er hat uns als erfahrener Pädagoge unterstützt, die Geschichte des Elo erforscht und beleuchtet, dabei auch das Archiv der Schule organisiert. Für sein vielfältiges Engagement bedanken wir uns herzlich und hoffen, dass er uns auch weiterhin mit seiner Arbeit bereichern wird. Für eine enorme Entwicklung des Eleonoren-Gymnasiums und für eine stete Modernisierung und Erneuerung sorgte Frau StD Lodwig als stellvertretende Schulleiterin und Orientierungsstufenleiterin. Mit zahlreichen Impulsen und herausragendem Engagement prägte sie unsere Schule bei allen Gelegenheiten, bewies ihr pädagogisches Geschick und ihre außerordentliche Organisationsfähigkeit. Dafür danken wir ihr besonders herzlich. Zum neuen Schuljahr hat sie die Stelle der Schulleiterin am Wilhelm-Humboldt-Gymnasium Ludwigshafen angetreten und wir wünschen ihr viel Glück und gutes Gelingen bei ihrer neuen Aufgabe. Besondere Hinweise: Wie auch in den vergangenen Schuljahren laden wir Sie bereits jetzt zu den ersten Elternversammlungen der Klassen ein. Zu Beginn der Treffen wird der Schulelternbeirat bei einer gemeinsamen Veranstaltung in der Aula über die Elternarbeit und die Probleme der Sportstätten informieren. Mit seinem bewundernswerten Engagement plant und organisiert Herr Hauß wieder mehrere Theaterfahrten nach Wiesbaden. Seine Initiative ermöglicht vielen interessierten Jugendlichen den Besuch attraktiver Kulturveranstaltungen in unserer Region. Dafür danken wir dem Kollegen besonders herzlich. Für Freitag, den 21.10.2011, und Dienstag, den 25.10.2011, wurde wegen der zu erwartenden großen Nachfrage jeweils eine Fahrt zur Vorstellung von Johann Wolfgang Goethes Faust 1. Teil geplant. Daran schließt sich am 19.12.2011 der Besuch der Oper Fidelio von Ludwig van Beethoven an. Geplant ist für 2012 eine Fahrt zu Turandot von Giacomo Puccini. Noch vor den Herbstferien startet die ADFC-Fahrradüberprüfung durch die Initiative von Frau Schlösser als Aktion in der Schule. Bewusst im Hinblick auf die Verkehrssicherheit findet sie zu Beginn der dunklen Jahreszeit statt. Wie bereits im Vorjahr können die Schülerinnen und Schüler ihre Fahrräder wieder zur Kontrolle abgeben und danach Informationen zu den festgestellten technischen Problemen erhalten. Die international anerkannten Sprachprüfungen DELF (Diplôme d'etudes en langue française) werden in jedem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Institut Français Mainz vorbereitet und abgenommen. Die Prüfungen sind auf unterschiedlichen Niveaus möglich (ab Klasse 8) und stellen die Kommunikation in den Mittelpunkt, also das Verstehen (von Gesprächen und Texten) sowie die schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit. Nähere Informationen können bei den Französischlehrkräften erfragt werden, die auch gern bei den Vorbereitungen behilflich sind. Nach den Wahlen im April wurde der Vorstand des Fördervereins teilweise neu besetzt. Vorsitzende Frau Schneider und Schriftführer Herr Dr. Jäger dankten für die herige Vorstandsarbeit und begrüßten Herrn Zundel als stellvertretenden Vorsitzenden und Herrn Carle als Schatzmeister. Allen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft wünsche ich im Schuljahr 2011/2012 viel Erfolg und freue mich auf eine aktive Zusammenarbeit. Mit freundlichen Grüßen Otfried Eger, Schulleiter 4

Nachfolgend finden Sie nicht nur neue, aktuelle Informationen, sondern auch bereits bekannte Hinweise oder Regelungen, die damit wieder in Erinnerung gerufen werden. 1. Anzahl der Klassenarbeiten Wie bereits in früheren Elternbriefen können Sie die Anzahl der Klassenarbeiten bzw. Kursarbeiten der Tabelle entnehmen. Fach Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Deutsch (Aufsätze/Diktate) 4/2 4/2 4/2 4/2 4/2 4/0 1. Fremdsprache Englisch 3 4 4 4 4 4 1. Fremdsprache Französisch 3 4 4 4 4 4 2. Fremdsprache Französisch 3 4 4 4 4 2. Fremdsprache Latein 4 5 5 5 4 2. Fremdsprache Englisch 3 4 4 4 4 freiwillige 3. Fremdsprache 4 4 Mathematik 5 5 5 5 5 5 Kursarbeiten der MSS: Leistungskurse: eine Arbeit im Halbjahr 11/1 und in 13 zwei Arbeiten in den Halbjahren 11/2, 12/1 und 12/2 Grundkurse: eine Arbeit in jedem Halbjahr Die Klassenarbeiten sollen gleichmäßig über das Schuljahr verteilt werden. Alle schriftlichen Leistungsnachweise werden benotet an die Schülerinnen und Schüler zurückgegeben und sind den Erziehungsberechtigten vorzulegen. 2. Termine im Schuljahr 2011/2012 Ferienregelung der nächsten Schuljahre: Bewegliche Ferientage sind wie her jeweils Rosenmontag und Fastnachtdienstag sowie die Freitage nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam. Schuljahr Sommerferien Herbstferien Weihnachtsferien Osterferien Bewegliche Ferientage 2011/2012 27.06.2011 05.08.2011 04.10.2011 14.10.2011 22.12.2011 06.01.2012 29.03.2012 13.04.2012 20.02.2012, 21.02.2012, 18.05.2012, 08.06.2012 2012/2013 02.07.2012 10.08.2012 01.10.2012 12.10.2012 20.12.2012 04.01.2013 20.03.2013 05.04.2013 11.02.2013, 12.02.2013, 10.05.2013, 31.05.2013 2013/2014 08.07.2013 16.08.2013 04.10.2013 18.10.2013 23.12.2013 07.01.2014 11.04.2014 25.04.2014 03.03.2014, 04.03.2014, 30.05.2014, 20.06.2014 Wir bitten Sie, die Urlaubspläne Ihrer Familie bzw. Ihres Kindes diesen Terminen anzupassen, da Beurlaubungen unmittelbar vor und nach den Ferien gemäß 38 (2) der Schulordnung nicht ausgesprochen werden sollen. (Solche Beurlaubungen können nur in begründeten Ausnahmefällen und nur vom Schulleiter selbst gewährt werden!) Terminplan des ersten Halbjahres: Stand: 08.08.2011 05.08.11 10 Uhr Nachprüfung nicht versetzter Schülerinnen und Schüler des Schuljahres 2010/11 08.08.11 16.08.11 Besuch der Gruppe aus der Partnerschule Shanghai (Hr Klemm, Fr Tremmel, Hr Fink) 10.08.11 Festlegung des Themas für eine besondere Lernleistung (MSS 12) 23.08.11 19:30 Uhr Klassenelternversammlungen der Jahrgänge 7, 9 und MSS 11 24.08.11 19:30 Uhr Klassenelternversammlungen des Jahrgangs 5 5

13.09.11 16:30 Uhr Tagung der Aktionsgruppe Den Weg gemeinsam gehen 19.09.11 23.09.11 Schüleraustausch Italien (Besuch in Guilianova) (Frau Schott) 20.09.11 29.09.11 Schüleraustausch Frankreich (Besuch in Lyon) (Fr. Kindervater, Hr. Lenz, Fr. Anschütz) 22.09.11 Wahl des Schulelternbeirats 23.09.11 Lichtaktion des Allgemeinen Dt. Fahrrad-Clubs 26.09.11 29.09.11 Projektwoche 29.09.11 Präsentationstag und Schulfest 03.10.11 Tag der Deutschen Einheit 04.10.11 14.10.11 Herbstferien 18.10.11 Vorlage der Aufgaben des schriftlichen Abiturs beim Schulleiter 21.10.11 Theaterfahrt Wiesbaden (Schauspiel): Johann Wolfgang Goethe Faust (erste Fahrt) 25.10.11 Theaterfahrt Wiesbaden (Schauspiel): Johann Wolfgang Goethe Faust (zweite Fahrt) 25.10.11 19:00 Uhr Kammermusikabend 26.10.11 Gesamtkonferenz 02.11.11 und 03.11.11 Beratungskonferenzen Klasse 6 11.11.11 5./6. Std. Info für MSS 11 über die Abiturprüfungsordnung und die BLL/Facharbeit 15.11.11 16:30 Uhr Tagung der Aktionsgruppe Den Weg gemeinsam gehen 15.11.11 Beratungskonferenzen Klasse 5 Dezember Schüleraustausch England (Besuch in Worms) (Herr Wolf, Herr Lenz) 07.12.11 Beratungskonferenzen für Klasse 7 09.12.11 19:00 Uhr Weihnachtskonzert 19.12.11 Theaterfahrt Wiesbaden (Oper): Ludwig van Beethoven Fidelio 20.12.11 Ende der schriftl. Überprüfungen (10-Std-Tests) des ersten Halbjahres 20.12.11 Ende der schriftl. Überprüfungen in Jahrgangsstufe 13 20.12.11 Antrag an den Schulbuchausschuss auf Einführung von Schulbüchern 22.12.11 06.01.12 Weihnachtsferien 10.01.12 freiwilliges Zurücktreten in die nächstniedere Jahrgangsstufe (nur MSS 13) 11.01.12 Beginn der schriftl. Abiturprüfung 16.01.12 21.01.12 Skifahrt (Fr. Meffert) nach Absprache Workshop zu Präsentationstechniken (MSS 11) 18.01.12 20.01.12 Chorprobentage in Oberwesel 23.01.12 03.02.12 Praktikum in MSS 11 24.01.12 und 25.01.12 Zeugniskonferenzen für Klassen 5 12 27.01.12 Ausgabe der Halbjahreszeugnisse für Klassen 5 12 30.01.12 Wiederaufnahme des Unterrichts in MSS 13 30.01.12 19:00 Uhr Informationsabend zur 2. Pflichtfremdsprache für künftige 5. Klassen 31.01.12 freiwilliges Zurücktreten in die nächstniedere Jahrgangsstufe (nur MSS 12) Terminplan des zweiten Halbjahres 03.02.12 Festlegung des Themas einer Facharbeit (MSS 12) 03.02.12 Führungen im ELO für Eltern mit Kindern in der 4. Klasse 07.02.12 19:30 Uhr Information in Klasse 10 über MSS, Grund- und Leistungsfächer 09.02.12 15:00 19:00 Elternsprechtag 15.02.12 MSS-Fächerwahl in den 10. Klassen 16.02.12 14:00 Uhr Sitzung des Schulbuchausschusses (gemäß besonderer Einladung) 17.02.12 Noteneintrag für MSS 13 20.02.12 Rosenmontag (beweglicher Ferientag) 21.02.12 Fastnachtdienstag (beweglicher Ferientag) 22.02.12 Zeugniskonferenz für Schüler der Jahrgangsstufe 13 23.02.12 Präsentation der Praktikumsergebnisse Februar Schüleraustausch England (Besuch in Reading) (Herr Wolf, Herr Lenz) 24.02.12 Klasse 8: Vergleichsarbeit Deutsch 24.02.12 Ausgabe der Zeugnisse in Jahrgangsstufe 13 (Unterrichtsende MSS 13) 28.02.12 Mitteilung des 4. Prüfungsfachs für die mündl. Abiturprüfung 28.02.12 Klasse 8: Vergleichsarbeit erste Fremdsprache 28.02.12 16:30 Uhr Tagung der Aktionsgruppe Den Weg gemeinsam gehen In Planung Theaterfahrt Wiesbaden (Oper): Giacomo Puccini Turandot 01.03.12 Klasse 8: Vergleichsarbeit Mathematik 06.03.12 Mitteilung der Entscheidung über die Zulassung zur mündl. Abiturprüfung 14.03.12 Rückgabe der Anträge auf Lernmittelfreiheit 15.03.12 Känguru-Wettbewerb 15.03.12 und 16.03.12 mündliche Abiturprüfung Nachschreibtermine und Kursarbeitstermine 6

19.03.12 Ausgabe der Abiturzeugnisse und Verabschiedung MSS 13 28.03.12 Antragsschluss auf freiwill. Zurücktreten in die nächstniedere Klassenstufe für 6-10 29.03.12 13.04.12 Osterferien 16.04.12 Mitteilung an die Eltern über Gefährdung der Versetzung 16.04.12 20.04.12 Studienfahrten MSS 12 18.04.12 20.04.12 Klassenfahrt 5a 25.04.12 und 26.04.12 Beratungskonferenzen für Klasse 6 03.05.12 Gesamtkonferenz 04.05.12 Ende der schriftlichen Überprüfungen für Klasse 6 04.05.12 Abiturjubiläumsfeier (nach 25, 30, 40,... Jahren) 07.05.12 Beratungskonferenzen für Klasse 7 08.05.12 Wahl der freiwilligen Fächer für das nächste Schuljahr 08.05.12 19:00Uhr Informationsabend zu BEGYS 09.05.12 und 10.05.12 19:00 Uhr Chorkonzert 14.05.12 16.05.12 Klassenfahrten 5b, 5c, 5d, 5e 16.05.12 Spätester Termin für die Abgabe der Facharbeit in 12/2 22.05.12 16:30 Uhr Tagung der Aktionsgruppe Den Weg gemeinsam gehen 23.05.12 Antragsschluss auf Berücksichtigung besonderer Umstände bei der Versetzung oder Wdh 24.05.12 Beratungskonferenzen für Klasse 5 25.05.12 Ende der schriftl. Überprüfungen in Kl. 5 und 7 12 04.06.12 Zeugniskonferenzen für Schüler der Klasse 6 11.06.12 Zeugnisausgabe an Schüler der Klasse 6 12.06.12 Gesamtkonferenz 15.06.12 Abmeldung vom Unterricht in Wahlfächern 18.06.12 22.06.12 Betriebspraktikum für Klasse 9 19.06.12 und 20.06.12 Zeugniskonferenzen für Schüler der Klassen 5 und 7 12 27.06.12 Schulentlassung für Abgänger in eine Berufsausbildung (Klasse 9 bzw. Klasse 10) 27.06.12 Wandertag 29.06.12 Ausgabe der Zeugnisse an Schüler der Klassen 5 und 7 12 danach Beginn der Sommerferien ( 10.08.12) 3. Arbeitsgemeinschaften Wie in jedem Jahr offeriert die Schule eine große Zahl von Arbeitsgemeinschaften. Damit bieten wir den Schülerinnen und Schülern eine wichtige Ergänzung des Unterrichts, eine Möglichkeit, in kleinen Gruppen, ohne Belastung durch Leistungsnachweise und Benotung, Selbsterfahrung und Selbstentfaltung zu gewinnen. Eltern sollten, wo dies zeitlich und physisch zu verkraften und von der Fahrgelegenheit her zumutbar ist, ihr Kind unbedingt zum Besuch zumindest einer Arbeitsgemeinschaft anhalten und so seine Entwicklung gezielt fördern. Es wäre deshalb schön und sinnvoll, wenn die Kinder an einer AG teilnehmen würden. Die Themen und Zeiten werden außer in diesem Elternbrief auch durch Aushang bekannt gegeben. Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2011/2012 Bezeichnung der AG Leiterin/Leiter Klassenstufen Ort/Raum Herr Dr. Aumann, Herr Robotik Hoffmann 7-10 Raum 305 Mittwoch, 13.30, 14-tägig Fit in Deutsch Frau Bach, Frau Hahn 5-7 Raum 209 Mittwoch, 13.15 Biologisch-mikroskopisches Frau Baumeister, Frau Zeichnen Dr. Hano 10-13 Raum 04 Mittwoch, 13.15 Bühnenbild Alice in Frau Bernhard, Frau Wonderland Tremmel 6 8 Raum 010 Mittwoch, 13.15 Solistengruppe & ELO-Band Frau Bolender 8 13 Raum 309 Mittwoch, 13.15 14.45 Frau Ci, Frau Trainingslager Latein Schneck 6-13 Raum 210 Mittwoch, 13.15 Kunst Frau Dietz 6 8 Raum 02 Mittwoch, 13.00, 14-tägig Unterstufenchor melodie Fr Engelbach,Hr Fitting 5 7 Raum 309 Montag, 13.15 Schulsanitätsdienst Frau Etzel 9-13 Arztzimmer Freitag, 2.Pause, 1.Woche 7

Forscherwerkstatt 7 8 Raum 204 Donnerstag, 13.30 Praktikum Herr Fink 9 11 Raum 01 Mittwoch, 13.15 Mathe-Plus Herr Fuhrmann 9-11 Raum 120 Freitag, 13.30, 14-tägig creative writing Frau Füger 7 10 Raum 119 Mittwoch 13.15-14.00 Fließgewässer / Aquaristik Herr Dr. Gill 5-10 Biosaal Mittwoch, 13.15-14.00 Backen Frau Hafner 5-13 Küche Dienstag, 13.15, 14-tägig Pflicht-AG Englisch Frau Kern 6d n.v. n.v. Kreatives Schreiben Frau Ketelhut 7-8 Raum 213 Mittwoch, 13.15 Fremdsprachenwettbewerbe (z.b. DELF) Frau Kindervater 8 13 Raum 104 Mittwoch, 13.15-14.00 Cinéma française, Theater Frau Kindervater 8-13 Raum 104 Mittwoch, 13.15, 14-tägig Französisch - Hausaufgabenbetreuung Frau Klein 5-10 Raum 119 Mittwoch, 13.15 Russisch Herr Klemm 5 13 Raum 103 Mittwoch, 13.15 Comenius-Projekt Frau König 8-12 Raum 103 Mittwoch, 13.15 ELO-Bläser Herr Kolb 5-13 Raum 017 Mittwoch, 13.15 Nähen Frau Lampe 10 13 Raum 119 Mittwoch, 13.15 English-lecture-AG Herr Lenz 8e Raum 220 Mittwoch, 13.15 ELO-online,Internet- Homepage Herr Lieser 9 12 Raum 102 Mittwoch 13. 15-14.00 Schulchor TonArt" Herr Marzinzik 8-13 Raum 202 Mittwoch, 13.15 14.30 Kammerorchester Herr Marzinzik 5-13 Raum 202 Mittwoch, 13.15, 14-tägig Handball Jugend trainiert für Frau Meffert & TGO Olympia 8 13 Turnhalle Mittwoch, 13.15 14.45 Handball für Anfänger Frau Meffert & TGO 5-6 Turnhalle Freitag, 13.15-14.45 Skilager 16.1-21.1.2012 Frau Meffert 5-12 n.v. Tanz-AG Frau Menges 7-10 Kleine Halle Mittwoch, 13.15 Chemie-AG Jugend forscht Herr Nelius 10 13 Raum 25 Mittwoch, 13.15-14.45 Spanisch-AG Frau Oswald 9 12 Raum 124 Mittwoch 13.15-14.00 Chemie Ionen auf der Spur Herr Dr. Pleus 9-11 Raum 25 Mittwoch, 13.30, 14-tägig Bühnenbild - Macbeth Frau Ritzheimer ab 7 Raum 002 Mittwoch, 13.00, 14-tägig Kreativ AG Vorbereitung auf einen Leistungskurs Frau Ritzheimer 5 9 Raum 002 Mittwoch, 13.00, 14-tägig Feste in GB und USA Frau Ryan 5 8 Raum 20 Mittwoch, 13.15 Schüler helfen Tieren Frau Schlösser 7-10 Foyer Mittwoch, 13.15 Improvisation für Musikinstrumente Frau Schmitt 5-13 Musikraum Mittwoch 13.15 Historische Lernorte Herr Schwarze 8-10 Raum 124 Mittwoch, 13.15 Italien Land der Kontraste Frau Schott 8-13 Raum 21 Mittwoch, 13.15 Schach-AG Herr Seif 5 13 Raum 22 Mittwoch, 13.15, 14-tägig Schülerzeitung Frau Tremmel 7-13 Raum 122 Mittwoch, 2. Pause Frau Wagner, Frau Theater-AG Glaux Wind 6 13 Aula Mittwoch, 13.15 English Grammar Review Herr M. Wolf 10 12 Raum 212 Mittwoch, 13.15 Französisch für Anfänger Herr Dr. Wolf 8f n.v. n.v. Gitarrenkurs 5-13 Raum 202 Mittwoch, 13.15 Sport-AG, Rudern in Jg 5 Frau Teigland 6-8 Sporthalle Mittwoch, 13.15 Turnen Frau Dehoust-Demir 5 10 Foyer im EG Mittwoch, 13.15 Fussball-AG Herr Veit 5-6 Sporthalle Mittwoch, 13.15 Schüler-coaching, Bibliothek, Qualitätsprogramm Herr Stock 5-13 Bibliothek Mittwoch, 13.15 Stand: 01. August 2011 In der ersten Schulwoche finden die AGs als Schnupperangebot statt mit Informationen über Inhalt und Verlauf der Veranstaltungen. Dabei besteht auch die Möglichkeit der gemeinsamen Absprache von Terminen oder Räumen. Ab der zweiten Woche beginnen dann die Arbeitsgemeinschaften regulär. 8

4. Klassenelternversammlungen In den ersten Wochen des beginnenden Schuljahres sind wieder einige schulische Gremien neu zu wählen. Zu den Wahlen der Klassenelternvertretungen in den 5., 7. und 9. Klassen sowie der 11. Jahrgangsstufe erhalten Sie in Kürze die entsprechenden Einladungen und ich ermuntere Sie schon jetzt, sich bei der Elternarbeit zu beteiligen und zu engagieren. 5. Epochalisierter Unterricht In einigen Klassen der Sekundarstufe I ist der Unterricht epochalisiert. Das heißt, dass der für ein ganzes Jahr lang einstündig geplante Unterricht nur in einem Halbjahr, dafür dann aber zweistündig erteilt wird. Findet der Unterricht eines Faches nur im ersten Halbjahr statt, so wird die entsprechende Halbjahresnote zugleich Jahresnote und ist damit versetzungsrelevant. Den Überblick über den epochalisierten Unterricht im Schuljahr 2011/2012 zeigt die Tabelle: Klasse 1. Halbjahr 2. Halbjahr Klasse 1. Halbjahr 2. Halbjahr 7a Musik Bild. Kunst 9d Musik Bild. Kunst 7b Musik Bild. Kunst 9e Bild. Kunst Musik 7c Bild. Kunst Musik 10a Bild. Kunst Musik 7d Musik Bild. Kunst 10b Bild. Kunst Musik 7e Bild. Kunst 10c Musik Bild. Kunst 9a Musik Bild. Kunst 10d Bild. Kunst Musik 9b Bild. Kunst Musik 10e Musik Bild. Kunst 9c Musik Bild. Kunst Das Fach Physik in Klasse 7 findet epochalisiert meist im zweiten Halbjahr statt. 6. Entschuldigungs- und Beurlaubungsverfahren Aus aktuellem Anlass machen wir nochmals auf die Regelung der Schulordnung aufmerksam: Beurlaubungen unmittelbar vor oder nach den Ferien sollen nicht ausgesprochen werden; Ausnahmen kann der Schulleiter gestatten. Dazu ist eine triftige Begründung notwendig. In einigen Fällen war dies der Verweis auf die Nutzung günstiger Angebote für Urlaubsreisen. Das jedoch weisen die Kommentare zur Schulordnung aus pädagogischen Erwägungen als nicht ausreichende Begründung zurück. Die Ferientermine der nächsten beiden Schuljahre sind bereits jetzt bekannt, so dass eine rechtzeitige Planung für die Ferienzeiten möglich ist. Die Einhaltung vereinbarter Termine, Arbeitszeiten und Pflichten hat von daher auch in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen ihre positiven Effekte. Beurlaubungen vom Unterricht oder von Schulveranstaltungen müssen im Voraus schriftlich beantragt werden, wenn das Fehlen vorher absehbar ist. Die neue Schulordnung legt fest ( 37): Sind Schülerinnen oder Schüler verhindert, am Unterricht oder an sonstigen für verbindlich erklärten Schulveranstaltungen teilzunehmen, haben sie oder im Falle der Minderjährigkeit die Eltern die Schule unverzüglich zu benachrichtigen und die Gründe spätestens am dritten Tag schriftlich darzulegen. Die zusätzliche Vorlage von Nachweisen, in besonderen Fällen von ärztlichen, ausnahmsweise von schulärztlichen Attesten, kann verlangt werden. 7. Aufsichtspflicht bei vorzeitig beendetem Unterricht und Verlassen des Schulgeländes Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 10 dürfen während der Schulzeit das Schulgelände nur mit Erlaubnis einer Lehrkraft verlassen. Das zuständige Ministerium hat im Rahmen der VV vom 04.06.99 die Aufsichtspflicht der Schulen bei vorzeitig beendetem Unterricht (Hitzefrei, Lehrererkrankung usw.) geregelt. Die Schüler der 5. 8. Klassen sind zum Ende des stundenplanmäßig erteilten Unterrichts zu beaufsichtigen. Mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten können die Schüler nach der vorzeitigen Beendigung des Unterrichts aber auch das Schulgelände verlassen. 9

Allgemein gilt: Der gesetzliche Unfallversicherungsschutz ist jedoch grundsätzlich nur für den direkten Heimweg gewährleistet. Des Weiteren ist eine Haftung der Schule ausgeschlossen. Vermerken Sie bitte auf der Erklärung am Schluss des Elternbriefs, ob Sie damit einverstanden sind, dass Ihr Kind bei vorzeitig beendetem Unterricht das Schulgelände verlässt. Diese Einverständniserklärung gilt für das begonnene Schuljahr. 8. Garderoben- und Fahrradversicherung Wie bereits in den vorigen Schuljahren hat der Schulelternbeirat für die Schülerschaft eine Garderoben- und Fahrradversicherung abgeschlossen. Versichert sind neben Kleidungsstücken, Schulmappen und Lernmitteln auch Uhren, Brillen, Fahrräder und Kleinkrafträder. Der günstige Jahresbeitrag von 1 Euro kann nur aufrechterhalten werden, wenn sich möglichst alle solidarisch an der Versicherung beteiligen. In den ersten Tagen des Schuljahres wird der Betrag in den Klassen eingesammelt. Ergänzend sei an bestehende Regelungen in der Schule erinnert. Ein vorzeitiges Verlassen des Unterrichts, um vielleicht einen günstigeren Zug zu erreichen, ist grundsätzlich nicht möglich. Der Aufbruch einzelner Schüler bewirkt eine erhebliche Störung in der Klasse, so dass anschließend ein konzentriertes Unterrichten nicht mehr möglich ist. Wir bitten dafür um Verständnis. 10

Rückgabeabschnitt - Bitte der Klassen- bzw. Stammkursleitung abgeben Name der Schülerin/des Schülers... Klasse/Kurs... Den Elternbrief vom 08.08.2011 haben wir zur Kenntnis genommen. E I N V E R S T Ä N D N I S E R K L Ä R U N G (Nichtzutreffendes bitte streichen) Ich stimme zu, dass meine Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer) in einer Liste an die Eltern der Klasse meines Kindes weitergegeben werden. Von der Information über die Aufsichtspflicht bei vorzeitig beendetem Unterricht habe ich Kenntnis genommen. Ich bin als Erziehungsberechtigter damit einverstanden, dass meine Tochter/mein Sohn bei vorzeitig beendetem Unterricht das Schulgelände entsprechend früher verlassen darf. Ich bin damit einverstanden, dass meine Tochter/mein Sohn an Tagen mit Nachmittagsunterricht oder anderen Schulveranstaltungen am Nachmittag das Schulgelände in der Mittagspause (= Zeit zwischen Unterrichtsende am Vormittag und Unterrichtsbeginn am Nachmittag) verlassen darf. Ich bin darüber informiert, dass in diesem Fall eine Haftung seitens der Schule ausgeschlossen ist. Wohnort... Datum... Unterschrift... 11