Montanus. Kirchenmusik in unseren. Pfarrgemeinden. Thema: Pfarrbrief der katholischen Pfarreiengemeinschaft Odenthal/Burscheid/Altenberg

Ähnliche Dokumente
Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Die Messe - Inhalt und Form

KirchenmusikerIn Zentrum für Berufungspastoral (Hg.)

/2018

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Die kirchliche Begräbnisfeier

P F A R R B R I EF

Remscheider Mozart-Chor

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Brot teilen Kommunion feiern

Meinrad Walter Mehr als Worte sagt ein Lied Von der Freude an der Musik

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Ergebnisse der Gemeindebefragung

Santa Maria dell Anima

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Vorstellmesse am 20. November 2010

Musik am Xantener Dom

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Vorspiele/Intonationen

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Unsere Gottesdienste September 2018

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Nr.09/2015 September Lesejahr B

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder.

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienstordnung vom November 2017

Kommt herbei, singt dem Herrn, ruft ihm zu, der uns befreit. Singend laßt und vor ihn treten, mehr als Worte sagt ein Lied.

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Fislisbach St. Agatha

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss:

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

Musik am Xantener Dom

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

K I R C H E N B L A T T

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13

Liedvorschläge aus dem neuen

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Wo Himmel und Erde sich berühren

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

Mein Name ist Karl-Josef Baier, ich bin 46 Jahre alt.

Die Teile der Heiligen Messe

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Maria Mutter der Menschen

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Im Anschluß an das Konzert sind Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss eingeladen.

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am

Thomaskantorei Hofheim

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde!

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Der Ministrant November

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

KIRCHE IM WANDEL- WAS DENKEN SIE? - Umfrage zur Zukunft der Kirche vor Ort-

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

Pfarreiengemeinschaft

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

Einführungsmesse am 10. November 2012

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion.

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

G o t t e s d ie n s t e M a i

Pastoralkonzept Christus König

Pfarrer Anton Stellnberger

Das Licht Gottes leuchtet.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Katholische Kirchengemeinde ST. ANTONIUS UND ELISABETH Düsseldorf-Hassels und -Reisholz Nr. 14

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Transkript:

Montanus Pfarrbrief der katholischen Pfarreiengemeinschaft Odenthal/Burscheid/Altenberg Ausgabe 1/2014 Thema: Kirchenmusik in unseren Pfarrgemeinden

inhalt / grußwort thema Einige Gedanken zum Thema Kirchenmusik grußwort 2 thema: kirchenmusik - Gedanken zur Kirchenmusik 3 - Frohe Botschaft, mal 6 leise, mal laut! - Sei eine Note in Gottes 8 Melodie - Interview Gotteslob 10 - Musik aus der Konserve 12 - Danke für diesen guten 13 Morgen,... - Chöre an St. Laurentius 15 - Chöre an St. Pankratius 16 - Bildercollage der Chöre 18 - Chöre am Altenberger 20 Dom reliquien altenberg 21 kommunionkinder 2014 22 pfarrgemeinderat 23 christliches brauchtum 24 kontakte 25 kasualien 26 ansprechpartner 27 ostergottesdienste 28 kurz gemeldet (burscheid) 30 kurz gemeldet (altenberg) 32 kurz gemeldet (odenthal) 34 sponsoren/impressum 35 anzeigen 36 Titelfoto: Detailausschnitt aus der St.-Cäcilien-Fahne Burscheid Foto: Helmut Mück Liebe Angehörige unserer Pfarrgemeinden, liebe Leserinnen und Leser! Aus Anlass der Einführung des neuen GOTTESLOB am 22./23. Februar 2014 widmet sich der vorliegende Pfarrbrief dem Thema Kirchenmusik. Die Kirchenmusik ist unverzichtbarer Teil der Liturgie. Allen Mitwirkenden ist es ein Anliegen, Texte und Musik im Gottesdienst aufeinander abzustimmen und miteinander als Einheit zu verstehen. In der Konstitution des zweiten Vatikanischen Konzils Sacrosanctum Concilium Nr. 112 über die heilige Liturgie steht: Die überlieferte Musik der Gesamtkirche stellt einen Reichtum von unschätzbarem Wert dar, ausgezeichnet unter allen übrigen künstlerischen Ausdrucksformen vor allem deshalb, weil sie als der mit dem Wort verbundene gottesdienstliche Gesang einen notwendigen und integrierenden Bestandteil der feierlichen Liturgie ausmacht. Das ist sicherlich der Grund, warum mich die Kirchenmusik schon so früh begeistert hat, als ich nach meiner Erstkommunion als Sänger im Kölner Domchor anfing. Durch die Kirchenmusik wird für mich erlebbar, dass durch sie Gott die Herzen der Menschen erreicht, weil sie eine Sprache spricht, die größere und tiefere Ausdrucksmöglichkeiten hat als die alltägliche. In diesem Pfarrbrief wird das umfangreiche kirchenmusikalische Engagement in unserer Pfarreiengemeinschaft ins Wort gebracht und gewürdigt. Vielleicht regt sie dies zusammen mit der Beschäftigung mit dem neuen GOTTESLOB als neuem Gebet- und Gesangbuch dazu an, dass Sie sich für ihre eigene Rolle im großen Lobgesang neu begeistern lassen. Immer wieder lässt sich ein wunderbarer Wandel beobachten: Eine Gottesdienstversammlung, die sich beim Eingangslied kaum aufraffen konnte der Orgel zu folgen, zeigt sich beim Schlusslied im wahrsten Sinne des Wortes be-geist-ert. Menschen, die mit einem Kloß im Hals zur Kirche kamen, kehren mit einem Lied auf ihren Lippen in den Alltag zurück. Wenn wir gerne und aus ganzem Herzen singen und musizieren, zeigen wir uns als Gemeinschaft von Glaubenden unterwegs. Laudate omnes gentes, laudate Dominum! Pfr. Temur J. Bagherzadeh, Pfarrvikar Ich erinnere mich noch sehr genau an den Satz eines meiner Hochschullehrer: Musik ist genuin menschliche Geistesäußerung. Das Musizieren gehört also untrennbar zum Menschen und die Musik zum Leben hinzu. Ebenso untrennbar ist Musik Bestandteil von kultischen Handlungen, denn sie beginnt da, wo das Wort versagt oder zu ungenau ist, und weist nicht zuletzt durch ihre Emotionalität ins Transzendente. Vor vielen tausend Jahren entstanden z.b. die Psalmen, die bis heute Herzstück und Grundlage jeder Kirchenmusik sind. Paulus schreibt: Singt Gott in eurem Herzen Psalmen, Hymnen und Lieder, wie sie der Geist eingibt, denn ihr seid in Gottes Gnade. ( Kol. 3, 16) Schon die biblischen Zeugnisse des Musizierens sind schier unermesslich. Der lange Zeit dem hl. Augustinus zugeschriebene Satz Wer singt, betet doppelt drückt eben jene Steigerung des Gebets in der Musik aus, ja man kann sagen, dass ein Gottesdienst ohne Gesang und» Der Schatz der Kirchenmusik möge mit größter Sorge bewahrt und gepflegt werden. «Musik ein Irrtum ist! Und wussten Sie, dass der Kantor in der frühen Kirche eine wenn auch niedere Weihe erhielt? Das Zweite Vatikanische Konzil hat die Bedeutung der Kirchenmusik deutlich herausgestellt und ihr 2 3

thema thema Einige Gedanken zum Thema Kirchenmusik in der Konstitution über die Heilige Liturgie Sacrosanctum Concilium ein eigenes Kapitel gewidmet: 112. Die überlieferte Musik der Gesamtkirche stellt einen Reichtum von unschätzbarem Wert dar, ausgezeichnet unter allen übrigen künstlerischen Ausdrucksformen vor allem deshalb, weil sie als der mit dem Wort verbundene gottesdienstliche Gesang einen notwendigen und integrierenden Bestandteil der feierlichen Liturgie ausmacht.... So wird denn die Klais-Orgel im Altenberger Dom Kirchenmusik um so heiliger sein, je enger sie mit der liturgischen Handlung verbunden ist, sei es, dass sie das Gebet inniger zum Ausdruck bringt oder die Einmütigkeit fördert, sei es, dass sie die heiligen Riten mit größerer Feierlichkeit umgibt. Dabei billigt die Kirche alle Formen wahrer Kunst, welche die erforderlichen Eigenschaften besitzen, und lässt sie zur Liturgie zu. Unter Wahrung der Richtlinien und Vorschriften der kirchlichen Tradition und Ordnung sowie im Hinblick auf das Ziel der Kirchenmusik, nämlich die Ehre Gottes und die Heiligung der Gläubigen, verfügt das Heilige Konzil das Folgende.... 114. Der Schatz der Kirchenmusik möge mit größter Sorge bewahrt und gepflegt werden. Die Sängerchöre sollen nachdrücklich gefördert werden, besonders an den Kathedralkirchen.... 115. Darüber hinaus wird empfohlen, wo es angebracht erscheint, höhere Kirchenmusik- Institute zu errichten. Die Kirchenmusiker aber, die Sänger und besonders die Sängerknaben sollen auch eine gediegene Ausbildung erhalten. 116. Die Kirche betrachtet den Gregorianischen Choral als den der römischen Liturgie eigenen Gesang; demgemäß soll er in ihren liturgischen Handlungen, wenn im übrigen die gleichen Voraussetzungen gegeben sind, den ersten Platz einnehmen. Andere Arten der Kirchenmusik, besonders die Mehrstimmigkeit, werden für die Feier der Liturgie keineswegs ausgeschlossen, wenn sie dem Geist der Liturgie entsprechen. 118. Der religiöse Volksgesang soll eifrig gepflegt werden, so dass die Stimmen der Gläubigen. selbst erklingen können. 120. Die Pfeifenorgel soll in der lateinischen Kirche als traditionelles Musikinstrument in hohen Ehren gehalten werden; denn ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben. Andere Instrumente aber dürfen... zur Liturgie zugelassen werden, sofern sie sich für den heiligen Gebrauch eignen oder für ihn geeignet gemacht werden können, der Würde des Gotteshauses angemessen sind und die Erbauung der Gläubigen wirklich fördern. 121. Die Kirchenmusiker mögen, von christlichem Geist erfüllt, sich bewusst sein, dass es ihre Berufung ist, die Kirchenmusik zu pflegen und deren Schatz zu mehren. (Kap. VI) Wenn ich diese Berufung ernst nehme, dann ist klar: dass jede Musik diesen Ansprüchen genügen sollte dass jeder beim Musizieren immer sein Bestes gibt dass die Musik nicht den Gottesdienst schön macht oder schmückt, sondern Teil der Liturgie selbst ist dass die Kirchenmusik auch Menschen erreicht, die der Kirche eher fern stehen dass es keinen Unterschied gibt, ob die Musik im Gemeindegottesdienst oder im Konzert erklingt, wenn sie die Menschen erreicht und ihre Herzen zu Gott emporhebt dass das Orgelnachspiel musikalischer Höhepunkt des Gottesdienstes ist, der Inhalt und Charakter der Feier zusammenfasst und diesem Ausdruck verleiht (Oder ist es nur Geräuschkulisse zum lautstarken Verlassen des Gottesdienstortes oder Aufräumen des Altarraums? Das indes liegt nicht mehr im Gestaltungsspielraum des Kirchenmusikers...) dass ein Halleluja mit Pauken und Trompeten erklingen muss dass ich mich auf das neue Gotteslob freue und es als Chance und große Bereicherung begreife. Kirchenmusik in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben von Gregorianik über Bach und Mozart bis Taizé, Neuem Geistlichen Lied oder Stockhausen das scheint mir in unserem Seelsorgebereich mit all seiner Verschiedenheit von Menschen und Gebäuden ob im Klang einer grandiosen Kathedralorgel oder dem frischen Gesang hochmotivierter Kinder sehr gut zu gelingen. Rolf Müller Domorganist Rolf Müller, Altenberg (Foto: Luis Rüsing) 4 5

thema thema Frohe Botschaft, mal leise, mal laut! Der Dienst des Kirchenmusikers/ der Kirchenmusikerin umfasst die musikalische Gestaltung der Liturgie. (...) So nimmt der Kirchenmusiker/die Kirchenmusikerin am Auftrag der Kirche teil, die Botschaft Jesu Christi zu verkünden. So beginnt die allgemeine Dienstanweisung für Kirchenmusiker im Erzbistum Köln. So wenig dieser Satz über meine konkrete Arbeit aussagt, so viel sagt er darüber, warum ich diese Arbeit seit nunmehr fast 20 Jahren mit viel Freude ausübe. Von der Redaktion des Pfarrbriefes nach einer Beschreibung meiner Tätigkeit gefragt, möchte ich dieser Bitte hier gerne nachkommen. Ein Teil meiner Arbeit ist das Orgelspiel in den verschiedensten Gottesdiensten unserer Gemeinde: Eucharistiefeiern am Sonntag und in der Woche, Taufen, Trauungen, Schulgottesdienste, Beerdigungen, Wortgottesdienste zu besonderen Gelegenheiten oder Sondergottesdienste einzelner Gruppen der Gemeinde. Ebenso gehören die wöchentlichen Chorproben unserer drei Chöre zu meinen regelmäßigen Tätigkeiten. Alle diese Dienste werden entsprechend vorbereitet. Für einen Sonntagsgottesdiest heißt das z.b. alle Lesungstexte lesen, zum Thema des Sonntags passende Lieder aussuchen, die regelmäßige Liedpflege im Blick haben, die Vielfalt unserer Gottesdienstbesucher berücksichtigen usw. Für eine Trauung kann das heißen, sich mit den Brautleuten zu treffen, Lieder auszusuchen und Orgelstücke vorzuspielen, damit eine persönliche Gestaltung möglich wird. Auch das Üben passender Jugendchor St. Laurentius (Foto: Helmut Mück) Orgelliteratur für die Gottesdienste gehört in dieses Feld. Bei den Chorproben verhält es sich ähnlich. Auch hier findet ein großer Teil der Arbeit schon vor der Probe statt. So werden z.b. die Aktivitäten der Chöre geplant, Stücke ausgewählt und geübt und Noten besorgt. Was diese Arbeit für mich besonders wertvoll macht, ist der persönliche Kontakt zu den großen und kleinen Sängerinnen und Sängern und deren Familien, die ich zum Teil schon seit 17 Jahren auf ihrem Lebensund Glaubensweg begleite. Über diese regelmäßigen Arbeiten hinaus, hat sich das Arbeitsfeld eines Kirchenmusikers in den letzten 10-20 Jahren durch politische und strukturelle Veränderungen in Gesellschaft und Kirche stark verändert und erweitert. Auch ich bin in meiner Arbeit vom demographischen Wandel, von der veränderten Situation von Familien in der Gesellschaft und von der schwindenden Akzeptanz der Kirche gegenüber stark betroffen. Und das nicht nur als Arbeitnehmerin, sondern auch persönlich, als Teil von Kirche und» Die Musik kreativ und vielfältig in den Dienst der Liturgie und der Menschen zu stellen und dabei durch Professionalität und Qualität zu überzeugen ist das, was mich antreibt. «Kirchenmusikerin Anja Dewey, Burscheid (Foto: Helmut Mück) Gesellschaft. Bei der Arbeit in unserer Gemeinde versuche ich Wege zu gehen, die dies alles berücksichtigen. Projekte mit Chorsängern und Instrumentalisten, die Zusammenarbeit mit anderen musikalischen Gruppen auf kommunaler Ebene, die Pflege der Ökumene und nicht zuletzt die Zusammenarbeit mit meinen Kollegen im Seelsorgebereich ist mittlerweile ebenso selbstverständlich, wie z.b. die digitale Kontaktpflege. Danach gefragt, wie meine Dienstzeiten (Abend-, Wochenend- und Feiertagsdienste) mit meiner Familie unter einen Hut zu bringen sind, kann ich folgendes sagen: Mit Organisation, Flexibilität der Gemeinde und des Dienstgebers, netten Babysittern und einer Portion Humor ist vieles möglich! Dabei bleibt eines aber wesentlich: Die Musik kreativ und vielfältig in den Dienst der Liturgie und der Menschen zu stellen und dabei durch Professionalität und Qualität zu überzeugen ist das, was mich antreibt. Anja Dewey 6 7

thema thema Sei eine Note in Gottes Melodie (Kirchen-) Musikalisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen Einen Kinder- und Jugendchor muss man als eine Chorschule verstehen. Ähnlich wie das Schreibenlernen in der Schule heißt es hier, den Umgang und die Fähigkeiten mit dem eigenen Instrument Stimme zu erlernen, zu verbessern und zu verfeinern. Beim Schreiben kann man Hilfestellung leisten, indem man unterstützend die Hand des Kindes führt, an einem Instrument, indem man man die Handhaltung oder den Fingersatz korrigiert. Das Instrument Stimme aber kann man weder anfassen noch sehen. Musik ist allgegenwärtig. Der Berieselung kann man sich, wie jeder weiß, kaum entziehen. Welches Kind hat nicht schon seit frühester Kindheit einen Kassettenrecorder Pueri Cantores Unser Chor ist Mitglied des Verbandes Pueri Cantores, des Verbandes der katholischen kirchlichen Kinder- und Jugendchöre, dem in unserem Bistum etwa 50 Chöre angehören. Die Pueri Cantores haben es sich zur Aufgabe gemacht, sich immer wieder auf diözesaner, nationaler und internationaler Ebene zu treffen und für den Frieden in der Welt zu singen. Der Pueri Cantores Nationalverband bereitet die Publikation eines Kinder- und Jugend-Chorbuches in einem renommierten deutschen Verlag vor. Schwerpunkt ist die Einführung des mehrstimmigen Gesanges. Darin werden zahlreiche Stücke erstmals veröffentlicht, die speziell für den Odenthaler Kinder- und Jugendchor geschrieben worden sind. Kinder- und Jugendchor St. Pankratius oder CD-Spieler, um Geschichten oder Musik zu hören? Kinder imitieren gern, versuchen Klangfarben (hell/dunkel) von hoch oder tief (Tonhöhe) spricht kein Kind nachzuahmen. Wer achtet darauf, dass Kinder solches zu hören bekommen, was sie aufgrund der Beschaffenheit ihres Instrumentes Stimme auch nachahmen können? Kinder können die Klangfarbe/ Tonhöhe einer Männerstimme oder tiefen Frauenstimme nicht imitieren. Was aber passiert, wenn Kinder im Kindergarten, in der Schule, auf CD oder im Fernsehen etwas vorgemacht bekommen, was sie aufgrund ihrer anatomischen Voraussetzungen gar nicht nachmachen können? Sie versuchen es doch irgendwie. Und es kommt irgendetwas dabei heraus. (Hörbeispiele kann ich hier leider nicht mitliefern). In der Chorschule versucht der/die Chorleiter/in, Kinder an den ihnen eigenen Tonraum heranzuführen. Das Erarbeiten eines Tonraumes, in dem Kinder sicher mit den Tönen umgehen können, ist wie das Jonglieren mit Bällen. Je mehr Bälle es werden, umso größer ist der Tonraum. Bälle können, wie auch Töne, ganz unterschiedlich sein, hart oder weich, mehr oder weniger schön. Kindern die Tür zu ihrem je eigenen Instrument Stimme zu öffnen und zu hören/sehen, wie sie lernen mit immer mehr Bällen aus immer besserem Material zu jonglieren, ist eine spannende Sache. Seit mehr als 20 Jahren gibt Regionalkantor Thomas Kladeck, Odenthal es in Odenthal den Kinder- und Jugendchor. In verschiedenen Altersgruppen versuchen wir, Kindern mit den ihnen gegebenen Möglichkeiten einen Zugang zur Welt des Singens und der Chormusik von der Ein- zur Mehrstimmigkeit hin zu erschließen. Dies geschieht bei den Kleinen im Kindergarten auf spielerische Art und Weise, bei den Größeren, die inzwischen schon einen größeren Stimmumfang und Erfahrung mit Fremdsprachen haben, auf eine anspruchsvollere Art, bis hin zur Erarbeitung von mehrstimmiger Chorliteratur im Jugendchor. Ergänzend dazu werden die Kinder schon früh anhand der WARD-Methodik mit den Elementen der Notenschrift vertraut gemacht. Nach dem Motto Erlaubt ist, was (dem Chorleiter) gefällt singen wir religiöse Literatur, die einem musikalischen Anspruch standhält und für unser musikalisches Mitwirken in Liturgie und Konzert gut zu verwenden ist. Welche Erfahrung haben Sie mit Kinderchören? Kennen Sie ein Handbuch, eine Chorschule? So wurde ich vor 20 Jahren im Rahmen des Bewerbungsverfahrens um die hauptamtliche Odenthaler Kirchenmusikerstelle gefragt. Keine!, war meine Antwort. Wie sollte ich auch? An Musikhochschulen, so auch in Köln, wurde das Fach Kinder- und Jugendchorleitung nicht unterrichtet. Es habe, so glaubte man damals, keinen künstlerischen Anspruch. Heute, mehr als 20 Jahre später, bin ich froh, dass ich die Stelle damals trotzdem bekommen habe, dass das Fach inzwischen an jeder Musikhochschule unterrichtet wird an den Hochschulen Köln und Düsseldorf Dank einer Stiftungsprofessur des Erzbistums Köln und dass ich dieses Fach im Rahmen der kirchenmusikalischen Ausbildung des Erzbistums Köln selbst unterrichten darf. Thomas Kladeck 8 9

thema thema Das neue Gotteslob, ein großer Wurf! Am 23. Februar 2014 wurde im Erzbistum Köln das neue Gotteslob eingeführt. Von manchen wurde es sehnlich erwartet, manchen wird es schwer fallen, sich von ihrem alten Gotteslob zu trennen. Im Gespräch erläuterte uns der Altenberger Domorganist Rolf Müller, warum das neue Gotteslob für ihn ein großer Fortschritt und eine große Bereicherung ist. Zehn Jahre Vorbereitung hat sich der Aufwand für das neue Gotteslob gelohnt? Auf jeden Fall! Das Neue Gotteslob ist ein großer Wurf. Der Wunsch nach einer Neuausgabe ist schon gut zwanzig Jahre alt und kam vor allem aus den Gemeinden. Mit dem neuen Gotteslob haben wir jetzt wieder ein einheitliches Rollenbuch für die Gemeinde im Gottesdienst und eben auch ein einheitliches Gebet- und Gesangbuch für jeden einzelnen Gläubigen. Was ist neu am neuen Gotteslob? Einerseits: Die Struktur ist ganz neu deshalb müssen wir lauter neue Nummern lernen. Und zweitens: Inhaltlich ist Vieles ganz neu und überarbeitet. Es bietet sich eine Foto: Markus Hauck - POW / pfarrbriefservice.de Fülle, die wir uns in ihrer ganzen Breite noch erschließen werden. Noch verstärkt wurde die Grundidee der Einheitlichkeit für nahezu den ganzen deutschen Sprachraum. Beim alten Gotteslob 1975 war das eine große Neuerung: Aus zahlreichen grundverschiedenen Gebetbüchern wurde im Kern eines. Aber es gab noch teils ziemlich umfangreiche Anhänge der einzelnen Bistümer. Lieder, die dort mit kleinen Abweichungen in Melodie und Text doppelt zu finden waren, sind jetzt zugunsten der einheitlichen Version im Stammteil weggefallen. Aber auch in den Liedern, die geblieben sind im Stammteil ist das etwa die Hälfte, im Eigenteil etwas weniger gibt es Veränderungen, teilweise in der Melodieführung und Pausensetzung, ganz oft sind neue alte Strophen wieder hinzugekommen. Wie ist das Neue Gotteslob aufgebaut? Es gibt zunächst einen umfangreichen Gebetsteil für das persönliche Gebet wie auch zu verschiedenen Anlässen, z. B. in der Familie. Der zweite Teil versammelt eine erweiterte Zahl von Psalmen, Gesängen nach der zeitlichen Abfolge von Tag und Woche, Messgesänge und Lieder zum Kirchenjahr sowie Litaneien. Der zweite Teil ist also der eigentliche Liedteil. Der dritte Hauptteil umfasst die gottesdienstlichen Feiern, vor allem die Feier der Sakramente und der umfangreichen Tageszeitenliturgie. Und schließlich folgt der diözesane Eigenteil. Was ist vor allem neu hinzugekommen? Es gibt sehr viel zu entdecken! Die Mischung ist gelungen: Bewährte Lieder, die auch kulturell wichtig sind, stehen neben zahlreichen erstmals enthaltenen Neuen geistlichen Liedern und Gesängen aus Taizé, das ökumenische Spektrum wurde erweitert. Auch sind mehr Psalmen enthalten und ein größerer Anteil an Gregorianik. Und nicht zuletzt wurden viele Kehrverse mit leichter singbaren Melodien versehen. Im Textteil wurde der Tatsache Rechnung getragen, dass man weite Teile des Glaubenswissens nicht mehr voraussetzen kann, so wird z. B. der Rosenkranz neben den Inhalten jetzt sehr didaktisch vermittelt, sogar mit Hilfe einer Zeichnung. Wird das Neue Gotteslob die musikalische Gottesdienstgestaltung verändern? Für uns Kirchenmusiker ist das ein großer Schritt, der eine Epoche Kardinal Meisner signiert das neue Gotteslob (Foto: Nele Harbeke, Erzbistum Köln) von mehreren Jahrzehnten einleitet. Und es ist unsere Aufgabe, das Angebot des neuen Gotteslobs umfassend zu nutzen. Schon die Vorbereitung der ersten Gottesdienste hat viel Freude gemacht. Und ich glaube, diese Freude hat sich bereits bei der Einführung auf die Gemeinde übertragen. Hier gibt es nicht nur für Kirchenmusiker, sondern für jeden Gläubigen einen wirklichen Schatz zu entdecken! Das Interview mit Rolf Müller führte Oliver Ehrnstorfer 10 11

thema thema Musik aus der Konserve? Danke für diesen guten Morgen, o Haupt voll Blut und Wunden Bei dieser (Disko-)Musik haben wir uns kennen- und lieben gelernt. Die muss unbedingt bei der Brautmesse abgespielt werden. Das war der Lieblingssong unseres Verstorbenen; der muss einfach bei der Totenmesse zu Gehör gebracht werden. Solche Wünsche bringen den Seelsorger in größte Verlegenheit. Einerseits sind die Brautleute oder die Hinterbliebenen bei dem Gespräch zur Vorbereitung des Gottesdienstes ausgesprochen sensibel; ein falsches Wort und es gibt Verletzungen, die ein Leben lang anhalten oder im Gedächtnis bleiben. Auf der anderen Seite muss der Seelsorger auf den besonderen Charakter einer Brautmesse oder eines Requiems hinweisen; auch gibt es entsprechende Vorschriften der Kirche, die zu beachten sind. Gut ist es, wenn sich in beiden Fällen eine konstruktive Lösung oder wenn man so will ein Ausweg finden lässt. So kann der Seelsorger darauf hinweisen, dass die Diskomusik viel besser zur Feier im Restaurant passt und dass der Lieblingssong vielleicht in der Trauerhalle abgespielt werden sollte. Wichtig ist angesichts solcher Wünsche auch, im Gespräch zu verdeutlichen, was den Kern der Musik im Gottesdienst ausmacht. Es geht primär nicht darum, dass die private Feier anlässlich eines wichtigen Ereignisses schön ausgeschmückt wird. Gottesdienst, erst recht eine Heilige Messe, ist immer ein Handeln der ganzen Kirche und der Adressat ist immer Gott selbst. Musik und Gesang im Gottesdienst sind zutiefst immer Foto: POW / pfarrbriefservice.de Gebet der ganzen Gemeinde. Daher hat Musik im Gottesdienst zwei ganz wesentliche Eigenschaften: Sie enthält Lobpreis, Dank und Bitte. Wenn sie es nicht tut, ist es kein wahrer Gottesdienst mehr. Und weil sie direkt Gott anspricht, kann es auch nur lebendige Musik sein und keine vom Tonträger. (Das Enkelkind singt selbst dem Opa das Geburtstagsständchen und legt nicht eine CD ein.) Lebendige Musik heißt natürlich auch, dass ein Solist oder ein Chor stellvertretend für alle beten, also musizieren kann. Sich ein wenig Gedanken machen sollte man aber auch bei der Auswahl der Lieder. Man kann nicht am Nachmittag Danke für diesen guten Morgen singen, nur weil man kein anderes Kirchenlied mehr kennt. Und es gibt einen Preis von mir für den, der mir erklärt, was das bedeutet: Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer. (Ich weiß, es geht bei diesem Lied nicht um den Text, sondern um die eingängige Melodie). Ich finde es sehr begrüßenswert, wenn Sie die Musik und die Lieder für einen Gottesdienst mit vorbereiten wollen. Lassen Sie sich dabei von unseren Kirchenmusikern beraten: Das sind Fachleute mit sehr viel Berufserfahrung. Auch uns Seelsorger kann man gerne (!) fragen, denn wir wissen, worauf es bei der Auswahl der Lieder und Musik ankommt: Auf den würdigen Lobpreis Gottes. Johannes Börsch Für die Gemeinden in unserem Seelsorgebereich bringt das neue Gotteslob eine gewisse Anstrengung mit sich: Es ist nun wieder nötig, neue Lieder zu lernen. Das ließ sich in den ersten Wochen nach der Einführung bereits beobachten. Bei Gesängen, die einer vorsingt, woraufhin dann alle anderen antworten, gelingt das noch recht einfach. Aber sich neue Lieder einzuprägen, die möglicherweise auch noch eine komplizierte Melodie und einen ungewohnten Text haben, ist wirklich schwierig. Die Kinder, die bei uns in die 3. und 4. Klasse gehen, haben es aber wesentlich schwerer: Sie müssen nicht nur einige wenige neue Lieder lernen. Für die meisten von ihnen sind alle Kirchenlieder neu, wenn sie sich in der dritten Klasse auf die Erstkommunion vorbereiten und von da an auch regelmäßig am Schulgottesdienst teilnehmen. In unserem Seelsorgebereich haben sich die Seelsorger auf eine Liste von Liedern geeinigt, die innerhalb der Schulgottesdienste eingeführt werden sollen. Darunter befinden sich einige Gesänge, die in jeder Heiligen Messe vorkommen können, zum Beispiel Gesänge zum Kyrie, Halleluja, Sanctus und Agnus Dei und Lieder wie "Dich liebt o Gott mein ganzes Herz" oder "Nun jauchzt dem Herren alle Welt". Dazu kommen aber auch Lieder, die zu einer bestimmten Zeit im Kirchenjahr gehören. Dabei bemühen wir uns, den Kindern die Lieder nahezubringen, die in der Kirche eine lange Tradition haben und zum Kulturgut zählen: "O Haupt voll Blut und Wunden", "Maria durch ein Dornwald ging", "Maria breit den Mantel aus" und ähnliche mehr. Es ist beeindruckend zu erleben, wie die Kinder in den zwei Jahren, in denen sie regelmäßig am Schulgottesdienst teilnehmen können, immer sicherer werden und eben auch immer besser mitsingen. Trotzdem nehmen wir Seelsorger aber auch wahr, dass einige Gemeindemitglieder dieses Konzept durchaus kritisch sehen. Die Lieder seien nicht wirklich kindgemäß, weder vom Text her, noch von der Melodie. Foto: POW / pfarrbriefservice.de Das Erzbistum Köln hat vor über zehn Jahren ein eigenes Gesangbuch für Gottesdienste mit Kindern herausgegeben, das "Kommt und Singt". Wir verwenden aber in der Regel nicht diese "kindgemäßen Gesänge", sondern die oben genannten. Und das aus Überzeugung! Wenn die Kinder schon eine Vielzahl an Liedern und Gesängen lernen müssen, um den Gottesdienst mitfeiern zu können, dann sollen es doch besser die sein, die sie auch außerhalb von Schulgottesdienst und Erstkommunionvorbereitung in der Heiligen Messe erleben würden. In vielen Gemeinden ist es so, dass die Gottesdienste, zu denen junge Familien und Kinder besonders eingeladen werden, musikalisch 12 13

thema thema Danke für diesen guten Morgen, o Haupt voll Blut und Wunden Chöre an St. Laurentius überhaupt nichts mit den normalen Sonntagsmessen zu tun haben. Wenn die Kinder dann nach der Erstkommunion noch einmal kommen (was wir uns ja alle wünschen!), dann erleben sie einen Gottesdienst, den sie so nicht kennen, möglicherweise nicht einmal richtig mitfeiern können. Das stelle ich mir frustrierend vor, zumal die Kinder in der Regel doch gerade stolz darauf sind, wie die Erwachsenen zur Kommunion gehen zu dürfen. Indem wir bereits die Schulkinder mit den gängigen Liedern aus dem Gotteslob bekanntmachen, führen wir sie an die Fom des Gottesdienstes heran, die auch in unseren Gemeinden am weitesten verbreitet ist. So führen wir sie in den Gottesdienst der Kirche ein. Und noch ein weiteres Argument spricht dafür, Kinder schon frühzeitig an den ganzen Schatz unsrer Lieder heranzuführen: Ihre Fähigkeit, Gesänge einzuüben, wird mit der Zeit nicht besser. Foto: POW / pfarrbriefservice.de Information Nach fast 3-jähriger Tätigkeit in unserer Pfarreiengemeinschaft verabschieden wir Kaplan Thorben Pollmann am Sonntag, den 13.07.2014. Herzliche Einladung zum Hochamt um 10.30 Uhr im Altenberger Dom und anschließendem Empfang! Umgekehrt ist es so, dass die Gesänge, die man im Schulgottesdienst gelernt hat, manchmal Jahrzehnte im Hinterkopf überdauern. Anders ist es nicht zu erklären, dass heutzutage häufig Menschen im Alter von dreißig oder mehr Jahren sich für ihre Hochzeit am Samstagnachmittag das Lied "Danke für diesen guten Morgen" wünschen. Oder "Halte zu mir guter Gott", das - möglicherweise auch wegen der eingängigen Gebärden, die man im Kindergarten zu diesem Lied gelernt hat - in guter Erinnerung geblieben ist. Die Kinder, die bei uns schon in jungen Jahren eine Vielzahl an Kirchenliedern kennengelernt haben, haben es selbst wenn manche von ihnen nach der vierten Klasse erst mal nicht mehr in die Kirche gehen später in ihrem Leben sehr viel leichter, wieder in den Gottesdienst hineinzufinden, da sie seine Formen und seine Sprache aus ihrer Kindheit noch kennen und hoffentlich in guter Erinnerung haben. Wir können ihnen ein Vorbild sein, indem wir die für uns neuen Gesänge, die uns das neue Gotteslob schenkt, ähnlich eifrig üben wie die Kinder in den Schulgottesdiensten. Sie können uns ein Vorbild dafür sein, wie man in liturgische Formen hineinfindet, die einem zunächst fremd erscheinen und sie sich nach und nach zu Eigen macht. Thorben Pollmann Die Chöre unserer Gemeinde St. Laurentius gestalten das Gemeindeleben sowohl durch ihren Gesang in den Gottesdiensten, als auch durch Mitwirkung bei pfarrlichen Veranstaltungen vielfältig mit. Probenzeiten Kindersingkreis: Freitag 16.00-18.00 Uhr Jugendchor: Mittwoch 19.30-21.00 Uhr Kirchenchor: Dienstag 20.00-21.45 Uhr Leitung: Anja Dewey Tel. 02202 44 142 Oben: Kirchenchor, unten: Jugendchor (li.); Kindersingkreis (re.) 14 15

thema thema Chöre an St. Pankratius Kinder- und Jugendchor St. Pankratius Der Kinder- und Jugendchor gliedert sich in den - Spatzenchor (Vorschulalter) - Kinderchor 1 (1. - 3. Schuljahr) - Kinderchor 2 (4. -7. Schuljahr) - Jugendchor (ab 8. Schuljahr) Die Kinder werden in den ersten Gruppen in spielerischer Form an das Singen herangeführt und mit den musikalischen Begriffen vertraut gemacht. Die fortgeschrittenen Gruppen erarbeiten Proben Kinder-/Jugendchor Zeit: mittwochs 14.00 19.00 Uhr Kontakt: Thomas Kladeck Tel. 0157 36 508 501 ein internationales Repertoire, das sowohl in den Gottesdiensten der Gemeinde als auch bei (inter) nationalen Chorbegegnungen der Kinder-/Jugendchor Pueri Cantores zu hören ist. Zum Chorleben gehören Chorfahrten dazu. In diesem Jahr fährt der Chor nach Aachen. Cantamus Der Chor Cantamus ist der erwachsen gewordene Jugendchor der Odenthaler Pfarrgemeinde, in der er 2002 eine neue Heimat gefunden hat. Er pflegt ein buntes Repertoire, wozu sowohl Neue Geistliche Lieder als auch klassisches Chorrepertoire zählen, dieses oft in neuem zeitgemäßem Gewand. Der Chor hat inzwischen viel Anerkennung auch über die Grenzen der Pfarrgemeinde hinaus erfahren, ob bei Domwallfahrten, bei Rundfunkübertragungen oder bei Gastspielen in anderen Gemeinden. Zur Zeit erarbeitet der Chor die Missa giocosa des Leverkusener Komponisten Hans-André Stamm sowie Chorsätze zu neuen Liedern des Gotteslobes. Proben Cantamus Chor Cantamus Zeit: mittwochs 20.00 22.00 Uhr Kontakt: Sabine Schmitz Tel. 02202 95 64 91 Vocalensemble Udin d Art Das Vocalensemble, dessen Name eine künstlerische Abwandlung des mittelhochdeutschen Namens von Odenthal ( Udindarre ) dar- stellt, ist der Kammerchor der Pfarrgemeinde und pflegt den anspruchsvollen, zumeist unbegleiteten Gesang klassischer Chormusik von der Renaissance bis zur Moderne. Proben Udin d'art Zeit: freitags 20.00 22.00 Uhr (14-tägiger Rythmus) Kontakt: Thomas Kladeck Tel. 0157 36 508 501 Auch der Kölner Evensong, der 2001 mit der Rom-Wallfahrt der Chöre geschaffen wurde, gehört zum Repertoire des Chores, wofür er immer wieder gern angefragt wird. Die Probenarbeit des Ensembles ist projektbezogen, derzeit zum Thema Stabat mater. Kirchenchor Vocalensemble Udin d'art Kirchenchor Der traditionsreiche Chor der Odenthaler St. Pankratius-Gemeinde pflegt die klassische Chorliteratur und gestaltet vor allem die Liturgie der Hochfeste des Kirchenjahres. Zur Zeit erarbeit der Chor eine klassische lateinische Messe für Solisten, Chor und Orchester des Komponisten Robert Führer (1807 1861). Proben Kirchenchor Zeit: dienstags 19.45 21.30 Uhr Kontakte: Helga Haller Tel. 02174 48 72 Annegret Lehment Tel. 02202 70 103 Käthe Höller Tel. 02174 46 21 16 17

thema thema Chöre am Altenberger Dom Der Altenberger Domchor ist das traditionsreichste Ensemble am Dom und kann (1901 gegründet) auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken. Er widmet sich vor allem der Kirchenmusik der Klassik und Romantik und nimmt somit die Aufgabe des Kirchenchores wahr. Besondere Höhepunkte im Chorleben sind die großen Messen und weitere Werke, die meist zu den kirchlichen Hochfesten mit Solisten und Orchester konzertant oder in Gottesdiensten aufgeführt werden. Ferner singt der Chor Motetten und geistliche Lieder aus praktisch allen Epochen. Darüber hinaus finden auch Chorkonzerte statt. Neben chorischer Stimmbildung steht besonders auch die Freude am gemeinsamen Musizieren auf entsprechend angemessenem Niveau im Mittelpunkt. In der Choralschola widmen sich Männerstimmen der großen und alten Kunst des Gregorianischen Chorals. Sie wurde Anfang 2002 gegründet und hat sich fest im liturgischen und konzertanten Einsätzen etabliert. Gepflegt wird der Choral, die älteste Musikkultur des Abendlandes, deren Gesänge weit vor das Jahr 1000 zurückreichen. Unerschöpflich ist deren Reichtum. Mittelalterliche Mystik und unverbraucht elementare theologische Aussage werden durch die Semiologie ( die Lehre von den Zeichen, bezieht sich auf die Neumen als hochentwickelte Notenschrift) erfahrbar und sind nicht museal zu verstehen, sondern in konkreter Weise im heutigen Gemeindeleben verankert. Die Besonderheit des Ortes und seiner Geschichte manifestiert sich im Dom, dessen herrlicher Raum ideal ist für den Choral. Ferner versteht sich die Schola als liturgische Schola, die ebenso deutsche Gesänge (Antwortpsalm, Stundengebet, neues Gotteslob) zur Aufführung bringt. Das Vokalensemble Capella Nova Altenberg ist der Kammerchor des Altenberger Doms, der 2002 durch Choralschola Domorganist und Kantor Rolf Müller gegründet wurde. Derzeit singen 25 ambitionierte Sängerinnen und Sänger vor allem Musik aus Renaissance, Barock und Gegenwart. Jährlich werden auch mehrere Konzerte gestaltet, bei denen mit Orchester in barocker Aufführungspraxis und historischen Instrumenten musiziert wird. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in Werken des Barock und der Frühklassik, besonders Kompositionen, die abseits des gängigen Repertoires sind, werden erarbeitet. Daneben werden die Mitglieder stimmbildnerisch betreut; es besteht darüber hinaus die Möglichkeit der Einzelstimmbildung bei einer Diplom- Gesangspädagogin. Stellvertretend für das an Höhepunkten reiche Chorleben seien die Aufführungen von Bachs Matthäuspassion, Händels Messiah, Mozarts Requiem und Bachs Magnificat erwähnt. 2014 wird die Capella nova eine CD unter dem Titel Chormusik aus dem Altenberger Dom produzieren, die Werke von J. G. Rheinberger und A. Bruckner in den Mittelpunkt stellen wird. Alle unsere Chorgruppen freuen sich über neue Sängerinnen und Sänger! Information und Kontakt Chorleiter Rolf Müller Tel. 02174 6 71 97 95 Reinstallation der Altenberger Johannes und Paulus-Reliquien Capella Nova Die beiden Hofbeamten Johannes und Paulus erlitten im Jahr 362 unter Kaiser Iulianus Apostata in Rom den Märtyrertod. Sie wurden als Heilige so hoch verehrt, dass sie in das Erste Römische Hochgebet aufgenommen wurden und dort noch heute ihren Platz haben. Vergessen wurden hingegen ihre Kopfreliquien, die zum bedeutenden Altenberger Reliquienschatz gehörten, der im Zuge der Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts zum Großteil verloren ging. Umso größer war die Sensation, als die beiden Reliquien 2011 bei Aufräumarbeiten in Odenthal in einer schmucklosen Schachtel wieder aufgefunden wurden. Nun kehren sie nach über zweihundert Jahren in einem von dem international bekannten Künstler Professor Heinz Mack geschaffenen neuen Doppelreliquiar in den Dom zurück. Am Sonntag, 1. Juni 2014, 10.30 Uhr, werden die Reliquien in einem von Kardinal Joachim Meisner zelebrierten feierlichen Hochamt reinstalliert. 20 21

aus den gemeinden aus dem pfarrgemeinderat Erstkommunionkinder 2014 Themenschwerpunkt Jugend des Pfarrgemeinderats St. Mariä Himmelfahrt Altenberg am 27.04.2014 um 10.30 Uhr St. Laurentius Burscheid am 11.05.2014 um 11.00 Uhr Liebfrauenkirche Burscheid-Hilgen am 04.05.2014 um 11.00 Uhr St. Pankratius Odenthal am 25.05.2014 um 10.15 Uhr St. Engelbert Odenthal am 18.05.2014 um 10.15 Uhr Nico Beyer Jana Bosbach Franka Brückers Ben Fischer Malte Göldner Julia Hillringhaus Alina Janowicz Celine Kern Violetta Gniß Tiago Vargues Dos Santos Megi Behrami Laura Marie Breitenbach Stefan Breitenbach Jaime Frey Maximilian Baron Leonie Fay Nick Gehrmann Evelyn Grötschel Luca Gutjahr Luis Haardt Kira Bednorz Jakob Dünner Maya Fischer Maike Haase Luca Abrahams Nicole Bartkiewicz Hanna Brockmeyer Celina Brosze-Eßer Victor Buhrow Tom Kirschstein Alexander Herzog Natalie Köcher Leni Kohlenbach Moritz Königsmann Collin Kurzer Letizia Labusga Jasper Lammers Emi Golda Harveykenn Heiße Hanna Karsch Tim Kleinert Chiara Klengler Malte Kroll Marco Lennartz Grazia Marrocu Lasse Hansen Aaron Ickel Philipp Kuder Marja Lanz-Ramminger Amelie Leipertz Jens Malischke Abigajil Kloth Ben Koesling Jan Lent Florian Lode Nils Bürger Oliwia Dittrich Luisa Gotthardt Aline Hornberger Lena Kleinhempel Tim von Laufenberg Lars Manka Veit Müller Luca Pielot Gianluca Quassowski Yannis Ranke Janika Reimann Henri Sacré Noah Mrochen Luis Mrohs Lilli Mudlaff Fabian Nica Lilly Nimtz Till Ortmann Finja Riedel Renée Schlotmann Dean Matzke Pascal Nierobisch Jacqueline Pacanowski Alina Schmalen Ariana Staniszewska Kristof Strauß Chris Meibers Jolin Meyer Lina Rudolph Jorik Siebers Hannah Müller Julia Panske Finja Schultz Robin Schumacher Nick Trawinski Maja Schumacher Maximilian Siepe Mila Vallentin Saskia Wagner Hanna Walder Anton Wanders Jonas Schorn Isabella Stewart Luis Tilmans Sofia Ulbrich Leon Wende Mara Willuweit Tim Jonathan Untch Bianca Vetsch David Wojtkowiak Leo Zartmann Sophie Trebinger Juliane Thomalla Noah Wojcik Andris Treckmann Lara Viszkok Ende November 2013 hat der neue Pfarrgemeinderat (PGR) seine Arbeit aufgenommen. Da ein gewähltes Mitglied aufgrund persönlicher Gründe sein Amt nicht antreten konnte, wurde in der konstituierenden Sitzung beschlossen, dass die nächste Person auf der Nachrückliste diesen Platz einnehmen solle. Dem Vorstand gehören an: Pfr. Johannes Börsch, als leitender Pfarrer geborenes Mitglied, und vier gewählte Vorstandsmitglieder: Anne Brandt (O=Odenthal), Oliver Ehrnstorfer (A=Altenberg, als Nachrücker sowie als Vorsitzender), Ruth Maul (B=Burscheid) und Lucas Vogt (O). Weitere geborene Mitglieder des PGR sind die Pfarrvikare Pfr. Temur J. Bagherzadeh und Pfr. Serge Ivannikov. Weitere gewählte Mitglieder sind: Dr. Iris Fischer-Lui (O), Dr. Dieter Heitkamp (B), Heike von Leoprechting (A), Max Pfeifer (A), Stephanie Pilicari (A), Beate Wegener (O). In eigener Sache Neben der Bestellung von Vertretern in zahlreichen Gremien, wie z.b. den Ortsausschüssen und dem Kirchengemeindeverband, war schon die erste Sitzung von inhaltlicher Arbeit geprägt. Mit Blick auf das vom letzten PGR erarbeitete Pastoralkonzept, dass nunmehr die tragende Basis für die Umsetzung sowie das Fortschreiben einzelner Inhalte ist, wurde eine Liste wichtiger Themen aufgestellt und priorisiert. An dieser Stelle werden wir der PGR Ihnen zukünftig Aktuelles über unsere Arbeit mitteilen. Wir freuen uns, wenn Sie uns in unserer Arbeit unterstützen und uns dazu Rückmeldungen geben, entweder über die Pfarrbüros oder per E-Mail unter: pfarrgemeinderat@altenberger-dom.de. Schnell kristallisierte sich das Thema Jugend (von der Erskommunion bis ins junge Erwachsenenalter) als eines von höchster Wichtigkeit heraus. Hier wird in unserer Pfarreiengemeinschaft an verschiedenen Stellen ganz hervorragende Arbeit geleistet. Was hier so alles läuft, wollen wir Ihnen in der Pfarrbriefausgabe nach den Sommerferien vorstellen. Es gibt aber auch Herausforderungen, denen sich die Jugendarbeit stellen muss, wie z.b. die Frage, wie man die Jugendlichen auch bei sich ändernden Freizeitgewohnheiten weiterhin ansprechen kann - zumal aufgrund der ausgreifenden schulischen Strukturen Freizeit im wirklichen Sinne zunehmend Mangelware ist. Im Sinne einer besseren Vernetzung konnte schon der Anstoß für die pfarrübergreifende Bewerbung eines Sommerferienlagers gegeben werden. Bei der Bestandsaufnahme aktueller Gruppen und Aktivitäten wurde zudem deutlich, dass es Aktionen im Jugendbereich gibt, die auch für die jeweils anderen Pfarrgemeinden interessant sein können. Ganz andere Probleme bringt die Tatsache mit sich, dass aufgrund des G8-Abiturs die Leiter oft nicht mehr so lange mitarbeiten können, wie dies bisher der Fall war. Und für viele Aufgaben werden eben Volljährige benötigt. Deshalb sind vielleicht genau Sie gesucht! Erfahrene Erwachsene als Begleiter für einzelne Gruppen (vielleicht insbesondere aktive Senioren), die den Jugendlichen möglichst langfristig mit Rat und Tat und nicht zuletzt zeitlichem Engagement zur Seite stehen. Aufrufe hierzu werden demnächst veröffentlicht. Oliver Ehrnstorfer 22 23

christliches brauchtum aus den gemeinden Peiseiersingen - nicht nur etwas für Junggesellen Kontakte Das Peiseiersingen in der Kolpingsfamilie - das kennt doch jeder. (s. Kasten) Aber fragt man nach, seit wann es diesen Brauch gibt, dann heißt es kurz und knapp: Das war schon immer so. Und will man wissen, warum es diesen Brauch gibt, dann kommen auch die ältesten Sänger ins Stottern. Peiseiersingen Denn so genau weiß man es nicht. Überliefert ist, dass früher die Junggesellen von Hof zu Hof zogen und den Jungfrauen ein Lied sangen. Und als Dank erhielten sie rohe Eier, die dann in der Pfanne zu Rührei verarbeitet wurden. Auch gab es manch flüssiges Dankeschön, denn singende Kehlen müssen ja geölt werden. Und so wird auch heute noch bei der Kolpingsfamilie Burscheid dieser Brauch fortgeführt. Nur sind es heute weniger die Junggesellen, die diesen Brauch pflegen und es sind auch nicht mehr die Jungfrauen, die auf den Besuch warten, aber umso zahlreicher ist die Abgabe an Eiern und Flüssigem. Beibehalten ist das Peiseierlied mit Das Peiseier = Pfingsteiersingen ist ein Brauch, der wohl auf das 19. Jahrhundert zurückgeht und heutzutage nicht nur, aber vor allem im Bergischen Land gepflegt wird. Es findet am Abend des Pfingstsamstags statt. Die umherziehenden Gruppen von Peisjongen wurden Heischegruppen genannt und die angestimmten Lieder entsprechend Heischegesang, vom heute weniger geläufigen Wort heischen: fordern, verlangen. Wichtigstes Utensil ist nach wie vor der Bollerwagen, denn die ersungenen Eier sollen ja sicher transportiert werden. Der Gesang wird gerne durch Quetschbüggel, Trööt oder Gitta, also Akordeon, Trompete oder Gitarre unterstützt. Ein schöner Brauch, der sich sicher (wieder) beleben lässt, wo er in Vergessenheit geraten ist. Foto: Helmut Bernhardt dem Refrain Feier Roseblümelein, ei du wackres Mädchen, Rosen und drei Blümelein sind zusammen ein Sträußelein. Und das dann so weitergeht: Oh jett uns doch en Peisei, Feier Roseblümelein, datt schlommer in d r Pann entzwei. Mit Eiern beladen trifft man sich dann mit den Frauen und Nichtsängern, um mit Rührei und Gesang den Tag ausklingen zu lassen. Recherchiert man im Internet, so findet man, dass dieser Brauch nicht nur im Bergischen bekannt ist. Amüsant ist, dass in einer Ortschaft dieser Brauch damit begründet wurde, dass man den Unzufriedenen am Pfingstsamstag vor dem Besuch des Bischofs das Wurfmaterial nehmen wollte. Nun ja, bei uns wird weiterhin der traditionelle Brauch gepflegt. Helmut Bernhardt St. Pankratius, Odenthal Kath. Kontaktbüro Odenthal Altenberger-Dom-Str. 51, Odenthal 02202/7 98 05, Fax: 79028 Di. und Fr.: 09.00-11.00 Uhr Donnerstags: 15.30-17.30 Uhr pfarrbuero@pankratius-odenthal.de www.pankratius-odenthal.de Arbeitskreis Asyl Michael Burgmer 02202/73 92 Eine-Welt-Kreis Martina Lahr 02202/7 13 22 Essen auf Rädern: Eva-Maria Awater 02202/9 74 13 Frauengemeinschaft, kfd Hanni Schmitz 02202/7 87 93 Frauentreff Gaby Kunz 02202/7271 KiTa St. Engelbert, Voiswinkel Anja Woitek 02202/7 94 54 Caritas Fam.-Zentrum/KiTa Odenthal: Magdalene Meier 02202/70 84 60 Kirchenvorstand Odenthal Pfarrer Johannes Börsch 02174/45 33 Kleiderkammer/Pfarrcaritas Irmgard Ernst 02202/7 93 21 Pfarrcaritas, Sprechstunde 1. Donnerstag im Monat: von 17.30-18.00 Uhr im Pfarrhaus Odenthal, Altenberger-Domstr. 51 Kolping-Familie Helga Odenthal 02202/7 83 30 Küster St. Pankratius, St. Engelbert Rafael Dias 02202/97 96 17 u. 0172/6 06 31 06 Küsterin Hl. Kreuz Petra Nouvertne 02202/7 97 60 Krankenhausbesuchsdienst Irene Hilgers 02207/25 52 Ortsausschuss Odenthal Friedel Herweg 02202/73 56 Peter Rütt 02174/76 83 67 Regionalkantor, Organist, Chorleiter Thomas Kladeck, Odenthal 0157/36 50 85 01 Pfarrjugend Jan Albert 02202/97 91 67 Seniorenkreis Klasmühle Karin Kuhl 02202/7 16 22 St. Laurentius, Burscheid Kath. Kontaktbüro Burscheid Altenberger Straße 3, Burscheid 02174/84 71, Fax.: 60721 Mo. und Mi.: 09.00-12.00 Uhr Donnerstags: 16.30-18.30 Uhr kath.pfarrbuero@kirche-burscheid.de www.kirche-burscheid.de Kirchenvorstand Burscheid Pfarrer Johannes Börsch 02174/45 33 Ortsausschuss Burscheid Nicole Wittmann 02174/3 07 96 41 Kirchenmusikerin Frau Anja Dewey 02202/4 41 42 Küsterin Frau Martina Dürdoth 02174/76 94 18 Kath. Familienzentrum: Kindertagesstätte Arche Noah Burscheid, Altenberger Str. 12, Leiterin: Gertrud Polednik, 02174/6 02 69 Frauengemeinschaft kfd Frau Martina Dürdoth 02174/76 94 18 Caritas Kita Sonnenblume Hilgen, Witzheldener Straße 7, Leiterin: Brigitte Sartingen-Kranz 02174/ 52 13 Caritas / Hilfe In Not (HIN) Do. 17.00-18.00 Uhr im Pfarrheim, Fr. Swiderski /Fr. Keil 02174/3 07 94 34 Ökum. Hospiz (ÖHHB e. V.) Esther Heider 02174/ 50 23, buero@oehhb.de Mo., Mi., Fr.: 10.00-12.00 Uhr Di., Do.: 11.00-13.00 Uhr Kolpingsfamilie Dagmar Harwardt 02174/89 14 44 Seniorenkreise Burscheid: Marlies Giesen 02174/ 78 05 04, Montags 14.30 Uhr Pfarrheim Burscheid, Höhestr. 12 Hilgen: Barbara Schaaf 02174/ 601 55, Montags 15.00 Uhr Begegnungsraum, Witzheldener Str. 7 Senioren-Mittagstisch Barbara Schaaf, 02174/601 55, Mittwochs 12.15 Uhr, Begegnungsraum Witzheldener Str. 7 LauLie-Web-Team Helmut Mück, 02174/70 96 66, laulie-web-team@kirche-burscheid.de St. Mariä Himmelfahrt, Altenberg Kath. Pastoralbüro Ludwig-Wolker-Str. 4, Altenberg 02174/45 33, Fax: 49357 Sekretärinnen: Frau Olpen, Frau Ricken, Frau Torringen, I. u. B. Krämer kath-kirchengemeinde@altenberger-dom.de www.altenberger-dom.de Kirchenvorstand Altenberg Pfarrer Johannes Börsch 02174/45 33 Pfarrgemeinderat Odenthal/ Burscheid/Altenberg Vorsitzender Oliver Ehrnstorfer 02174/89 25 68 Ortsausschuss Altenberg Peter Rütt 02174/76 83 67 KiTa St. Ursula, Blecher Annelore Schütz 02174/43 35 KiTa St. Mariä Himmelfahrt, Hüttchen Susanne Weber 02174/4 02 58 Frauengemeinschaft kfd Renate Lunemann 02174/4 07 82 KLJB Altenberg info@kljb-altenberg.de Ministranten info@altenberger-minis.de OJO (Jugendheim Blecher) Silke Rompel 02174/74 37 55 Dommusik und Chöre Domorganist Rolf Müller 02174/6 71 97 95 Domsakristan Adam Mainusch 02207/9 12 92 10 Caritas Altenberg Inga Laudenberg 02207/65 59 Seniorenkreis Altenberg Maria Schleenstein 02174/44 59 Seniorenkreis Blecher Renate Lunemann 02174/4 07 82 Seniorenkreis Neschen Inga Laudenberg 02207/65 59 Krankenhausbesuchsdienst Susanne Kissel 02174/44 19 Ehrenamtler in Neschen Reiner Schwarzenthal 02207/61 47 24 25

aus den gemeinden aus den gemeinden Kasualien Ansprechpartner In die Ewigkeit sind uns voraus gegangen: Odenthal 21.09. Hermann Josef Harzheim (89 J.) 27.10. Auguste Kath. Schmitt geb. Nonnenbroich (85 J.) 02.11. Eva Berger geb. Juchems (84 J.) 19.11. Karl Heller (85 J.) 30.11. Margaretha Bönsch geb. Lemfeld (89 J.) 04.12. Maria Esser geb. Loth (86 J.) 16.12. Margareta Kurth geb. Westrich (84 J.) 28.12. Erika Johanna Schetschok (86 J.) 29.12. Franz Fehl (63 J.) 03.01. Charlotte Siebe geb. Weiler (83 J.) 23.01. Willy Buschmann (85 J.) Burscheid 13.11. Franz Joseph Otten (73 J.) 21.11. Else Lore Mies (80 J.) 17.11. Hermine Nikolaou geb. Werner (85 J.) 17.11. Stefan Johannes Simonides (47 J.) 03.11. Paula Katharina Schinz (100 J.) 23.11. Karl Josef Schwarzenberg (77 J.) 25.11. Maria Anna Liedtke (79 J.) 02.12. Anna Elisabeth Steinhaus geb. Lemmen (83 J.) 18.12. Ruth Heindrichs geb. Reiff (81 J.) 18.12. Elma Seber geb. Fischer (72 J.) 01.01. Maria Olbrich geb. Dlugosch (60 J.) 05.01. Wilhelm Josef Baumhof (84 J.) 06.01. Dr. Gisela Perkuhn-Bienert geb. Bienert (79 J.) 09.01. Hedwig Hildegard Kaulig geb. Theile (78 J.) 10.01. Joachim Gabriel (80 J.) 15.01. Martha Skiba geb. Kordulla (85 J.) 27.01. Erna Miensopust geb. Neufeld (91 J.) Altenberg 15.10. Martha Krieger geb. Oberbörsch (61 J.) 29.11. Christoph Preutenborbeck (57 J.) 17.12. Josef Muhr (57 J.) 18.12. Elma Seber geb. Fischer (72 J.) 23.12. Margareta Meier-Heine geb. Fuchs (93 J.) 28.12. Friedrich Odenthal (63 J.) 09.01. Maria Bosbach geb. Faß (94 J.) 23.01. Erich Städter (71 J.) 27.01. Wilhelm Bosbach (82 J.) 31.01. Rosa-Maria Mnich geb. Pakosch (83 J.) In der Trauung haben JA zueinander gesagt: Odenthal Patrick Gardeweg & Almut Kramer Burscheid Horst Langert & Ulrike Gabryszczak Beichtzeiten in polnischer Sprache In den vergangen Jahren konnten wir vor Weihnachten und vor Ostern immer Beichtzeiten in polnischer Sprache anbieten. Dies ist so von der polnischen Mission nicht mehr möglich. Pater Piela bittet darum, die Kirchen in der Umgebung aufzusuchen. Leverkusen Alkenrath, St. Johannes der Täufer, Graf-Galen-Platz 3, Sonntag: 9.30 Uhr; Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 18.00 Uhr Seelsorger im Seelsorgebereich: Leitender Pfarrer Pfr. Msgr. Johannes Börsch, Ludwig-Wolker-Str. 6 51519 Odenthal-Altenberg 02174/45 81 Pfarrvikar Pfr. Temur J. Bagherzadeh, Burscheid, 02174/84 71 Pfarrvikar Pfr. Thomas Kriewald, Burscheid 02174/78 46 84 Pfarrvikar Pfr. Serge Ivannikov, Odenthal 02202/1 86 97 79 Kaplan Thorben Pollmann 0163/7 70 34 94 Diakon Reimund Scheurer, Burscheid 02174/71 89 83 50 Odenthal Jana Paulina Lukosz Alexander Hackländer Luke Koschade Marc Bruno Köttgen Marlon Noah Gerlich Christian Lucas Pütz Frederic Maria Nellessen Durch die Taufe wurden in die Kirche aufgenommen: Burscheid Johanna Ida Marie Nickisch Luis Birken Mika Jargon Lisa Marie Bonten Kai Niesmialowski Philipp Kuder Nick Gehrmann Chiara Klengler Megi Behrami Ole Häbel Altenberg Julia Letizia Schweitzer Henri Marc Mentges Luisa Marie Offermann Charlotte Sophia Reichelt Maxim Johann Helnerus Carlotta Filippa Becker Louis Vincent Harnau Julius Wilhelm Orth Moritz Heider Luca Finn Nowak Friedrich Aemilius Hengst Filippa Marie Charlotte Simon Cora Walder Ole Lindner Julian Eisenblätter Tom Kirschstein Amelie Fett Giulia Brieden Linus Keiler Leverkusen Rheindorf, Hl. Kreuz, Mamelstr. 13, Sonntag: 18.00 Uhr; Dienstag: 18.00 Uhr Leverkusen Schlebusch, St. Thomas Morus, Alter Grenzweg 19, Samstag: 18.30 Uhr Remscheid, St. Engelbert, Vieringhausen 139, Sonntag: 12.00 Uhr; Donnerstag: 18.15 Uhr Bergisch-Gladbach, St. Marien, Mülheimer Str. 209, 1. und 3. So. im Monat: 15.00 Uhr Subsidiar Pfr. i. R. Friedhelm Radermacher, Neschen 02207/84 73 29 Subsidiar Pfr. Msgr. Dr. Walter Rasquin, Odenthal, 02202/97 94 19 Pastoralreferent Christoph Schmitz-Hübsch, Odenthal, 02202/9 79 00 68 Gemeindereferentin Sabine Haas, Burscheid 02174/49 81 71 26 27

gottesdienstordnung/ostergottesdienste gottesdienstordnung/ostergottesdienste Odenthal Burscheid Altenberg Donnerstag, 10.04. Samstag, 19.04. Sonntag, 13.04. Sonntag, 20.04. Samstag, 13.04. 19.00 Uhr (P) Bußgottesdienst mit anschl. Beichtgelegenheit Samstag, 12.04. 11.00 Uhr (P) Beichtgelegenheit 17.30 Uhr (E) Palmweihe am Kreuz Odenthaler Straße, anschl. Prozession nach St. Engelbert, Sonntagvorabendmesse als Kindermesse Sonntag, 13.04. Palmsonntag 08.45 Uhr (K) Palmweihe am Haus Werner, anschl. Prozession nach Heilig Kreuz und Hl. Messe 10.15 Uhr (P) Palmweihe am Kreuz Dorfstraße, anschl. Prozession nach St. Pankratius, Hl. Messe 17.00 Uhr (P) Film zur Karwoche Vaia con dios Donnerstag, 17.04. Gründonnerstag 19.00 Uhr (P) Abendmahlsmesse mit CANTAMUS und dem Kinder- und Jugendchor 22.00 Uhr (P) Komplet 22.30 Uhr (P) Gethsemane-Gang Freitag, 18.04. Karfreitag Fast- und Abstinenztag 11.00 Uhr (P) Kreuzweg 11.00 Uhr (E) Kinderkreuzweg 15.00 Uhr (P) Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu 21.00 Uhr (P) Komplet 08.30 Uhr (P) Laudes 11.00 Uhr (P) Beichtgelegenheit 21.00 Uhr (P) Feier der Osternacht, mit Cantamus und Jugendchor Sonntag, 20.04. Ostersonntag Hochfest der Auferstehung des Herrn 07.30 Uhr (E) Hl. Messe 09.00 Uhr (K) Hl. Messe 10.15 Uhr (P) Familienmesse Montag, 21.04. Ostermontag 09.00 Uhr (E) Hl. Messe 10.15 Uhr (P) Festhochamt mit dem Kirchenchor Legende: E = St. Engelbert, Voiswinkel / K = Heilig Kreuz, Klasmühle / P = St. Pankratius, Odenthal / PH = Saal für Gottesdienst (Pfarrheim Odenthal) / SenSt = Pflege-Wohn-Stift Odenthal Foto: F. Simon / pfarrbriefservice.de Palmsonntag 09.00 Uhr (Lie) Kinder- und Familienmesse mit Palmprozession 11.00 Uhr (Lau) Kinder- und Familienmesse mit Palmprozession, mitgestaltet vom Kindersingkreis Donnerstag, 17.04. Gründonnerstag 20.00 Uhr (Lau) Feier vom Letzten Abendmahl, mitgestaltet vom Kirchenchor, anschl. Gebetswache bis Mitternacht im Chorraum der Kirche Freitag, 18.04. Karfreitag Fast- und Abstinenztag 10.00 Uhr (Lie) Kreuzweg der Kinder und Familien anschl. Fußweg zum Friedhof Neuenhaus 11.00 Uhr (Lau) Kreuzweg 15.00 Uhr (Lau) Liturgie vom Leiden und Sterben Christi, anschließend in der Friedhofskapelle bis 18:00 Uhr Gelegenheit zum stillen Gebet Samstag, 19.04. Karsamstag 08.00 Uhr (FK) Laudes, anschließend Gelegenheit zum stillen Gebet 10.30 Uhr (Lau) Beichtgelegenheit 15.00 Uhr (FK) Abschlussandacht 21.00 Uhr (Lau) Feier der Auferstehung unseres Herrn, mitgestaltet vom Jugendchor anschl. Osteragape im Pfarrheim Legende: Lie = Liebfrauenkirche, Hilgen / Lau = Pfarrkirche St. Laurentius, Burscheid/ FK = Friedhofskapelle Ostersonntag Hochfest der Auferstehung des Herrn 07.00 Uhr (Lie) Festmesse zur Auferstehung unseres Herrn, in der Morgenfrühe, anschließend Frühstück im Begegnungsraum 11.00 Uhr (Lau) Festhochamt mitgestaltet vom Kirchenchor 17.30 Uhr (Lau) Festmesse der Portugiesischen Gemeinde Montag, 21.04. Ostermontag 09.00 Uhr (Lie) Hl. Messe 11.00 Uhr (Lau) Hl. Messe Bußgottesdienste und Gelegenheiten zur Beichte (s. auch S. 27) Jeden Samstag in St. Laurentius: Beichtgelegenheit von 10.30-11.00 Uhr. Dienstag, 01.04. 18.30 Uhr (Lau) Bußgottesdienst, anschließend Beichtgelegenheit Sonntag, 06.04. 17.00 Uhr (Lie) Bußgottesdienst, anschließend Beichtgelegenheit Freitag, 11.04. 17.00 Uhr (Lau) Schülerbeichte, besonders für Kinder und Jugendliche, mit gemeinsamer Vorbereitung (bis 18.00 Uhr) Mittwoch, 16.04. 18.30 Uhr (Lau) Beichtgelegenheit (bis 19.30 Uhr) 18.00 Uhr (D) Vorabendmesse Sonntag, 14.04. Palmsonntag 07.00 Uhr (D) Frühmesse 09.00 Uhr (Ne) Hl. Messe 10.15 Uhr Palmweihe (Domvorplatz) 10.30 Uhr (D) Hochamt - Dominica in palmis de passione domini (Schola Cantorum Altenberg) 16.15 Uhr (D) Kreuzwegandacht 17.15 Uhr (D) Abendmesse, anschl. Vesper Dienstag, 15.04. 18.30 Uhr (MK) Ökum. Passionsandacht Mittwoch, 16.04. 18.30 Uhr (MK) Ökum. Passionsandacht Donnerstag, 17.04. Gründonnerstag 19.00 Uhr (D) Abendmahlsmesse mit Erstkommunionkindern - Dies cenae domini (Schola Cantorum Altenberg) 19.00 Uhr (Ne) Abendmahlsmesse 20.00 Uhr (MK) Stille Anbetung 21.00 Uhr (MK) Betstunde des Kirchenvorstands und Ortsausschusses Altenberg 22.00 Uhr (MK) Gebetsnacht der Jugend Freitag, 18.04. Karfreitag Fast- und Abstinenztag 10.30 Uhr (D) Kinderbeichte 11.00 Uhr (D) Kinderkreuzweg 16.00 Uhr (D) Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu (Capella nova Altenberg), anschl. Beichte Foto: F. Simon / pfarrbriefservice.de Samstag, 19.04. Karsamstag 17.15 Uhr (D) Beichtgelegenheit (verlängert) 22.00 Uhr (D) Feier der Osternacht mit Lichtfeier und Erwachsenentaufe, anschl. Osterfeuer Sonntag, 20.04. Ostersonntag Hochfest der Auferstehung des Herrn 07.00 Uhr (D) Frühmesse 09.00 Uhr (Ne) Hl. Messe 10.30 Uhr (D) Hochamt: Johann Michael Haydn: Missa St.i Gabrielis in C für Soli, Chor und Orchester (Altenberger Domchor) 17.15 Uhr (D) Abendmesse, anschl. Vesper mit Lichterprozession Montag, 21.04. Ostermontag 07.00 Uhr (D) Frühmesse 09.00 Uhr (Ne) Hl. Messe 10.30 Uhr (D) Hochamt 17.15 Uhr (D) Abendmesse Legende: D = Altenberger Dom / Ne = Neschen / MK = Markuskapelle 28 29

kurz gemeldet kurz gemeldet Burscheid Fronleichnam und Kirchweihfest in Hilgen Am Donnerstag, 19. Juni, dem Fronleichnamsfest, werden gleich zwei wichtige Ereignisse in und um die Liebfrauenkirche in Hilgen gefeiert, zu denen wir Sie herzlich einladen! Unter dem Motto Mit Jesus unterwegs beginnen wir um 10.00 Uhr mit einer Festmesse auf dem Schulhof der EMA Schule in Hilgen. Danach nimmt die anschließende Fronleichnamsprozession folgenden Streckenverlauf: Schulstr., An den Hülsen, Im Sudfeld (dort 1. Segensaltar), Witzheldener Str., Kölner Str., Bahnhofstr. (dort 2. Segensaltar). Von dort aus geht es zur Liebfrauenkirche, wo gegen 12.00 Uhr der feierliche Abschlusssegen erteilt wird. Anschließend feiern wir unter dem Leitgedanken Gott baut ein Haus das lebt das 60. Weihefest der Liebfrauenkirche. Mit Getränken, einer Cafeteria und warmem Essen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Für Kinder gibt es ein buntes Programm mit unterschiedlichen Aktionen. In der Kirche wird es eine Bilderausstellung geben, die Bücherei hat geöffnet, es gibt einen Stand des Kirchbauvereins, der Laurentiusgilde, sowie einen GEPA Verkauf und verschiedene Darbietungen. Einen weiteren Akzent des Festtages bildet die feierlich gestaltete Marienvesper um 15.30 Uhr. Für Jeden ist etwas dabei und wir würden uns freuen, wenn Sie über den Kirchturm hinaus mit uns diesen Festtag und den Geburtstag unserer beliebten Böhm-Kirche feiern! Mit Jesus durchs Kirchenjahr Zu einem gemeinsamen Wochenende brachen alle 50 Kommunionkinder unserer Pfarrgemeinde mit ihren 16 Katechetinnen, vier jugendlichen Begleitern und Pfarrer Bagherzadeh am Freitag, 14. Februar, in die Jugendherberge Wipperfürth auf. Das Motto lautete: Mit Jesus durchs Kirchenjahr. Entlang der Feste des Jahreskreises Foto: Helmut Mück erarbeiteten sie kleine Vorführungen und das jeweilige Brauchtum. In der Herberge gestalteten sie außerdem gemeinsame Freizeit und Gebetszeiten. Ein weiterer Schritt zum Fest der Erstkommunion, das eine Gruppe am 4. Mai in der Liebfrauenkirche, Hilgen und die andere Gruppe am 11. Mai 2014 in St. Laurentius, Burscheid, feiert. Termine 2014 in St. Laurentius Burscheid Sonntag, 04.05. Erstkommunion Liebfrauen Hilgen 11.00 Uhr (Lie) Hl. Messe Sonntag, 11.05. Erstkommunion St. Laurentius Burscheid 11.00 Uhr (Lau) Hl. Messe Sonntag, 08.06. Jubiläum: 45 Jahre portugisische Gemeinde in Burscheid und 50 Jahre portugisische Mission in Deutschland 11.00 Uhr (Lau) Festmesse anschl. gemeinsames Feiern um die Laurentiuskirche Donnerstag, 19.06. Fronleichnam und 60. Kirchweihtag der Liebfrauenkirche 10.00 Uhr (Lie) Festmesse und Fronleichnamsprozession zur Liebfrauenkirche Freitag, 27.06. Kirchweihfest und Tag des Ewigen Gebets 09.00 Uhr (Lie) Festmesse 18.30 Uhr (Lau) Festmesse Sonntag, 17.08. Pfarrfest in St. Laurentius 11.00 Uhr (Lau) Hl. Messe und anschl. Pfarrfest auf dem Kirchplatz Montag, 01.09. ganztägig Kevelaer-Wallfahrt der Pfarrgemeinde St. Laurentius Kommunionkinder Burscheid Sonntag, 14.09. 11.00 Uhr (Lau) Hl. Messe mit Erneuerung des Eheversprechens - Feier der Ehejubiläen Samstag, 20.09. Pfarrwallfahrt nach St. Michael, Neschen ganztägig Pilgerwege zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Bus 30 31

kurz gemeldet kurz gemeldet Altenberg Termine Sonntag, 27.04. Erstkommunion 10.30 Uhr (Dom) Festmesse für die Erstkommunionkinder und ihre Angehörigen Montag, 28.04. 10.00 Uhr (Ne) Dankmesse der Erstkommunionkinder Dienstag, 24.06. Hochfest der Geburt Johannes des Täufers 19.00 Uhr (Dom) Abendmesse im Dom Mittwoch, 20.08. Bernhard von Clairvaux 19.00 Uhr (Dom) Abendmesse im Dom Montag, 08.09. Mariä Geburt 19.00 Uhr (Dom) Abendmesse im Dom Samstag, 27.09. Ewiges Gebet Maiandachten Donnerstag, 01.05. Eröffnung der Maiandacht mit Lichterprozession 19.00 Uhr (Dom) Maiandachten: an den Sonntagen im Mai um 16:15 Uhr im Dom Monatswallfahrten Von Mai bis Oktober, jeweils am ersten Mittwoch im Monat 18.00 Uhr Betstunde, 19.00 Uhr Abendmesse. Am 7. Mai und 1. Oktober mit Lichterprozession. Mittwoch, 28.05. Firmung 18.00 Uhr (Dom) Firmmesse im Dom Bittprozessionen vor Christi Himmelfahrt Montag 26.05. 18.00 Uhr (Ne) Hl. Messe in St. Michael, Neschen, anschl. Bittprozession durch Oberodenthal Mi 28.05. 07.00 Uhr Bittprozession durch Altenberg, anschl. Laudes/Hl. Messe im Dom Weitere Termine Sonntag, 01.06. 10.30 Uhr Pontifikalamt mit Kardinal Meisner: Reinstallation und Segnung der Reliquiare der hl. Märtyrer Johannes und Paulus Johann Michael Haydn: Missa St.i Gabrielis in C für Soli, Chor und Orchester Soli, Chor, Orchester. Sabine Schnitzer, Sopran Rena Kleifeld, Alt Johannes Klüser, Tenor Thomas Stiefeling, Bass; Altenberger Domchor, Orchester der Altenberger Dommusik, Leitung: Rolf Müller Donnerstag, 05.06. Altenberger Fenster 19.00 Uhr, Pfarrheim Altenberg, Thomas Söding: Umkehr der Kirche. Die Impulse Jesu. Sonntag, 13.07. Verabschiedung von Kaplan Pollmann 10.30 Uhr Hochamt, anschließend Empfang Sonntag, 17.08. Patrozinium 10.00 Uhr Hochamt (Übertragung im Domradio). Festliche Musik für Blechbläserquintett und Orgel. Kölner Dombläser und Rolf Müller, Orgel 16.45 Uhr Kräutersegnung im Kräutergarten des Küchenhofs Mittwoch, 01.10. ganztägig, Kevelaerwallfahrt der Pfarrgemeinden Odenthal und Altenberg Museumsbesuche Vorschau 2014 Donnerstag, 08.05. Thema: Die Domschatzkammer Ort: Kölner Dom, Domkloster 4, 50667 Köln Beginn: 10:00 Uhr, Treffpunkt Eingang Domschatzkammer Donnerstag, 12.06. Thema: zeigen verhüllen verbergen. Eine Ausstellung zur Ästhetik des Unsichtbaren Ort: Kolumba; Kolumbastraße 4, 50667 Köln Beginn: 10:00 Uhr vor dem Museum Kolumba Achtung: Beim Kolumba ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 22.05. nötig. Als Referentin konnte wieder Frau Maria Eicker gewonnen werden. Das Bildungswerk Bergisch Gladbach unterstützt die Führungen mit einen Zuschuss. Anmeldung bei: Theresia Buch (Tel: 02207 / 2678 ) oder Stephanie Pilicari (Tel: 02174 / 494197). Altenberger Dommusik Ostersonntag, 20.04. 12.00 Uhr, Österliche Festmusik für Sopran, Trompete und Orchester Werke von J.S. Bach ( Jauchzet Gott in allen Landen ), Händel, Scarlatti u.a. Ruth Theresa Fiedler, Sopran Rita Arkenau-Sanden, Trompete, Orchester der Altenberger Dommusik, Leitung: Rolf Müller. Sonntag, 04.05. 11.45 Uhr, Eröffnung der Geistlichen Mittagsmusik, Tuba plus Orgel, was ist denn das? Kurioses und Erfrischendes für Tuba und Orgel, Guido Gorny, Tuba Rolf Müller, Orgel, Werke von J.S. Bach, Eccles, Saint-Saëns, Saglietti, von Koch und Koetsier. Die geistliche Mittagsmusik findet bis Ende Oktober an jedem Sonntag um 11.45 Uhr statt (zusätzlich am Pfingstmomtag; Beginn jeweils um 12.00 Uhr am 01.06., 06.07., 17.08. Die Mittagsmusik entfällt am 25.05. und 05.10.). Donnerstag, 03.07. 20.00 Uhr Eröffnungskonzert des Orgelfestivals Altenberg, Die Klangpracht aus dem Kölner Dom, Kölner Dombläser. Rolf Müller, Orgel. Werke von Th. Dubois, Widor, Guilmant, Rheinberger, Elgar u.a. Weitere Konzerte im Juli und August jeweils donnerstags um 20.00 Uhr. Antiphonarium officii, Altenberg, um 1547 (Foto: Alexander Glaser) Montag bis Donnerstag 04.-07.08. 27. Internationale Altenberger Orgelakademie: Improvisationskurs für Studierende der Musikhochschulen Deutschlands und Österreichs mit öffentlichen Veranstaltungen. Dozenten: Wolfgang Seifen (Berlin), Sophie-Veronique Cauchefer- Choplin (Paris) und Martin Baker (Westminster Cathedral, London). Jeweils 20.00 Uhr Improvisationsabende mit verschiedenen Interpreten Das Jahresprogramm 2014 der Altenberger Dommusik liegt im Dom aus und ist im Internet unter www.altenberger-dommusik.de zu finden. 32 33

kurz gemeldet anzeigen / impressum Odenthal Impressum Betreuungsgruppe in Odenthal Seit bereits über drei Jahren bietet die Caritas Rhein-Berg im Rahmen des Demenzprojektes Stundenweise die Betreuungsgruppe Boje im katholischen Pfarrheim St. Pankratius in Odenthal an. Demenziell veränderte Menschen, unabhängig von der Konfession, verbringen dort jeden Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr mit geschulten Gruppenleitern. Diese bieten, nach gemütlichem Kaffeetrinken, kreative und abwechslungsreiche Angebote an, die das Selbstwertgefühl der Erkrankten stärken sollen. Ziel des Projektes ist es auch, den Angehörigen für ein paar Stunden Entlastung zu bieten. Die Unterstützung der katholischen Pfarreiengemeinschaft trägt wesentlich zu einem guten Gelingen bei. Foto: Helene Souza / pixelio.de Termine Odenthal Sonntag, 13.04. Palmsonntag 17:00 Uhr Film und Filmgespräch "Liebe" in St. Pankratius Donnerstag 29.05. Himmelfahrt 09:30 Uhr Flurprozession in Klasmühle (Heilig Kreuz) Musikalische Termine Donnerstag, 17.04. 19:00 Uhr, St.Pankratius: Abendmahlsgottesdienst gestaltet mit dem Kinderund Jugendchor und CANTAMUS Samstag, 19.04. 21:00 Uhr, St.Pankratius: Auferstehungsfeier gestaltet mit dem Jugendchor und CANTAMUS Sonntag, 18.05. 17:00 Uhr, Das Vocalensemble UDIN d ART gestaltet einen Evensong im Rahmen der Landesgartenschau in Zülpich 29.05. 01.06. Chorfahrt des Kinder- und Jugendchores nach Aachen Sonntag, 08.06. 10:15 Uhr, St.Pankratius: Das Festhochamt zu Pfingsten wird vom Kirchenchor mit der Missa in B für Soli, Chor und Orchester von Robert Führer gestaltet Sonntag, 22.06. 18:00 Uhr, St.Pankratius: Sommerkonzert der Chöre Sommerlager der Pfarrjugend Odenthal (KPJO) Howdy! an alle Cowboys und Cowgirls, Hau! an alle Indianer und Indianerinnen - Die Katholische Pfarrjugend Odenthal lädt euch zu einem 10-tägigen Sommerlager ein, in dem Ihr euch wie Cowboys/Cowgirls und Indianer/- innen fühlen könnt. Foto: Aargon / pixelio.de Das Abenteuer beginnt am 02.08. und geht bis zum 12.08. Freut euch auf viele Spiele, Spaß und Übernachtungen in einem echten Cowboy-Planwagen-Camp, direkt am See! Das Reiseziel ist der Ort Grünow in Mecklenburg- Vorpommern direkt auf der Mecklenburgischen Seenplatte. Weitere Informationen und die Anmeldung findet Ihr unter http://www. kpjo.de/events - Wir freuen uns auf Euch! Euer Leiterteam Sponsoren Pfarrbrief 1/2014 Pfarreiengemeinschaft Odenthal/Burscheid/Altenberg Apotheke zur Post Petra Eckstein Altenberger-Dom-Straße 18 51519 Odenthal 02202/97170 Fax: 02202/97172 Bestattungen Wilhelm König Inh. Jochen König Altenberger-Dom- Straße 117 51467 Bergisch Gladbach 02202/81627 Dachdeckerei Hoßdorf Zehntweg 15 51467 Bergisch Gladbach - Schildgen 02202/84154 Fax: 02202/818386 Elektro Meißner GmbH Osenauer Straße 4 51519 Odenthal 02202/97630 Fax: 02202/71699 Georg Mattar Gärtnermeister Garten- u. Landschaftsbau Auf dem Rottfeld 18 51519 Odenthal 02202/250093 Fax: 02202/250094 Heizungs- & Sanitärcenter Jürgen Zimmer GmbH Hauptstraße 128 51399 Burscheid 02174/4996-0 Fax: 02174/4996-19 Odenthaler Kunstschmiede Karl-Josef Esser Altenberger-Dom-Straße 2 51519 Odenthal 02202/79809 Fax: 02202/7278 Pütz-Roth Bestattungen und Trauerbegleitung Kürtener Straße 10 51465 Bergisch Gladbach 02202/93580 Restaurant Cramer Stuben Inh. Radenko Radosevic Bergstraße 165 51519 Odenthal-Holz 02174/4546 www.cramer-stuben.de E-Mail: info@cramer-stuben.de REWE Tönnies OHG Altenberger-Dom-Straße 42 51519 Odenthal 02202/7557 Fax: 02202/71502 Herausgeber: Pfarreiengemeinschaft Odenthal/Burscheid/Altenberg Redaktion: Pfarrer J. Börsch Anne Brandt Oliver Ehrnstorfer Dr. Alfred Elbert Dr. Norbert Orthen Diakon R. Scheurer Kaplan T. Pollmann Grafik/Layout: Markus Conrad Verteilung: Druck: freiwillige Helfer Quedlinburg Druck, Quedlinburg/Burscheid Bildquellen: Wenn nicht anders angegeben: Privat bzw. der Redaktion bekannt. Zuschriften an die Redaktion: Pfarrbriefredaktion Ludwig-Wolker- Str. 4, 51519 Odenthal oder an kath-kirchengemeinde@altenbergerdom.de. Die Redaktion behält sich vor, eingereichte Textbeiträge gegebenenfalls zu ändern oder zu kürzen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder. Bei nicht gekennzeichneten Artikeln ist der Verfasser der Redaktion bekannt. Nächste Ausgabe: Redaktionsschluss: 04.07.2014 Erscheinungsdatum: September 2014 Pfarrbrief der Kath. Pfarreiengem. Odenthal/ Burscheid/Altenberg SBKZ 383 34 35

Geniessen Sie bei einem Besuch in Altenberg unsere vielseitige Gastronomie! + Atmosphärische Restaurantund Banketträume + Gehobene, regionale und frische Küche + Große Sommerterrasse + nachmittags Kaffee, hausgebackener Kuchen und Bergische Waffeln Täglich durchgehend geöffnet: Tel: 02174-4970 Unsere Genusstermine für Sie unter www.altenberger-hof.de Schau mal rein! Ein Laden voll guter Ideen Wißk irchen 0 21 74-67 18 0 www.hotel-wisskirchen.de Montag bis Sonntag 10:00-18:30 Uhr Telefon 0 21 74 / 419-930 Telefax 0 21 74 / 419-936 www.domladen.de Thilo Jacob Rechtsanwalt Bellinghausen 11, 51399 Burscheid Telefon 02174 / 894 783 7 Info@RechtsanwaltJacob.de Auflage: 7.400, Verteilung an alle kath. Haushalte im Seelsorgebereich Odenthal/Burscheid/Altenberg, 3 Ausgaben/Jahr