Einleitung Gerade bei Audio Interfaces macht sich die Konzernzusammenhängigkeit

Ähnliche Dokumente
Verpackung fi nden sich zwei CDs mit Tools für das Gerät und Steinberg Cubase AI6, ein Kurzhandbuch

Miditech Audiolink Pro USB

Blick an und ermöglicht das freie Routing aller Kanäle, wobei sich bis zu 14 unabhängige Stereo-Submixe

Fast Track Pro. Quick-Start-Anleitung

Logic Express 8 Arbeiten mit Apogee Hardware

MR816 CSX - Advanced Integration DSP Studio

PreSonus AudioBox 1818VSL

ADCON. Benutzerhandbuch

ZOOM Corporation Dieses Handbuch darf weder in Teilen noch als Ganzes in irgendeiner Form reproduziert werden.

MARC 8 BREAKOUT BOX Benutzerhandbuch

Routing im Standalone-Modus 2. Verwenden mehrerer Einheiten mit dem PC 3. ADAT-/SPDIF-Optionen 5

TOOLS for MR V1.5.0 für Windows

Alesis SamplePad. Percussion-Pad mit Sample-Player

Praxistips zum SoundSystem DMX 6fire 24/96 (LT/basic)

Miditech Audiolink USB

Vielen Dank und herzlichen Wunsch zum Kauf unserer Jammin Pro USB Acoustic 505! Merkmale

AudioBox USB 96. Kurzanleitung. USB Audio-Interface.

Fluid Audio SRI-2. Benutzerhandbuch Deutsch

SONiX TECHNOLOGY CO.,LTD.

miditech Audiolink II

Noah Mixer. Bedienelemente VU-Meter Kanalzüge Die Mastersektion. - Tactive Instrument Modeller. Gesamt-Inhaltsverzeichnis.

Stand: Bedienungsanleitung Windows Vista, Windows 7

Professional 24-bit USB Audio Interface. Benutzerhandbuch

Avid Artist Mix. DAW-Controller,

Versionshinweise für TOOLS for MR V für Mac

8 output USB Audio Interface. Benutzerhandbuch

Miditech Guitarface USB

Bedienungsanleitung 2014 ZOOM CORPORATION

Vielen Dank, dass Sie sich für den ZOOM entschieden haben: In diesem Handbuch wird er als bezeichnet. Der bietet die folgenden Merkmale:

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

Neumann TLM 102. mit Großmembran. im Kleinformat

Bedienungsanleitung. Version 1.0.

Bedienungsanleitung. HOFA 4U+ BlindTest V1.0 / M1

Bedienungsanleitung HOFA IQ-DeEsser V1.0.1/M1.1

Bedienungsanleitung TX Digital Audio Interface

Stand: Bedienungsanleitung Windows XP

Stand: Bedienungsanleitung Windows Vista, Windows 7

7.1 Kanal PCI Express Soundkarte - 24-bit - 192KHz

Stefan Burger Frankenstr. 21 b Frankenthal Mehrspuriges Aufnehmen (2 Spuren) mit dem Computer Voices transfer to mp3

Professional 24-bit USB Audio Interface. Benutzerhandbuch

SnapMusic Benutzerhandbuch

Bedienungsanleitung. Equalizer 601-Fenster des Studio Managers Yamaha Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

5. Schallwandler - Mischpult. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/34

Aufbau der Cutmaster Einheit

Multi-Purpose 24-bit USB Audio Interface. Benutzerhandbuch

Sennheiser MD-421 II. Ein Klassiker neu aufgerollt

Nach dem ersten Start des DMC 2.0 erscheint das Willkommen -Fenster.

pegasus gmbh Headset anschließen und einrichten Anleitung pegasus gmbh LP Seite 1 von 7

Professional 24-bit USB Audio Interface. Benutzerhandbuch

ProTools Arbeitshinweise. Für den Studiobetrieb der SAE-Hamburg

MX 360. Bedienungsanleitung. Instruction manual. Mode d'emploi. Instrucciones de uso. Istruzioni per l uso. Gebruiksaanwijzing. Betjeningsvejledning

beherbergt das Gehäuse doch ebenfalls eine große Mikrofonkapsel.

Versionshinweise für TOOLS for MR V für Mac

datenblatt Media-series

MKS-50v Handbuch

LX 30 DEUTSCHE VERSION RADIANT BACKLIGHT TECHNOLOGY

NEU: Mit Eloxal-Blende!

Kompaktanlage Super Sonic V

FCC- Erklärung. Sicherheitshinweise. Bedienungsanleitung 02

Kompaktanlage Akku 15

Voxengo Beeper Bedienungsanleitung

US-20x20. Versionshinweise bis v3.00. Inhalt. Neue Funktionen. Aktuelle Versionen und Updates

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Bedienungsanleitung Voice Republic StreamBoxx

Cubase LE4. Cubase LE4 installieren. Kurzanleitung. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren.

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9

USB AUDIO INTERFACE I T

Einleitung. Die wichtigsten Leistungsmerkmale. 2 Bedienungshandbuch

Blackmagic Audio Monitor 12G

HDMI VIDEOUMSCHALTER 4+1 PORT + INTEGRIERTE PC-VERBINDUNG

Bedienungsanleitung. Version /2015. elektroakustik GmbH & Co. KG

SALES / DEALER GUIDE SPD- 30 VS SPD-SX SPD-SX VS SPD-30.

Gebrauchsanleitung SONAR Digital

MULTI-MEDIA CONTROL AUDIO-VERSTÄRKER/VIDEO-UMSCHALTER

Deutschsprachige Bedienungsanleitung. PolyTune Plug-in

Kindermann MMC 84 AUDIO-VERSTÄRKER/VIDEO-UMSCHALTER

t&msystems Project Serie Bedienungsanleitung ProjectMix8

LX 60 DEUTS CHE VERS ION RADIANT BACKLIGHT TECHNOLOGY

the art of SIMpliCity

Benutzerrichtlinien. Installation des Anwendungsprogramms unter Windows

Stefan Burger - ECTA Convention Rodgau

PREISLISTE 04/2016. Audioprodukte CYMATIC AUDIO. M&T Musik & Technik Division of MUSIK MEYER GmbH

JX-8v Handbuch

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Bedienungsanleitung WM-MA Kanal Verstärker

Bedienungsanleitung Voice Republic StreamBox#1 und Livestreaming

Lieferumfang VCM-600 MIDI-Controller USB-Kabel Anleitung (nur auf Englisch und Japanisch) Ableton Live Lite 7 Anschlüsse

SCHRITT 1: VERBINDUNGEN

Bedienungsanleitung Voice Republic StreamBoxx

ME-PowerHouse/ME-5 - Rev. 2.3D

US-122 mit GigaStudio und Cubasis verwenden

AUDITORIX im Unterricht Modulare Lerneinheit Technik Wissen für Kinder Das Mini-Tonstudio Aufnehmen, Schneiden und Mischen mit Audacity Seite 1

bhi NEDSP1061 DSP-Modul FT-817 Version Einbauanleitung

MR816 X - Advanced Integration DSP Studio

AUDITORIX - Material für Kinder

Voxengo Marvel GEQ Bedienungsanleitung

Transkript:

Steinberg UR824 DSP-Multichannel Audio-Interface Auf einen Blick Hochwertig verarbeitetes Audio-Interface mit DSP, guten Effekten und gutem Klangbild. Das Steinberg UR824 ist ein Audio-Interface mit einer Höheneinheit, das für den Einbau in ein 19-Zoll-Rack konzipiert wurde und von Yamaha in Zusammenarbeit mit Steinberg entwickelt bzw. produziert wird. Das wird an vielen Stellen deutlich, nicht zuletzt am Aufdruck auf dem Gerät selbst. Neben seinen Ein- und Ausgängen bietet das Interface an, über den DSP-Mixer und die DSP-Effekte fast gänzlich latenzfrei zu arbeiten. Bis zu vier unabhängige Mixe sind dabei möglich und können an verschiedene Musiker bzw. Monitorausgänge gesendet werden. Die Aufzeichnung im Rechner erfolgt davon unabhängig, wodurch die Problematik mit der Latenz entschärft wird. Phantomspeisung, Hi-Z-Anschlüsse sowie ADAT-Ein- und Ausgänge erweitern die Möglichkeiten des Steinberg UR824. Einleitung Gerade bei Audio Interfaces macht sich die Konzernzusammenhängigkeit von Steinberg und Yamaha gut bemerkbar und sorgt für große Erwartungen. Das hier getestete 19-Zoll Interface kommt optisch sehr schlicht und gleichzeitig elegant daher. Hauptsächlich in Schwarz und Silber gehalten und mit einfachem und klarem Design wirkt die Oberfl äche sehr aufgeräumt. Im Lieferumfang ist ein Einführungsbüchlein, ein Lizenzzettel für die Effekt-Plugins, zwei CDs mit Cubase AI 6 und Treibern für das Steinberg UR824, der Netzadapter, ein Abschirmungsmagnet und ein USB-Kabel enthalten. Erster Eindruck Der linke Teil der Frontblende hat eine silberne Hintergrundfarbe und beherbergt Drehregler und Knöpfe für die Eingänge. Die ersten beiden sind mit einer Wichtigste Merkmale: USB Audio Interface 8 analoge Eingange 8 analoge Ausgänge 2 Paar optische ADAT I/Os 2 Kopfhörerbuchsen DSP-Mischer und -Effekte Windows & Mac OS X Für wen: Fortgeschrittene User, die mit Cubase arbeiten und viele Einund Ausgängen suchen. Preis: UVP: 799,00 Euro 848,47 Euro Kombibuchse (6,3 mm Klinke und XLR) von Neutrik von vorne montiert. Diese beiden Eingänge können für den Anschluss von Mikrofon-, Line-Pegel oder als Hi-Z Eingang für deine E-Gitarre genutzt werden. Paarweise kann für alle acht Analogeingänge auch eine Phantomspeisung hinzu geschaltet werden. Für jeden Kanal ist zudem ein Knopf für das -20 db PAD zur Absenkung des Signals, ein Pegel-Regler und ebenso eine LED für die Anzeige eines anliegenden Signals und einem Peak vorhanden. 1

Rechts auf der Vorderseite befi nden sich zwei Kopfhörer- Anschlüsse mit jeweils einem Drehregler zum Einstellen der Lautstärke. Über eine LED-Anzeige daneben kann abgelesen werden, wie das Audio Interface rung gibt es für jeden Kanal einen aktivierbaren Channel Strip mit Kompressor und Equalizer von Yamaha. Dieser kann für jeden Kanal gesondert eingestellt werden und reicht in den meisten Fällen völlig aus. Neben festen Presets können umfangrei- synchronisiert wird. Zur Option stehen hier Wordclock, ADAT A und B sowie ein interner Taktgeber zur Verfügung. Außerdem lässt sich an dieser Stelle recht schnell ablesen, mit welcher Samplingrate gerade gearbeitet wird dies geht von 44,1 bis 96 khz. Ein großer Regler ermöglicht, den Ausgangspegel einzustellen. Auf der Rückseite fi nden sich die restlichen sechs Kombibuchsen (6,3 mm Klinke und XLR), acht symmetrische Line- Ausgänge, jeweils zwei ADAT Ein- und Ausgänge, zwei BNC- Buchsen für die Wordclock (sowie JetPLL Unterstützung für extrem niedrigen Jitter), der USB-Anschluss und zu guter Letzt auch der Stromanschluss. In Sachen Verarbeitung ist zu erwähnen, dass alle Anschlüsse verschraubt sind und fest am Gehäuse sitzen. Es fi ndet sich noch eine Masseschraube und eine Zugentlastung für das Stromkabel. Die Installation erfolgte problemlos. Über die mitgelieferte CD werden die notwendigen Treiber installiert. Wie üblich solltest Du das Gerät erst nach der Installation der Treiber über das USB-Kabel anschließen. Windows erkennt das Gerät und weist ihm die passenden Treiber zu. Danach kann der Mixer geöffnet werden. Mixer, Channel Strip & Effekte Optisch ist der Mixer namens dspmixfx recht einfach gehalten. Keine aufwändigen Schnörkel lenken den Blick vom Wesentlichen ab. Auch wenn ich die Oberfl äche optisch für etwas altbacken halte, fi nde ich mich schnell zurecht. Neben Highpass-Filter und Phasenumkeh- che Einstellungen vorgenommen und abgespeichert werden. Höhepunkt bildet für mich der Sweet Spot Morphing Regler. Mit diesem kann zwischen verschiedenen Einstellungen gemorpht werden. Dabei verändern sich alle Einstellungen des Kompressors und des Equalizers stimmig und wie aufeinander abgewogen. Selbst als Laie sollte man es anhand der Presets und der Morphing-Funktion unkompliziert und schnell zu brauchbaren Ergebnissen schaffen. Vorsichtig solltest Du trotzdem sein, vor allem, wenn die DAW mit den durch die Effekte gefi lterten Signalen gespeist wird. Dann nämlich werden die Effekte genauso aufgenommen und später hast Du keine Möglichkeit, das Ganze nachträglich 2

zu ändern. Bist Du dir noch nicht sicher oder willst dir alle Optionen offen halten, kann der Channel Strip bei der Aufnahme in der DAW auch ausgeschaltet bleiben. Persönlich gefällt mir der Channel Strip sehr gut und bei Aufnahmen von z.b. Vocals wäre er bei mir auch immer an. Der REV-X ist ein Halleffekt, der ebenso bei einer Aufnahme zur Verfügung steht. Er kann zwar nur ein einziges Preset bearbeiten, aber als Send-Effekt auf alle Kanäle nach Belieben verteilt werden. Der Klang des REV-X ist okay und in Sachen Einstellungen bleiben kaum Wünsche offen. Dass der Hersteller diese Effekte als VST-Plugins zum Steinberg UR824 mit dazu packt, fi nde ich besonders lobenswert. Die Effekte können so auch nachträglich noch in der DAW als Inserts oder Sendeffekte in die Songs mit eingearbeitet werden. Auf Grund der gegebenen Qualität wird das auch sicher der eine oder andere machen wollen. ausgewählt werden. Alle dann getätigten Einstellungen beziehen sich automatisch auf den aktuell ausgewählten Mix. Änderungen sind so im Handumdrehen erledigt. Genauso unkompliziert können die Mischungen auf den Kopfhörern verteilt werden. Im jeweiligen Mix aktiviere ich einfach unten rechts den Kopfhörer-Button -schneller geht es kaum. Etwas schade fi nde ich, dass das Mixer-Fenster nicht in der Größe variabel ist. Zwar würde ich die ganzen ADAT-Kanäle ohnehin nicht brauchen, doch wenn Du sie nutzen möchtest, musst Du immer über einen Balken nach links und rechts scrollen. Auch die zweite Seite der Mixer-Software mit dem Level- Meter hätte man sich dann vielleicht schenken können. Bei den Optionen kann der Hochpassfi lter auf 40, 60, 80, 100 oder 120 Hz eingestellt und die ADAT-Anschlüsse auf einen Übersicht S/PDIF-Anschluss umgestellt werden. Außerdem kann hier das Output-Routing gewählt werden, d.h. welchen Mix Du auf welchem Ausgang hören möchtest. In Sachen Latenz brachten unsere Messungen ganze 17 Millisekunden bei einer Samplerate von 44,1 khz und einer Buffer Size von 128 Samples. Das ist leider kein Spitzenwert, sollte für normales Arbeiten notfalls aber ausreichend sein, da der DSP ja latenzfrei bei der Aufnahme genutzt werden kann. Die Angaben beziehen sich auf die aktuellsten Treiber von der Herstellerwebseite und unseren delamar Audio Computer 2012 mit einem Intel i7 3690X bei 3,3 GHz. Integration in Cubase Abschließend möchte ich erwähnen, dass die Einbindung in Cubase sehr gut gelungen ist. Pro Kanal lassen sich alle In der Praxis Was mir in der Mixersoftware gefällt, ist die unkomplizierte Art, verschiedene Mixes zu erstellen. Über vier Reiter auf der rechten Seite der grafi schen Benutzeroberfl äche kann zwischen den unterschiedlichen Mischungen Pro: Sehr guter Klang für die Preisklasse Mischen mit Effekten über DSP möglich Intuitives schnelles Arbeiten mit vier Mixen Hochwertige Verarbeitung Contra: Mixes in Cubase nur in Control-Room 3

Einstellungen gleich in der Benutzeroberfl äche der DAW-Software erledigen, was ein echtes Kaufargument für Nutzer dieser Musiksoftware sein könnte. Die Mixer-Software wird folgerichtig auch beim Start von Cubase deaktiviert. Wer die unterschiedlichen Mixing-Optionen des Steinberg UR824 nutzen möchte, kann das im so genannten Control-Room machen. Klang Dass von Steinberg und Yamaha hochwertige Teile verbaut wurden, spürt und sieht man an vielen Ecken des Geräts. Die Regler fühlen sich wertig an, Kombi- Buchsen von Neutrik, Verschraubungen der Anschlüsse. Ebenso wurde intern auf Qualität geachtet. Der THD+N Wert (Total Harmonic Distortion plus Noise), der vereinfacht gesagt eine Aussage über die Störgeräusche macht, ist mit 0,0014% für die Mic/Line Eingänge und 0,0009% für die Line Ausgänge sehr gut. Auch im Hörtest im Tonstudio gefällt mir das Steinberg UR824 sehr gut in Sachen Impulstreue und Transparenz der Referenztracks. So kommen knackige Bässe sehr direkt rüber. Die Raumaufl ösung profi tiert ebenfalls von der Impulstreue und wirkt sehr authentisch. Ein linearer Frequenzgang sorgt für problemloses Abmischen deiner Tracks. Minimale Schwächen konnte ich nur bei der Brillanz im Klang ausmachen. Diese werden durch die Stärken gerade was Linearität und Impulstreue angeht aber mühelos ausgeglichen. Mit diesen Eigenschaften kann das UR824 auch klanglich überzeugen. Es gehört in seiner Preisklasse sicher zu den Spitzenprodukten und sollte bei einer Kaufentscheidung berücksichtigt werden. Fazit Das Steinberg UR824 hat mir sehr gut gefallen. Die Verarbeitung lässt keinen Platz für Kritik. Die Buchsen, Regler und Knöpfe sind gut in das Gerät integriert und verschraubt. Auch optisch wirkt das externe Audio Interface aufgeräumt und durchdacht. Dies gilt auch für die Software, speziell den dspmixfx auch wenn er grafi sch etwas eingestaubt wirkt. Das Arbeiten mit den verschiedenen Mixes geht sehr intuitiv von der Hand und die Software kann aus dem Stand ohne Lektüre des Handbuchs bedient werden. Der DSP macht in Zusammenarbeit mit Channel Strip und Rev-X ein sehr gutes Bild und die Effekte können durchaus auch in Produktionen eingesetzt werden. Sie lassen sich hervorragend bedienen und sind so auch für Einsteiger ohne großen Aufwand gewinnbringend nutzbar. Die Einbindung in Cubase ist gelungen, die Steuerung von Parametern liegt dort jeweils auf dem entsprechenden Kanal. Leider können in der mitgelieferten Version von Cubase AI 6 die Vorteile der verschiedenen Mixes nicht genutzt werden, da der Control-Room erst in größeren Versionen dieser Musiksoftware enthalten ist. Abmischen solltest Du mit dieser Hardware eigentlich gut können, da sie einen vergleichsweise linearen Frequenzgang hat. Die Impulstreue ist ebenso wie die Räumlichkeit sehr gut. Für das gelungene Produkt vergebe ich gerne 4,5 von 5 Punkten im Steinberg UR824 Testbericht. von Oliver Olbrich Mehr Informationen: 4

Noch mehr Fachberichte? Dann besuchen Sie uns auf www.delamar.de Fachmagazin für Musiker & Produzenten Otto-Hesse-Straße 19 T4 64293 Darmstadt Tel.: +49 6151 493 423-0 Fax: +49 6151 493 423-2 E-Mail: info@delamar.de