Herzlich willkommen an der Universität Wien! Unterrichtsfach Informatik - Studienziel und Qualifikationsprofil

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Unterrichtsfach Mathematik - Studienziel und Qualifikationsprofil

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Unterrichtsfach Russisch - Studienziel und Qualifikationsprofil. Lehramtsstudium Unterrichtsfach Russisch

1. Information, Erstanmeldung und Zulassung zum Studium. Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Unterrichtsfach. Bosnisch/Kroatisch/Serbisch - Studienziel und Qualifikationsprofil.

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Politikwissenschaft - Studienziel und Qualifikationsprofil. Bachelorstudium Politikwissenschaft

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Sinologie - Studienziel und Qualifikationsprofil

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Koreanologie - Studienziel und Qualifikationsprofil

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Wirtschaftsinformatik - Studienziel und Qualifikationsprofil. Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Unterrichtsfach Polnisch - Studienziel und Qualifikationsprofil. Lehramtsstudium Unterrichtsfach Polnisch

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

K O R E A N O L O G I E

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Bakkalauratsstudium Publizistik- und. Kommunikationswissenschaft. Wintersemester 2014/15

THEATER, FILM UND MEDIENWISSENSCHAFT

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

SINOLOGIE. Bachelorstudium. Herzlich willkommen an der. Universität Wien. Das Studium im Überblick

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

J A P A N O L O G I E

UF GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Erdwissenschaften - Studienziel und Qualifikationsprofil. Bachelorstudium Erdwissenschaften

J A P A N O L O G I E

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Rechtswissenschaften - Studienziel und Qualifikationsprofil. Diplomstudium Rechtswissenschaften

J A P A N O L O G I E

URGESCHICHTE UND HISTORISCHE ARCHÄOLOGIE

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Unterrichtsfach Evangelische Religion - Studienziel und Qualifikationsprofil

PUBLIZISTIK- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

PUBLIZISTIK- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie Studienziel und Qualifikationsprofil

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Oder unter uspace.univie.ac.at (Zuerst mit u:account einloggen; dort dann unter Studium und dann Anmeldung zu Lehrveranstaltungen/Prüfungen ).

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2013/2014 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Unterrichtsfach Mathematik

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Informatik und fachspezifisches Qualifikationsprofil

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016)

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Informationsveranstaltung Bachelorcurriculum Bildungswissenschaft 2018

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2013/2014 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2013/2014 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Einführung in das Studium der Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Lehramtsstudium GW (SPL 29)

Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Griechisch im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Studieren nach Bologna : Bachelor Master Doktorat wie funktioniert das?

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

Studieren leicht gemacht?

Orientierungslehrveranstaltung Einführung in die Anwendungsgebiete der Informatik

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Transkript:

Lehramtsstudium Unterrichtsfach Informatik Sommersemester 2016 Informationen zur Zulassung und zur Studieneingangs- und Orientierungsphase Stand der Information: 8.1.2016 Dieses Informationsblatt wird laufend durch weitere Angaben ergänzt (Prüfungstermine, Anmeldefristen, Kontaktdaten, etc.). Weitere Informationen zum Inhalt des Studiums finden Sie auf der Website des StudienServiceCenters. http://informatik.univie.ac.at/lainformatik Weitere Informationen zur allgemeinen pädagogischen Ausbildung finden Sie auf der Website der StudienServiceStelle http://sss-lehrerinnenbildung.univie.ac.at Herzlich willkommen an der Universität Wien! Wir freuen uns, dass Sie sich für eines unserer rund 190 Studien interessieren! Wenn Sie an der 1365 gegründeten Universität Wien studieren, sind Sie eine/r von ca. 93.000 Studierenden an der ältesten Universität im deutschen Sprachraum. 6.700 WissenschafterInnen ermöglichen Studierenden der Universität Wien die wissenschaftliche Berufsvorbildung an der größten Lehr- und Forschungseinrichtung Österreichs bzw. einer der größten Universitäten Mitteleuropas. ACHTUNG: ein Lehramtsstudium besteht immer aus zwei Unterrichtsfächern und den Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen. Für die vollständige Information zu Ihrem ersten Semester, laden Sie sich das Infoblatt des zweiten Unterrichtsfaches auf http://studentpoint.univie.ac.at/lehramtsstudien herunter. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles Wissenswerte zum Studienbeginn und zur Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im Unterrichtsfach Informatik. Unterrichtsfach Informatik - Studienziel und Qualifikationsprofil Das Ziel des Bachelorstudiums Lehramt im Unterrichtsfach Informatik ist die Qualifikation der Absolventinnen und Absolventen für den Einstieg in folgende Arbeitsbereiche: Informatiklehrerin/Informatiklehrer (Sekundarstufe) an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen - Informatikausbildnerin/Informatikausbildner im außerschulischen Bildungsbereich - Informatikberufe außerhalb des Bildungsbereichs. Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien mit dem Unterrichtsfach Informatik: - kennen die Grundlagen der theoretischen und praktischen Informatik und können in diesem Bereich insbesondere solche Kompetenzen vermitteln, die in den Lehrplänen der Allgemeinbildenden und Berufsbildenden Höheren Schulen vorgesehenen sind. Sie können Informatik Aufgaben in pädagogisch-didaktischen Kontexten methodisch geleitet planen, entwerfen, durchführen und evaluieren und den gezielten Kompetenzerwerb von Lernenden im Rahmen solcher Aufgaben förderlich und effektiv begleiten, - können ihre Grundkenntnisse aus den wichtigsten Anwendungen der Informatik zielgruppenspezifisch und gendergerecht weitergeben und sind fähig, Anwendungen der Informatik in anderen Unterrichtsfächern einzubringen und zu begleiten, - können Reflexionsprozesse zu den gesellschaftsrelevanten Folgen der Anwendung von Informatik moderieren und Informatikkonzepte und StudienServiceCenter Informatik Seite 1 von 12

Aufgaben lernenden- und gendergerecht aufbereiten und präsentieren, - können didaktische Kenntnisse zur selbständigen wie auch kooperativen, lernenden-gerechten Gestaltung des Informatik- und fachübergreifenden Unterrichts anwenden, - sind fähig, Informatik- und Informationsmanagement im Rahmen von interdisziplinären Projekten zu gestalten, - berücksichtigen rechtliche und sicherheitstechnische Belange beim Umgang mit Daten, Software und Medien, - sind fähig, als Multiplikatoren der informationstechnologischen und informations-technischen Fortbildung zu wirken, - können Unterrichtsmethoden durch die Beherrschung geeigneter Moderations- und Kommunikationstechniken, durch Medieneinsatz, Begleitung von Teams, sowie Nutzung und Gestaltung von Blended Learning Diensten, systematischen Beobachtungen, Reflexionsprozessen, etc. eigenständig und in Lerngemeinschaften weiterentwickeln, - erachten sich als Lernende im Prozess der Entfaltung persönlicher, informationswissenschaftlicher und zwischenmenschlicher Kompetenzen und Haltungen. Sie sind bereit und fähig, den vielfältigen konkreten Herausforderungen im Berufsalltag kreativ und eigenverantwortlich zu begegnen. Durch die Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen sollen die Studierenden persönliche, soziale und fachliche Kompetenzen erwerben, die es ihnen ermöglichen eigenverantwortlich, auf wissenschaftlicher Grundlage und in sozialer Verantwortung den Anforderungen des Lehrberufs im sekundären und tertiären Bildungsbereich zu entsprechen. StudienServiceCenter Informatik Seite 2 von 12

1. Information, Erstanmeldung und Zulassung zum Studium Informationen zum Aufnahmeverfahren http://aufnahmeverfahren.univie.ac.at/home/ Bei Fragen wenden Sie sich bitte an aufnahmeverfahren@univie.ac.at Informationen zur Zulassung: http://studentpoint.univie.ac.at/ zulassung Informieren Sie sich über das Studienangebot der Universität Wien bei Student Point, der Informationsstelle für Studierende. http://studentpoint.univie.ac.at/studienangebot Die Zulassung zum Lehramtsstudium UF Informatik ist nur möglich, wenn Sie erfolgreich am Eignungsverfahren teilgenommen haben. Das Eignungsverfahren findet nur einmal jährlich im Vorfeld des jeweiligen Wintersemesters statt und gilt pro Studienjahr. Die Registrierungsfrist für das Studienjahr 2015/16 ist für alle Lehramtsstudien vorbei. Für das Studienjahr 2016/17 ist die Registrierung ab dem Frühjahr 2016 möglich. Das Sommersemester 2016 beginnt am 1. März 2016! Haben Sie am Eignungsverfahren 2015 teilgenommen, können Sie sich bis 5. Februar 2016 zum Studium zulassen. Student Point Universität Wien Universitätsring 1, Hof IV, Stiege 6, 1010 Wien Ohne Zulassung können Sie sich nicht zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden! Erst wenn diese Schritte erledigt sind, können Sie mit dem Studium beginnen. studentpoint@univie.ac.at http://studentpoint.univie.ac.at T+ +43-1-4277-106 00 StudienServiceCenter Informatik Seite 3 von 12

2. Ihre AnsprechpartnerInnen bei Fragen zum Studium Informatik Informieren Sie sich über das Studienangebot der Universität Wien bei Student Point, der Informationsstelle für Studierende http://studentpoint.univie.ac.at/studienangebot Nach der Teilnahme am Eignungsverfahren, der persönlichen Zulassung zum Studium sowie der Aktivierung des u:accounts steht dem Studium nichts mehr im Wege. Während des Studiums ist das Team der Studienprogrammleitung Unterrichtsfach Informatik, bzw. der LehrerInnenbildung Ihr zentraler Ansprechpartner in allen organisatorischen und rechtlichen Fragen. Die MitarbeiterInnen der beiden StudienServiceStellen bzw. StudienServiceCenter stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. 2.1 StudienServiceCenter Informatik Wenn Sie Fragen zum Studium, zum Studienablauf oder zur Planung des Semesters haben, wenden Sie sich bitte an: StudienServiceCenter Informatik Währinger Straße 29 1090 Wien T+ 43-1-4277-781 01 ssc.informatik@univie.ac.at http://informatik.univie.ac.at/studienservicecenter Öffnungszeiten: Di - Mi 9.00-12.00, Do 14.00-17.00 Ferienöffnungszeiten: siehe http://informatik.univie.ac.at/studierende So finden Sie uns Beim Haupteingang des Fakultätsgebäudes hinein. Gleich rechts ist das SSC Informatik. 2.2 StudienServiceCenter LehrerInnenbildung Bei Fragen zu den Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen wenden sich bitte an: StudienServiceCenter LehrerInnenbildung Porzellangasse 4, Stiege 2, 3. Stock, Zimmer 308 1090 Wien http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at T + 43-1-4277-461 93 T + 43-1-4277-461 94 Öffnungszeiten: siehe http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/kontaktspl-49-ssc 2.3 Mentoring Im Rahmen des Mentoringprogramms soll neuen Studierenden gezielt der Einstieg in das Studium der Informatik erleichtert werden. Im ersten Semester begleiten und unterstützen Studierende (MentorInnen) StudienServiceCenter Informatik Seite 4 von 12

StudienanfängerInnen (Mentees) in Kleingruppen. Die Anmeldung erfolgt im Rahmen der OL Einführung in die Anwendungsgebiete der Informatik. http://informatik.univie.ac.at/mentoring 2.4 Studienvertretung Studienvertretung Informatik Währinger Straße 29/3.14 1090 Wien T+ 43-1-4277-196 30 strv.informatik@univie.ac.at http://infstv.univie.ac.at StudienServiceCenter Informatik Seite 5 von 12

3. Der Ablauf des ersten Semesters 3.1 Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) Zu Beginn von Bachelor-, Lehramts- und Diplomstudien ist die Studieneingangs- und Orientierungsphase zu absolvieren. Die STEOP ermöglicht einen Einblick in das Studium und klärt über Studieninhalte und Anforderungen auf. Nach Abschluss der STEOP dürfen Sie weitere Lehrveranstaltungen und Prüfungen des Studiums absolvieren. Detaillierte Informationen zur STEOP http://studentpoint.univie.ac.at/steop Aktivierung des u:accounts https://www.univie.ac.at/zid/uaccountaktivierung Informationen zur Nutzung des U:SPACE- Anmeldesystems und Eingabehilfen http://studentpoint.univie.ac.at/anmeldesystem Zu den Anmeldefristen http://studentpoint.univie.ac.at/anmeldefristen Prüfungen der STEOP Die Prüfungen der STEOP sollten Sie im ersten Semester absolvieren. Erst wenn Sie alle Prüfungen der STEOP positiv bestanden haben, können Sie weitere Lehrveranstaltungen und Prüfungen des Studiums Unterrichtsfach Informatik absolvieren. Die Prüfungen der STEOP dürfen Sie dreimal wiederholen. Alle Prüfungstermine werden so angesetzt, dass Sie nach erfolgreichem Abschluss der STEOP im nächsten Semester weiterstudieren können (siehe Punkt 3.1.2 Module der STEOP). Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen der STEOP Um an den Lehrveranstaltungen und Prüfungen der STEOP teilnehmen zu können, müssen Sie sich zuerst im U:SPACE dafür anmelden. Eine Anmeldung ist nur innerhalb der Anmeldefrist möglich. Für die Nutzung des U:SPACE-Anmeldesystems muss Ihr u:account aktiviert sein! 3.2 Module der STEOP Das Bachelorstudium Informatik besteht aus Modulen, die sich aus mehreren Lehrveranstaltungen und Prüfungen zusammensetzen. Diese haben einen ECTS-Wert, der den durchschnittlichen Zeitaufwand für die erfolgreiche Absolvierung ausdrückt (1 ECTS = 25 Stunden). In dieser Zeit ist neben der Dauer der Lehrveranstaltung auch die Zeit für das kontinuierliche Mitlernen und die Prüfungsvorbereitung einberechnet. Die STEOP des Unterrichtsfaches Informatik besteht aus folgendem Modul: StEOP-Modul UF - Technische Grundlagen und Orientierung. Im Rahmen der STEOP des Unterrichtsfaches Informatik sind 7 ECTS zu absolvieren. StudienServiceCenter Informatik Seite 6 von 12

Modul STEOP UF - Technische Grundlagen und Orientierung (7 ECTS) Teilnahmevoraussetzung keine Modulziele Studierende kennen und verstehen nach Abschluss der StEOP den Aufbau und die Funktionsweise von Rechnern und Betriebssystemen. Sie können die wesentlichen Merkmale von Rechnerarchitekturen (Aufbau von Rechnern, Performance, Pipelining, Caching, Virtual Memory, I/O) und die Grundlagen von Betriebssystemen (Prozessverwaltung und - synchronisation, Scheduling, Speicherverwaltung, Dateisysteme, Device- Driver) beschreiben. Studierende üben und beherrschen die wichtigsten Funktionen von Unix und Windows. Des Weiteren kennen die Studierenden überblicksmäßig die Teilbereiche und Anwendungsgebiete der Informatik und können beispielhaft wesentliche Fragestellungen der interdisziplinären Informatik aufzählen. Modulstruktur An- und Abmeldung über https://uspace.univie.ac.at Zur Vorbereitung auf die Modulprüfung: VO Technische Grundlagen und Systemsoftware, 4 ECTS Prüfungsimmanente Bestandteile: UE Technische Grundlagen und Systemsoftware, 2 ECTS OL Orientierungslehrveranstaltung, 1 ECTS An- und Abmeldefristen : http://informatik.univie.ac.at/anmeldung Leistungsnachweis Kombinierte Modulprüfung ( 7 ECTS-Punkte) bestehend aus: 1) Schriftliche Prüfung (4 ECTS) 2) UE (2 ECTS) 3) OL (1 ECTS) StudienServiceCenter Informatik Seite 7 von 12

3.2.1 Weitere Prüfungen für das Unterrichtsfach Informatik im ersten Semester (dürfen parallel zur STEOP absolviert werden) Mathematische Basistechniken Vorlesung und Übung 6 ECTS Das Modul vermittelt die Grundbegriffe in den Bereichen Mengen, Logik und Algebra. Weiters werden die Grundlagen der linearen Algebra und Geometrie sowie deren Anwendungen wie etwa in Grafik und Graphentheorie vermittelt. Sie erwerben Kompetenzen in der Analyse von informatischen Fragestellungen mittels Logikkalkülen und Algebra und lernen Algorithmen aus der Linearen Algebra zu verstehen und mit Hilfe entsprechender Softwarewerkzeugen anzuwenden. StudienServiceCenter Informatik Seite 8 von 12

STEOP-Modul Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen: Professionalität und Schule (5 ECTS) Teilnahmevoraussetzung keine Modulziele Die Studierenden erhalten eine Einführung in die grundlegenden Fragen des Berufs und der Institution Schule (unter besonderer Berücksichtigung des österreichischen Schulsystems) in einer Weise, die eine kritische Reflexion der eigenen Motivation und Befähigung erlaubt. Dazu gehören Themen wie der Überblick über die grundlegenden Kompetenzen im Lehrberuf, die professionelle Entwicklung in Ausbildung und Beruf (inkl. der Notwendigkeit kontinuierlicher Fort-und Weiterbildung) sowie die institutionellen Bedingungen des Lehrens und Lernens. Studierende sind auf dieser Grundlage befähigt, ihre eigene Studien- und Berufsperspektive im Spannungsfeld von persönlichen Absichten, professionellen Herausforderungen und gesellschaftlicher Verantwortung wissenschaftlich fundiert zu reflektieren. Modulstruktur An- und Abmeldung über https://uspace.univie.ac.at Für das STEOP-Modul Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen: Professionalität und Schule (5 ECTS) wird folgende Lehrveranstaltung zur Vorbereitung auf die Modulprüfung angeboten: VO Professionalität und Schule, 5 ECTS, 2 SSt (npi) Anmeldung erforderlich! Anmeldefrist: ab 01.02.2016 Leistungsnachweis Schriftliche Modulprüfung Dauer: 60 Minuten Stoffumfang, Literaturhinweise: werden noch bekannt gegeben Anmeldung erforderlich! Prüfungstermine: 1. Termin: 21.05.2016, 09:45-11:15 Uhr Anmeldungen von 27.04.2016, 10:00 Uhr bis 18.05.2016, 10:00 Uhr Abmeldungen bis 20.05.2016, 22:00 Uhr 2. Termin: 25.06.2016, 09:45-11:15 Uhr Anmeldungen von 21.05.2016, 10:00 Uhr bis 21.06.2016, 10:00 Uhr Abmeldungen bis 24.06.2016, 22:00 Uhr 3. Termin: Oktober 2016; Der genaue Termin wird rechtzeitig im VVZ bekannt gegeben. StudienServiceCenter Informatik Seite 9 von 12

4. Nach der Studieneingangs- und Orientierungsphase Nach positivem Abschluss der STEOP Wenn Sie die Prüfungen der STEOP (eines Unterrichtsfaches sowie der allgemeinen pädagogischen Ausbildung) positiv absolviert haben, können Sie ab dem Folgesemester weitere Lehrveranstaltungen des Lehramtsstudiums besuchen und absolvieren. Nach negativem Abschluss der STEOP Unterrichtsfach Informatik Detaillierte Informationen zur STEOP http://studentpoint.univie.ac.at/steop Sollte der vierte Prüfungsantritt negativ sein, verlieren Sie die Zulassung für das Unterrichtsfach Informatik und werden automatisch vom Studium abgemeldet. Eine Zulassung ist dann erst wieder im drittfolgenden Semester nach der Abmeldung möglich. Nach der erneuten Zulassung stehen Ihnen wieder drei Prüfungsantritte in der STEOP zur Verfügung. Nach negativem Abschluss der STEOP der allgemeinen pädagogischen Ausbildung Informationen zu den Zulassungsfristen http://studentpoint.univie.ac.at/ wichtige-fristen U:SPACE https://uspace.univie.ac.at Informationen zur Einzahlung http://studentpoint.univie.ac.at/einzahlung Sollte bei der STEOP-Prüfung der allgemeinen pädagogischen Ausbildung der dritte Prüfungsantritt negativ sein, verlieren Sie automatisch die Zulassung für das Lehramtsstudium. Die erneute Zulassung zu einem Lehramtsstudium an der Universität Wien kann frühestens für das drittfolgende Semester nach dem Erlöschen der Zulassung beantragt werden. 4.1 Meldung der Fortsetzung Als StudentIn einer Universität müssen Sie jedes Semester innerhalb der Zulassungsfrist den Studien-/ÖH-Beitrag (inkl. Versicherung) einzahlen. Den zu zahlenden Betrag und die Zahlungsmöglichkeiten finden Sie im U:SPACE unter Studien-/ÖH-Beitrag. Erst mit der Einzahlung melden Sie die Fortsetzung Ihres Studiums für das nächste Semester und sind auch im folgenden Semester StudentIn der Universität Wien! StudienServiceCenter Informatik Seite 10 von 12

4.2 Anmeldung zu Lehrveranstaltungen des zweiten Semesters für das Unterrichtsfach Informatik Informationen zur Nutzung des U:SPACE-Anmeldesystems und Eingabehilfen http://studentpoint.univie.ac.at/anmeldesystem Zu den Anmeldefristen http://studentpoint.univie.ac.at/anmeldefristen Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen des zweiten Semesters führen Sie wie auch im ersten Semester entweder über U:SPACE oder das institutsinterne Anmeldesystem Ihres Unterrichtsfaches durch. Anmeldung zu Lehrveranstaltungen des zweiten Semesters für die allgemeine pädagogische Ausbildung Informationen zur Nutzung des U:SPACE-Anmeldesystems und Eingabehilfen http://studentpoint.univie.ac.at/anmeldesystem Zu den Anmeldefristen http://studentpoint.univie.ac.at/anmeldefristen StudienServiceCenter Informatik Seite 11 von 12

4.3 Aufbau des Studiums und vorgeschlagener Pfad durch die Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen Der folgende Vorschlag ist eine Empfehlung wie Sie die Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen in der Mindeststudiendauer absolvieren können. Er zeigt Ihnen auch, welche Prüfungen in einer bestimmten Reihenfolge absolviert werden müssen, um Verzögerungen im Studium zu vermeiden. 1. Semester Pflichtmodul 1: STEOP (VO Professionalität und Schule, 5 ECTS, 2 SSt.) 2. Semester Pflichtmodul 2: Bildung und Entwicklung (2 VO, 5 ECTS, 3 SSt) 3. Semester Pflichtmodul 3: Unterricht inkl. Orientierungspraktikum (VO/PR, 5 ECTS, 3 SSt.) 4. Semester Pflichtmodul 4: Vertiefung 1: Voraussetzungen, Verläufe und Folgen des Unterrichts (4 Wahlmöglichkeiten) (PS oder VU, 5 ECTS, 2 SSt.) 5. Semester Pflichtmodul 5: Inklusive Schule und Vielfalt (VU, 5 ECTS, 3 SSt.) 6. Semester Pflichtmodul 6: Schulforschung und Unterrichtspraktika zu den fachbezogenen Schulpraktika (VO/PS, 6 ECTS, 4 SSt.) 7. Semester Pflichtmodul 7: Vertiefung 2: Möglichkeiten und Grenzen (4 Wahlmöglichkeiten) (PS, 5 ECTS, 2 SSt.) Bitte besuchen Sie regelmäßig die Website des StudienServiceCenters LehrerInnenbildung, um über eventuelle Änderungen im Studienplan informiert zu sein: http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at Impressum: Universität Wien, 2016 Fakultät für Informatik Währinger Straße 29 A-1090 Wien ssc.informatik@univie.ac.at T +43-1-4277-781 01 F +43-1-4277-9 781 StudienServiceCenter Informatik Seite 12 von 12