Heidschnuckenweg. Der neue Qualitätswanderweg der Lüneburger Heide.

Ähnliche Dokumente
Heidschnuckenweg. Der neue Qualitätswanderweg der Lüneburger Heide.

Der Heidschnuckenweg: Eine Beschreibung in 14 Schnitten

Heidschnuckenweg. Ideale Trainingsstrecke für Hobby- und Profiläufer. Qualifizierter Wanderweg lockt Langstreckenläufer

Tour de MÖÖÖH. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Steigung: m / m

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn.

2 Regionalschleife Nr. 2 Müden (Örtze)

03 Unterwegs zu den Gauß`schen Vermessungspunkten

J F M A M J J A S O N D

In das Naturschutzgebiet Wilseder Berg und Wümmeberg

03 c Fluss-Wald-Erlebnispfad (lang)

TRAUMPFAD BERGHEIDENWEG «1»

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal.

03 b Fluss-Wald-Erlebnispfad (mittel)

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld.

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal.

Unterkünfte am Heidschnuckenweg**

Etappen Rundwege Gastgeber HEIDSCHNUCKENWEG. Ein Festival der Sinne.

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std

05 Das "weiße Gold" der Heide entdecken

Kleine Gaußtour Müden (Örtze)

Inhalt, Vorwort, Danke. Der Heidschnuckenweg. Flora, Fauna und Entwicklungsgeschichte. Reise-Infos von A bis Z

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Lüneburger Heide. Wendland. Traum in Violett Die schönsten Heideflächen. Leben eines Schäfers Idylle oder harte Arbeit?

Inhalt. Naturwunder in der Heide. Hinweise zur Barrierefreiheit

Reittour 05 Hermannsburg/ Weesen

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal


Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf

04 Durch Heide, Wald und Örtzetal

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13

Rad- und Wander-Pauschalen RAD- & WANDER-PAUSCHALEN

Birkenau: Götzenstein-Panoramawanderung - Schöne Aussichten und geheimnisvolle Gesteine

In den Naturpark Südheide

Birresborn Mürlenbach Büscheich Michelbach Waldreiche Sommertour von der Kyll durch den Pelmer Wald.

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std

Reittour 02 Hermannsburg/ Misselhorner Heide

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks.

Heidepanorama Weg. (platziert im Oktober 2012 durch die Kruppi`s)

Leben & Arbeiten in Gifhorn

Nordic-Walking-Tour 39 M

Nach Süden. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Oerrel, Faßberg, Müden / Örtze, Trauen. Steigung: + 31 m / - 31 m

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Wanderung Neckartal - Neckarburg Datum: 6. Mai 2016 Wanderstrecke: 17 KM Berghöhe: 550 m Wanderzeit: 5 Stunden 15 Minuten

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Rad- und Wanderpauschalen

J F M A M J J A S O N D

Fischbach. Rundwanderweg. Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel:

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel)

Leseprobe. 29. Von Bielathal zum Hohen Schneeberg. Mit den Öffentlichen: Leider gibt es keine Verbindung

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Lüneburger Heide-Radweg

3-Tagesradtour Heide-Wümme-Weser

Touristiker-Tag Gästeführungen

ALPENBLICK-RUNDWEG. WELLNESSHOTEL GOLF PANORAMA Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

Schafreuter. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Schafreuter

Das traditionsreiche Landhaus Haverbeckhof liegt im idyllischen Heideort Niederhaverbeck mitten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide und lädt zu

J F M A M J J A S O N D

VPW - 01 Die weiße Elster von der Elstertalbrücke bis zur Göltzschmündung

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

Touren Mosel. Baybachklamm. Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca.

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Rundwanderwege Langenlonsheim

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Einkehrmöglichkeiten: Zum Weißenstein, Binsfeld, Mulbacher Straße 1, Donnerstag Ruhetag, Telefon (

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

Rundwanderwege in der

Ellerndorfer Wacholderheide

Datum: 7. September Von Sulz nach Oberndorf. Strecke: 14 km. Berghöhe: 548 m. Dauer: 4 Stunden

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht)

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

Am Wegesrand steht rot der Mohn

Radwandertour Müden. Regionales Radwandern. Überblick. Position. Kontakt und Infos. Steigung: + 62 m / - 46 m Müden / Örtze (Touristinformation)

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht)

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

Wegbeschreibung Route Wissel

J F M A M J J A S O N D

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich)

W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM <> M ETTMANN-HASSEL

Malchiner Becken Sterntouren

Rundweg im Gandetal (RW5)

Von St. Kassian zur Wallfahrtskirche Heiligkreuz (mittel)

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche.

GEOCACHING AUF BRILONER ART

W ANDERWEG H INNENWIESE<>GEVELSBERG

Transkript:

Heidschnuckenweg Der neue Qualitätswanderweg der Lüneburger Heide www.heidschnuckenweg.de

223 km - Faszination Natur 2

Der Heidschnuckenweg Wandern, wo die Schnucke grast! Feiner Sand knirscht leicht unter der Schuhsohle, die borstigen Zweige der Zwergsträucher kratzen an den Beinen. Irgendwo blöken die Heidschnucken. Ein Teppich von rosarot blühender Heide liegt über der sanft gewellten Landschaft. Bizarre Wacholderbüsche strecken ihre stacheligen Zweige zur Sonne. Der herbe Duft der schwarzen Beeren erfüllt die warme Mittagsluft. Wandern auf dem Heidschnuckenweg ist ein Festival der Sinne. durchquert der Weg kleine Heidedörfer, die ihren ursprünglichen Charakter bewahren konnten: einzeln stehende Höfe, Findlingsmauern und Feldsteinkirchen unter mächtigen Eichen. Dort, wo die Heidschnucken grasen, verläuft einer der schönsten Wanderwege Deutschlands. Entlang des 223 Kilometer langen Heidschnuckenweges von Hamburg- Fischbek bis zur Residenzstadt Celle reihen sich die Heideflächen der Lüneburger Heide wie eine Perlenkette aneinander. Eine schöner als die andere, jede auf ihre Art einmalig mit ihrer eigenen Kulturgeschichte. Da gibt es Berge mit steilen Heidehängen, wacholderbestandene Talkessel und klare Heidebäche. Es gibt einzeln stehende Kiefern mit weit ausladenden Ästen und ausgedehnte Wacholderwälder mit stacheligen Büschen in den eigentümlichsten Formen. Der Heidschnuckenweg ist mehr als ein Wanderweg durch die rosablühende Heide und zu dunkelgrünen Wacholderbüschen. Er ist eine Reise in eine der ältesten und ursprünglichsten Kulturlandschaften Deutschlands. Eine Reise zu den Heidjern, den Menschen der Heide, die aus dem, was die karge Heide bietet, imponierende Kirchen, Häuser und Gebäude geschaffen haben. Eine Reise zu den Heidschnucken, die für das Überleben der Heidelandschaft eine entscheidende Rolle spielen. Dazwischen erstrecken sich abwechslungsreiche Flussauen, dunkle Heidebäche mit klarem, kalten Wasser, urwaldartige Wälder und ein Mosaik aus Feldern, Wiesen und kleinen Waldstücken. Und immer wieder 3

Festival der Sinne Der 223 Kilometer lange Heidschnuckenweg von Hamburg-Fischbek über Buchholz i.d. Nordheide, Wilsede, Soltau und Müden (Örtze) bis nach Celle verbindet die schönsten Heidelandschaften der Lüneburger Heide miteinander. Insgesamt führt der Weg durch mehr als 30 große und kleine Heideflächen der Nord- und Südheide. Neben dem Wilseder Berg, mit 169 Metern die höchste Erhebung der Norddeutschen Tiefebene, berührt der Heidschnuckenweg das bekannte Heidedorf Wilsede, das nur zu Fuß, per Rad oder mit der Kutsche zu erreichen ist, Müden (Örtze), die Perle der Südheide und auch eine ganze Reihe der weniger bekannten Heidelandschaften. Entlang der heidebedeckten Hügel der Fischbeker Heide verlässt der Weg das Hamburger Stadtgebiet. Der 129 Meter hohe Brunsberg bei Buchholz i.d. Nordheide, das Büsenbachtal mit seinem gluckerndem Heidebach und die langgestreckte Weseler Heide sind Stationen auf dem Weg nach Undeloh mit seiner 800 Jahre alten Feldsteinkirche St. Magdalenen. Von dort geht es durch eines der ursprünglichsten Heidetäler, dem Radenbachtal nach Wilsede. Die Behringer Heide, die Borsteler Kuhlen mit der Heidelandschaft in Urform und der Kreuzberg vor Soltau liegen abseits der üblichen Touristenpfade. Das Tor zur Südheide bildet der Wietzer Berg mit dem hoch auftragenden Lönsstein und dem Blick ins Örtzetal. Einzigartig ist der Wacholderwald bei Schmarbeck, wo sich der Pfad durch die dicht stehenden Wacholderbüsche schlängelt. Und vor der Hütte am Haußelberg sowie dem Waldrand der Heide am Schillohsberg bei Lutterloh geht der Blick weit ins Land. Letzter großer Heidehöhepunkt ist die sichelförmig im Wald liegende Misselhorner Heide mit dem Tiefental am Ende. Über Angelbecksteich vorbei an der Severloher Heide und über den Citronenberg durch ausgedehnte Mischwälder der Südheide erreicht der Heidschnuckenweg die königliche Residenzstadt Celle mit ihren über 450 denkmalgeschützten Fachwerkhäusern und dem prächtigen Welfenschloss. Zwischen den Heideflächen finden sich Flusstäler, abwechslungsreiche Wälder, aber auch weites Land mit Feldern und Wiesen bis zum Horizont. Vor allem die Heidebäche, die ruhig im weiten Talgrund fließen, prägen die Landschaft. Entlang der Seeve zwischen Handeloh und Wehlen, der Böhme vor Soltau und der Örtze zwischen Müden (Örtze) und Poitzen schlängelt sich der Pfad durch dichte urwaldartige Uferwälder. Die schönste Wanderzeit für den Heidschnuckenweg ist zweifellos die Zeit der Heideblüte im August und September. Doch auch im Herbst, wenn die Gräser und die Blätter der Bäume bunt werden, oder im Frühling, wenn das frische Grün der Heidesträucher die Fläche bedeckt, hat der Weg seine Reize ja sogar im Winter bei Rauhreif und klarer Luft. Der Heidschnuckenweg ist als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Das bedeutet: Wandern auf möglichst vielen naturnahen und abwechslungsreichen Wegen und Pfaden, zuverlässige Ausschilderung und Markierung (weißes H auf schwarzem Quadrat) sowie Einbindung von vielen Natur- und Kulturattraktionen. Der Weg lässt sich je nach individuellem Können und persönlichen Vorlieben in 8 bis 14 Etappen erwandern. Der Anschluss an die Heidebahn in Buchholz, Handeloh, Schneverdingen oder Soltau sowie der Zugangsweg vom Bahnhof Unterlüß ermöglicht Teilstrecken von einem oder mehreren Tagen. Zwischen Niederhaverbeck und Behringen teilt sich der Weg. Die kürzere Strecke führt durch die Behringer Heide, die andere macht einen Abstecher durch die Osterheide bei Schneverdingen und über den Tütsberg. Der Weg ist technisch nicht anspruchsvoll, es gibt nur wenige Steigungen. Dennoch: Genügend Wasser und auch eine ordentliche Rucksackverpflegung sind angeraten, denn nicht immer sind auf einer Etappe ausreichend Gaststätten zu finden. Übrigens: Der Heidschnuckenweg kann auch von Celle nach Fischbek begangen werden. 4

Der Natur so nah 5

Auftakt nach Maß Fischbek Buchholz i.d. Nordheide (26 km) Eine Heidelandschaft wie aus dem Bilderbuch. An seinen Rändern hat das Trockental der Fischbeker Heide kleine Hügel ausgebildet. Der Pfad schwingt von links nach rechts, ansteigend, dann wieder leicht absteigend. Immer wieder zweigen kleine Pfadspuren ab, verlieren sich in der Heide hinter Wacholderbüschen oder kleinen Eichen. Ein Auftakt nach Maß. Dann ein steiler Anstieg durch den Kiefernwald. Oberhalb des Segelflugplatzes öffnet sich die Heide. Entlang der Landesgrenze zwischen Hamburg und Niedersachsen verschwindet der Weg später im dunklen Mischwald. Nun dominieren die Vertikalschwingungen: mit starkem Gefälle in die Senke hinab, steil wieder hinauf. Und gleich darauf in die nächste Senke. Rhythmisch fast. In Tempelberg kehrt Ruhe ein. Der Wald wird lichter. Still stehen hohe Kiefern mit glatten Stämmen. Heidelbeeren locken. Die Doppelheide, so nennt sich die Lichtung mitten im Wald. Eine Bank zum Verschnaufen. Weiter durch den hügeligen Kiefernwald. Über einen Kamm hinauf. Und da liegt der Karlstein. Ein großer Findling mitten im schattigen Buchenwald. Langenrehm heißt das erste der typischen Heidedörfer entlang des Heidschnuckenweges. Geblieben sind die mächtigen Eichen zwischen den alten Häusern, die sich um den Dorfanger gruppieren. Kurze Rast auf einer Bank am Dorfrand. Aussicht nach Süden, wo die Lüneburger Heide beginnt. Wieder schwingt der Weg im sanften Rhythmus durch den Wald und über die Hügel. Gelangt dann durch malerische Wiesen nach Nenndorf. In Dibbersen lohnt der Abstecher zur historischen Windmühle am nördlichen Ortsrand. Im Süden des Dorfes lockt der Dangerser Berg. Aussicht bis ins nahe Buchholz i.d. Nordheide, in der Ferne meint man den Wilseder Berg zu erkennen. Hübsche Waldrandwege führen nach Steinbeck, dem Vorort von Buchholz. Dann noch durch den Stadtwald, stolz Die Berge genannt. In der Stadtmitte erwarten die Cafés ihre Gäste. 6

Hölle und Himmel so nah Buchholz i.d. Nordheide Handeloh (15 km) Die Hölle der Lüneburger Heide? Von Buchholz i.d. Nordheide ist es nicht weit bis in die Hölle. Ein Stück entlang der Heidebahn, vorbei am Bahnhof Suerhop und schon verschwindet der Heidschnuckenweg als Pfad im lockeren Mischwald. Nach einer Kuppe der Abstieg über eine steile Sandböschung. Ein tief eingeschnittenes Trockental. Die Höllenschlucht. Ein klingender und imposanter Name für das schmale, dunkle Tal, dessen steil abfallenden Ränder kaum 10 Meter hoch sind. Heidelbeersträucher säumen den Pfad. Der Wald wird zunehmend dunkler. Fichten und Tannen nehmen das Licht. Später dann heller Schotterweg im dunklen Tann. Noch vor den ersten Häusern von Handeloh macht der Heidschnuckenweg einen Schlenker an die Heidebahn. Der Pfad entlang der Gleise führt direkt in die Ortsmitte. Wenn dieses Tal die Hölle ist, dann muss der nahe Brunsberg nur wenige hundert Meter entfernt der Himmel sein. Aus allen Himmelsrichtungen laufen die Wege sternförmig auf die 129 Meter hohe Erhebung. Blühende Heide, vereinzelt Wacholderbüsche oder weiße Jungbirken. Das kleine Naturschutzgebiet, die nördlichste Heidefläche in der Nordheide, ist überschaubar. Im Südosten ragt der 40 Meter höhere Wilseder Berg über den Wald. Auf sandigen Wegen den Brunsberg hinab, vorbei an ersten Birken und kleinen Findlingen. Im Wald herrscht Ruhe, der Tritt ist weich. Schmale Pfade leiten bis auf den Pferdekopf, der sich wie ein Kegel am nördlichen Rand des Büsenbachtals erhebt. Unter dem kleinen Holzsteg gluckert der glasklare Büsenbach in seinem schmalen Bett, kaum der Quelle entsprungen. Vom hoch gelegenen Rastplatz am südlichen Rand der Heidefläche überblickt man das gesamte Heidetal. 7

Durch den lichten Urwald Handeloh Undeloh (17 km) Tau glitzert im Sonnenlicht. Entlang der Heidebahn verlässt der Heidschnuckenweg den Ort. Grüne Wiesen mit gelben Blütenköpfen leuchten unter blauem Himmel. Ein kleiner Steg über den Bach. Der schmale Pfad führt in die unbekannte Heidefläche südwestlich von Inzmühlen. Zum Seevetal fällt der Weg leicht ab, verschwindet im Wald, kurvt um Erlen, Buchen und Eichen. Und nähert sich in Schwingungen mehr oder weniger nah der Seeve, die ruhig in endlosen Kehren durch das sumpfige Tal schwingt. Mooriger Boden, spiegelnde Wasserlöcher, mit Moos überzogene umgestürzte Bäume, gelbe Tupfer der Sumpfdotterblumen, üppiges Grün, Moos und Farn. Ein Urwald inmitten der Lüneburger Heide. Am Seevesteg teilt sich der Weg. Geradeaus, weiter am Ufer entlang, geht es mit der Variante nach Wehlen. Weiter dann auf der schmalen Zufahrtsstraße durch die Wehlener Heide nach Wesel. Nach links über den Steg quert der Heidschnuckenweg erst die Seeve und dann den morastigen Talgrund, streift die Ausläufer der Inzmühlener Heide und später der Wehlener Heide, wo er auf den Wehlener Weg nach Wesel trifft. In der Ortsmitte von Wesel steht das Hexenhaus, ein altes Backhaus. Im Neuen Holz nördlich des Dorfes weiche, sandige Wege durch dichten Laubmischwald. Die Pastorenteiche liegen versteckt. Hinter dem Waldsaum lockt schon die offene Landschaft der Weseler Heide. Ein schmaler Hügelrücken leitet vorbei an vereinzelten Wacholderbüschen hinauf in die Heide. Beim Findling eine Bank zum Ausruhen. Der weitere Weg am östlichen Waldrand gestattet weite Blicke in die wellige, sanft abfallende Weseler Heide. 3 Kilometer sind es noch bis nach Undeloh. Wald und Wiesen, weiche Waldwege und ein verwunschener Waldlehrpfad. Endlich die ersten Häuser von Undeloh. An der Dorfkreuzung steht die fast 800 Jahre alte Feldsteinkirche mit dem freistehenden hölzernen Glockenturm. 8

Zweitälerland und Gipfelglück Undeloh Niederhaverbeck (14 km) Gleich hinter Undeloh beginnt die Heide. Der Heidschnuckenweg führt ins Radenbachtal. Lohnend ist die Variante über das Heide-Erlebniszentrum, in dem die Entstehung der Heidelandschaft begreifbar wird. Das Radenbachtal: eines der schönsten Heidetäler. Der Radenbach hat vom Wilseder Berg zur Schmalen Aue, ein flaches, sanft geschwungenes Tal ausgebildet. Der Weg verläuft im steten Auf und Ab meist oberhalb des Radenbaches. Auf historischen Spuren. Der Heidepastor Wilhelm Bode, Begründer des Vereins Naturschutzpark, ist vor über 120 Jahren fast täglich von Egestorf nach Wilsede gegangen. Der Heidschnuckenweg führt auf dem Pastor- Bode-Weg über den Radenbachsteg. Munteres Plätschern des klaren Wassers. Ein kurzer Bohlenweg durch moorigen Wald. Von nun an geht es aufwärts. 60 Höhenmeter wollen bis Wilsede überwunden werden. Weite, kleine Kiefernwaldstücke. Kurz vor Wilsede die beeindruckenden, jahrhunderte alten Buchen des ehemaligen Hutewaldes. Wilsede: Inbegriff des Heidedorfes, autofrei, eine Ansammlung von weit gestreuten Häusern, dazwischen Bäume, früher zum Schutz gegen Wind und Erosion, heute eines der typischen Kennzeichen des alten Heidedorfes. Das Geklapper der Pferdehufe auf der steinigen Dorfstraße, dazwischen Wanderer und andere Fußgänger aus aller Herren Länder. Noch warten 40 Höhenmeter bis zum höchsten Berg der Norddeutschen Tiefebene, dem Wilseder Berg, 169 Meter. Er macht seinem Namen alle Ehre. Ein wahrhaftiger Berg, von dem sich eine nahezu geschlossene Rundumsicht bietet. Vor allem der Tiefblick ins Heidetal, in dessen Talgrund nach Süden auch der Heidschnuckenweg verläuft. Und dann die prägnante Gipfelbuche. Hinab, hinab. Das Heidetal mit der Haverbeeke steht dem Radenbachtal in nichts nach. Ein aufgestauter See schmiegt sich in den Talgrund. Nach der Brücke über die Haverbeeke ist es nicht mehr weit nach Niederhaverbeck. 9

Wasserheide zwischen Weser und Elbe Niederhaverbeck Bispingen (17 km) Über die Brücke der Haverbeeke und bei Bockelmanns Gasthof schnurstracks in die Heide, gen Süden. Nach der ersten kleinen Steigung breitet sich das Tal aus. Unscheinbar ist die Wasserscheide zwischen Weser und Elbe. Rechts erstreckt sich das Moor des Wümmequellgebietes. Ein kleiner See blinkt in der Sonne. Links ein Schafstall, irgendwo blöken die Schnucken. Der Abzweig vor dem Wulfsberg. Dann am Quellgebiet der Brunau vorbei. Niedrige Sanddünen am Weg. Feiner Sand, den die Heide noch nicht ganz bedeckt hat. Unbekannte Behringer Heide. Vor noch nicht langer Zeit zu neuem Leben erweckt. Bäume wurden entfernt, um der für die Heide lebenswichtigen Sonne Durchlass zu bieten. Bockelmanns Schafstall steht einsam im Wald. Weiter durch die Heide. Im Wald vor Behringen wieder diese Schwingungen des Weges, um die mit Heidelbeeren bedeckten Hügel herum. Hinter Behringen der Brunausee. Der Pfad schlängelt sich am Ufer entlang. Erlen kämpfen gegen das Abkippen, die kleinen Wellen unterhöhlen nimmermüde die Wurzelballen. Später weitet sich das Brunautal. Nach der Lönsklause dann ein steiler Anstieg. Die Borsteler Kuhlen. Eine wilde Heide- und Wacholderlandschaft hat sich hier angesiedelt. Heide in Urform. Noch gibt es zwei Kuhlen. Dazwischen ist der Wald schon vom Unterholz gesäubert, damit sich die Heide wieder ansiedeln kann. Und aus zwei wieder eins wird. Groß ist sie geworden, die Brunau. Auf der Brücke vor Hützel lässt sich versonnen auf das ruhig dahin fließende Flüsschen schauen, die Gedanken treiben mit. Von Hützel ist es nicht mehr weit nach Bispingen. Noch am alten Kerkhof entlang, dann ist der Schäferplatz in der Ortsmitte erreicht. 10

Auf dem Spitzbubenweg in die Osterheide Niederhaverbeck Schneverdingen Behringen (21 km) Das Tal der Haverbeeke: Erlen säumen das Ufer, der Bach sucht sich im Talgrund seinen Weg. Bildet ein kleines Moor. Links steigen Heideflächen hinauf auf die Erhebung zwischen der Wümme und der Haverbeeke. Der Abstecher zum nahen Alfred-Töpfer-Blick: Blick auf das Wümmemoor, das Quellgebiet. Auf der anderen Seite der Wümmeberg. den Kiefernwald ein Abstecher zur Eine-Welt-Kirche am östlichen Ortsrand, Erdspenden aus aller Welt bilden den Altar. An der niedrigen Wümmebrücke beginnt der Spitzbubenweg. Ein schmaler Pfad als direkte Verbindung zwischen Niederhaverbeck und Schneverdingen. Lauschiger Waldpfad, nah an den Bäumen. Tannen und Fichten, Buchen und Birken. Nach der Überquerung der Bundestrasse schließlich die Osterheide. Dass hier bis 1994 noch Panzer die Heide zerpflügten, ist fast unvorstellbar. Zurückgeblieben ist eine der größten zusammenhängenden Flächen der Lüneburger Heide. Ein kleiner See inmitten der Heide, der Silvestersee. Dann am großen Schafstall vorbei. Vor dem Ortsrand von Schneverdingen schlägt der Heidschnuckenweg einen großen Bogen zunächst nach Süden, kehrt sich dann wieder Richtung Osten. Durch Wer dem Pietzmoor einen Besuch abstattet, kann kilometerlang auf Holzstegen durchs Moor wandern. Der Bohlenweg am Heidschnuckenweg quert das kleine Möhrer Moor. Dann das Hofgut Möhr und weiter entlang der Kastanienallee. Durch die südlichen Ausläufer der Osterheide zum Tütsberg. Der alte Gutshof liegt idyllisch auf einem Hügel hoch über dem Brunautal. Dann geht es nach Behringen, Treffpunkt mit dem Weg aus der Behringer Heide. 11

Heideflüsse und der Kreuzberg Bispingen Soltau (23 km) Nur wenige Schritte vom Schäferplatz in der Ortsmitte von Bispingen entfernt steht die alte Kirche aus dem Jahre 1353. Die Ole Kerk zählt zu den ältesten Bauwerken der Lüneburger Heide. Schutzgebende Feldsteinmauern, schlichtes Innere zum Stillwerden. Über die kleine Luhebrücke. Entlang des Luhetals verlässt der Heidschnuckenweg das Heidestädtchen. Die Luhe, nur noch ein kleiner Bach. Nahe der Autobahn dann die drei terrassenartig angeordneten Quellteiche. Die Bank für eine kurze Pause. Jetzt hat sich die Heide das Terrain zurückerobert. Touristen finden nur selten hier her, ein echter Geheimtipp. Nächstes Zwischenziel Heide Park Resort. Die hohen Türme der Fahrattraktionen sind vom Kreuzberg gut zu sehen. Die Höfe von Deimern und das Ehbläcksmoor liegen am Weg. Und dann ein Pott Kaffee und ein Stück Kuchen im Hotel Port Royal. Unter dürren Kiefern schlängelt sich der schmale Pfad durch Heidelbeer- und Heidesträucher. Der Wald wird lichter. Nach der Autobahnunterquerung wechseln sich Felder und kleine Waldstücke ab. Rechts, links rechts, links. Im Rhythmus der Wald- und Feldränder geht es zum Kreuzberg, der letzten großen Heidefläche der Nordheide. Vor 20 Jahren noch Truppenübungsplatz. Das Böhmetal vor Soltau: grüner Zugang zur Spielestadt. Die Böhme entspringt im Pietzmoor. Das östliche Ufer, auf dem auch der Heidschnuckenweg verläuft, ist hügelig. Immer wieder Blicke von oben auf den dunkel in zahllosen Kurven dahinströmenden Fluss. Erlen haben das Ufer erobert. Unweit der Böhme zwischen den Heidelbeeren ein kreisrunder Teich im Wald. Steil fallen die Ufer zur Grundlosen Kuhle ab, in Wirklichkeit etwa 5 Meter tief. Wieder zurück am Böhmeufer geht es nun stetig auf und ab, der Weg wird schmaler, verläuft unmittelbar am Fluss. Unvermittelt am Waldrand das Soltauer Schwimmbad. Und die große Schwester, die Therme. Ein Bad und Entspannung für die müden Beine täten jetzt gut. Durch den Böhmepark mit seinen Teichen führen die gewundenen Wege bis in die nahe Innenstadt. 12

Landschaft für die Seele Soltau Wietzendorf (18 km) Spielraum Soltau. Überall am Weg verspielte Brunnen und Skulpturen, kleine und große Spiele für Jung und Alt. Nach der Innenstadt die Vorstadtromantik der Eigenheimsiedlungen auf dem Weg gen Süden. Gemeinsam mit der Großen Aue unter dem Eisenbahndamm hindurch. Idylle an Waldrand und Bachufer: ein großer Baumstamm, Findlinge, sandige Steilufer, braunes mooriges Wasser der Aue. In den Weiher Bergen geht es bescheiden bergan. Einer der zahllosen Waldränder, hier mit einem breiten Heideund Wacholderstreifen und ausladenden Eichen, verlockt zum Ausruhen. Landschaft für die Seele, mit stetem Wechsel von Wald, Wiese und Feldern. Zwischen Tiegen und Abelbeck über die Autobahn. Rast ihr nur dahin ich habe im Rhythmus des Gehens mein Tempo gefunden. Die Entdeckung der Langsamkeit, Gehen mit allen Sinnen: Fühlen, Riechen, Schmecken, Sehen und Hören. Der Autobahnlärm verebbt, Ruhe kehrt ein. Auf dem Königsberg dann Weite bis zum Horizont oder bis zu den Kiefern. Bunte Waldränder bis Meinholz. Über die Auebrücke. Schöner Traum: Wer hier einen Ast hineinwirft und aufspringt, kann sich bis Wietzendorf dahin treiben lassen. Der Weg folgt nun dem Lauf der Aue, mal links mal rechts. Durch Wittenmoor und Katzenmoor. Zuletzt durch die Auewiesen von Wietzendorf, wo die Aue in die Wietze mündet. Am Rathausplatz wartet ein Kaffee. 13

Postkartenidylle mal zwei Wietzendorf Müden (Örtze) (14 km) Den Kirchturm als höchste Erhebung von Wietzendorf im Rücken geht es weiter im Wietzetal bis zu den Häusern von Wulmsrieth. Zum Waldrand steigt der Weg sanft zum Häteler Berg an. Noch einmal ein Blick zurück nach Wietzendorf. Der Kirchturm nun schon zwei Kilometer entfernt. Nur knapp 20 Meter über der Ebene und doch: Am Häteler Berg verlieren sich die Blicke am westlichen Horizont. Wieder im Wald kämpft eine kleine Heidefläche unterstützt von aktiven Bürgern gegen Verbuschung und Verwaldung. Dann wieder Kiefernmischwald, Heidelbeeren und immer wieder Waldränder. Lang gezogener, sandiger Weg zum 7-armigen Wegweiser. Unscheinbar kauert sich der namensgebende Wegweiser auf der großen Kreuzung von sieben Wegen in eine Ecke. Bunte Blumen stehen am Weges- und Waldrand bei Hohenbackeberg. Ein schmaler Pfad leitet zum Wietzer Berg hin. Vorbei am Schafstall, dann der große, massige Findling zu Ehren des Heidedichters Hermann Löns am höchsten Punkt des Wietzer Berges. Eine Heidelandschaft aus dem Bilderbuch: Wacholder, ausgedehnte Heideflecken, vereinzelt Birken im Übergang zum nahen Wald, im Hintergrund das Örtzetal. Sandige Wege mit den typischen schwarzen Kanten. Einer davon schwingt mit dem Heidschnuckenweg in sanften Kurven hinunter zum Parkplatz. Noch liegt Müden (Örtze) verdeckt durch den Wald. Über den Wietzesteg geht es in das pittoreske Heidedorf. Der historische Kern hat seinen ursprünglichen Charme erhalten. Kopfsteinpflaster, mächtige Eichen, große Fachwerkhöfe mit bunten Bauerngärten, urige Cafès und Restaurants sowie kleine Läden mit regionalen Heideprodukten: Müden (Örtze) gilt nicht umsonst als einer der schönsten Orte in der Lüneburger Heide. 14

Dschungel am Fluss Müden (Örtze) Faßberg (7 km) Kalt ist die Örtze, das dunkle Wasser eignet sich gut zum Paddeln. An der alten Wassermühle, die heute die Tourist-Information beherbergt, befindet sich die Einstiegsstelle. Die Örtze speist auch den Heidesee. Der Heidschnuckenweg folgt der Uferlinie. 1976 wurden die Wasser der Örtze kurzerhand umgeleitet und aufgestaut. Der See misst 800 Meter vom Nordzipfel bis zum Damm. Nach dem Örtzesteg biegt ein kleiner Pfad nach links ab. Immer enger rücken die Bäume, immer wuchernder, geheimnisvoller stehen Gräser und Erlen. Die Örtze bildet in ihrem sandigen Bett Steilufer und Prall- und Gleithänge aus. Ein Traumpfad. Er schlängelt sich mehr oder weniger nah am Ufer, leicht auf und ab, hautnah in der Natur. Libellen schwirren durch die Luft, der Fischotter hat hier sein zu Hause und sogar Biber sollen hier gesehen worden sein. Mit etwas Glück sieht man den Eisvogel. Schade, dass der Heidschnuckenweg in Poitzen den Fluss-Wald-Erlebnis-Pfad verlässt. TIPP: Wer mag, kann dem Pfad noch für ca. 1 Kilometer am anderen Flussufer aufwärts folgen, gleicher Weg zurück. Es lohnt sich. Die alte Bahnlinie am Ortsrand von Poitzen kündigt bereits Faßberg an. Nur noch über die Felder und durch den Wald bis zu den ersten Häusern. Erst in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts als Siedlung für den gleichnamigen Fliegerhorst entstanden, ist Faßberg bis heute der Fliegerei treu geblieben. Auffallend das viele Grün in der Plansiedlung, die großzügigen Abstände zwischen den Häusern. Inmitten der westlichen Siedlungsausläufer ein Moorteich. Entlang der großen Hauptstraße, die direkt auf das Haupttor zuführt, gleicht der Fußgängerweg eher einem Spazierweg, der links und rechts von Blumen, Rasen und Bäumen, ja kleinen Wäldchen begrenzt wird. 15

Durch den Wacholderwald Faßberg Oberoher Heide (19 km) Am Rande des Fliegerhorstes liegt das Luftbrückenmuseum. In den Jahren 1948 und 1949 flogen von Faßberg die Rosinenbomber in das von der sowjetischen Besatzung blockierte Berlin: sie warfen Kartoffeln, Getreide, Kohle, Medikamente und manche Tafel Schokolade ab. Ein Stück führt der Heidschnuckenweg am Fliegerhorst entlang. Dann passiert er das Heidedörfchen Schmarbeck mit seinen alten Höfen unter mächtigen Eichen. Der Wacholderwald liegt auf einer Bergkuppe. Der sandige Pfad umkurvt die unzähligen Wacholder, die hier in allen erdenklichen, teils bizarren Formen zur Sonne streben. Mitten im Wald versteckt sich eine kleine Wanderhütte. Der würzige Duft der schwarzen Beeren mischt sich mit dem Zirpen der Grillen und dem Summen der Bienen. Eine kurze Walddurchquerung. Das Gelände wird nun merklich hügeliger. Heideflächen steigen nach Süden an. Mehr als 40 Meter erhebt sich der Haußelberg über die Umgebung. Oben, die kleine Hütte am Rande der Heide. Ein wunderschöner Rastplatz. Der Blick geht nach Norden über Faßberg und den Fliegerhorst. Bei gutem Wetter ist der 35 Kilometer entfernt liegende Wilseder Berg zu sehen. Auf der Südseite des Haußelbergs steht inmitten einer kleinen Heidefläche einer der beiden Gauss schen Vermessungssteine der Südheide. Der Mathematiker, Astronom und königlich hannoversche Landesvermesser hat diese Steine überall im Land aufstellen lassen. Waldeinsamkeit, sandige Wege, Laubwald und Nadelwald bis sich die Oberoher Heide öffnet, eine der größten zusammenhängenden Heideflächen der Südheide. Nach der Überquerung des Baches Schmarbeck zweigt die Variante des Heidschnuckenweges ab, die direkt über den Heidesee am ehemaligen Kieselgur-Abbaugebiet Oberohe in die große Neuoher Heide führt. Nach rechts kommt die Schmarbecker Grube, dann die Dübelsheide. Das Blöcken der Schnucken ist unüberhörbar. Am Waldrand mit hübschem Blick auf die Heide zieht der Weg seine Spur. Dann verschwindet er als Pfad im Laubwald. Auf dem Fahrradweg geht es zu den Höfen von Gerdehaus. Hier erst bietet sich die nächste Möglichkeit, den kleinen Bach Sothrieth trockenen Fußes zu queren. 16

Geheimnisvolle Südheide Oberoher Heide Weesen (12 km) Die Oberoher Heide ist eine der größten zusammenhängenden Flächen der Südheide und Heimat von vielfältigen Heidelandschaften: Heide unter hohen, hellen Birken, ein kleiner Wacholderwald, Sandkuhlen und kleine Teiche, ausgedehnte Heidestrecken und viele Waldränder. TIPP: Wer die Oberoher Heide besser kennenlernen möchte, dreht von der kleinen Hütte am Beginn eine große Runde durch die Heide. Dauer ca. 1 Stunde, Heidschnucken fast garantiert. Der Heidschnuckenweg streift die Oberoher Heide im Süden. Zunächst der Birkenhochwald und dann der kleine Wachholderwald. Nach Süden entlang des Waldrands. Rechts knorrige Buchen, links blühende Heide. Bei der markanten großen Buche heißt es Oberoher Heide, auf ein Wiedersehen. Nach wenigen Metern eine weitere kleine Heidefläche zum Abschied. Hier zweigt der Weg zum Bahnhof Unterlüß ab. Der Wanderer taucht in den Kiefernwald ein. Nach Süden, der nächsten Heide entgegen. Die Heide am Schillohsberg bietet neben den weiten Blick ins Land mit dem HeideErlebnispfad interessante Einblicke in die Geschichte der jahrtausendealten Kulturlandschaft Heide. Sie öffnet sich nach Süden, flache heidebestandene Täler, im Hintergrund kleinteilige Landschaft mit dem Wechsel aus Wiesen, Feldern und Wald. Auf und ab am Waldrand entlang. Zuletzt ein Pfad hinunter nach Lutterloh, eine Ansammlung von Häusern und Höfen unter großen Eichen, so typisch für die Heide. Hinter Lutterloh führt der Weg an der kleinen Lutterloher Heide entlang. Dann geht es geradewegs nach Westen. Teilweise recht abwechslungsreicher Kiefernwald. Endlich das Dorf Weesen. Das Gefühl angekommen zu sein. 17

Tiefental und Feuersbrunst Weesen Dehningshof (13 km) Wie ein lang gestreckter Bogen spannt sich die Misselhorner Heide durch den Wald. Schmal ist der Heidestreifen. Die sichelförmig im Wald liegende Misselhorner Heide mit dem angrenzenden Tiefental ist einer der letzten großen Höhepunkte des Heidschnuckenweges. Vom Parkplatz verläuft der Weg meistens auf den oberen schmalen Pfaden durch die Heide. Sandkuhlen, Wacholderbüsche, vereinzelt hübsch ausladende Kiefern. Die Heide kratzt an den Schuhen, der Sand knirscht unter der Sohle. starben in den Flammen. Dort, wo das Feuer damals ausgebrochen sein soll, steht heute beim Angelbecksteich ein Gedenkstein. Der Heidschnuckenweg umrundet auf dem barrierefreien Wanderweg den idyllisch gelegenen Löschteich. Ausruhen auf den Holzliegen, träumen und die Seele baumeln lassen. Zahlreiche Hinweistafeln entlang des Weges erklären die Tier- und Pflanzenwelt der Heidelandschaft. Noch ein Stückchen weiter und der Dehningshof liegt einladend mitten im Wald. Wie ein Riegel schiebt sich ein kleines mit Kiefern bestandenes Tälchen über den Weg. Dann bleibt nur noch ein breiter Heidestreifen. Schließlich öffnet sich das Tiefental. Obwohl nur wenige hundert Meter breit, beeindruckt das Panorama vom Waldrand. Es muss die Ruhe sein. Und der nahe Wald. Er gibt Geborgenheit. Nur wenige Besucher verlieren sich hierher. Auf dem Pfad geht es durch die Heide hinab in die Senke das Tiefental. Dann werden die Kiefern dichter. Der Wald ist abwechslungsreich. Stille, nur das Summen des Waldes ist zu hören. Nach der Überquerung der Landstraße wird der Wald gleichmäßiger. Die einheitlich hohen Kiefern sind nach der letzten großen Feuerbrunst der Lüneburger Heide angepflanzt worden. Im August 1975 wütete hier der bislang größte Waldbrand in der Bundesrepublik Deutschland. Fast nur noch schwarze Stümpfe auf mehr als 8.000 Hektar Wald. Fünf Feuerwehrmänner 18

Endspurt Dehningshof Celle (27 km) Vom Dehningshof sind es noch nicht einmal 2 Kilometer, da liegt die kleine Severloher Heide am Wegesrand. Dieses kleine sanft nach Westen abfallende Gelände ist tatsächlich die letzte größere zusammenhängende Heidefläche auf dem Weg nach Celle. Ein kleiner Heidebach, die Brücke für die Wanderer, die Furt für die Pferde. Und dann hinauf auf den 84 Meter hohen Citronenberg. Die Wildecker Teiche verstecken sich hinter einem kleinen Damm. Überraschend groß breitet sich die Wasserfläche aus, ein Paradies für Zugvögel. Der Weg sucht seine Bahn auf der breiten Trasse, von links nach rechts, wird sandig. Am Forsthaus Kohlenbach findet er seine feste Form wieder. Birken stehen am Rand, zum Teil im Heidekraut. Im Herbst leuchten die gelben Blätter. Dichter Wald auf dem letzten Stück vor Scheuen. Hinter Scheuen beim Segelflugplatz eine kleine Heidefläche. Urig die Waldlandschaft vor Groß Hehlen. Einer ehemaligen Sandkuhle, nun mit Laubbäumen dicht bewachsen. Ein See träumt vor sich hin. Hübsche Waldrandwege auf dem Weg nach Boye. Am Boyer Waldteich ist die Aller schon nah. Endlich die Allerwiesen. Das Ziel vor Augen: Geradeswegs geht es auf Celle zu, am Altarm der Aller entlang. Schließlich die Bahnhofsbrücke. Nur noch ein kleines Stück bis in die Stadtmitte. In den Triftanlagen ein letztes Schlängeln an Beeten entlang. Dann das Celler Schloss. Majestätisch erhebt es sich im Schlosspark, umgeben von einem Wassergraben. Das Ziel ist erreicht. In der Altstadt wartet weit mehr als nur ein Kaffee Du hast es verdient. 19

Impressum Herausgeber: Layout, Konzeption und Kartografie: Texte: Druckerei: Fotos: Lüneburger Heide GmbH, Wallstraße 4, D-21335 Lüneburg info@lueneburger-heide.de, www.lueneburger-heide.de Handelsregister: Amtsgericht Lüneburg, HRB 201164 Ust-ID: 33/219/00418, Geschäftsführer: Ulrich von dem Bruch Lüneburger Heide GmbH Hans-Georg Sievers Mundschenk Druck- und Verlagsgesellschaft mbh, Soltau Lüneburger Heide GmbH, Jan Brockmann, Markus Tiemann, Maren Bunge, Hans-Georg Sievers, Landkreis Celle Wir bedanken uns bei den Leistungspartnern für die Bereitstellung des Bildmaterials. Stand: Juli 2012. Lüneburger Heide GmbH Alle Rechte vorbehalten. Die Broschüre dient ausschließlich der Absatzförderung und Information. Aus falschen Angaben oder nicht erfüllten Leistungszusagen kann keine Schadenspflicht gegenüber der Lüneburger Heide GmbH als Herausgeberin abgeleitet werden. Der Heidschnuckenweg ist ein Kooperationsprojekt der Landkreise Harburg, Heidekreis und Celle sowie der Stadt Celle. Dieses Projekt wurde gefördert aus Mitteln der www.heidschnuckenweg.de