Joomla! Templates. Professionelle Vorlagen mit CSS. Daniel Koch

Ähnliche Dokumente
Ihr Recht als Programmierer

Dr. Heinz Kabutz und Sven Ruppert. Dynamic Proxies. Effizient programmieren. schnell+kompakt

Vorsicht Suchmaschine

CSS Was die Browser wirklich können

Tabellenfreies Layout in HTML

1 Definition der Selektoren Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten Farbangaben Schriftformatierung Abstände...

Tutorial zum erstellen einer Webseite

Joomla!- Templates. Design und Implementierung. Know-how ist blau. in Farbe. Überzeugende Vorlagen für das Open-Source-CMS FRANZIS.

Eine Schnelleinführung in CSS

Navigationsmenü im Stil von Registern

Introduction to Technologies for Interaction Design. Stylesheets

Inhaltsverzeichnis. Florian Bauer CSS Seite 2 von 10

Navigation für Internetpräsenzen

3. Briefing zur Übung IT-Systeme

HTML - Die Sprache des Internets. Grundlagen und Kurzprojekt

"Joomla! Templateerstellung für Einsteiger"

Handbuch SEBLOD. Mehr als nur das Standard-Joomla!: Das Content Construction Kit SEBLOD in der Praxis. Axel Tüting

Digitale Medien. Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid

Ändern der Schriftgröße für den Monitorexport

Aufbau eines Klassen-Selektors: selektor.klasse { css-eigenschaft1:wert1; css-eigenschaft2:wert2;...}

Übung: Bootstrap - Navbar

Unterschied zwischen HTML & XHTML?

Aufruf. Beschreibung. Screenshot. Im Backend über das Menü Erweiterungen --> Templates.

Sehr geehrter Interessent, bei diesem Dokument im PDF-Format handelt es sich um eine Leseprobe des E-Books. Das E-Book selbst umfasst 51 Seiten.

Abgabetermin: , 23:59 Uhr

Ziele dieses Buches 2 Was können Sie von diesem Buch erwarten? 3 Und nach dem Buch? 5

Sehr geehrter Interessent, bei diesem Dokument im PDF-Format handelt es sich um eine Leseprobe des E-Books. Das E-Book selbst umfasst 47 Seiten.

HTML5 & SCC3. PC-Treff-BB VHS Aidlingen. Lothar R. Krukowski. Ein Überblick

Jochen Bartlau. List & Label. schnell + kompakt

Allgemeine Technologien II Sommersemester Mai 2011 CSS

Position von CSS-Stilen. Inline(pro Tag) In Header. Extern in CSS-Datei

Vom Design zum Template

Peter Kröner. Einstieg in CSS3. Standards und Struktur. 1. Auflage. Open Source Press

HTML & CSS. Beispiele aus der Praxis

Allgemeine Technologien II Wintersemester 2011 / November 2011 CSS

Eine wirklich große Hilfe war die Typo3-Dokumentation der Firma Mittwald:

Responsives Design mit WordPress

PDF. PDF-Generierung aktivieren. Methode zum Erzeugen der PDFs. PDF-Format. Seitengröße. Anzunehmende Browserbreite

CSS. Cascading Style Sheets

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2010/2011

HTML und CSS. Eine kurze Einführung

ANWENDUNGSSOFTWARE CSS

Die Funktionalität von Suchportalen

Tobias Hauser. Microsoft Ajax. schnell + kompakt

Template Programmierung mit Joomla!

Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS

Modul 8: Browser-Processing- Pipeline

Nachbau der Website 1.)Hintergrundbild einfügen eigene CSS-Datei

Inhaltsverzeichnis. Danke schön! 17. i Einleitung Erforderliche Kenntnisse 19. Teil I Grundlagen und Theorie 31

Cascading Style Sheets

Web-basierte Anwendungssysteme XHTML- CSS

TIMERATE AG Tel Falkenstrasse Zürich Joomla Templates Kursunterlagen

CSS-Boxen. Hans Gell Schulungen & Dienstleistungen Übersicht der Schulungsinhalte

Digitale Medien. Übung

HTML & CSS. GIMP > Bild > Bild skalieren Unter diesem Menüpunkt kannst du die Bildgröße verändern. Beachte die Bildproportionen

Dynamisches Anzeigen von Informationen in APEX mit jquery UI Dialogs und Tabs

Dynamisches Anzeigen von Informationen mit jqueryui Dialogs und Tabs

CSS Cascading Stylesheets

Die Kunst der JavaScript- Programmierung

HTML: Text und Textstruktur mit CSS gestalten

HTML Spielend gelingt die Website

Formatierung eines Text Ads in CSS

PresseBox Presseticker

Publizieren im Internet

i... zur Information Hinweise & typografische Konventionen ... Achtung, wichtiger Tipp! ... Vorschlag für eine Übung

MAKE IT FLEXIBLE: RESPONSIVES CONTAO MIT VW, EM UND FLEXBOX

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II Übungsblatt jquery

SQL-Abfragen optimieren

Fließlayout. »World of Fish«

Digitale Medien Vergangene Vorlesungen. Style-/Formatangaben. Style Angabe für jedes HTML-Element einfachster Fall: style-attribut

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen und Theorie Danke schön!... 17

Start. HTML Crash-Kurs. HTML Crashkurs Bernd Blümel Christian Metzger

Das TYPOlight CSS-Framework

SASS und Compass. Struktur für eure Stylesheets

Design anpassen eine kurze Einführung

grep kurz & gut John Bambenek and Agnieszka Klus

<link href=" Roboto" rel="stylesheet"> <li><a href="ergebnis.html"> Ergebnis </a></li>

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Unit-Tests mit ABAP Unit

Wie in Bootstrap üblich, bestimmen vorgegebene Klassen die Gestaltung.

Inhalt: 1)Das Box-Modell

index.html <!DOCTYPE html> <html>

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Sarah Tausch Alice Thudt Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2012/2013

Clubsite4Fun Administration:

Einführung in die Webentwicklung

Inhalt HTML 2. Applets Frames Formulare CSS cascading style sheets. Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

3. Briefing zur Übung IT-Systeme

Übung Klebezettel. background, font, color, transform, width, height, margin, cursor, border. Web. Fach: BW1. Klasse: (Donnerstag) Datum:

»Glück ist die wesensgerechte Entfaltung menschlicher Anlagen" (Nach Aristoteles)

Labor. Maik Riedlsperger 3.FSC Webseitenplanung & Einführung HTML & Screendesign. Grundlayout & Dropdown. Websitebaker Template

CSS - Cascading Stylesheets

Lebendige Webseiten mit Adobe Edge Animate

Diese Site gibt es so nicht mehr, daher muss man in der Geschichte wühlen :

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Transkript:

Joomla! Templates Professionelle Vorlagen mit CSS Daniel Koch

Daniel Koch Joomla!-Templates Professionelle Vorlagen mit CSS

Daniel Koch Joomla!-Templates. Professionelle Vorlagen mit CSS ISBN: 978-3-86802-325-1 2014 entwickler.press Ein Imprint der Software & Support Media GmbH Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Ihr Kontakt zum Verlag und Lektorat: Software & Support Media GmbH entwickler.press Darmstädter Landstraße 108 60598 Frankfurt am Main Tel.: +49 (0)69 630089-0 Fax: +49 (0)69 630089-89 lektorat@entwickler-press.de; http://www.entwickler-press.de Lektorat: Theresa Vögle, Corinna Neu Korrektorat: Frauke Pesch Copy-Editor: Nicole Bechtel Satz: Franziska Sponer Umschlaggestaltung: Maria Rudi Cover: Joomla! : Das Joomla!-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Open Source Matter, Inc. und The Joomla! Project, Nutzung unter Conditional Use License. Dieses Buch wird nicht durch Open Source Matter, Inc. oder The Joomla! Project unterstützt. Alle Rechte, auch für Übersetzungen, sind vorbehalten. Reproduktion jeglicher Art (Fotokopie, Nachdruck, Mikrofilm, Erfassung auf elektronischen Datenträgern oder anderen Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Jegliche Haftung für die Richtigkeit des gesamten Werks kann, trotz sorgfältiger Prüfung durch Autor und Verlag, nicht übernommen werden. Die im Buch genannten Produkte, Warenzeichen und Firmennamen sind in der Regel durch deren Inhaber geschützt.

Inhaltsverzeichnis 1 Das Grundlayout entwerfen 7 2 Die Template-Dateien und -Verzeichnisse 13 2.1 Die Schritte zum Template 13 2.2 Die benötigten Verzeichnisse 14 2.3 Die Template-Dateien von Joomla! 15 2.4 Details zur index.php 18 2.4.1 Angaben zum Dokument 18 2.4.2 Die Kopfdaten aufnehmen 20 2.4.3 CSS-Dateien einbinden 23 2.5 Die templatedetails.xml 25 2.5.1 Die verwendeten Dateien angeben 27 2.5.2 Module einbinden und positionieren 30 2.6 Abgerundete Ecken 34 2.7 Zwei Screenshots anlegen 41 2.8 Die persönliche 404-Seite 42 3 Mit Template-Parametern arbeiten 47 3.1 Parameter verwenden 47 3.2 Parameter definieren 48 3.3 Parameterwerte auslesen 55 3.4 Modulcode verstecken: Spalten dynamisch ein- und ausblenden 61 3.4.1 Kurzschreibweisen verwenden 66 3.4.2 Spalten ein- und ausblenden 68 Joomla!-Templates 5

4 Mehrsprachige Templates 73 4.1 Dateien anlegen 73 4.2 Positionsangaben übersetzen 77 4.3 Installationsroutine übersetzen 80 4.4 Frontend-Ausgabe übersetzen 81 4.5 Das System-Template 83 5 Die Modul- und Komponentenausgabe überschreiben 87 5.1 Module überschreiben 88 5.2 Die Komponentenausgabe überschreiben 92 5.3 Eine Ansicht für unterschiedliche Ausgaben 98 6 Joomla!, Bootstrap und die Template-Installation 101 6.1 Bootstrap in Joomla! 101 6.2 Das Template packen und installieren 107 Stichwortverzeichnis 111 6

1 Das Grundlayout entwerfen 1Die Funktionsweise von Joomla! basiert auf Templates. Bevor gezeigt wird, wie sich Templates entwickeln lassen, werfen wir einen Blick auf deren Funktionsweise. Am besten stellen Sie sich ein Template wie eine Schablone vor. Diese Schablone dient als Vorlage, in die dann die relevanten Inhalte geladen werden. Das Template definiert das HTML-Layout der Webseite. An den Stellen, an denen die Joomla!-Funktionalitäten hinzukommen sollen, stehen Platzhalter. Diese Platzhalter werden, wenn die Webseite im Frontend generiert wird, durch echte Inhalte ausgetauscht. Ein solches Template-System hat für Sie als Seitenbetreiber enorme Vorteile. Denn schließlich können Sie ein und dieselbe Seite per Mausklick in völlig verschiedenen Designs anbieten. So sieht das Beispiel-Template aus Die folgende Syntax zeigt eine vollständige HTML-CSS-Kombination, die im weiteren Verlauf dieses Buchs als Grundlage dienen wird. Abbildung 1.1: Ein einfaches Grundlayout für den Aufbau des Templates Joomla!-Templates 7

1 Das Grundlayout entwerfen Wichtig sind beim Anlegen einer solchen Datei zwei Dinge: Strukturieren Sie die Datei Kommentieren Sie die Datei Das gilt übrigens sowohl für die HTML- als auch für die CSS-Datei. Und einen weiteren Punkt gibt es noch. Es ist bereits mehrfach angeklungen, dass tabellenlose Layouts eigentlich die Königsdisziplin in Sachen CSS sind. Da es sich um ein Joomla!-Template-Buch und eben nicht um eines zum Thema CSS handelt, finden Sie nachfolgend eine CSS-Datei, die Sie als Basis für Ihr eigenes Template-Spaltenlayout verwenden können. Das erleichtert erfahrungsgemäß den Einstieg in die Thematik. Dabei werden im folgenden Listing ausschließlich solche Elemente berücksichtigt, die für das Layout des Templates entscheidend sind. <!DOCTYPE html> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de-de" lang="de-de" > <head> <title>planbar</title> <link rel="stylesheet" href="css/template.css" type="text/css" /> </head> <body> <!-- Das ist der äußere Container --> <div id="wrapper"> <!-- Das ist der Kopfbereich --> <div id="topwrapper"> <div id="corporatelogo"> <div id="topright"> <div id="topmen">das obere Menü <div id="toplogo"> <div class="clear"> <!-- Das ist das Ende des Kopfbereichs --> <!--Das ist der mittlere Hauptbereich --> <div id="mainwrapper_full"> 8

Beispiel-Template <div id="leftwrapper"> <div id="men"> <div class="moduletable_menu"> <ul class="menu"> Linke Spalte </ul> <div id="contentwrapper_full"> <div id="content">das ist der eigentliche Inhalt <div id="rightwrapper"> <div class="moduletable">die rechte Spalte <div class="clear"> <!--Das ist das Ende des mittleren Hauptbereichs --> <!-- Das ist der Fußbereich --> <div id="footer"> PlanBar 2014 <!-- Das ist das Ende des Fußbereichs --> <!--Ende des äußeren Containers --> </body> </html> Die CSS-Syntax sieht folgendermaßen aus: /* ######################################################### ### TEMPLATE FÜR JOOMLA ##### ######################################################### */ html, body { font: 100.01% trebuchet ms, arial, helvetica, sans serif; line-height:15px; background-color:#72bed9; color:#272727; Joomla!-Templates 9

1 Das Grundlayout entwerfen /* ########################################################## ### ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN ##### ########################################################## */ * { margin:0px; padding:0px; list-style-image:none; list-style-position:outside; list-style-type:none; img, table { border: none; /* ######################################################### ### CONTAINTERSTRUKTUR ##### ######################################################### */ #wrapper { width:860px; margin:auto; min-height:350px; padding-top:10px; padding-bottom:10px; font-size:0.9em; line-height:1.1em; #topwrapper { width:860px; height:220px; #corporatelogo { width:180px; height:100%; background:transparent url('../images/firmenlogo.jpg') no-repeat left top; float:left; 10

Beispiel-Template #topright { width:670px; margin-left:10px; height:100%; float:left; #topmen { width:670px; margin-bottom:10px; height:50px; background-color:#0081af; color:#fff; text-align:right; #toplogo { width:670px; height:160px; background:transparent url('../images/toplogo.jpg') no-repeat left top; color:#fff; #mainwrapper_full { margin-top:10px; width:860px; min-height:260px; background:transparent url('../images/bg_02.gif') repeat-y left top; #leftwrapper { width:180px; float:left; #men { color:#fff; width:100%; text-align:center; #contentwrapper { width:630px; float:left; Joomla!-Templates 11