MASCHINEN-, METALLWAREN- UND GIEßEREIINDUSTRIE: BRANCHENDATEN

Ähnliche Dokumente
DIREKTVERTRIEB: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

KUNSTSTOFFVERARBEITER: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

SPARKASSEN: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

BAUINDUSTRIE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

UNTERNEHMENSBERATUNG, BUCHHALTUNG: & INFORMATIONSTECHNOLOGIE: BRANCHENDATEN

DIREKTVERTRIEB: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

PAPIERINDUSTRIE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

DRUCK: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

HOLZBAU: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

HAFNER, PLATTEN- UND FLIESENLEGER UND KERAMIKER: BRANCHENDATEN

PAPIERINDUSTRIE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

RAIFFEISENBANKEN: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

FRISEURE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

MARKT-, STRAßEN- UND WANDERHANDEL: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

REISEBÜROS: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

RAUCHFANGKEHRER UND BESTATTER: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

VERSICHERUNGSMAKLER UND BERATER IN VERSICHERUNGSANGELEGENHEITEN: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

NE-METALLINDUSTRIE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

IMMOBILIEN- UND VERMÖGENSTREUHÄNDER: BRANCHENDATEN

FRISEURE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

FAHRZEUGINDUSTRIE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

NE-METALLINDUSTRIE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

BAU: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

BANKEN UND BANKIERS: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

SPEDITION UND LOGISTIK: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

TELEKOMMUNIKATIONS- UND RUNDFUNKUNTERNEHMUNGEN: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

BUCH- UND MEDIENWIRTSCHAFT: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

GARAGEN-, TANKSTELLEN- UND SERVICEUNTERNEHMUNGEN: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

BG VERSAND-, INTERNET- UND ALLGEMEINER HANDEL: BRANCHENDATEN

HOTELLERIE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

FILM- UND MUSIKWIRTSCHAFT: BRANCHENDATEN. Abteilung für Statistik

FAHRSCHULEN, ALLGEMEINER VERKEHR: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

FAHRZEUGHANDEL: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

HOTELLERIE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

FOTO-, OPTIK- UND MEDIZINPRODUKTEHANDEL: BRANCHENDATEN

PAPIER- UND SPIELWARENHANDEL: BRANCHENDATEN. Abteilung für Statistik

METALLTECHNISCHE INDUSTRIE: BRANCHENDATEN

PENSIONSKASSEN: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

GÄRTNER UND FLORISTEN: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

ELEKTRO- UND ELEKTRONIKINDUSTRIE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

GESUNDHEITSBERUFE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

FAHRZEUGHANDEL: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

DACHDECKER, GLASER UND SPENGLER: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

GESUNDHEITSBERUFE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

SANITÄR-, HEIZUNGS- UND LÜFTUNGSTECHNIKER: BRANCHENDATEN

WERBUNG UND MARKTKOMMUNIKATION: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

FUßPFLEGER, KOSMETIKER UND MASSEURE: BRANCHENDATEN

UNTERNEHMENSBERATUNG, BUCHHALTUNG: & INFORMATIONSTECHNOLOGIE: BRANCHENDATEN

MASCHINEN- UND TECHNOLOGIEHANDEL: BRANCHENDATEN. Abteilung für Statistik

BERUFSFOTOGRAFEN: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

TISCHLER UND HOLZGESTALTER: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

ELEKTRO- UND ELEKTRONIKINDUSTRIE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

PERSÖNLICHE DIENSTLEISTER: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

BG BAUSTOFF-, EISEN-, HARTWAREN- UND HOLZHANDEL: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

ELEKTRO- UND EINRICHTUNGSFACHHANDEL: BRANCHENDATEN

CHEMISCHE GEWERBE U.DENKMAL-, FASSADEN- U.GEBÄUDEREINIGER: BRANCHENDATEN

ELEKTRO- UND EINRICHTUNGSFACHHANDEL: BRANCHENDATEN

LEBENSMITTELGEWERBE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

FUßPFLEGER, KOSMETIKER UND MASSEURE: BRANCHENDATEN

KRAFTFAHRZEUGTECHNIK: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

ENTSORGUNGS- UND RESSOURCENMANAGEMENT: BRANCHENDATEN

FAHRZEUGTECHNIK: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

FINANZDIENSTLEISTER: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

LEBENSMITTELGEWERBE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

INGENIEURBÜROS: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

PROPAK - PRODUKTE AUS PAPIER UND KARTON: BRANCHENDATEN

PROPAK - PRODUKTE AUS PAPIER UND KARTON: BRANCHENDATEN

CHEMISCHE GEWERBE U.DENKMAL-, FASSADEN- U.GEBÄUDEREINIGER: BRANCHENDATEN

FILM- UND MUSIKINDUSTRIE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

GEWERBLICHE DIENSTLEISTER: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

WERBUNG UND MARKTKOMMUNIKATION: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

FINANZDIENSTLEISTER: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

GESUNDHEITSBERUFE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

ARZNEIMITTEL/DROGERIE/PARFÜMERIE/ CHEMIKALIEN/FARBENHANDEL: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

MALER UND TAPEZIERER: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

MALER UND TAPEZIERER: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

CHEMISCHE INDUSTRIE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

STEIN- UND KERAMISCHE INDUSTRIE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

LEBENSMITTELHANDEL: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

HOLZINDUSTRIE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

FUßPFLEGER, KOSMETIKER UND MASSEURE: BRANCHENDATEN

CHEMISCHE INDUSTRIE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

TEXTIL-, BEKLEIDUNGS-, SCHUH- UND LEDERINDUSTRIE: BRANCHENDATEN

TEXTIL-, BEKLEIDUNGS-, SCHUH- UND LEDERINDUSTRIE: BRANCHENDATEN

BG DES HANDELS MIT MODE UND FREIZEITARTIKELN: BRANCHENDATEN

GASTRONOMIE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

MECHATRONIKER: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

GASTRONOMIE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

BAUHILFSGEWERBE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

BAUHILFSGEWERBE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

NAHRUNGS- U.GENUSSMITTELINDUSTRIE (LEBENSMITTELINDUSTRIE): BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

METALLTECHNIKER: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

NAHRUNGS- UND GENUSSMITTELINDUSTRIE: BRANCHENDATEN

GASTRONOMIE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

MODE UND BEKLEIDUNGSTECHNIK: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

MODE UND BEKLEIDUNGSTECHNIK: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

Transkript:

MASCHINEN-, METALLWAREN- UND GIEßEREIINDUSTRIE: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik Februar 2017

IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Ulrike Oschischnig Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien E-Mail: statistik@wko.at Offenlegung: http://wko.at/offenlegung

VORWORT Die vorliegende Datenzusammenstellung gibt einen statistischen Überblick über den Fachverband MASCHINEN-, METALLWAREN- UND GIEßEREIINDUSTRIE (216). Es werden grundlegende Daten zu der Zahl der Mitglieder, zu Lehrlingen, zu Unternehmen und Beschäftigten und zu Neugründungen bereitgestellt. Weiters finden Sie in dieser Zusammenstellung auch aussagekräftige Wirtschaftsdaten wie Umsatzerlöse, Personalaufwand, Bruttowertschöpfung, Investitionen etc. sowie daraus abgeleitete Wirtschaftskennzahlen. Als Quellen werden einerseits Daten der WKO (Mitgliederstatistik, Lehrlingsstatistik, Beschäftigungsstatistik, EPU Auswertung und Gründungsstatistik) und andererseits Daten von STATISTIK AUSTRIA (Sonderauswertung der Leistungs- und Strukturstatistik im Auftrag der WKO) herangezogen. Ulrike Oschischnig Stabsabteilung Statistik Februar 2017

INHALTSVERZEICHNIS 1 Methodische Bemerkungen 1-7 2 Branchenprofil 8 3 Tabellenteil 9-20 I. Mitglieder 9-11 II. Unternehmensneugründungen 12 III. Unternehmen und Beschäftigte 13-17 IV. Lehrlinge 18 V. Wirtschaftsdaten und Kennzahlen 19-20 WKÖ/Stabsabteilung Statistik xxx

Methodische Bemerkungen Mitgliederstatistik Die Führung der Aufzeichnungen über den Stand der Mitglieder fällt in die Kompetenz der einzelnen Wirtschaftskammern der Bundesländer. Österreich-Werte ergeben sich aus Summierung der Bundesländerstatistiken. Für ein Kammermitglied kann eine Mitgliedschaft in mehreren Sparten und Fachorganisationen bestehen. Mehrfachmitgliedschaften sind auf unterschiedlichen Ebenen bedeutsam: 1. Regionale Mehrfachmitgliedschaften auf der Ebene der Kammermitglieder: Ein Unternehmen ist in einem bestimmten Bundesland Kammermitglied, wenn in diesem Bundesland eine Gewerbeberechtigung zuerkannt wurde. Daraus folgt, dass Unternehmen, die in mehreren Bundesländern Berechtigungen besitzen, auch in mehreren Bundesländern als Kammermitglieder geführt werden. 2. Fachliche Mehrfachmitgliedschaften auf der Ebene der Sparten: Verfügt ein Unternehmen über Berechtigungen, die in den Wirkungsbereich mehrerer Sparten fallen, so besteht in jeder dieser Sparten eine Mitgliedschaft. 3. Fachliche Mehrfachmitgliedschaften auf der Ebene der Fachorganisationen: Wenn ein Unternehmen Berechtigungen besitzt, die in den Wirkungsbereich mehrerer Fachgruppen fallen, so besteht eine Mitgliedschaft in allen betroffenen Fachgruppen. Die Konsequenz dieser Zugehörigkeitsregelungen ist, dass eine Reihe von Unternehmen gleichzeitig mehreren Bundesländern und/oder mehreren Sparten und/oder mehreren Fachorganisationen angehört. In diesen Auswertungen wird jede Mitgliedschaft eines Unternehmens erfasst. Unterhalb der Fachgruppenordnung gibt es auf Landesebene noch eine weitere Untergliederung nach Branchen, die sog. Berufszweigmitglieder (bis 2009 Berufsgruppenmitglieder). Die Betrachtung der Berufszweigmitglieder gibt Einblick in die jeweilige Zusammensetzung einer Fachgruppe in den einzelnen Bundesländern. Die Gliederungstiefe (Zuordnungspraxis zu Berufszweigen) je Fachgruppe ist aber teilweise von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, so dass die Berufszweigmitgliedschaften in österreichweiter Summenbildung nicht immer aussagekräftig sind. WKÖ/Stabsabteilung Statistik 1 xxx

Der Mitgliederstand insgesamt umfasst auch sog. ruhende Mitglieder. Davon sind jene Unternehmen betroffen, die ihre Gewerbeberechtigung(en) nicht aktiv ausüben (=Nichtbetrieb). Aus Gründen der besseren Transparenz sind die ruhenden Mitgliedschaften eigens ausgewiesen, sodass die Zahl der aktiven Mitglieder ermittelt werden kann. Das Bestehen einer aktiven Mitgliedschaft ist aber nicht in jedem Fall mit der tatsächlichen Ausübung des Gewerbes gleichzusetzen, da es in einem bestimmten (nicht quantifizierbaren) Ausmaß auch sog. Reservegewerbescheinhalter geben dürfte. Weitere Informationen sind im Internet abrufbar: https://www.wko.at/statistik/mgstatistik Lehrlingsstatistik Die Ergebnisse der Lehrlingsstatistik basieren auf den Aufzeichnungen, die von den Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern in den Bundesländern erhoben werden. Die Lehrlingsstatistik kann somit als eine typische Sekundärstatistik angesehen werden. Sie baut auf Information auf, die für administrative und nicht primär statistische Zwecke gesammelt wurde. Auf der einen Seite ist dadurch eine hohe Kontrollintensität und Vollständigkeit gesichert, auf der anderen Seite mindern Unterschiede z.b. in der Wartungsintensität der Daten in den einzelnen Lehrlingsstellen die Vergleichbarkeit. Bei der Aufteilung der Lehrlingszahlen nach Innungen, Gremien und Fachverbänden wurden die Einfachlehren nach dem Kriterium der Protokollierung laut Lehrvertrag zugeteilt (fachgruppenmäßige Zuordnung). Beschäftigungsstatistik Ziel der WKO Beschäftigungsstatistik in der Kammersystematik ist die Abbildung der gewerblichen Wirtschaft als Arbeitgeber. Die Abgrenzung der gewerblichen Wirtschaft von der Rest-Ökonomie und damit die Entscheidung über die Einbeziehung in die Beschäftigungsstatistik erfolgt nicht für den einzelnen Beschäftigten, sondern grundsätzlich auf Unternehmensebene. Das bedeutet, dass bei breiter gefächerten Tätigkeiten das Unternehmen und dessen Beschäftigte demjenigen Wirtschaftszweig zugeordnet werden, der seiner wichtigsten Tätigkeit entspricht (im Gegensatz zur Mehrfachzählung zb im Rahmen der Mitgliederstatistik). Ebenso bedeutet es für Unternehmen, die zwar eine Mitgliedschaft in der Wirtschaftskammer besitzen, jedoch überwiegend in nicht Kammer -Bereichen tätig sind, dass sie hier nicht erfasst werden. WKÖ/Stabsabteilung Statistik 2 xxx

Die Auswertungen für Sparten und Fachgruppen liegen in zwei Varianten vor: - Beschäftigungsverhältnisse einschließlich geringfügig Beschäftigter - Beschäftigungsverhältnisse exklusive geringfügig Beschäftigter Die Auswertung nach Unternehmensgrößenklassen erfolgt nur in der Variante Beschäftigte ohne geringfügig Beschäftigte. Da die Masseabgrenzung des Unternehmensregisters von STATISTIK AUSTRIA (insb. bezüglich Kleinstunternehmen ohne Beschäftigte) nach wie vor im Zeitablauf nicht stabil ist, sind Zeitreihen für die Zahl der Unternehmen im Gegensatz zur Zahl der Beschäftigten - nicht aussagekräftig. Bundesländerauswertung: Regionalisierung bedeutet im Kontext der Beschäftigungsstatistik die Aufteilung der unselbständigen Beschäftigungsverhältnisse eines Unternehmens auf Bundesländer. Das Problem dabei stellen die vergleichsweise wenigen, aber von der Beschäftigtenanzahl eher bedeutsamen Unternehmen, die in mehreren Bundesländern tätig sind. Für die Auswertung Unselbständige Beschäftigung nach Bundesländern und Fachgruppen wird daher die abgeleitete Beobachtungseinheit Arbeitsstätte herangezogen. Dies erlaubt eine im Sinne der Kammersystematik trennschärfere Zuordnung der unselbständigen Beschäftigung in den jeweiligen Bundesländern. Die unselbständigen Beschäftigungsverhältnisse übernehmen dabei den Schwerpunkt ihrer Arbeitsstätte. Weitere Informationen sind im Internet abrufbar: https://www.wko.at/statistik/bstatistik EPU-Auswertung Als Ein-Personen-Unternehmen (EPU) gelten laut Definition der EPU-Plattform Unternehmen ohne unselbständig Beschäftigte der gewerblichen Wirtschaft mit Orientierung am Markt, Ausrichtung der Tätigkeit auf Dauer und ohne Mitunternehmertum, d.h. im Wesentlichen nur Einzelunternehmen und GmbH. WKÖ/Stabsabteilung Statistik 3 xxx

Grundlage der EPU-Auswertung bilden die WKO Mitgliederdaten. Da die Mitgliederdaten keine Informationen über die Zahl der unselbständig Beschäftigten der Unternehmen liefern, wurden die Mitgliederdaten mit Beschäftigungsinformationen der STATISTIK AUSTRIA auf Unternehmensebene verknüpft. Als EPU werden jene Unternehmen der Rechtsformen Einzelunternehmen und GmbH erfasst, die im Dezember des Betrachtungsjahres keine Arbeitnehmer beschäftigten (auch keine geringfügig Beschäftigten). Aufgrund der Wahl der Datenbasis werden nicht nur Unternehmen erfasst, deren wirtschaftlicher Schwerpunkt innerhalb des Wirtschaftskammerbereichs liegt, sondern auch jene, die eine Mitgliedschaft in der WKO besitzen, jedoch überwiegend in nicht Kammer - Bereichen tätig sind (zb Architekt mit einer Berechtigung für den Bereich Technisches Büro Ingenieurbüros ). Es werden alle Mitgliedschaften eines Unternehmens erfasst, d.h. es kommt sowohl auf regionaler als auch fachlicher Ebene zu Mehrfachzählungen (siehe Punkt Mitgliederstatistik). Zu beachten ist, dass es sich bei dieser Auswertung um eine Abschätzung der Struktur von EPU handelt und es aufgrund der Methodik zu einer Reihe von Unschärfen kommen kann. Zum Beispiel werden aufgrund der offiziellen WKO-Definition von EPU (Einschränkung auf die Rechtsform Einzelunternehmen und GmbH) auch Holdings, Konzerntöchter und Komplementäre von GmbH & Co KG erfasst, die sehr häufig keine unselbständig Beschäftigten haben. Weitere Informationen sind im Internet abrufbar: https://intranet.oe.wknet/content.node/oe/statistik/ein-personen-unternehmen_(epu)_in_oesterreich.html https://www.wko.at/statistik/epustatistik Unternehmensneugründungen Die Gründungsdaten aus der WKO Gründungsstatistik sind das Ergebnis von systematischen Auswertungen der Einzeldaten neuer Kammermitglieder, die als Restgröße die Zahl der echten Neugründungen liefert. Da Zugänge von Mitgliedern keinesfalls nur echte Neugründungen betreffen - Zugänge können auch auf Betriebsübernahmen, Rechtsformänderungen, Filialgründungen, Betriebszerlegungen, Fusionen, etc. beruhen - wird versucht WKÖ/Stabsabteilung Statistik 4 xxx

alle neuen Kammermitgliedschaften, bei denen anzunehmen ist, dass es sich de facto nicht um erstmalige und dauerhafte Mitgliedschaften handelt, herauszufiltern. Da die Gründungsstatistik auf den Mitgliederdaten aufbaut, kommt es auch hier zu regionalen und fachlichen Mehrfachzählungen. Die Verteilung der Mitgliedschaften auf Sparten- und Fachgruppenebene führt aufgrund von Mehrfachmitgliedschaften zu überhöhten Summenwerten. Eine Bereinigung der Mehrfachmitgliedschaften ist durch das Fehlen konkreter Angaben über den Schwerpunkt der wirtschaftlichen Tätigkeit nur näherungsweise möglich. Weitere Informationen sind im Internet abrufbar: https://www.wko.at/statistik/ngstatistik Leistungs- und Strukturstatistik Die Leistungs- und Strukturstatistik von Statistik Austria schafft die Voraussetzungen für eine tiefgehende Analyse der Unternehmens- und Beschäftigtenstruktur der heimischen Wirtschaft. Die Sonderauswertung dieser Leistungs- und Strukturstatistik nach der Kammersystematik ermöglicht es ohne zusätzliche Erhebung, das analytische Potenzial der Erhebung auch für Untersuchungen in der Kammersystematik zu erschließen. Die Kammersystematik geht in einigen wenigen Bereichen über den Erhebungsumfang der Leistungs- und Strukturstatistik hinaus, so dass diese im Rahmen der Sonderauswertung unberücksichtigt bleiben müssen. Die wichtigsten, der Kammersystematik zuordenbaren Wirtschaftsbereiche, die nicht erfasst werden, sind: - Wäscherei und chemische Reinigung - Friseure, Kosmetiker, Fußpfleger - Bestattungswesen - Fahr- und Flugschulen - Bäder, Saunas, Solarien u.ä. - Private Krankenanstalten und Kurbetriebe - Schaustellergewerbe und Vergnügungsparks - Tanzschulen - Spiel-, Wett- und Lotteriewesen WKÖ/Stabsabteilung Statistik 5 xxx

Weiters muss beachtet werden, dass es auch Repräsentationsunterschiede innerhalb der einzelnen Branchen gibt. Dies ist schon in der Auswertung nach ÖNACE der Fall und wird in der Sonderauswertung nach der Kammersystematik zusätzlich noch dadurch verstärkt, dass nicht alle Kammerbereiche im Erhebungsbereich der Leistungs- und Strukturstatistik liegen. Jene Fachorganisationen, die von der Leistungs- und Strukturstatistik gar nicht erfasst werden, bzw. deren Abdeckungsgrad zu gering ist, können aufgrund der nicht repräsentativen Ergebnisse nicht ausgewiesen werden. Im Hinblick auf die Merkmale Zahl der Unternehmen und unselbständig Beschäftigte liegen außerdem aktuellere Daten aus der WKO Beschäftigungsstatistik vor. Aufgrund der weitgehenden Vollständigkeit dieser Datenquelle ist es in der Regel günstiger, Daten zur Zahl der Unternehmen und Beschäftigtenstände der WKO Beschäftigungsstatistik zu entnehmen. Umsatzerlöse: Die Umsatzerlöse beinhalten die Summe der im Unternehmen während des Berichtszeitraumes für die gewöhnliche Geschäftstätigkeit in Rechnung gestellten Beträge (ohne Umsatzsteuer), die dem Verkauf und/oder der Nutzungsüberlassung von Erzeugnissen und Waren bzw. gegenüber Dritten erbrachten Dienstleistungen nach Abzug der Erlösschmälerungen entsprechen. Produktionswert: Der Produktionswert misst den tatsächlichen Produktionsumfang einer Einheit und errechnet sich auf der Grundlage der Umsatzerlöse, der aktivierten Eigenleistungen, des Bezugs von zum Wiederverkauf bestimmten Waren und Dienstleistungen sowie unter Berücksichtigung der Vorratsveränderungen von fertigen und unfertigen Erzeugnissen und von Waren und Dienstleistungen, die zum Wiederverkauf bestimmt waren. Bruttowertschöpfung: Mit Hilfe der Bruttowertschöpfung kann der Beitrag der einzelnen Wirtschaftszweige am Bruttoinlandsprodukt festgestellt werden. Hierfür kommen die Umsatzerlöse eines Unternehmens nicht in Frage, da sie Vorleistungen anderer Unternehmen enthalten und durch Summierung der Erlöse Doppel- bzw. Mehrfachzählungen verursacht würden. Ein grobes Schema, wie ausgehend von den Erlösen die Unternehmensleistungen ermittelt werden, lautet: Umsatzerlöse minus Vorleistungen = Leistung des Unternehmens. Durch Addition der Subventionen und durch Subtraktion der Steuern und Abgaben ergibt sich die Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten. WKÖ/Stabsabteilung Statistik 6 xxx

Bruttoinvestitionen: Als Investitionen sind alle steuerlich aktivierbaren Anschaffungen (Zugänge) zum Sachanlagevermögen (einschließlich der mit betriebseigenen Kräften durchgeführten Investitionen) sowie Investitionen in Software, Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte im Berichtsjahr zu verstehen. Dazu gehören auch die jeweils geleisteten Anzahlungen sowie die Anlagen in Bau, die werterhöhenden Erweiterungen, Umbauten, Zubauten, Verbesserungen und Reparaturen, welche die normale Nutzungsdauer verlängern oder die Produktivität der bestehenden Anlagen erhöhen sowie die mittels Finanzierungsleasing (Mietkauf) beschafften Sachanlagen. Personalaufwand: Der Personalaufwand umfasst die Bruttogehälter der Angestellten, die Bruttolöhne der Arbeiter, die Bruttoentschädigungen der Lehrlinge, die Heimarbeiterentgelte, die gesetzlichen Pflichtbeiträge des Arbeitgebers sowie die sonstigen Sozialaufwendungen. Weitere Informationen sind im Internet abrufbar: https://www.wko.at/statistik/lsstatistik Wichtiger Hinweis: Basis für die Mitgliederstatistik, die EPU-Auswertung und die Gründungsstatistik sind die Mitgliederdaten der WKO. Daher werden in diesen Auswertungen jeweils Mitgliedschaften erfasst. Sowohl auf regionaler als auch auf fachlicher Ebene kann es zu Mehrfachmitgliedschaften eines Unternehmens kommen, die damit auch in die jeweiligen Statistiken einfließen. Ausnahme dabei bildet die näherungsweise Schwerpunktzuweisung bei der Gründungsstatistik. Hier wird um die fachliche Mehrfachzählung bereinigt. Im Gegensatz dazu werden in der Beschäftigungsstatistik und in der Leistungs- und Strukturstatistik Unternehmen abgebildet. Jedes Unternehmen wird hier unabhängig von möglichen Standorten in mehreren Bundesländern österreichweit nur einmal erfasst. Übt ein Unternehmen verschiedene Tätigkeiten aus, so wird es jener Branche zugerechnet, in dem es seinen wirtschaftlichen Schwerpunkt hat. Daher stimmt im Allgemeinen die Zahl der Mitglieder nicht mit der Zahl der Unternehmen überein. WKÖ/Stabsabteilung Statistik 7 xxx

Branchenprofil MASCHINEN-, METALLWAREN- UND GIEßEREIINDUSTRIE Hauptdaten 2016 (oder letztverfügbar) * Werte %-Anteil an der Sparte Industrie %-Anteil an gewerblicher Wirtschaft insgesamt ** Fachgruppenmitgliedschaften insgesamt (Mehrfachzählung) 1.457 22,5 0,2 Aktive Fachgruppenmitgliedschaften (Mehrfachzählung) 1.407 23,4 0,2 Unternehmensneugründungen (Fachgruppenmitgliedschaften) 4 4,2 2,1 Unternehmensneugründungen (Schwerpunktzuordnung) 3 3,9 2,1 Unternehmen (Schwerpunktzuordnung) 994 23,1 0,2 Arbeitnehmer (Beschäftigungsverhältnisse; ohne geringfügig Beschäftigte) 130.330 31,4 5,8 Arbeitnehmer (Beschäftigungsverhältnisse; inkl. geringfügig Beschäftigte) 131.131 31,3 5,3 Umsatzerlöse in Mio. EUR 36.998 22,0 5,7 Produktionswert in Mio. EUR 35.685 23,1 8,8 Bruttowertschöpfung in Mio. EUR 11.905 29,1 7,3 Bruttoinvestitionen in Mio. EUR 1.325 20,8 5,1 Personalaufwand in Mio. EUR 8.502 31,5 7,9 Wirtschaftskennzahlen 2016 (oder letztverfügbar) * Werte Sparte Industrie Gewerbliche Wirtschaft insgesamt ** Gründungsquote (Neugründungen in % der aktiven Fachgruppenmitgliedschaften) 0,3 0,9 7,6 Arbeitnehmer (inkl. geringfügig Besch.) je Unternehmen (insgesamt) 131,9 97,4 5,6 Ein-Personen-Unternehmen (EPU) - Anteil in % 2,1 11,4 58,9 Ø Personalaufwand je Arbeitnehmer (lt. Leistungs- und Strukturstatistik) in EUR 63.822 64.325 45.719 Ø Umsatz je Erwerbstätigen in EUR 277.419 399.290 249.297 Nettoquote (Bruttowertschöpfung in % des Produktionswertes) 33,4 26,5 40,2 Investitionsquote (Bruttoinvestitionen in % der Umsatzerlöse) 3,6 3,8 4,0 * Fachgruppenmitgliedschaften: Ende 2016; Unternehmensneugründungen: Stand 2016 (vorläufige Daten); Unternehmen/Arbeitnehmer: Stand 2015; EPU: Ende 2015; Erwerbstätige, Personalaufwand, Umsätze, Wertschöpfung, Investitionen: Stand 2014 (Leistungs- und Strukturstatistik) ** Gesamtheit aller Fachverbände der sieben Sparten; Daten der Leistungs- und Strukturstatistik: Gesamtheit der erfassten Bereiche Quellen: Fachgruppenmitglieder: WKO-Mitgliederstatistik; Unternehmensneugründungen: WKO-Gründungsstatistik; Unternehmen und Beschäftigte: WKO-Beschäftigungsstatistik; EPU: WKO-EPU-Auswertung; Leistungs- und Strukturdaten: STATISTIK AUSTRIA (Sonderauswertung der Leistungs- und Strukturstatistik in der Kammersystematik im Auftrag der WKO) WKÖ/Stabsabteilung Statistik 8

Branchenprofil MASCHINEN- UND STAHLBAU Hauptdaten 2016 (oder letztverfügbar) * Werte %-Anteil an der Sparte Industrie %-Anteil an gewerblicher Wirtschaft insgesamt ** Fachgruppenmitgliedschaften insgesamt (Mehrfachzählung)... Aktive Fachgruppenmitgliedschaften (Mehrfachzählung)... Unternehmensneugründungen (Fachgruppenmitgliedschaften)... Unternehmensneugründungen (Schwerpunktzuordnung)... Unternehmen (Schwerpunktzuordnung) 481 11,2 0,1 Arbeitnehmer (Beschäftigungsverhältnisse; ohne geringfügig Beschäftigte) 68.208 16,4 3,0 Arbeitnehmer (Beschäftigungsverhältnisse; inkl. geringfügig Beschäftigte) 68.663 16,4 2,8 Umsatzerlöse in Mio. EUR 20.467 12,2 3,2 Produktionswert in Mio. EUR 19.803 12,8 4,9 Bruttowertschöpfung in Mio. EUR 6.682 16,3 4,1 Bruttoinvestitionen in Mio. EUR 482 7,6 1,8 Personalaufwand in Mio. EUR 4.907 18,2 4,5 Wirtschaftskennzahlen 2016 (oder letztverfügbar) * Werte Sparte Industrie Gewerbliche Wirtschaft insgesamt ** Gründungsquote (Neugründungen in % der aktiven Fachgruppenmitgliedschaften). 0,9 7,6 Arbeitnehmer (inkl. geringfügig Besch.) je Unternehmen (insgesamt) 142,9 97,4 5,6 Ein-Personen-Unternehmen (EPU) - Anteil in %... Ø Personalaufwand je Arbeitnehmer (lt. Leistungs- und Strukturstatistik) in EUR 69.011 64.325 45.719 Ø Umsatz je Erwerbstätigen in EUR 287.593 399.290 249.297 Nettoquote (Bruttowertschöpfung in % des Produktionswertes) 33,7 26,5 40,2 Investitionsquote (Bruttoinvestitionen in % der Umsatzerlöse) 2,4 3,8 4,0 * Unternehmen/Arbeitnehmer: Stand 2015; Erwerbstätige, Personalaufwand, Umsätze, Wertschöpfung, Investitionen: Stand 2014 (Leistungs- und Strukturstatistik) ** Gesamtheit aller Fachverbände der sieben Sparten; Daten der Leistungs- und Strukturstatistik: Gesamtheit der erfassten Bereiche Quellen: Unternehmen und Beschäftigte: WKO-Beschäftigungsstatistik; Leistungs- und Strukturdaten: STATISTIK AUSTRIA (Sonderauswertung der Leistungs- und Strukturstatistik in der Kammersystematik im Auftrag der WKO) WKÖ/Stabsabteilung Statistik 8a

Branchenprofil METALLWAREN Hauptdaten 2016 (oder letztverfügbar) * Werte %-Anteil an der Sparte Industrie %-Anteil an gewerblicher Wirtschaft insgesamt ** Fachgruppenmitgliedschaften insgesamt (Mehrfachzählung)... Aktive Fachgruppenmitgliedschaften (Mehrfachzählung)... Unternehmensneugründungen (Fachgruppenmitgliedschaften)... Unternehmensneugründungen (Schwerpunktzuordnung)... Unternehmen (Schwerpunktzuordnung) 481 11,2 0,1 Arbeitnehmer (Beschäftigungsverhältnisse; ohne geringfügig Beschäftigte) 55.163 13,3 2,4 Arbeitnehmer (Beschäftigungsverhältnisse; inkl. geringfügig Beschäftigte) 55.493 13,3 2,2 Umsatzerlöse in Mio. EUR 15.082 9,0 2,3 Produktionswert in Mio. EUR 14.454 9,4 3,6 Bruttowertschöpfung in Mio. EUR 4.690 11,5 2,9 Bruttoinvestitionen in Mio. EUR 741 11,6 2,8 Personalaufwand in Mio. EUR 3.187 11,8 2,9 Wirtschaftskennzahlen 2016 (oder letztverfügbar) * Werte Sparte Industrie Gewerbliche Wirtschaft insgesamt ** Gründungsquote (Neugründungen in % der aktiven Fachgruppenmitgliedschaften). 0,9 7,6 Arbeitnehmer (inkl. geringfügig Besch.) je Unternehmen (insgesamt) 115,3 97,4 5,6 Ein-Personen-Unternehmen (EPU) - Anteil in %... Ø Personalaufwand je Arbeitnehmer (lt. Leistungs- und Strukturstatistik) in EUR 57.652 64.325 45.719 Ø Umsatz je Erwerbstätigen in EUR 272.444 399.290 249.297 Nettoquote (Bruttowertschöpfung in % des Produktionswertes) 32,4 26,5 40,2 Investitionsquote (Bruttoinvestitionen in % der Umsatzerlöse) 4,9 3,8 4,0 * Unternehmen/Arbeitnehmer: Stand 2015; Erwerbstätige, Personalaufwand, Umsätze, Wertschöpfung, Investitionen: Stand 2014 (Leistungs- und Strukturstatistik) ** Gesamtheit aller Fachverbände der sieben Sparten; Daten der Leistungs- und Strukturstatistik: Gesamtheit der erfassten Bereiche Quellen: Unternehmen und Beschäftigte: WKO-Beschäftigungsstatistik; Leistungs- und Strukturdaten: STATISTIK AUSTRIA (Sonderauswertung der Leistungs- und Strukturstatistik in der Kammersystematik im Auftrag der WKO) WKÖ/Stabsabteilung Statistik 8b

Branchenprofil GIEßEREIINDUSTRIE Hauptdaten 2016 (oder letztverfügbar) * Werte %-Anteil an der Sparte Industrie %-Anteil an gewerblicher Wirtschaft insgesamt ** Fachgruppenmitgliedschaften insgesamt (Mehrfachzählung)... Aktive Fachgruppenmitgliedschaften (Mehrfachzählung)... Unternehmensneugründungen (Fachgruppenmitgliedschaften)... Unternehmensneugründungen (Schwerpunktzuordnung)... Unternehmen (Schwerpunktzuordnung) 32 0,7 0,0 Arbeitnehmer (Beschäftigungsverhältnisse; ohne geringfügig Beschäftigte) 6.959 1,7 0,3 Arbeitnehmer (Beschäftigungsverhältnisse; inkl. geringfügig Beschäftigte) 6.976 1,7 0,3 Umsatzerlöse in Mio. EUR 1.449 0,9 0,2 Produktionswert in Mio. EUR 1.428 0,9 0,4 Bruttowertschöpfung in Mio. EUR 533 1,3 0,3 Bruttoinvestitionen in Mio. EUR 102 1,6 0,4 Personalaufwand in Mio. EUR 409 1,5 0,4 Wirtschaftskennzahlen 2016 (oder letztverfügbar) * Werte Sparte Industrie Gewerbliche Wirtschaft insgesamt ** Gründungsquote (Neugründungen in % der aktiven Fachgruppenmitgliedschaften). 0,9 7,6 Arbeitnehmer (inkl. geringfügig Besch.) je Unternehmen (insgesamt) 218,0 97,4 5,6 Ein-Personen-Unternehmen (EPU) - Anteil in %... Ø Personalaufwand je Arbeitnehmer (lt. Leistungs- und Strukturstatistik) in EUR 59.742 64.325 45.719 Ø Umsatz je Erwerbstätigen in EUR 211.809 399.290 249.297 Nettoquote (Bruttowertschöpfung in % des Produktionswertes) 37,3 26,5 40,2 Investitionsquote (Bruttoinvestitionen in % der Umsatzerlöse) 7,0 3,8 4,0 * Unternehmen/Arbeitnehmer: Stand 2015; Erwerbstätige, Personalaufwand, Umsätze, Wertschöpfung, Investitionen: Stand 2014 (Leistungs- und Strukturstatistik) ** Gesamtheit aller Fachverbände der sieben Sparten; Daten der Leistungs- und Strukturstatistik: Gesamtheit der erfassten Bereiche Quellen: Unternehmen und Beschäftigte: WKO-Beschäftigungsstatistik; Leistungs- und Strukturdaten: STATISTIK AUSTRIA (Sonderauswertung der Leistungs- und Strukturstatistik in der Kammersystematik im Auftrag der WKO) WKÖ/Stabsabteilung Statistik 8b

BANCHENDATEN MASCHINEN-, METALLWAREN- UND GIEßEREIINDUSTRIE TABELLENVERZEICHNIS MITGLIEDER Fachgruppenmitgliedschaften - Zeitreihe (ab 2010) nach Bundesländern - insgesamt 9 Fachgruppenmitgliedschaften - Zeitreihe (ab 2010) nach Bundesländern - aktiv 10 Berufszweigmitgliedschaften (aktiv) nach Bundesländern 11 UNTERNEHMENSNEUGRÜNDUNGEN Unternehmensneugründungen und Gründungsintensität - Zeitreihe 12 UNTERNEHMEN & BESCHÄFTIGTE Arbeitgeberunternehmen und Beschäftigte 13 Unselbständig Beschäftigte nach Stellung im Beruf - Zeitreihe (ab 2010) 14 Unselbständig Beschäftigte nach Bundesländern - Zeitreihe (ab 2010) 15 Unternehmen nach Größenklassen 16 Unselbständig Beschäftigte nach Größenklassen 17 LEHRLINGE Lehrlinge nach Bundesländern und Lehrjahren - Zeitreihe (ab 2010) 18 WIRTSCHAFTSDATEN UND KENNZAHLEN Wirtschaftsdaten und Kennzahlen 2014 19 Wirtschaftsdaten und Kennzahlen 2014 nach Beschäftigtengrößengruppen 20 Seite WKÖ/Stabsabteilung Statistik

Fachverband MASCHINEN-, METALLWAREN- UND GIEßEREIINDUSTRIE (216): Fachgruppenmitglieder insgesamt nach Bundesländern Jahr * B K NÖ OÖ S St T V W Ö 2010.......... 2011.......... 2012.......... 2013.......... 2014.......... 2015 35 101 335 337 65 238 87 88 185 1.471 2016 33 103 332 333 66 234 90 85 181 1.457 Veränderung 2010-2016 in % + 0,0 + 0,0 + 0,0 + 0,0 + 0,0 + 0,0 + 0,0 + 0,0 + 0,0 + 0,0 * Stand: jeweils 31.12.; Mehrfachzählung bei Mitgliedschaft in mehreren Fachgruppen aufgrund einer Änderung der Fachorganisationsordnung (2015: Eingliederung des FV "Gießereiindustrie") sind keine Zeitreihen verfügbar Quelle: WKO (Mitgliederstatistik) WKÖ/Stabsabteilung Statistik 9

Fachverband MASCHINEN-, METALLWAREN- UND GIEßEREIINDUSTRIE (216): Aktive Fachgruppenmitglieder nach Bundesländern Jahr * B K NÖ OÖ S St T V W Ö 2010.......... 2011.......... 2012.......... 2013.......... 2014.......... 2015 35 95 314 330 65 232 86 84 179 1.420 2016 33 97 311 326 65 228 89 82 176 1.407 Veränderung 2010-2016 in % + 0,0 + 0,0 + 0,0 + 0,0 + 0,0 + 0,0 + 0,0 + 0,0 + 0,0 + 0,0 * Stand: jeweils 31.12.; Mehrfachzählung bei Mitgliedschaft in mehreren Fachgruppen aufgrund einer Änderung der Fachorganisationsordnung (2015: Eingliederung des FV "Gießereiindustrie") sind keine Zeitreihen verfügbar Quelle: WKO (Mitgliederstatistik) WKÖ/Stabsabteilung Statistik 10

Fachverband MASCHINEN-, METALLWAREN- UND GIEßEREIINDUSTRIE (216): Aktive Berufszweigmitglieder 2016 * nach Bundesländern INSGESAMT Berufszweig (Code) ** B K NÖ OÖ S St T V W Ö 0100-Allgemeiner Maschinenbau 4 24 165 44 2 43 22 80 27 411 0200-Aluminium-, Metall- und Stahlbau, Ausbauelemente aus Stahl 15 5 0 36 34 31 1 0 19 141 0400-Anlagenbau 0 15 4 16 1 11 7 0 17 71 0500-Antriebstechnik (z.b. Lager, Wälzlager, Getriebe, Zahnräder) 1 1 0 7 0 3 0 0 5 17 0600-Armaturen 2 1 0 5 0 4 2 0 3 17 0700-Bergwerks-, Bau-, und Baustoffmaschinen, Walzwerksanlagen 0 4 0 12 0 13 0 0 3 32 0800-Beschläge 0 0 0 2 0 2 0 0 0 4 0900-Blankstahl 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1000-Blechwaren 1 0 0 1 0 4 3 0 7 16 1100-Brückenbau 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 1200-Dampfkessel 0 0 0 3 0 4 0 0 2 9 1300-Fahrzeugzubehör (ausgenommen elektrisches) 1 2 0 8 0 12 0 0 9 32 1400-Feuerlöschsysteme 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1500-Formenbau 0 1 0 4 0 4 0 0 0 9 1600-Hebezeuge und Fördermittel (ausg. Gabelstapler f.d. Straße) 2 1 1 20 0 11 5 0 7 47 1700-Hydraulische und pneumatische Ausrüstungen 0 0 0 4 1 5 0 0 6 16 1800-Industrieöfen und Brenner (ausgenommen elektrische) 0 0 0 4 0 1 0 0 0 5 1900-Kaltband und Kaltprofile 0 0 0 0 0 2 0 0 0 2 2000-Kälte- und lufttechnische Erzeugnisse 0 3 0 13 0 7 4 0 3 30 2100-Koch- und Heizgeräte (ausgenommen elektrische) 0 1 0 6 0 2 1 0 2 12 2200-Land- und forstwirtschaftliche Maschinen 0 0 0 8 0 2 1 0 0 11 2300-Löschsysteme 0 0 0 3 0 0 0 0 0 3 2400-Lokomotiven und andere Schienenfahrzeuge 0 0 0 3 0 2 0 0 4 9 2500-Luft- und Drucklufttechnik 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 2700-Maschinen für Nahrungs- und Genussmittelerz. u.tabakverarb. 0 0 0 4 0 2 0 0 5 11 2800-Maschinen für Textil-, Bekleidungsherstellung u.lederverarb. 0 1 0 5 0 0 0 0 3 9 2900-Maschinenbauzubehör 0 0 0 3 0 1 0 0 0 4 3000-Medizin-, Mess-, Steuerungs-, Regeltechnik 0 0 0 1 0 1 0 0 11 13 3100-Metallmöbel 0 0 0 5 0 2 1 0 5 13 3300-Musikinstrumente, Sportgeräte und Spielwaren 0 0 0 3 0 0 0 0 2 5 3400-Münzen, Schmuck- und Galanteriewaren 0 1 0 1 0 0 0 0 3 5 3500-Oberflächentechnik inklusive Anlagen 0 0 1 13 0 13 2 0 1 30 3600-Optische Erzeugnisse 1 2 0 1 0 0 2 0 3 9 3700-Papier- und Druckereimaschinen 0 0 0 0 0 2 0 0 0 2 3900-Pumpen und Kompressoren 0 0 0 1 0 1 0 0 1 3 4000-Rohrform-, Rohrverschluss- und Rohrverbindungsstücke 0 0 0 2 0 4 0 0 0 6 4100-Schiffbau 0 0 0 2 0 0 0 0 0 2 4200-Schlösser und Schließsysteme 0 0 0 0 0 0 1 0 2 3 4300-Schneidwaren und Bestecke 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 4400-Schrauben, Nieten, Ketten und Federn 0 0 0 2 0 4 2 0 1 9 4500-Spanlos und spanabhebend bearbeitete Teile 0 0 0 8 0 10 0 0 0 18 4600-Stahldraht und Drahtwaren (ausgenommen isolierte Drähte) 1 0 0 12 0 8 1 0 7 29 4700-Stahlrohre (ausgenommen Nahtlosrohre) 0 0 0 1 0 3 1 0 5 10 4800-Tanks und Behälter 0 0 0 4 0 9 1 0 0 14 4900-Verbrennungsmotoren (ausgen. KFZ-Motoren) und Turbinen 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 5000-Verpackungen, Verpackungs- und Füllmaschinen 0 0 0 3 0 1 1 0 0 5 5100-Waagen 0 2 0 1 0 0 1 0 1 5 5200-Waffen und Munition 0 5 2 1 0 1 2 0 4 15 5300-Werkzeuge (Maschinen- und Handwerkzeuge) 1 4 0 10 0 15 8 0 6 44 5400-Werkzeugmaschinen für Holz, Metall und Kunststoff 0 3 0 17 0 7 1 0 5 33 5500-Wärmebehandlung als Form der Oberflächenveredelung 0 0 0 1 0 0 0 0 5 6 5600-Zentralheizungskessel,Heizkörper,Zentralheizungs- u.lüft.bau 0 0 0 9 0 8 5 0 11 33 6000-andere Metallwaren 4 27 188 18 29 14 15 0 29 324 7000-Gießereiindustrie 0 1 19 20 1 8 4 5 5 63 7010-Leichtmetallgießereien 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 SUMME 33 105 380 350 68 278 94 85 231 1.624 * Stand: 31.12. ** die Zuordnungspraxis zu Berufszweigen kann zwischen Bundesländern variieren; daher ist die Berufszweigauswertung zt nur bedingt aussagekräftig Quelle: WKO (Mitgliederstatistik); Mehrfachzählung bei Mitgliedschaft in mehreren Berufszweigen WKÖ/Stabsabteilung Statistik 11

Gründungsstatistik Fachverband MASCHINEN-, METALLWAREN- UND GIEßEREIINDUSTRIE (216): Unternehmensneugründungen 2010-2016 * 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Neugründungen (Fachgruppenmitgliedschaften) 1.... 4 9 4 Neugründungen (Schwerpunktzuordnung) 2.... 2 5 3 Aktive Fachgruppenmitgliedschaften 3..... 1.420 1.407 Gründungsquote 4..... 0,6 0,3 * 2010-2015: endgültige Daten; 2016: vorläufige Daten 1 Einmalzählung (näherungweise Schwerpunktzuordung zu Fachverbänden) 2 Mehrfachzählung bei Mitgliedschaft in mehreren Fachgruppen 3 per 31.12. des Vorjahres 4 Neugründungen (Fachgruppenmitgliedschaten) in % der Zahl aktiven Wirtschaftskammermitglieder Quelle: WKO (Gründungsstatistik) Unternehmensneugründungen (Schwerpunktzuordnung) 2016 3 2015 5 2014 2 2013 2012 2011 2010 0 0 0 0 2000-2013: keine Daten verfügbar WKÖ/Stabsabteilung Statistik 12

Beschäftigungsstatistik Fachverband MASCHINEN-, METALLWAREN- UND GIEßEREIINDUSTRIE (216): Arbeitgeberunternehmen und Beschäftigte 2015 ohne geringfügig Beschäftigte mit geringfügig Beschäftigten Arbeitgeberunternehmen (Schwerpunktzuordnung) * 817 821 Unselbständig Beschäftigte insgesamt ** 130.330 131.131 Angestellte 57.066 57.574 Arbeiter 67.512 67.805 Lehrlinge 5.753 5.753 Arbeiteranteil in % 51,8 51,7 Lehrlingsanteil in % 4,4 4,4 Männer 107.119 107.535 Frauen 23.211 23.597 Frauenanteil in % 17,8 18,0 geringfügig Beschäftigte. 802 "Geringfügigen"-Anteil in %. 0,6 Unselbständig Beschäftigte je AG-Unternehmen *** 159,5 159,8 * Unternehmen mit unselbständig Beschäftigten; Jahresdurchschnittswerte ** Beschäftigungsverhältnisse; einschließlich geringfügig Beschäftigte; im Rahmen der WKO-Beschäftigungsstatistik entspricht die Zuordnung der Lehrlinge dem Tätigkeitschwerpunkt des Unternehmens, wodurch es zu teilweise erheblichen Abweichungen von den Daten der WKO-Lehrlingsstatistik kommt, wo die Zuordnung der Lehrlinge nach dem Lehrberuf lt. Lehrvertrag erfolgt *** durchschnittliche Zahl der Arbeitnehmer je Arbeitgeberunternehmen Quelle: WKO (Beschäftigungsstatistik) Unselbständig Beschäftigte * Arbeiter/Angestellte/Lehrlinge Unselbständig Beschäftigte * Männer/Frauen Arbeiter: 51,7% Angestellte: 43,9% Frauen: 18,0% Männer: 82,0% * inkl. geringfügig Beschäftigte Lehrlinge: 4,4% * inkl. geringfügig Beschäftigte WKÖ/Stabsabteilung Statistik 13

Beschäftigungsstatistik MASCHINEN- UND STAHLBAU (2161): Arbeitgeberunternehmen und Beschäftigte 2015 ohne geringfügig Beschäftigte mit geringfügig Beschäftigten Arbeitgeberunternehmen (Schwerpunktzuordnung) * 375 377 Unselbständig Beschäftigte insgesamt ** 68.208 68.663 Angestellte 35.578 35.907 Arbeiter 29.258 29.384 Lehrlinge 3.371 3.371 Arbeiteranteil in % 42,9 42,8 Lehrlingsanteil in % 4,9 4,9 Männer 58.612 58.864 Frauen 9.596 9.798 Frauenanteil in % 14,1 14,3 geringfügig Beschäftigte. 455 "Geringfügigen"-Anteil in %. 0,7 Unselbständig Beschäftigte je AG-Unternehmen *** 181,8 182,0 * Unternehmen mit unselbständig Beschäftigten; Jahresdurchschnittswerte ** Beschäftigungsverhältnisse; einschließlich geringfügig Beschäftigte; im Rahmen der WKO-Beschäftigungsstatistik entspricht die Zuordnung der Lehrlinge dem Tätigkeitschwerpunkt des Unternehmens, wodurch es zu teilweise erheblichen Abweichungen von den Daten der WKO-Lehrlingsstatistik kommt, wo die Zuordnung der Lehrlinge nach dem Lehrberuf lt. Lehrvertrag erfolgt *** durchschnittliche Zahl der Arbeitnehmer je Arbeitgeberunternehmen Quelle: WKO (Beschäftigungsstatistik) Unselbständig Beschäftigte * Arbeiter/Angestellte/Lehrlinge Unselbständig Beschäftigte * Männer/Frauen Frauen: 14,3% Arbeiter: 42,8% Angestellte: 52,3% Männer: 85,7% * inkl. geringfügig Beschäftigte Lehrlinge: 4,9% * inkl. geringfügig Beschäftigte WKÖ/Stabsabteilung Statistik 13a

Beschäftigungsstatistik METALLWAREN (2162): Arbeitgeberunternehmen und Beschäftigte 2015 ohne geringfügig Beschäftigte mit geringfügig Beschäftigten Arbeitgeberunternehmen (Schwerpunktzuordnung) * 413 414 Unselbständig Beschäftigte insgesamt ** 55.163 55.493 Angestellte 20.026 20.192 Arbeiter 32.976 33.141 Lehrlinge 2.161 2.161 Arbeiteranteil in % 59,8 59,7 Lehrlingsanteil in % 3,9 3,9 Männer 42.411 42.565 Frauen 12.752 12.928 Frauenanteil in % 23,1 23,3 geringfügig Beschäftigte. 331 "Geringfügigen"-Anteil in %. 0,6 Unselbständig Beschäftigte je AG-Unternehmen *** 133,6 134,0 * Unternehmen mit unselbständig Beschäftigten; Jahresdurchschnittswerte ** Beschäftigungsverhältnisse; einschließlich geringfügig Beschäftigte; im Rahmen der WKO-Beschäftigungsstatistik entspricht die Zuordnung der Lehrlinge dem Tätigkeitschwerpunkt des Unternehmens, wodurch es zu teilweise erheblichen Abweichungen von den Daten der WKO-Lehrlingsstatistik kommt, wo die Zuordnung der Lehrlinge nach dem Lehrberuf lt. Lehrvertrag erfolgt *** durchschnittliche Zahl der Arbeitnehmer je Arbeitgeberunternehmen Quelle: WKO (Beschäftigungsstatistik) Unselbständig Beschäftigte * Arbeiter/Angestellte/Lehrlinge Unselbständig Beschäftigte * Männer/Frauen Frauen: 23,3% Arbeiter: 59,7% Angestellte: 36,4% * inkl. geringfügig Beschäftigte Lehrlinge: 3,9% * inkl. geringfügig Beschäftigte Männer: 76,7% WKÖ/Stabsabteilung Statistik 13b

Beschäftigungsstatistik GIEßEREIINDUSTRIE (2163): Arbeitgeberunternehmen und Beschäftigte 2015 ohne geringfügig Beschäftigte mit geringfügig Beschäftigten Arbeitgeberunternehmen (Schwerpunktzuordnung) * 29 29 Unselbständig Beschäftigte insgesamt ** 6.959 6.976 Angestellte 1.462 1.475 Arbeiter 5.277 5.280 Lehrlinge 221 221 Arbeiteranteil in % 75,8 75,7 Lehrlingsanteil in % 3,2 3,2 Männer 6.096 6.105 Frauen 863 870 Frauenanteil in % 12,4 12,5 geringfügig Beschäftigte. 16 "Geringfügigen"-Anteil in %. 0,2 Unselbständig Beschäftigte je AG-Unternehmen *** 240,0 240,5 * Unternehmen mit unselbständig Beschäftigten; Jahresdurchschnittswerte ** Beschäftigungsverhältnisse; einschließlich geringfügig Beschäftigte; im Rahmen der WKO-Beschäftigungsstatistik entspricht die Zuordnung der Lehrlinge dem Tätigkeitschwerpunkt des Unternehmens, wodurch es zu teilweise erheblichen Abweichungen von den Daten der WKO-Lehrlingsstatistik kommt, wo die Zuordnung der Lehrlinge nach dem Lehrberuf lt. Lehrvertrag erfolgt *** durchschnittliche Zahl der Arbeitnehmer je Arbeitgeberunternehmen Quelle: WKO (Beschäftigungsstatistik) Unselbständig Beschäftigte * Arbeiter/Angestellte/Lehrlinge Angestellte: 21,1% Unselbständig Beschäftigte * Männer/Frauen Frauen: 12,5% Lehrlinge: 3,2% Arbeiter: 75,7% Männer: 87,5% * inkl. geringfügig Beschäftigte * inkl. geringfügig Beschäftigte WKÖ/Stabsabteilung Statistik 13b

Beschäftigungsstatistik Fachverband MASCHINEN-, METALLWAREN- UND GIEßEREIINDUSTRIE (216): Unselbständig Beschäftigte 2010-2015 * nach Stellung im Beruf 2010 2011 2012 2013 2014 Unselbständig Beschäftigte insgesamt ** 116.338 123.456 128.538 130.068 130.624 Angestellte 47.815 51.675 54.993 56.462 57.070 Arbeiter 62.576 65.929 67.786 67.660 67.536 Lehrlinge 5.947 5.852 5.760 5.945 6.018 Männer 95.977 101.230 105.220 106.589 107.103 Frauen 20.360 22.226 23.318 23.479 23.521 geringfügig Beschäftigte 1.038 921 931 933 853 Unselbständig Beschäftigte (ohne gb) *** 115.300 122.535 127.607 129.134 129.772 * Jahresdurchschnittswerte; Beschäftigungsverhältnisse; einschließlich geringfügig Beschäftigte ** Beschäftigungsverhältnisse; einschließlich geringfügig Beschäftigte; im Rahmen der WKO-Beschäftigungsstatistik entspricht die Zuordnung der Lehrlinge dem Tätigkeitschwerpunkt des Unternehmens, wodurch es zu teilweise erheblichen Abweichungen von den Daten der WKO-Lehrlingsstatistik kommt, wo die Zuordnung der Lehrlinge nach dem Lehrberuf lt. Lehrvertrag erfolgt *** Beschäftigungsverhältnisse; ohne geringfügig Beschäftigte Quelle: WKO (Beschäftigungsstatistik) WKÖ/Stabsabteilung Statistik 14

Beschäftigungsstatistik MASCHINEN- UND STAHLBAU (2161): Unselbständig Beschäftigte 2010-2015 * nach Stellung im Beruf 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Unselbständig Beschäftigte insgesamt ** 65.348 68.789 72.499 73.768 73.892 68.663 Angestellte 30.828 33.532 36.356 37.580 38.025 35.907 Arbeiter 30.787 31.656 32.597 32.479 32.088 29.384 Lehrlinge 3.733 3.601 3.547 3.709 3.780 3.371 Männer 56.712 59.425 62.374 63.403 63.455 58.864 Frauen 8.636 9.364 10.125 10.365 10.437 9.798 geringfügig Beschäftigte 672 571 576 585 539 455 Unselbständig Beschäftigte (ohne gb) *** 64.676 68.218 71.923 73.182 73.353 68.208 * Jahresdurchschnittswerte; Beschäftigungsverhältnisse; einschließlich geringfügig Beschäftigte ** Beschäftigungsverhältnisse; einschließlich geringfügig Beschäftigte; im Rahmen der WKO-Beschäftigungsstatistik entspricht die Zuordnung der Lehrlinge dem Tätigkeitschwerpunkt des Unternehmens, wodurch es zu teilweise erheblichen Abweichungen von den Daten der WKO-Lehrlingsstatistik kommt, wo die Zuordnung der Lehrlinge nach dem Lehrberuf lt. Lehrvertrag erfolgt *** Beschäftigungsverhältnisse; ohne geringfügig Beschäftigte Quelle: WKO (Beschäftigungsstatistik) WKÖ/Stabsabteilung Statistik 14a

Beschäftigungsstatistik METALLWAREN (2162): Unselbständig Beschäftigte 2010-2015 * nach Stellung im Beruf 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Unselbständig Beschäftigte insgesamt ** 44.858 48.329 49.535 49.878 50.167 55.493 Angestellte 15.747 16.866 17.344 17.573 17.700 20.192 Arbeiter 27.111 29.430 30.205 30.302 30.462 33.141 Lehrlinge 2.000 2.033 1.986 2.003 2.004 2.161 Männer 33.885 36.241 37.149 37.560 37.875 42.565 Frauen 10.973 12.088 12.385 12.318 12.292 12.928 geringfügig Beschäftigte 346 326 336 334 295 331 Unselbständig Beschäftigte (ohne gb) *** 44.512 48.003 49.199 49.544 49.872 55.163 * Jahresdurchschnittswerte; Beschäftigungsverhältnisse; einschließlich geringfügig Beschäftigte ** Beschäftigungsverhältnisse; einschließlich geringfügig Beschäftigte; im Rahmen der WKO-Beschäftigungsstatistik entspricht die Zuordnung der Lehrlinge dem Tätigkeitschwerpunkt des Unternehmens, wodurch es zu teilweise erheblichen Abweichungen von den Daten der WKO-Lehrlingsstatistik kommt, wo die Zuordnung der Lehrlinge nach dem Lehrberuf lt. Lehrvertrag erfolgt *** Beschäftigungsverhältnisse; ohne geringfügig Beschäftigte Quelle: WKO (Beschäftigungsstatistik) WKÖ/Stabsabteilung Statistik 14b

Beschäftigungsstatistik GIEßEREIINDUSTRIE (2163): Unselbständig Beschäftigte 2010-2015 * nach Stellung im Beruf 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Unselbständig Beschäftigte insgesamt ** 6.132 6.338 6.504 6.423 6.565 6.976 Angestellte 1.240 1.277 1.293 1.309 1.345 1.475 Arbeiter 4.678 4.843 4.984 4.880 4.986 5.280 Lehrlinge 214 218 228 234 234 221 Männer 5.380 5.564 5.697 5.626 5.773 6.105 Frauen 751 774 807 796 793 870 geringfügig Beschäftigte 19 23 19 14 19 16 Unselbständig Beschäftigte (ohne gb) *** 6.113 6.315 6.485 6.408 6.546 6.959 * Jahresdurchschnittswerte; Beschäftigungsverhältnisse; einschließlich geringfügig Beschäftigte ** Beschäftigungsverhältnisse; einschließlich geringfügig Beschäftigte; im Rahmen der WKO-Beschäftigungsstatistik entspricht die Zuordnung der Lehrlinge dem Tätigkeitschwerpunkt des Unternehmens, wodurch es zu teilweise erheblichen Abweichungen von den Daten der WKO-Lehrlingsstatistik kommt, wo die Zuordnung der Lehrlinge nach dem Lehrberuf lt. Lehrvertrag erfolgt *** Beschäftigungsverhältnisse; ohne geringfügig Beschäftigte Quelle: WKO (Beschäftigungsstatistik) WKÖ/Stabsabteilung Statistik 14b

Beschäftigungsstatistik Fachverband MASCHINEN-, METALLWAREN- UND GIEßEREIINDUSTRIE (216): Unselbständig Beschäftigte 2010-2015 nach Bundesländern - Arbeitsstättenebene * Jahr * B K NÖ OÖ S St T V W 2010 1.098 G 23.225 29.746 6.448 20.731 7.131 G 7.389 2011 1.199 G 23.893 32.651 6.781 21.221 G G 7.492 2012 1.296 G 24.278 36.747 6.785 22.064 7.979 G 7.692 2013 1.567 G 24.306 36.821 G 22.422 8.019 G 7.651 2014 1.659 G 23.687 37.563 G 22.745 7.874 G 7.657 2015 1.724 G 25.087 37.478 G 21.649 8.187 G 7.504 Anteil 2015 in % 1,3 G 19,3 28,8 G 16,6 6,3 G 5,8 Veränderung 2010-2015 in % +57,0. + 8,0 +26,0. + 4,4 +14,8. + 1,6 * Jahresdurchschnittswerte; Beschäftigungsverhältnisse; ohne geringfügig Beschäftigte; bei diesen Daten handelt es sich um Ergebnisse einer Arbeitsstättenauswertung, wobei die Klassifikation der Arbeitsstätte nach dem Tätigkeitsschwerpunkt erfolgt; die Summen dieser Arbeitsstättenauswertung stimmen daher im Allgemeinen nicht mit jenen der Unternehmensauswertung überein Quelle: WKO (Beschäftigungsstatistik) WKÖ/Stabsabteilung Statistik 15

Beschäftigungsstatistik MASCHINEN- UND STAHLBAU (2161): Unselbständig Beschäftigte 2010-2015 nach Bundesländern - Arbeitsstättenebene * Jahr * B K NÖ OÖ S St T V W 2010 559 3.999 11.145 19.667 3.526 12.407 3.947 4.389 4.699 2011 622 4.168 11.376 21.616 3.716 12.463 4.178 4.641 4.707 2012 698 4.384 11.365 22.840 3.685 13.213 4.377 4.886 4.663 2013 737 4.330 11.312 22.635 3.588 13.753 4.421 5.007 4.586 2014 760 4.244 10.741 23.555 3.583 14.032 4.412 5.212 4.520 2015 359 4.472 10.628 24.188 572 11.984 3.949 4.986 3.851 Anteil 2015 in % 0,6 6,9 16,4 37,2 0,9 18,4 6,1 7,7 5,9 Veränderung 2010-2015 in % -35,8 11,8-4,6 23,0-83,8-3,4 0,0 13,6-18,1 * Jahresdurchschnittswerte; Beschäftigungsverhältnisse; ohne geringfügig Beschäftigte; bei diesen Daten handelt es sich um Ergebnisse einer Arbeitsstättenauswertung, wobei die Klassifikation der Arbeitsstätte nach dem Tätigkeitsschwerpunkt erfolgt; die Summen dieser Arbeitsstättenauswertung stimmen daher im Allgemeinen nicht mit jenen der Unternehmensauswertung überein Quelle: WKO (Beschäftigungsstatistik) WKÖ/Stabsabteilung Statistik 15a

Beschäftigungsstatistik METALLWAREN (2162): Unselbständig Beschäftigte 2010-2015 nach Bundesländern - Arbeitsstättenebene * Jahr * B K NÖ OÖ S St T V W 2010 539 1.797 10.164 7.671 2.617 7.308 2.918 7.147 2.652 2011 577 3.379 10.618 8.493 2.755 7.678 3.177 7.400 2.745 2012 598 3.762 11.018 11.167 2.799 7.767 3.352 7.337 2.981 2013 830 3.725 11.132 11.435 2.717 7.622 3.367 7.525 3.015 2014 898 3.879 11.066 11.086 2.634 7.699 3.238 7.786 3.090 2015 1.365 4.116 12.290 10.196 5.369 8.629 4.017 8.598 3.606 Anteil 2015 in % 2,3 7,1 21,1 17,5 9,2 14,8 6,9 14,8 6,2 Veränderung 2010-2015 in % 153,3 129,1 20,9 32,9 105,2 18,1 37,7 20,3 36,0 * Jahresdurchschnittswerte; Beschäftigungsverhältnisse; ohne geringfügig Beschäftigte; bei diesen Daten handelt es sich um Ergebnisse einer Arbeitsstättenauswertung, wobei die Klassifikation der Arbeitsstätte nach dem Tätigkeitsschwerpunkt erfolgt; die Summen dieser Arbeitsstättenauswertung stimmen daher im Allgemeinen nicht mit jenen der Unternehmensauswertung überein Quelle: WKO (Beschäftigungsstatistik) WKÖ/Stabsabteilung Statistik 15b

Beschäftigungsstatistik GIEßEREIINDUSTRIE (2163): Unselbständig Beschäftigte 2010-2015 nach Bundesländern - Arbeitsstättenebene * Jahr * B K NÖ OÖ S St T V W 2010 0 G 1.916 2.407 304 1.016 266 G 37 2011 0 G 1.899 2.542 310 1.080 G G 41 2012 0 G 1.895 2.741 301 1.084 250 G 48 2013 0 G 1.862 2.751 G 1.046 231 G 50 2014 0 G 1.880 2.922 G 1.014 224 G 46 2015 0 G 2.169 3.093 G 1.036 221 G 48 Anteil 2015 in % 0,0 G 31,3 44,6 G 14,9 3,2 G 0,7 Veränderung 2010-2015 in % 0 G 13,2 28,5 G 1,9-16,9 G 27,7 * Jahresdurchschnittswerte; Beschäftigungsverhältnisse; ohne geringfügig Beschäftigte; bei diesen Daten handelt es sich um Ergebnisse einer Arbeitsstättenauswertung, wobei die Klassifikation der Arbeitsstätte nach dem Tätigkeitsschwerpunkt erfolgt; die Summen dieser Arbeitsstättenauswertung stimmen daher im Allgemeinen nicht mit jenen der Unternehmensauswertung überein Quelle: WKO (Beschäftigungsstatistik) WKÖ/Stabsabteilung Statistik 15b

Beschäftigungsstatistik Fachverband MASCHINEN-, METALLWAREN- UND GIEßEREIINDUSTRIE (216): Unternehmen 2015 nach Unternehmensgrößenklassen * Unternehmensgrößenklasse * Anzahl Anteil in % 0-9 312 31,5 10-49 241 24,3 50-249 288 29,1 250 und mehr Beschäftigte 149 15,1 SUMME 990 100,0 * Stand: Dezember; Größenklassen der unselbständigen Beschäftigten (Beschäftigungsverhältnisse; ohne geringfügig Beschäftigte) Quelle: WKO (Beschäftigungsstatistik) Unternehmen nach Unternehmensgrößenklassen * Anteile in % 250 und mehr Beschäftigte 15,1% 0 bis 9 Beschäftigte: 31,5% 50 bis 249 Beschäftigte 29,1% 10 bis 49 Beschäftigte: 24,3% * Stand: Dezember; Größenklassen der unselbständig Beschäftigten (Beschäftigungsverhältnisse; ohne geringfügig Beschäftigte) WKÖ/Stabsabteilung Statistik 16

Beschäftigungsstatistik Fachverband MASCHINEN-, METALLWAREN- UND GIEßEREIINDUSTRIE (216): Unselbständig Beschäftigte 2015 nach Unternehmensgrößenklassen * Unternehmensgrößenklasse * Anzahl Anteil in % 0-9 601 0,5 10-49 6.585 5,0 50-249 34.433 26,3 250 und mehr Beschäftigte 89.386 68,2 SUMME 131.005 100,0 * Stand: Dezember; Größenklassen der Beschäftigten (Beschäftigungsverhältnisse; ohne geringfügig Beschäftigte) Quelle: WKO (Beschäftigungsstatistik) Beschäftigte nach Unternehmensgrößenklassen * Anteile in % 0 bis 9 Beschäftigte: 0,5% 10 bis 49 Beschäftigte: 5,0% 50 bis 249 Beschäftigte: 26,3% 250 und mehr Beschäftigte: 68,2% * Stand: Dezember; Größenklassen der unselbständig Beschäftigten (Beschäftigungsverhältnisse; ohne geringfügig Beschäftigte) WKÖ/Stabsabteilung Statistik 17

Beschäftigungsstatistik MASCHINEN- UND STAHLBAU (2161): Unselbständig Beschäftigte 2015 nach Unternehmensgrößenklassen * Unternehmensgrößenklasse * Anzahl Anteil in % 0-9 238 0,3 10-49 3.197 4,7 50-249 14.461 21,1 250 und mehr Beschäftigte 50.575 73,9 SUMME 68.471 100,0 * Stand: Dezember; Größenklassen der Beschäftigten (Beschäftigungsverhältnisse; ohne geringfügig Beschäftigte) Quelle: WKO (Beschäftigungsstatistik) Beschäftigte nach Unternehmensgrößenklassen * Anteile in % 0 bis 9 Beschäftigte: 0,3% 10 bis 49 Beschäftigte: 4,7% 50 bis 249 Beschäftigte: 21,1% 250 und mehr Beschäftigte: 73,9% * Stand: Dezember; Größenklassen der unselbständig Beschäftigten (Beschäftigungsverhältnisse; ohne geringfügig Beschäftigte) WKÖ/Stabsabteilung Statistik 17a

Beschäftigungsstatistik METALLWAREN (2162): Unselbständig Beschäftigte 2015 nach Unternehmensgrößenklassen * Unternehmensgrößenklasse * Anzahl Anteil in % 0-9 354 0,6 10-49 3.264 5,9 50-249 18.451 33,2 250 und mehr Beschäftigte 33.439 60,2 SUMME 55.508 100,0 * Stand: Dezember; Größenklassen der Beschäftigten (Beschäftigungsverhältnisse; ohne geringfügig Beschäftigte) Quelle: WKO (Beschäftigungsstatistik) Beschäftigte nach Unternehmensgrößenklassen * Anteile in % 0 bis 9 Beschäftigte: 0,6% 10 bis 49 Beschäftigte: 5,9% 50 bis 249 Beschäftigte: 33,2% 250 und mehr Beschäftigte: 60,2% * Stand: Dezember; Größenklassen der unselbständig Beschäftigten (Beschäftigungsverhältnisse; ohne geringfügig Beschäftigte) WKÖ/Stabsabteilung Statistik 17b

Beschäftigungsstatistik GIEßEREIINDUSTRIE (2163): Unselbständig Beschäftigte 2015 nach Unternehmensgrößenklassen * Unternehmensgrößenklasse * Anzahl Anteil in % 0-9 9 0,1 10-49 124 1,8 50-249 1.521 21,6 250 und mehr Beschäftigte 5.372 76,5 SUMME 7.026 100,0 * Stand: Dezember; Größenklassen der Beschäftigten (Beschäftigungsverhältnisse; ohne geringfügig Beschäftigte) Quelle: WKO (Beschäftigungsstatistik) Beschäftigte nach Unternehmensgrößenklassen * Anteile in % 0 bis 9 Beschäftigte: 0,1% 10 bis 49 Beschäftigte: 1,8% 50 bis 249 Beschäftigte: 21,6% 250 und mehr Beschäftigte: 76,5% * Stand: Dezember; Größenklassen der unselbständig Beschäftigten (Beschäftigungsverhältnisse; ohne geringfügig Beschäftigte) WKÖ/Stabsabteilung Statistik 17b

Lehrlingsstatistik Fachverband MASCHINEN-, METALLWAREN- UND GIEßEREIINDUSTRIE (216): Lehrlinge 2010-2016 * nach Bundesländern Jahr B K NÖ OÖ S St T V W Österreich 2010.......... 2011.......... 2012.......... 2013.......... 2014.......... 2015 45 482 985 2.088 351 1.177 409 914 216 6.667 2016 50 447 930 2.043 341 1.082 400 919 211 6.423 Anteil 2016 in % Veränderung 2010-2016 in % 0,8 7,0 14,5 31,8 5,3 16,8 6,2 14,3 3,3 100,0.......... * Stand: jeweils 31.12.; im Rahmen der WKO-Lehrlingsstatistik erfolgt die Zuordnung der Lehrlinge gemäß Lehrberuf lt. Lehrvertrag; dadurch kann es zu teilweise erheblichen Abweichungen von den Daten der WKO-Beschäftigungsstatistik kommen, wo die Zuordnung der Lehrlinge dem Tätigkeitschwerpunkt des Unternehmens entspricht aufgrund einer Änderung der Fachorganisationsordnung (2015: Eingliederung des FV "Gießereiindustrie") sind keine Zeitreihen verfügbar Quelle: WKO (Lehrlingsstatistik) WKÖ/Stabsabteilung Statistik 18