Referat Lehre und Ausbildung: Lehrgangsprogramm 2013

Ähnliche Dokumente
BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT

Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen

C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance

BAYERISCHER EISSPORT VERBAND E.V.

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Ausschreibung der Trainerlehrgänge 2018

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen

Ausbildungsordnung Stand:

HTTV Lehrausschuss Trainerausbildungen 2018

Schwimmen. Kampfrichterlehrgänge 2011

BWG-Lehrwesen Gewichtheben Trainer-C, Gewichtheben Leistungssport Olympischer Zweikampf

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

Anmeldungen für Trainerausbildung und Trainerfortbildung

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen

BAYERISCHER EIS SSPORT VERBAND E.V.

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v.

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Abschlussmodul Gruppenhelfer/Grundausbildung C-Lizenz

Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010

Trainer Aus und Fortbildung

A - TRAINER - AUSBILDUNG 2014 bis 2015

HÄUFIGE FRAGEN ZUR TRAINERAUSBILDUNG / FAQ

Ausbildung 2013 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB

Ausbildung zum C-Trainer (gültig ab 2017)

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v.

09131 / / TrainMinton

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

Ausbildungs-Programm. für die Traineraus-/weiterbildung im HV Rheinhessen

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

Ausführungsrichtlinien / FAQs

Ausbildungskonzeption. Trampolinturnen

Trainertagungen und fortbildungen DFB-Kurzschulungen

Hinweisblatt zur Durchführung des Vereinspraktikums im Rahmen der C-Trainer-Ausbildung für die Teilnehmer und den Vereinsvorstand

A - TRAINER - AUSBILDUNG 2013 bis 2014

Die C-Lizenzausbildung gliedert sich in

Trainer C mit WLSB-Lizenz

Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge

AUSBILDUNGSORDNUNG JUGEND-BASIS-LIZENZ

Ausbildungsordnung des Deutschen Tretroller Verbandes e.v. (DTRV)

TENNISSCHULE GESERER. Sommersaison 2018 PARTNER. Wir bieten Tenniskurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Turnierspieler!

Bayerischer Triathlonverband

HTTV Lehrausschuss Trainerausbildungen 2016

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2017 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2017

Werde TraiNa! DOSB-Zertifikatsausbildung zum Trainer im Nachwuchsleistungssport 2018 / 2019

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016

Ausschreibung. Sonntag, 28. Juli 2013 nach dem Mattenaufbau 19:00 Uhr

Ausbilder Schwimmen, Rettungsschwimmen und Lehrschein Tobias Schäfer - DLRG Bad König e.v.

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand:

12-1 LEHRORDNUNG. A. Allgemeines B. Organisation 12-2

Leading Coaches. Stärkung der Führungskompetenz von Trainerinnen und Trainern im Leistungssport

DHB-LEHRWESEN. Deutscher Handballbund Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung. Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung - 1 -

Leistungssport im Verein. Was kann ein Verein leisten, welche Fehler soll er vermeiden? Referat Bundesvereinskonferenz 2019 Tom George

Fachübungsleiterordnung

Vorschriften für die Ausbildung zum Trainer C-Breitenfußball

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN)

Lehrreferat des Österreichischen Tennisverbandes. Prof. Mag. Mair Harald ÖTV Lehrreferent Director of Education

Basketballverband Mecklenburg-Vorpommern. Lizenzbestimmungen

Ausbildung 2014 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB

Abb. 1: Kompaktmodell. Ausbildung ÜL C. Grundlehrgang LSB / NTB Sportartübergreifendes. Basiswissen 40 UE. Kompakt- Aufbau- Kompakt- Aufbaulehrgang

Leitfaden DFB-JUNIOR-COACH für Ausbildungsschulen

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Fortbildungen in der Sportart Basketball

A - TRAINER - AUSBILDUNG 2016 bis 2017

Nachwuchstraining Golfclub Innsbruck Igls. Kindertraining. Jugendtraining. Kadertraining

Turnsport - Grundausbildung Jugendsport

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2018

Trainerordnung (TrO) des DHB (HVN)

Kantonale Bedingungen für den

- Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens (sportliche, dynamische und fließende parallele Fahrweise)

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen).

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

Lehrplan Anmeldungen zur Fort- und Ausbildung sind bitte grundsätzlich nur über die Online- Anmeldung unter:

BILDUNGSORT SPORTVEREIN: POTENZIALE DES GEMEINNÜTZIGEN SPORTS IN DER KOMMUNALEN BILDUNGSLANDSCHAFT

LANDESLEHRORDNUNG (LLO)

A - TRAINER - AUSBILDUNG 2017 bis 2018

Techniktraining, Randori, Judo-Sportabzeichen, Judo-Safari, Judo-Pentathlon

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell

Aufgabenverteilung Sportschule - Verein

B-/C-TRAINER-KURZ-AUSBILDUNG 2014 für NATIONALSPIELER / BUNDESLIGASPIELER MÄNNER / FRAUEN

Tennis von Menschen mit Behinderung Chancen und Potenziale. Tennis für Alle

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

DGJ JUNIOR AKADEMIE. Termine & ALLGEMEINES ANSPRECHPARTNER. ANMELDUNG & Infos

ÜBUNGSLEITER-C BREITENSPORT KINDER/JUGENDLICHE

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

TRAINERORDNUNG (TO) DES THÜRINGER HANDBALLVERBANDES (THV)

ÖSKB AUSBILDUNGSKONZEPT

Wachse mit Sport... Mag. Martin Klug

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA in Nordrhein-Westfalen. Badminton

Ausschreibung A-Lizenz-Ausbildung 2018/19

Transkript:

BAYERISCHER BADMINTON-VERBAND E. V. im Bayer. Landes-Sportverband e. V. HAUS DES SPORTS Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Postfach 50 01 20 80971 München Tel. 089/15702-302 Fax 089/15702-338 Email: geschaeftsstelle@bayern-badminton.info www.bayern-badminton.de Referat Lehre und Ausbildung: Lehrgangsprogramm 2013 Maßnahme Termine Junior-Trainerassistent 27.09.-29.09. 08.11.-10.11. Schlag- und Lauftechnik 01.02.-03.02. Training mit Erwachsenen 01.03.-03.03. Doppeltaktik 10.05.-12.05. Training im Nachwuchsbereich 12.04.-14.04. C-Trainer Ausbildung Grundlehrgang Aufbaulehrgang Prüfungslehrgang 10.02.-15.02. 19.05.-24.05. 05.07.-07.07. B-Trainer Ausbildung 07.06.-09.06. 28.06.-30.06. 26.07.-28.07. 13.09.-15.09. 06.12.-08.12. 13.12.-15.12. A-/B- und C-Trainerfortbildung 03.05.-05.05. Trainingslager 1 1 Schüler 04.08.-09.08. Trainingslager 1 2 Schüler/Jugend 11.08.-16.08. Trainingslager 1 3 Jugend 18.08.-23.08. Trainingslager 1 4 Erwachsene 25.08.-30.08. Trainingslager 1 5 Erwachsene 27.10.-01.11. 1 Bitte gesonderte Ausschreibung beachten

Seite 2 Allgemeine Hinweise für alle Lehrgänge Für alle Lehrgänge gelten, soweit nicht an entsprechender Stelle angemerkt folgende Hinweise: Die Ausbildungen finden in der Sportschule Oberhaching statt (www.sportschuleoberhaching.de). Das Referententeam bilden qualifizierte Trainerinnen und Trainer des BBV-Lehrteams. Die Lehrgangsgebühr findet man bei den jeweiligen Maßnahmen. Die Lehrgangsgebühr ist passend in bar zum Lehrgang mitzubringen und wird vor Ort zu Beginn eingesammelt. Wichtiger Hinweis: Bitte überprüfen Sie, ob Sie von Ihrem Verein an den Bayerischen Landes-Sportverband e.v. (BLSV) namentlich gemeldet wurden. Bei Nichtmeldung durch den Verein werden Ihnen von der Sportschule Oberhaching zusätzliche Kosten für Übernachtung und Verpflegung in Höhe von 59,50/Tag in Rechnung gestellt. In der Lehrgangsgebühr sind folgende Leistungen enthalten: Übernachtung, Vollverpflegung Nutzung der Sportanlagen im Rahmen des Lehrgangs (Halle, Kraftraum, Schwimmbad, Sauna) Die Anmeldung muss schriftlich per E-Mail mit diesen Daten erfolgen: Lehrgangsbezeichnung Name, Vorname, Geburtsdatum, Verein E-Mail-Adresse und Postanschrift. Jeder Teilnehmer wird ca. 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn per E-Mail eingeladen und bekommt auf diesem Weg weitere Lehrgangsinformationen, soweit notwendig. Daher ist es unbedingt notwendig, eine aktuelle E-Mail-Adresse anzugeben. Die Meldung erfolgt an folgende Adresse: BBV Geschäftsstelle Email: geschaeftsstelle@bayern-badminton.info oder auf dem Postweg: Bayer. Badminton-Verband e. V. im BLSV e. V. Eva Oswald, Postfach 500120, 80971 München Weitere Informationen sind unter dieser Adresse zu erfragen: knut.reuter@t-online.de

Seite 3 27.09.-29.09. Junior-Trainerassistent 1 08.11.-10.11. Junior-Trainerassistent 2 Jugendliche im Alter von 14 18 Jahren, die das Training in ihrem Verein aktiv unterstützen wollen! Die Junior-Trainer-Ausbildung ist der Einstieg in die Trainerausbildung des Bayerischen Badmintonverbandes. Engagierte Jugendliche sollen dazu befähigt werden, das Training im Verein qualifiziert zu unterstützen. Die Ausbildung beschäftigt sich mit dem Kinder- und Schülertraining und deckt dabei sowohl den breiten- als auch leistungssportlichen Aspekt in der Nachwuchsförderung ab. Inhalte: Entwicklungsgemäßes Nachwuchstraining im Badminton Grundlagen Technik und Taktik Jugendschutzgesetz und Rechtsfragen Planen und Gestalten des Trainings bei unterschiedlichen Trainingszielen und Gruppen. Die Ausbildung gliedert sich in zwei Ausbildungswochenenden. Voraussetzungen: Alter zwischen 14 und 18 Jahre (in 2013) Grundfertigkeiten im Sportspiel Badminton Lehrgangsgebühr: pro Ausbildungswochenende 60 Euro

Seite 4 01.02.-03.02. Trainerassistent 2 1: Schlag- und Lauftechnik interessierte Vereins-, Freizeit- und Breitensportler, die noch mehr Spaß mit Badminton durch richtige Übungen haben möchten Mitglieder junger Vereine und Abteilungen, die noch keinen Trainer in ihren Reihen haben alle, die gerne eine Trainerausbildung erwerben möchten, aber noch nicht wissen, ob sie die notwendigen Qualifikationen besitzen Spielerinnen und Spieler, die einen ersten Schritt zur systematischen Trainingsgestaltung gehen möchten jeder, der Spaß am Badminton hat Technisch-taktische Lösungen als Grundlage für erfolgreiches Badminton Übungsrepertoire zur erfolgreichen Trainingsgestaltung erstes methodisches Rüstzeug für angehende Trainingsleiter Lehrgangsgebühr: 100 Euro 10.05.-12.05. Trainerassistent 2²: Doppeltaktik interessierte Vereins-, Freizeit- und Breitensportler, die noch mehr Spaß und Erfolg im Badmintondoppel haben möchten Mitglieder junger Vereine und Abteilungen, die noch keinen Trainer in ihren Reihen haben alle, die gerne eine Trainerausbildung erwerben möchten, aber noch nicht wissen, ob sie die notwendigen Qualifikationen besitzen Spielerinnen und Spieler, die ihr Training systematisch gestalten möchten jeder, der Spaß am Badminton hat und mehr über die Kunst des Doppelspiels erfahren möchte Im Fokus stehen taktische Überlegungen und Spielsysteme für das erfolgreiche Doppelspiel Der Spaß und die Geselligkeit kommen nicht zu kurz Lehrgangsgebühr: 100 Euro 2 Für die Verbandslizenz Trainerassistent muss an zwei Trainerassistenten-Lehrgängen nach eigener Wahl erfolgreich teilgenommen werden.

Seite 5 01.03.-03.03. Trainerassistent 3²: Training mit Erwachsenen Alle Badmintonbegeisterten, die die magischen 35 Lebensjahre überschritten haben und an Altersklassenturnieren teilnehmen können, aber nicht müssen Alle, die sich nicht zum alten Eisen zählen lassen wollen Fachübungsleiter, Trainer und Interessierte, die vorrangig im Aktiven- und Altersklassenbereich arbeiten, sowie alle erwachsenen Badmintonfreundinnen und - freunde Badmintontraining spielerisch Badmintontraining gesundheitsorientiert präventiv Badmintonsport gesellig Lehrgangsgebühr: 100 Euro 12.04.-14.04. Trainerassistent 4²: Training im Nachwuchsbereich interessierte LehrerInnen, TrainerInnen oder ÜbungsleiterInnen, die in ihrem Unterricht oder Training Badminton anbieten (wollen) ÜbungsleiterInnen und LehrerInnen, die mit der Schule und dem Verein eine Kooperation starten wollen oder bereits haben (z. B. SAG) TrainerInnen und BetreuerInnen, die Anregungen für mehr Spaß und Erfolg im Badminton für ihre Trainingsgruppen haben möchten Mitglieder junger Vereine und Abteilungen, die noch keinen Trainer in ihren Reihen haben Tips für kindgerechtes Badmintontraining in Schulen und im Schüler-Vereinstraining. Spiele, Trends und Dauerbrenner im Badminton Kindertraining Organisation und Durchführung von Kooperationen Schule-Verein Lehrgangsgebühr: 100 Euro

Seite 6 10.02.-15.02. C-Trainer Grundlehrgang 19.05.-24.05. C-Trainer Aufbaulehrgang 05.07.-07.07. C-Trainer Prüfungslehrgang Interessierte Badmintonspieler, die verantwortungsvoll als Trainer Tätigkeit sein möchten. Das Spektrum der Ausbildung bezieht sich auf den Wettkampf-, Leistungs- und auf den Breitensport. Die motivierende Vermittlung und Betreuung von Spielern jeden Alters und Geschlechts steht im Mittelpunkt. Es werden Wege für eine wettkampf- und freizeitorientierte sportliche Betätigung im Badminton aufgezeigt. Besondere Bedeutung hat ein vielseitiges und altersgemäßes Grundlagen- und Aufbautraining. Methodische und spielerische Verbesserung auf der Bewegungs- und auf der Handlungsebene gehören ebenso zu den zu schulenden Fachkompetenzen wie die Belastungssteuerung der konditionellen Fähigkeiten. Vorbildfunktion und die Bereitschaft zur Führung einer Trainingsgruppe sind unerlässliche Voraussetzungen. Die Ausbildung hat das Ziel, motivierten Badmintonfreundinnen und -freunden das erste Rüstzeug für die faszinierende Trainertätigkeit mit auf den Weg zu geben. das Umfeld des Breiten- und Leistungssports der Sportart kennenlernen; Kenntnisse in Gerät und Materialkunde erlangen; technische, taktische und sportmotorische Anforderungen zielgruppengerecht und vielseitig vermitteln können; Trainingsmethoden kennen und sinnvoll einsetzen; Training planen, durchführen, zielgruppengerecht variieren und auswerten können; sich im Laufe der Ausbildung pädagogische Fähigkeiten zur Führung von Gruppen aneignen; Kenntnisse im entwicklungsgemäßen Nachwuchstraining erwerben; Einblicke in die Wettkampfbetreuung (Coaching) erhalten. Gliederung der Ausbildung: Die Ausbildung gliedert sich in zwei Ausbildungsabschnitte, die jeweils mit einer Prüfung beendet werden. In begründeten Fällen ist ein entschuldigtes Fehlen möglich (vorherige Absprache mit der Lehrgangsleitung). Unentschuldigtes Fehlen führt zum Lehrgangsausschluss, wobei die Kosten für den gesamten Lehrgang übernommen werden müssen, wenn kein Ersatzteilnehmer gefunden wird! Voraussetzungen: Grundfertigkeiten im Sportspiel Badminton Mitgliedschaft in einem Verein des BBV (nicht unbedingt zu Ausbildungsbeginn notwendig) Vollendung des 16. Lebensjahres Die Lizenz kann erst mit Vollendung des 18. Lebensjahres ausgestellt werden! Lehrgangsgebühr: pro Ausbildungswoche 200 Euro, Prüfungswochenende 90 Euro

Seite 7 07.06.-09.06. B-Trainerausbildung 1 28.06.-30.06. B-Trainerausbildung 2 26.07.-28.07. B-Trainerausbildung 3 13.09.-15.09. B-Trainerausbildung 4 06.12.-08.12. B-Trainerausbildung 5 13.12.-15.12. B-Trainerausbildung 6 (Prüfung) noch offen B-Trainerausbildung 7 (Turnierbesuch) Der Lehrgang wendet sich an Inhaber einer Trainer C-Lizenz Badminton, die aktiv in der Trainerarbeit stehen und daher an einer weiteren Ausbildung interessiert sind. Engagement und die Absicht, auch weiter als Badmintontrainer tätig zu sein, werden erwartet. Ebenso die Bereitschaft, lehrgangsbegleitende Übungen (d. h. Hausaufgaben) zu betreiben. Eine Trainingsgruppe sollte daher vorhanden sein. Der B-Trainer steht zwischen Fachübungsleiter/C-Trainer und A-Trainer. Seine Aufgabenbereiche umfassen das Leistungstraining mit höherklassigen Spielern. Ziel des Lehrgangs ist es, qualifizierte Trainer auszubilden, die besonders im Nachwuchsleistungssport perspektivisch auch auf Verbandsebene arbeiten. Die Inhalte der Trainer-B Ausbildung verlangen daher praktische Trainertätigkeit, begleitende theoretische Auseinandersetzung mit der Sportart und einen vertieften Erwerb von spielpraktischen Fähigkeiten. Die Teilnehmer sollen ein möglichst komplettes Bild vom Wettkampfbadminton auf hohem Niveau bekommen und Methoden und Fertigkeiten zur Vermittlung vertiefen. Außerdem werden Position und Aufgaben des Trainers im Umfeld von leistungssportlich ausgerichteten Athleten erarbeitet. Gliederung der Ausbildung: Die Ausbildung gliedert sich in zwei Ausbildungsteile: Der erste Teil besteht aus 60 Unterrichtseinheiten, in Form von Lehrgangswochenenden. Hier ist auch ein Besuch eines internationalen Turniers vorgesehen. Der zweite Bereich besteht aus einem 20-stündigen Praktikum bei einem A-Trainer und dem Nachweis über eine Begleitung von Landes-Kaderathleten und ihren Trainern auf einer überregionalen Turniermaßnahme im Laufe der Ausbildung. Der Lehrgang wird mit einer praktischen und einer theoretischen Prüfung abgeschlossen. Voraussetzungen für die Zulassung zur Ausbildung sind: Vollendung des 18. Lebensjahres Mitgliedschaft in einem Verein des BBV Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an der Trainer C Lizenz Praktische Trainertätigkeit seit mindestens zwei Jahren Erfolgreiche Teilnahme an einem Schiedsrichterlehrgang (Voraussetzung zur Lizenzführung) Gute technische Fertigkeiten und taktische Kenntnisse Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt! Lehrgangsgebühr: 80 Euro pro Lehrgangswochenende, 90 Euro für das Prüfungswochenende

Seite 8 03.05.-05.05. A-/B- und C-Trainerfortbildung Trainer, die ihre Lizenz verlängern möchten Trainer, die ihr Wissen auf aktuellem Stand halten möchten Trainer, die in einen Austausch mit anderen Trainern, dem Lehrteam und dem Landestrainer wünschen Die Lehrgänge bearbeiten mit den Teilnehmern aktuelle Themen aus dem Badminton in verschiedenen Trainingsgruppen. Der Lehrgang hat Workshop-Charakter und hält Themen, abgeleitet vom internationalen Badmintongeschehen bereit. Das BBV-Lehrteam mit dem Landestrainer steht für die vielfältigen Fragen rund um das Training in den Vereinen mit ihrem Expertenwissen zur Verfügung. Abgerundet wird die Veranstaltung durch die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches, einem Trainer-Turnier und einem Mitmach-Programm (Frühsport, Entspannungsübungen, Kegeln, Schwimmen, Sauna, Krafttraining, etc.). Lizenzverlängerung: Falls die teilnehmenden Trainerinnen und Trainer die Veranstaltung als Fortbildungsmaßnahme zur Verlängerung ihrer Lizenz (A, B, C) nutzen wollen, kann dies geschehen (bitte Lizenz mitbringen). Lehrgangsgebühr: 100 Euro zzgl. 10 Euro Verlängerungsgebühr BAYERISCHER BADMINTON-VERBAND E. V. im Bayer. Landes-Sportverband e. V. HAUS DES SPORTS Lehrwart Knut Reuter Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Habsburger Str. 8 Postfach 50 01 20 80971 München Habsburger Str. 8 88239 Wangen Tel. 089/15702-302 Fax 089/15702-338 Tel. 07528/97003 Email: geschaeftsstelle@bayern-badminton.info www.bayern-badminton.de knut.reuter@t-online.de