Rigorosumsgrundfragen zum Test / 2013

Ähnliche Dokumente
RIGOROSUMSGRUNDFRAGEN ZUM TEST

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2017/2018, I. JAHR WINTERSEMESTER I. ALLGEMEINE ANATOMIE UND ANATOMIE DER OBEREN EXTREMITÄT

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahr 1., Sommersemester 2014/2015

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2. STUDIENGANG AKADEMISCHES JAHR 2011/2012, 1. SEMESTER

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE RIGOROSUMSFRAGEN 2015/2016

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE RIGOROSUMSFRAGEN 2016/2017

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

DEMONSTRATION 1. HERZ

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE RIGOROSUMSFRAGEN 2012 I. KNOCHENLEHRE, GELENKLEHRE UND MUSKELLEHRE

Kurzlehrbuch Anatomie

2012/ Zweites Semester Thematik

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE RIGOROSUMSFRAGEN 2018/2019

Anatomie des Menschen

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE RIGOROSUMSFRAGEN 2012/2013 I. KNOCHENLEHRE, GELENKLEHRE UND MUSKELLEHRE

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

Funktionelle Anatomie des Menschen

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn...

Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Anatomie und Physiologie der Vögel

Einführung in die molekulare Regulation und Signalbildung

Anatomie und Histologie

Medizinische. für Heilberufe

Fragen medizinische Terminologie

13. Brusteingeweide 1

Niere und ableitende Harnwege

1.1 Informationsfluss im Nervensystem Transmitter und Transmitter-Rezeptoren Entwicklung des Nervensystems...

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

14 Cauda equina des Rückenmarks

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14

Nervensystem. 1. Auflage

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

Anatomie III. ; 1. Themenkreis

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Anatomie Gestalt Bauplan... 3

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

ANATOMIE. Nervensystem. Urheberrechtlich geschütztes Material. 2., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Das Zentralnervensystem des Menschen

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems

Gesundheitsatlas Anatomie

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

I. HISTOLOGIE A. RIGOROSEN-GRUNDSCHNITTEN (ZU ERKENNEN UND ZU BESCHREIBEN)

Anatomie. Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie, Topographie. Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane.

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02

Neuroanatomie Hirnnerven

Automatisches Best-Of - Datenbankimplementierung des Lokalisationsbaums

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand:

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

Arbeitsbuch Anatomie Physiologie

Anatomie Die Lerntafeln

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Neuroanatomie Hirnnerven

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Anatomie Zeichenblätter Arbeitsheft

Inhalt. 1 Allgemeine Anatomie 2 Kopf und Hals 19 VII. 2.1 Schädel und Kopfmuskulatur _. 2.2 Hirnnerven

Inhalt. 1 Allgemeine Anatomie 1. 2 Kopf und Hals Schädel und Kopfmuskulatur Hirnnerven 64 VII

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Anatomie-Zeichenblätter

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Krebsinzidenz und Krebsmortalität im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Transkript:

Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, PhD, DSc Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665 Postfach 427, H-6701 Szeged, Ungarn Fax: +36-(62)-545-707 E-mail: office.anatomy@med.u-szeged.hu http://anatomy.szote.u-szeged.hu/anatomy I. Anatomie Rigorosumsgrundfragen zum Test / 2013 a., Bewegungsapparat 1. Aufzählung der Knochen des Gehirnschädels 2. Aufzählung der Knochen des Gesichtsschädels 3. Identifizierung von drei Gebilden auf der Norma frontalis 4. Rtg-Aufnahme der Hand: Identifizierung der Knochen der Hand 5. Rtg-Aufnahme der Schulter: Identifizierung der Knochen der Schulter 6. Rtg-Aufnahme des Beckens: Identifizierung der Knochen des Beckens 7. Rtg-Aufnahme des Fußes: Identifizierung der Knochen des Fußes 8. Benennung der in dem Canalis carpi verlaufenden Gebilde 9. Benennung der Bänder der Articulatio coxae 10. Die Innervation der Thenarmuskulatur 11. Die Innervation der Muskeln des Trigonum femorale 12. Identifizierung der Gebilde des Hiatus subinguinalis 13. Die Typen der einachsigen Gelenke 14. Die Typen der zweiachsigen Gelenke 15. Die obligatorischen Bestandteile der Gelenke 16. Die Grundtypen der kontinuierlichen Knochenverbindungen 17. Die Muskeln des Unterarmes: vordere Region (Aufzählung) 18. Die Muskeln des Unterarmes: hintere Region (Aufzählung) 19. Die Adduktoren des Oberschenkels (Aufzählung) 20. Die Flexoren des Oberschenkels (Aufzählung) 21. Die Extensoren des Oberschenkels (Aufzählung) 22. Die Grenzen der Fossa poplitea 23. Identifizierung der Charakteristika der Hals-, Brust- und Lendenwirbel b., Leibeshöhlen, Eingeweidelehre 24. Die Schichten der Thoraxwand 25. Anatomische Projektion der Herzspitze auf die Thoraxwand 26. Identifizierung der Herzkonturen auf einem AP- Röntgenbild 27. Aufzählung der Herzklappen 28. Erregungsbildungs-und Erregungsleitungssystem des Herzens 29. Das Versorgungsgebiet der A. coronaria dextra (ausgeglichener Typ) 30. Das Versorgungsgebiet der A. coronaria sinistra (ausgeglichener Typ) 31. Die eigenen Venen des Herzens 32. Die Abschnitte der Aorta 33. Die Äste des Aortenbogens 34. Die Wurzeln der Vena cava superior

2 35. Die unpaaren Eingeweideäste der Bauchaorta 36. Die paarigen Eingeweideäste der Bauchaorta 37. Die Wandäste der Bauchaorta 38. Die Wichtigsten Lymphbahnen des Körpers 39. Die Nasennebenhöhlen und ihre Verbindungen mit der Nasenhöhle 40. Identifizierung von Gebilden auf dem Frontalschnitt des Kehlkopfes 41. Die Gebilde des Lungenhilums 42. Die Gebilde des Isthmus faucium (Schlundenge) 43. Aufzählung der großen Speicheldrüsen, ihre Gruppierung nach den Eigenschaften des Sekrets und die sie sekretomotorisch innervierenden Gehirnnerven 44. Die Gebilde des Waldeyerschen Rachenrings 45. Die Öffnungen des Zwerchfells und die es durchbohrenden Gebeilde 46. Die Schichten der Bauchwand 47. Der Aufbau der Rektusscheide 48. Die Gebilde des Canalis inguinalis beim Mann und bei der Frau 49. Die topographischen Regionen der Bauchwand und der Bauchhöhle 50. Die peritonealen Verhältnisse der verschiedenen Bauchorgane 51. Gebilde, die sich auf die Papilla duodeni major (Vateri) öffnen 52. Die Gebilde der Leberpforte 53. Die Extrahepatischen Gallengänge 54. Die Schichten des Skrotums 55. Die Gebilde der Vulva 56. Die Abschnitte der Tuba uterina 57. Die Abschnitte der männlichen Harnröhre 58. Die Wurzeln der Vena portae hepatis 59. Die Kreuzungen des Ureters 60. Die Gebilde des Nierenhilums 61. Die Kapseln der Niere c., Nervensystem, Sinnesorgane, Kopf-Hals Regionen 62. Die Gebilde der Fissura orbitalis superior 63. Die Gebilde des Meatus acusticus internus 64. Die Strukturen des Rückenmarkssegments 65. Die Austrittsstellen der Gehirnnerven aus dem Schädelinnere 66. Identifizierung des Hirnstammes auf einer MRI-Aufnahme 67. Höhe (Wirbelniveau) des Conus medullaris medullae spinalis beim Neugeborenen und beim Erwachsenen 68. Höhe (Wirbelniveau) des distalen Ende von dem Durasack 69. Die Äste des Circulus arteriosus Willisii 70. Benennung des afferenten und des efferenten Astes (Nerven) des Cornea reflex 71. Die sympathische Innervation der Iris (Mechanismus der Pupillenerweiterung) 72. Die parasympathische Innervation der Iris (Mechanismus der Pupillenverengung) 73. Die Wände der Paukenhöhle 74. Die von dem Nervus facialis innervierten Muskeln 75. Aufzählung und Innervation der Kaumuskeln 76. Die Gebilde der Vagina carotica

3 77. Aufzählung der parasympathischen Kopfganglien 78. Die Umschaltstellen (Synapsen) des Hinterstrang-Lemniskussystems 79. Die Lokalisierung des Tractus spinothalamicus in dem Rückenmark 80. Orientierung an dem Querschnitt des Rückenmarks (Lokalisierung der Bahnen) 81. Die augenbewegenden Gehirnnerven 82. Die mit parasympathischen Funktion versehenen Gehirnnerven 83. Die rein motorischen Gehirnnerven 84. Die rein sensorischen Gehirnnerven 85. Austrittsstellen der Gehirnnerven am Hirnstamm 86. Die magnozellulären Kerne des Hypothalamus 87. Die Hirnhäute 88. Die Räume zwischen den Hirnhäuten 89. Benennung von fünf subarachnoidealen Zisternen 90. Die parasympathischen Hirnnervenkerne im Hirnstamm 91. Die Austrittsstellen von den drei Trigeminushauptästen aus dem Schädelinnere 92. Norma frontalis: Austrittsstellen der Endäste von den drei Trigeminusästen 93. Ort der Produktion und der Reabsorption der Liquor cerebrospinalis 94. Die Kerne des N. oculomotorius in dem Hirnstamm 95. Die Kerne des N. trigeminus in dem Hirnstamm 96. Die Kerne des N. facialis in dem Hirnstamm 97. Die Kerne des N. glossopharyngeus in dem Hirnstamm 98. Die Kerne des N. vagus in dem Hirnstamm 99. Die Fasersysteme der Capsula interna 100. Identifizierung der Strukturen der Capsula interna und ihrer Umgebung auf einer MRI-Aufnahme. 101.Das System der Hirnventrikel und ihre Verbindungen 102.Die Duplikaturen der Dura mater innerhalb des Schädels 103. Plexus brachialis: die Äste der Fasciculus medialis, posterior und lateralis an der oberen Extremität II. Embryiologie 104. Die Anteile der Blastocysta 105. Charakterisierung der Implantation des menschlichen Embryos 106. Die Schichten der Plazentaschranke 107. Die Definition von dem Cotyledon 108. Charakterisierung der reifen Plazenta (Oberflächen, Größe, Gewicht) 109. Definition der Gastrulation 110. Definition der Neurulation 111. Das Dreigehirnbläschen-Stadium 112. Das Fünfgehirnbläschen-Stadium 113. Die aus den ersten drei Schlundtaschen sich entwickelnden Organe 114. Die aus der ersten ektodermalen Schlundfurche sich entwickelnde Struktur 115. Aus welchem Keimblatt ensteht der Zahnschmelz? 116. Shunts in dem fetalen Kreislauf 117. Von welcher Struktur bleibt das Meckelsche Divertikel als Rest zurück? 118. Aufzählung der Eihäute 119. Die Anteile der Decidua 120. Die Definition des Amnions

4 121. Die Definition des Chorions 122. Erythrozyt: Entwicklungsstadien 123. Entwicklungsgeschichtliche Reste an dem Herzen des Erwachsenen 124. Entwicklungsgeschichtliche Reste auf der Innenfläche der vorderen Bauchwand 125. Entwicklungsgeschichtliche Reste auf der viszeralen Fläche der Leber 126. Derivate des Ektoderms 127. Derivate des Mesoderms 128. Derivate des Entoderms III. Histologie 129. Die Stadien der Mitose 130. Die Stadien der Meiose 131. Die Schichten des mehrschichtigen verhornten Plattenepithels 132. Die elektronenmikroskopische Struktur der Filtrationsbarriere der Niere 133. Definition der endokrinen-, parakrinen- und autokrinen Sekretion 134. Definition der Neurosekretion 135. Definition und elektronenmikroskopische Struktur der Blut-Luft Schranke 136. Identifizierung der verschiedenen Granulozytentypen anhand Bilder 137. Interpretation der Skizze von einem Lymphknoten 138. Definition des Osteons 139. Die Wandschichten der Verdauungsorgane 140. Die Typen der Hoden-und Nebenhodengänge und ihre Epithelbedeckung 141. Das Epithelium in den verschiedenen Abscnhitten der männlichen Harnröhre 142. Das Neurotransmitter der Neuromuskulären Synapse 143. Die Typen der Bindegewebsfasern und ihre Färbung 144. Die Grundtypen der Verknöcherung (Ossifikation) 145. Die Zonen der enchondralen Ossifikation 146. Erkennung eines serösen Drüsenendstückes anhand eines Bildes 147. Erkennung eines mukösen Drüsenendstückes anhand eines Bildes 148. Die Typen der Kapillaren 149. Erkennung der Kapillartypen anhand elektronenmikroskopischen Aufnahmen 150. Die Wandschichten einer Arterie vom elastischen Typ 151. Die Wandschichten einer Arterie vom muskulären Typ 152. Die Typen der weißen Blutzellen (Leukozyten) 153. Identifizierung der Anteile eines Graafschen Follikels auf einem histologischen Bild 154. Die Abschnitte und die Epithelübergänge des Canalis analis 155. Schnittpräparat der Leber: Bilderkennung 156. Schnittpräparat der Lunge: Bilderkennung 157. Schnittpräparat der Niere: Bilderkennung 158. Schnittpräparat des Hodens: Bilderkennung 159. Schnittpräparat der Schilddrüse: Bilderkennung 160. Die Abschnitte des Nephrons 161. Die Bestandteile des juxtaglomerulären Apparats 162. Die Schichten der Retina 163. Die Schichten des Cortex cerebelli 164. Die Schichten der Haut 165. Die Zelltypen des Corpus und Fundus ventriculi und ihre Sekrete 166. Schnittpräparat der Nebenniere: Bilderkennung

167. Schnittpräparat des Lymphknotens: Bilderkennung 168. Schnittpräparat der Skelettmuskulatur: Bilderkennung (elektronenmikroskopisches Bild) 5