FLVW-Masterplan. Auswertung des Projektjahres 2016

Ähnliche Dokumente
FLVW-Masterplan. Auswertung des Projektjahres 2015

Herzlich Willkommen zur Kreisveranstaltung zur Amateurfußball-Kampagne und dem Masterplan. Hamminkeln-Ringenberg

Masterplan des DFB und seiner Landesverbände. Vorteile für Vereine. Nina Middelkamp I

Auf- und Abstiegsregelung 2018/2019 (Herren) gemäß 48 (1) SpO/WDFV

Reform der Aufstiegsregelung aus den Frauen-Kreisligen

Hallenfußballturnier für D-Junioren- Stützpunktmannschaften. 21. und , Sportzentrum Maspernplatz, Paderborn

HERZLICH WILLKOMMEN. zum. Vorstandstreff im Kreis Höxter Vereinsentwicklung (Struktur, Strategie, Kultur)

FVLW Hallenpokal 2015

Vortrag zum DFB-Masterplan 2015

Fußball- und Leichtathletik Verband Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Hallenfußballturnier für D-Junioren- Stützpunktmannschaften. 19. und , Sportzentrum Maspernplatz, Paderborn

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

VERBAND UND VEREINE - PRO AMATEURFUSSBALL

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen Abschlusstabellen - Aufstiegsrunden 2015/16

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07

Jeder Verein kann nach Rücksprache mit den zuständigen Referenten unter folgenden Themen auswählen:

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Deutsche Ausländer Deutsche

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Anstieg bei den Angeboten, Rückgang bei den Bewerbern

Hallenkreismeisterschaft C-Juniorinnen Saison 2015/2016

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Fußball an der RSM RSM holt im Schuljahr 2014/15 drei Kreismeistertitel Jungen WK III: Kreismeister Mädchen WK III: Kreismeister

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen Abschlußtabellen - Aufstiegsrunden 2016/17

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

- Fußballamateure - Vereinsdialog

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Pressestelle Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum von Januar bis September 2017 und 2018

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009

MASTERPLAN UMSETZUNGPLAN FÜR LV -

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

davon Wohnungen

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X

Es wird auf 3-Meter-Tore gespielt!!!!

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

Überkreisliche Jugendligen - Spieljahr 2018/2019

BREMER FUSSBALL-VERBAND FUTSAL LIGA 2016 / 2017

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Hallenwettbewerbe 2017/2018

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante)

Befragung zum FLVW. Ergebnis-Präsentation

Sozialpädagogische. soziale Gruppenarbeit. Einzelbetreuung ( 30 SGB VIII) ( 29 SGB VIII)

- DFBnet Vereinsanleger Freundschaftsspiele - Leitfaden für Vereinsanleger von Freundschaftsspielen

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014

SGE - Abteilung FUSSBALL

FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIK- VERBAND WESTFALEN e.v.

Gebührenzusammenstellung. Das Präsidium des FV Rheinland hat folgende Gebührenzusammenstellung beschlossen (Gültig ab:

Saison 2013/ Rückblick bei den F-Junioren

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

Spieltechnische Bestimmungen A- bis G-Junioren

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

FuPa Niederrhein wir bringen Amateurfußball ins Netz!

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. 23. Februar 2015 Querensteder Mühle Querenstede

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2010

DFB-Qualifizierungsbausteine

Durchführungsbestimmungen für den Alt-Herren- und Altsenioren Spielbetrieb 2017 Kreis 8 Paderborn

davon Wohnungen

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1)

Transkript:

FLVW-Masterplan Auswertung des Projektjahres 2016 SportCentrum Kamen Kaiserau, 15. Februar 2017

Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Handlungsfeld Kommunikation... 4 2.1 Amateurfußball-Kampagne... 4 2.2 FUSSBALL.DE... 4 2.3 Vereinsdialog... 5 3 Handlungsfeld Entwicklung Spielbetrieb... 7 3.1 Flexibilisierung Spielbetrieb... 7 3.2 Futsal... 7 3.3 Beachsoccer... 8 3.4 Fußball für Ältere... 9 3.5 Fair-Play / Sicherheit im Amateurfußball... 9 3.6 Fair-Play-Liga...10 3.7 DFBnet...10 4 Handlungsfeld Vereinsservice...13 4.1 DFB-Mobil...13 4.2 Kurzschulungen Fußballpraxis...14 4.3 Kurzschulungen Fußballmanagement...15 4.4 Junior-Coach...16 4.5 Vorstandstreff...17 4.6 Fachberatung...18 2

1 Vorwort Liebe Fußballfreunde, auch lange Wege beginnen mit einem ersten Schritt. Diesen Schritt haben wir alle vor etwas mehr als drei Jahren mit dem Masterplan Amateurfußball vollzogen. Auf einen Satz komprimiert lautet das Ziel dieses Weges: Den Amateurfußball in Deutschland und im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) stärken. Die nun vorliegende Auswertung der Umsetzung dieses Maßnahmenpapiers in Westfalen zeigt, dass wir auch in den vergangenen zwölf Monaten viel bewegt haben. Oder um im Bild zu bleiben: Wir sind ein ganzes Stück weiter gekommen. Ziel erreicht also? Nein. Freilich ist das noch lange nicht das Ende. Beim Bundestag 2016 in Erfurt hat der Deutsche Fußball- Bund (DFB) mit seinen 21 Landesverbänden die Fortschreitung dieses gemeinsamen Weges zum Wohle des Amateurfußballs verabschiedet. Eine Entscheidung, die wir im FLVW und ich persönlich sehr begrüße, denn: Sie alle die Vereinsvertreter und Funktionäre an der Basis dürfen, ja müssen uns weiterhin begleiten. Sie geben uns die Richtung und das Tempo vor. Ich darf Sie ermutigen, sich auch in den kommenden drei Jahren, für die der Masterplan 2017 2019 angelegt ist, einzumischen. Sagen Sie uns, wie wir Ihnen helfen und was wir besser machen können. Hierfür danke ich Ihnen im Voraus herzlich! Liebe Fußballfreunde, nehmen Sie sich nun die Zeit, das vergangene Projektjahr Revue passieren zu lassen. In den kommenden Wochen und Monaten stellen wir Ihnen dann den neuen Masterplan Amateurfußball vor. Weiter geht s. Herzlichst Ihr Gundolf Walaschewski Präsident 3

2 Handlungsfeld Kommunikation 2.1 Amateurfußball-Kampagne Während 2014 und 2015 das klare Ziel war, den Bekanntheitsgrad der Kampagne zu erhöhen, beschränkte sich die Arbeit 2016 auf das Publizieren der Kampagnen-Elemente wie Plakat oder Selbstverständnis im Verbandsmagazin WestfalenSport und auf der Homepage www.flvw.de. Die von Vereinsvertretern auf den Terminen des Nachhaltigen Dialogs entwickelten Ideen wurden an den DFB weitergegeben, dieser konnte Vorschläge wie individualisierbare Plakate aber nicht realisieren. Auch deshalb hat sich der FLVW dazu entschieden, weitere Aktivitäten ruhen zu lassen und ausschließlich die mit dem DFB vereinbarten Maßnahmenelemente umzusetzen. Das Design der Kampagne bestimmte dabei die Berichterstattung über den Masterplan 2013 2016, wie zum Beispiel in der WestfalenSport-Ausgabe 06/2016. Die in der Öffentlichkeit wahrgenommene Verknüpfung von Masterplan und Kampagne erzielte den gewünschten Wiedererkennungswert und wird auch in den kommenden Jahren eingesetzt werden. 2.2 FUSSBALL.DE FUSSBALL.DE ist zur Beliebtesten Webseite des Jahres 2016 in der Kategorie Sport gewählt worden. Das Portal des Amateurfußballs, das vom Deutschen Fußball-Bund und seinen Landesverbänden betrieben wird, setzte sich dabei unter anderem gegen die Web- Auftritte des FC Bayern München und Borussia Dortmund durch. Die Publikumswahl unter Fans und Nutzern wurde vom internationalen Markt- und Konsumforschungsinstitut MetrixLab durchgeführt. Auch in der Beurteilung der Qualität erhielt FUSSBALL.DE sehr gute Bewertungen. Bei der Frage, ob FUSSBALL.DE weiterzuempfehlen sei, gab es im Schnitt 9,18 von zehn möglichen Punkten. Beim Inhalt vergaben die User 4,76 von fünf maximal möglichen Sternen. Navigation und Design erhielten 4,54 und 4,52 Sterne. Auch beim reinen Betrachten der Zahlen jagt FUSSBALL.DE Rekord um Rekord: In der Saison 2015/16 verzeichnete das Portal 34 Millionen Seitenbesuche und knapp 440 Millionen Klicks in Web und App. Das bedeutete Rekord und eine Verdopplung gegenüber dem April 2015. 4

Als einer seiner Landesverbände begleitete der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen intensiv das Geschehen auf FUSSBALL.DE. Über seine Kommunikationskanäle informierte der FLVW unter anderem über neue Module, verbreitete vielseitige Inhalte und steuerte auch selbst Text-, Bild- oder Videocontent bei. Seine rund 900.000 Mitglieder erreichte der zweitgrößte Verband innerhalb des DFB dabei über seine Internet- und Facebook-Seite, Newsletter, das E-Postfach und sein Verbandsmagazin WestfalenSport. Aktuelle Flyer und Broschüren zur FUSSBALL.DE-App und insbesondere zum Liveticker wurden auf den zahlreichen Verbands- und Kreisveranstaltungen im SportCentrum Kamen Kaiserau sowie im gesamten Verbandsgebiet verteilt. Auch in Zukunft möchte der FLVW intensiv daran mitwirken, die Erfolgsgeschichte von FUSSBALL.DE fortzuführen. Um Anregungen und Wünsche zu FUSSBALL.DE von der Fußballbasis und den einzelnen FLVW-Kreisen zu spiegeln, arbeiten haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter des FLVW in verschiedenen DFB-Arbeitskreisen zu FUSSBALL.DE und zum DFBnet mit. 2.3 Vereinsdialog Im Jahr 2016 haben insgesamt 14 Vereinsdialoge stattgefunden. Damit konnte das DFB-Ziel von 12 Veranstaltungen erreicht werden, das selbst gesetzte FLVW-Ziel von 16 Veranstaltungen jedoch nicht. Die ersten sechs Veranstaltungen fanden in der Legislaturperiode 2013-2016 statt. Nach dem FLVW-Verbandstag im Juni 2016 besuchte die neu gewählte FLVW-Spitze acht weitere Vereine. Neben Präsidiumsmitgliedern wird der FLVW nun auch von Ausschussvorsitzenden bei Vereinsdialogen vertreten. Novum bei der letzten Veranstaltung des Jahres in Werl: Erstmals ging es bei einem Verein auch um Themen aus der Leichtathletik. Mit folgenden Vereinen kam der FLVW ins Gespräch: FLVW-Kreis Lübbecke TuRa Espelkamp 1946 FLVW-Kreis Arnsberg SV Hüsten 09 FLVW-Kreis Paderborn SV Hederborn 1921/1990 Upsprunge FLVW-Kreis Gelsenkirchen SC Schaffrath FLVW-Kreis Minden FC Bad Oeynhausen FLVW-Kreis Lippstadt FC Mönninghausen FLVW-Kreis Soest SF Ostinghausen 5

FLVW-Kreis Steinfurt FC Vorwärts Wettringen FLVW-Kreis Bochum SV BW Weitmar 09 FLVW-Kreis Ahaus-Coesfeld Vorwärts Epe 23 FLVW-Kreis Detmold FC Fortuna Schlangen FLVW-Kreis Gütersloh TuS Westfalia Neuenkirchen 1913 FLVW-Kreis Minden SV Kutenhausen/ Todtenhausen 07 FLVW-Kreis Unna-Hamm DJK Grün-Weiß Werl 6

3 Handlungsfeld Entwicklung Spielbetrieb 3.1 Flexibilisierung Spielbetrieb Im Kalenderjahr 2016 haben sich keine wesentlichen Änderungen im Bereich der Flexibilisierungsmaßnahmen ergeben. Die folgenden Möglichkeiten existieren nach wie vor, womit das DFB-Ziel erreicht ist: Unter bestimmten Voraussetzungen für zwei Vereine zu spielen, ist sowohl im Jugend- (seit 2007) als auch Seniorenbereich (seit 2014) durch das Zweitspielrecht gegeben. Das wiederholte Ein- und Auswechseln auf Kreisebene ist in Jugendmannschaften schon seit vielen Jahren, in Seniorenmannschaften seit 2014 möglich. Die dritte Flexibilisierungsmaßnahme, auf die sich FLVW und DFB verständigt haben, ist das so genannte Norweger Modell, welches die Teilnahme von kleineren Mannschaften am Spielbetrieb erlaubt. Jugendmannschaften können diese Möglichkeit schon lange nutzen, Seniorenmannschaften der Kreisligen sind seit der Saison 2015/2016 dazu berechtigt, mit weniger als elf Spielern/innen anzutreten. Das mit dem DFB vereinbarte Ziel der Umsetzung aller drei Flexibilisierungsmaßnahmen konnte somit erreicht werden. Darüber hinaus wurde die Verwaltungsanordnung der drei westdeutschen Fußballverbände dahingehend geändert, dass Spielgemeinschaften seit der Saison 2015/2016 für die überkreislichen Spielklassen aufstiegsberechtigt sind. Zur Saison 2014/2015 wurde das Aufstiegsrecht für Jugendspielgemeinschaften bis zur Bezirksliga eingeführt. 3.2 Futsal Bei den FLVW-Bestimmungen für Hallenfußballturniere wurden zur Saison 2016/2017 nur redaktionelle Änderungen vorgenommen. Bei folgenden FLVW-Wettbewerben wurde bzw. wird in der Saison 2016/2017 nach FIFA-Regeln gespielt: FLVW-Hallenmeisterschaften für C- und B-Junioren (Sieger sind für Turniere auf westdeutscher Ebene qualifiziert) FLVW-Hallenmeisterschaften C- und B-Juniorinnen (Sieger sind für Turniere auf westdeutscher Ebene qualifiziert) FLVW-Hallenpokal der Frauen (drei Vor-, eine Endrunde) Futsal Westfalenpokal (eine Vor-, eine Endrunde mit Freilosen für Regionalligisten) 7

Darüber hinaus nehmen in der Saison 2015/2016 insgesamt 17 Futsalmannschaften am regelmäßigen Spielbetrieb teil. Diese verteilen sich wie folgt auf die drei Ligen: Futsalliga West (Regionalliga): Fünf westfälische Mannschaften Futsal Oberliga Westfalen: Sieben Mannschaften (zu Saisonbeginn acht Mannschaften) Futsal Westfalenliga: Fünf Mannschaften (Ausrichtung einer zusätzlichen losen Qualifikationsrunde zur Gewinnung interessierter ehemaliger Futsalmannschaften für den Ligabetrieb) Die westfälische Futsal-Auswahl setzt sich aus den besten Spielern dieser Ligen zusammen. Beim DFB-Länderpokal in Duisburg im Januar 2016 erreichte sie den 10. Platz, im Folgejahr 2017 den dritten Rang. Im Rahmen der Trainerqualifizierung fanden 2016 drei dezentrale Kurzschulungen und zwei Fortbildungen für Inhaber/innen der B-Lizenz zum Thema Futsal statt. Wie im Vorjahr wurden auch 2016 zahlreiche Lehrer/innen bei der zentralen Lehrerfortbildung u.a. zu Elementen des Futsals geschult. Nach wie vor ist in den FLVW-Bestimmungen festgehalten, dass alle offiziellen Kreis- und Verbandshallenwettbewerbe nach FIFA-Regeln gespielt werden. Diese Vorgabe entspricht dem DFB-Ziel der flächendeckenden Einführung des Futsals nach FIFA-Regeln. Da einige Wettbewerbe bekannt sind, bei denen trotz dieser Vorgabe nicht bzw. nicht ausschließlich nach internationalen Futsal-Regeln gespielt wird, ist es fraglich, ob das DFB-Ziel tatsächlich erreicht wurde. 3.3 Beachsoccer Der FLVW hat im Juli 2016 zwei Beachsoccerturniere durchgeführt. Diese fanden in Oberbauerschaft und Ibbenbüren statt. Die beiden Erstplatzierten aus Oberbauerschaft qualifizierten sich für das Turnier in Ibbenbüren, bei dem die Heimmannschaft Ibbenbürener SC gewann. Damit qualifizierte sich der Verein für den Regionalentscheid in Damp und wurde drei Wochen später beim Finalentscheid in Warnemünde Deutscher Beachsoccer Meister. Ein geplantes Frauenturnier wurde aufgrund von mangelndem Interesse abgesagt. Im Jugendbereich fanden keine vom FLVW organisierten Turniere statt. 8

Das DFB-Ziel von einem Beachsoccerturnier in 2016 konnte somit erreicht werden, das FLVW-Ziel von drei Beachsoccerturnieren konnte jedoch nicht erreicht werden. 3.4 Fußball für Ältere Um auch älteren Fußballerinnen und Fußballern Wettbewerbe anzubieten, bei denen sie sich mit anderen messen können, bietet der FLVW den so genannten Ü-Spielbetrieb an. Im Sommer 2016 nahmen insgesamt 130 Mannschaften an den Westfalenmeisterschaften in den Altersklassen Ü30 Frauen, sowie Ü32, Ü40, Ü50 und Ü60 (Männer) teil. Das DFB-Ziel für die Saison 2015/2016 war es, mindestens ein Ü-Spielbetrieb auf der Kreisbzw. Verbandsebene für Ü-Männer und Ü35-Frauen anzubieten. Da es zwar viele Angebote für den Ü-Spielbetrieb der Männer, nicht aber für Ü35-Frauen gibt, konnte dieses Ziel aufgrund von zu geringer Nachfrage bei den Frauen nicht erreicht werden. Im Männerbereich gibt es in einigen Kreisen (z.b. Bielefeld) im Winter eine Hallenliga für den Ü32/Ü40 Klasse, die über einige Monate hinweg gespielt wird. Nach aktuellem Stand werden 359 Turnierspiele veranstaltet. Diese teilen sich auf 18 Sporthallen in der Stadt Bielefeld sowie im Altkreis Halle mit insgesamt 79 Einheiten auf. Die strukturellen Veränderungen sowohl im Ehren- als auch im Hauptamt im Bereich des F+B sowie die schwerpunktmäßige Beschäftigung mit anderen Themenbereichen ließ die weitere Entwicklung im Bereich Fußball für Ältere stoppen. 3.5 Fair-Play / Sicherheit im Amateurfußball Nach Einführung der Ordnerwestenpflicht zur Saison 2014/2015 und des Handshake-Rituals zur Saison 2015/2016 forciert der FLVW weiterhin den Fair-Play-Gedanken. Der Ende 2015 gegründete Arbeitskreis Sicherheit, Gewaltprävention und Fair-Play tagte 2016 zweimal und organsierte im Frühjahr einen Fair-Play Workshop mit Vereins- und Verbandsvertretern. Eine Abfrage bei Verantwortlichen der FLVW-Kreise zeigt, dass das Ritual Handshake trotz Verankerung in den Durchführungsbestimmungen noch nicht flächendeckend umgesetzt wird. Um die Durchführung des Handshake-Rituals zu unterstützen, wurden über 5.000 Flyer zu dem Thema an Vereine und Schiedsrichter/innen verteilt. Durch die monatliche Auszeichnung von Fair-Play-Gesten und die Bewerbung der deutschlandweiten Fair-Play-Tage des DFB konnte das DFB-Ziel insgesamt erreicht werden. 9

3.6 Fair-Play-Liga Die Fair-Play-Liga hat mittlerweile in allen westfälischen Kreisen Einzug gehalten. Noch wird dieser Spielmodus nicht in allen FLVW-Kreisen in den vorgesehenen Altersklassen und/oder entsprechend aller drei Regeln (Schiedsrichterregel, Trainerregel, Fanregel) umgesetzt. Der Wille, den Ergebnisfußball in den unteren Jahrgängen gegen den Erlebnisfußball einzutauschen und sich hin zum spielenden Lernen zu bewegen, ist jedoch überall erkennbar. So werden z. B. nicht Schiedsrichter sondern Spielbegleiter eingesetzt. Zur Forcierung der inhaltlichen Zielsetzung der Fair-Play-Liga wurde 2016 der FLVW- Internetauftritt angepasst und der DFB-Flyer für den FLVW aufgelegt. Das DFB- und FLVW- Ziel der flächendeckenden Einführung der Fair-Play-Liga für G- und F-Junior/innen bis zur Saison 2016/2017 konnte nicht erreicht werden: G-Junior/innen: Fair-Play-Ligen in 23 von 29 FLVW-Kreisen F-Junior/innen: Fair-Play-Ligen in 28 von 29 FLVW-Kreisen E-Junior/innen: Fair-Play-Ligen in 18 von 29 FLVW-Kreisen Als Fair-Play-Liga gelten in Westfalen Staffeln, bei denen mindestens zwei der drei oben genannten Regeln befolgt werden. 3.7 DFBnet Das DFBnet ist ein fester Bestandteil in der Organisation und Verwaltung des Spielbetriebs und im Vereinsmanagement. In welchem Maße die Module DFBnet Spielbericht, DFBnet Verein und DFBnet Pass Online im Jahr 2016 genutzt wurden und inwieweit die erfassten Werte der Zielvorgabe des DFB und der selbst auferlegten Zielvorgabe des FLVW entsprechen, kann den Abbildungen auf den nachfolgenden Seiten entnommen werden. Beim DFBnet Spielbericht zeigt die Statistik 2016 und die Erfahrung aus den bisherigen Projektjahren, dass ein Mehr fast nicht möglich ist. Wie viel Prozent aller Spielberichte mit diesem Modul abgewickelt werden, ist Abbildung 1 zu entnehmen. 10

18,00% 18,04% 18,13% 18,22% 18,39% 18,43% 18,43% 18,73% 18,73% 18,56% 18,56% 18,56% 94,58% 94,48% 94,69% 95,02% 95,00% 94,64% 92,34% 92,37% 94,57% 95,05% 95,69% 95,74% 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Nutzung des Moduls "DFBnet Spielbericht" Erfasster Wert Ziel DFB Ziel FLVW Abb.1 Beim Modul DFBnet Verein können hingegen Zuwachsraten im FLVW festgestellt werden: 22% 20% 18% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Nutzung des Moduls "DFBnet Verein" Erfasster Wert Ziel DFB & FLVW Abb. 2 Im Modul DFBnet Pass Online ist die überwiegende Anzahl der westfälischen Vereine registriert (siehe Abbildung 3). Hier bedarf es dennoch der Unterstützung der Kreisvorstände um eine 100%ige Nutzung zu erreichen: 11

90,76% 89,38% 89,21% 89,02% 89,10% 91,71% 91,72% 90,64% 90,16% 89,98% 89,97% 90,14% Nutzung des Moduls "DFBnet Pass Online" 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Erfasster Wert Ziel DFB & FLVW Abb. 3 Das Modul DFBnet Sportgericht wird seit Mitte 2016 von der überwiegenden Zahl der Jugend- und Seniorenstaffelleiter/innen eingesetzt. Im Bereich der Sportgerichte gibt es noch erhebliche Anwendungsdefizite. Trotz zahlreicher Schulungen der kreislichen und überkreislichen Sportgerichtsmitglieder mangelt es nach wie vor an der Akzeptanz des DFBnet Moduls Sportgerichtsbarkeit. Die während der Schulungen aufgeworfenen bzw. festgestellten Defizite des Programms, bedürfen der Nachbesserung, um mit dem Modul überzeugen und es in ganz Westfalen ausbreiten zu können. Diese Programmdefizite führten dazu, dass die gesteckten Ziele nicht erreicht werden konnten. 12

4 Handlungsfeld Vereinsservice 4.1 DFB-Mobil Die drei westfälischen DFB-Mobile waren 2016 bei 225 Vereinen (DFB- und FLVW-Ziel: 240 Vereinsbesuche), um Tipps für den Trainingsalltag zu vermitteln und über Qualifizierungsmaßnahmen zu informieren. Besucht wurden Vereine aller 29 FLVW-Kreise. Neu eingeführt wurde im Frühjahr des Jahres das Modul Bambinifußball für Einheiten in der Halle und auf dem Sportplatz. Außerdem waren die DFB-Mobile bei 60 Grund- und Förderschulen zu Gast, um Demo-Stunden zum Thema Spielen und Bewegen mit und ohne Ball durchzuführen und um für verschiedene Angebote des FLVW und DFB zu werben (DFB- und FLVW-Ziel: 90 Schulbesuche). Erstmalig wurden 2016 Sonderveranstaltungen im Rahmen des Projekts DFB-Mobil durchgeführt. Diese Veranstaltungen wurden vor allem dafür genutzt, um die Materialien der DFB-Mobile und das Know-How der Teamer in C-Lizenz-Ausbildungen der FLVW-Kreise sowie bei Tagen des Schulfußballs einzubinden. Alle 30 geplanten Veranstaltungen wurden durchgeführt (DFB- und FLVW-Ziel: 30 Sonderveranstaltungen). Alles in allem konnte das DFB- und FLVW-Ziel von insgesamt 360 DFB-Mobil-Besuchen nicht erreicht werden. Eine Auflistung aller Besuche im Jahresverlauf können der folgenden Abbildung entnommen werden: 45 40 35 30 29 DFB-Mobil-Besuche 40 35 28 25 20 15 10 5 0 15 10 6 5 3 0 0 6 3 8 1 1 4 12 3 7 19 20 2 0 0 1 1 2 0 5 16 14 12 7 0 0 Vereinsbesuche Schulbesuche Sonderveranstaltungen 13

4.2 Kurzschulungen Fußballpraxis Die Durchführung einer fußballpraktischen Kurzschulung bietet ausrichtenden Vereinen bzw. Kreisen die Möglichkeit, Trainer/innen vor Ort zu qualifizieren. Das Angebot umfasst neun verschiedene Module, wurde 2016 146 mal wahrgenommen (Zielvorgabe des DFB: 143 Kurzschulungen) und hat jeden westfälischen Kreis erreicht. In welchen Kreisen die Kurzschulungen stattfanden und welche Module gebucht wurden, kann den beiden Grafiken entnommen werden. Kurzschulungen Fußballpraxis D- und C-Junioren 43 B- und A-Junioren Bambini und E-Junioren 21 23 Bambini bis E-Junioren (Kleine Spiele) Torhütertraining für D- bis A-Junioren 16 16 Bambini bis E-Junioren (Vier gegen Vier) Ich spiele im Feld - ich spiele im Tor 9 11 Training mit D-/C-Juniorinnen Futsal 3 4 14

4.3 Kurzschulungen Fußballmanagement Um neben Trainer/innen auch andere Funktionsträger/innen des Vereins zielgruppengerecht qualifizieren zu können, werden Kurzschulungen zu Themen des Fußballmanagements angeboten. 2016 wurden insgesamt 41 Veranstaltungen durchgeführt (Zielvorgabe des DFB: 15 Kurzschulungen, Zielvorgabe des FLVW: 20-30 Kurzschulungen). In welchen Kreisen die Kurzschulungen stattfanden und welche Module gebucht wurden, kann den beiden Grafiken entnommen werden. Kurzschulungen Fußballmanagement Bambini bis E-Junioren (Spielbetrieb) Kinder stark machen 9 9 Integration im Fußballverein Gewinnung von Kinder- und Jugentrainer/innen Mannschaftsführung (C- bis A-Junioren) 7 7 7 Suchtprävention (C- bis A-Junioren) Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen Steuern 0 1 1 15

4.4 Junior-Coach Junior-Coach-Ausbildungen bieten Schüler(inne)n den Einstieg in die lizenzierte Trainertätigkeit. Die 40 Lerneinheiten umfassende Ausbildung fand im Schuljahr 2015/2016 an 18 Partnerschulen (341 Jugendliche) des FLVW statt. Damit konnte sowohl das DFB-Ziel von 12 Ausbildungen als auch das FLVW-Ziel von 18 Ausbildungen erreicht werden könnten. Im laufenden Schuljahr 2016/2017 konnten bisher zwei Ausbildungen erfolgreich abgeschlossen werden (Stand: 20.12.16). Die folgenden 16 Schulen haben im Kalenderjahr 2016 Junior-Coaches ausgebildet: FLVW-Kreis Höxter FLVW-Kreis Herford FLVW-Kreis Dortmund FLVW-Kreis Dortmund FLVW-Kreis Recklinghausen FLVW-Kreis Steinfurt FLVW-Kreis Unna/Hamm FLVW-Kreis Iserlohn FLVW-Kreis Bielefeld FLVW-Kreis Unna/Hamm FLVW-Kreis Hagen FLVW-Kreis Münster FLVW-Kreis Siegen/Wittgenstein FLVW-Kreis Gütersloh FLVW-Kreis Bochum FLVW-Kreis Dortmund Schulen der Brede Freiherr-vom-Stein Gymnasium Marie-Reinders-Realschule Paul-Ehrlich Berufskolleg Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt Pestalozzi-Gymnasium Berufskolleg Menden Helmholtz - Gymnasium Clemens Brentano Gymnasium Theodor-Heuss-Gymnasium Hagen Mädchengymnasium Marienschule Münster Gemeinschaftsschule Burbach Städtisches Gymnasium Alice-Salomon-Berufskolleg Marie-Reinders-Realschule Für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler besteht weiterführend die Möglichkeit, ihre abgelegten Unterrichtseinheiten aufzustocken und sich zum Jungtrainer (Trainer C-Lizenz) 16

ausbilden zu lassen. Da sich die Junior-Coach-Ausbildungen über das gesamte Schuljahr hinziehen, wurde auch 2016 von der Durchführung eines zentralen Aufbaulehrgangs zur C- Lizenz abgesehen. Das FLVW-Ziel von zwei Ausbildungen à 25 Teilnehmer(inne)n konnte nicht erreicht werden. 4.5 Vorstandstreff Die Maßnahme Vorstandstreff wurde 2014 im FLVW eingeführt. Im Projektjahr 2016 wurden sieben Veranstaltungen zum Thema Ehrenamt und Finanzen durchgeführt, an denen insgesamt 63 Vereine teilgenommen haben und 115 Funktionsträger/innen beteiligt waren. Durchgeführt wurden diese in den FLVW-Kreisen Soest, Ahaus-Coesfeld, Lüdenscheid (zwei Veranstaltungen) und Detmold (drei Veranstaltungen). Zudem wurde eine weitere Vereinbarung mit einem FLVW-Kreis und den regionalen Stadt- bzw. Kreissportbünden (SSB/KSB) geschlossen, die u.a. die Basis für die zukünftige Durchführung eines Vorstandstreffs darstellt (Gesamtzahl bis Dezember 2016: 20 Vereinbarungen zwischen FLVW, FLVW-Kreis und SSB/KSB). Forciert wurde 2016 vor allem die Weiterentwicklung der Maßnahme. Dazu wurde die AG Vorstandstreff eingerichtet. Diese befasste sich bisher vor allem mit der Suche nach möglichen Folgethemen und deren Umsetzung. Das DFB-Ziel für den Masterplan 2013-2016 war es, innerhalb der drei Jahre Vorstandstreffs in jedem Kreis durchzuführen. Trotz der Gesamtsumme von 34 Veranstaltungen (vier Veranstaltungen in 2014 / 23 Veranstaltungen in 2015 / sieben Veranstaltungen in 2016) konnte dieses Ziel nicht erreicht werden, da einige Kreise mehrere Veranstaltungen ausgerichtet haben. Insgesamt gibt es 17 Kreise, die noch keinen Vorstandstreff mit ihren Vereinen durchgeführt haben. 17

4.6 Fachberatung Die Maßnahme Fachberatung Finanzen/Steuern wird im FLVW wie auch der Vorstandstreff im Verbundsystem mit dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen (LSB NRW) umgesetzt. Die für 2016 vorgegebene DFB-Zielsetzung Der Landesverband bietet Beratungen an ist für den FLVW seit rund 15 Jahren alltägliche Praxis. 2016 wurden 44 so genannte Expertengespräche Finanzen durchgeführt. Diese resultierten zum Teil aus Anfragen, die im Nachgang der Vorstandstreffs (s. Kapitel 4.5) beim FLVW eingegangen sind. Im Wesentlichen waren es aber Hilferufe von Vereinen, die direkt beim FLVW eingegangen sind. Hinzu kommen fünf so genannte VIBSS -Beratungen (VIBSS = Vereins-, Informations-, Beratungs- und Schulungs-System), die 2016 beim FLVW beantragt wurden und vom LSB NRW durchgeführt wurden. Ein möglicher Grund für den Rückgang dieser Anträge gegenüber 2015 (13 VIBSS-Beratungen) ist die verbesserte regionale Zusammenarbeit im Verbundsystem : Anträge der Vereine werden mittlerweile vermehrt direkt an die regional zuständigen Kreis- und Stadtsportbünde gerichtet. Das FLVW-Ziel von 15 Fachberatungen und 15 VIBSS-Beratungen konnte somit nicht komplett erreicht werden. 18