d Raminger Musizeidung

Ähnliche Dokumente
2016 JUGENDMUSIKKAPELLE

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012

Sei DABEI!

Geschrieben von: Mike Stadt Sonntag, den 16. Januar 2011 um 08:41 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 26. Februar 2011 um 15:00 Uhr

d Raminger Musizeidung

SB-Bezirksvorstand Steyr-Land Bezirksobmann: Johann Aigner Kiernbergstraße St. Ulrich Handy:

Jahresrückblick 2014

blattl Inhalt Rückblick 2008/2009 Seite 2-5 Unsere Musiker/innen Seite 6 Kids Combo Seite 7 Statistiken Seite 7 Vorschau auf 2010 Seite 8

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Zukunftswerkstatt für die JUGEND

neues vom Musikverein Fisch

Trachtenkapelle Gantschier

VORWORT. Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger von Pischelsdorf und St. Georgen!

Musik Aktuell Seite 1

Tätigkeitsbericht JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 2008 ST / 9 / 0 FINANZIELLES. Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

Der Weg zum Musikverei Rißtissen

MUSIKUS Einladung zum Herbstkonzert

Informationsblatt des Musikvereins ERTL

Informationsblatt des Musikvereins ERTL

Liebe Ertlerinnen und Ertler, liebe Freunde unseres Musikvereins!

JAHRESBERICHT DER BEZIRKSARBEITSGEMEINSCHAFT AMSTETTEN DES NÖ BLASMUSIKVERBANDES

HARMONIEMUSIK LUDESCH

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Begebenheiten im Jahre 1980

Trachtenkapelle Flatz beim Villacher Kirchtag

Capo. Dankeschön! 01 / Veranstaltungen 02 / Erfreuliches 03 / kleinlaut JAHRESRÜCKBLICK Zugestellt durch Post.at

Leistungsbilanz. Bundesmusikkapelle Zell am Ziller. Jubiläumsjahr 2007 / Leistungsbilanz Cäcilia 2008 Seite 1

blatt Burgkirchner Kirchenkonzert Musiknachrichten des Musikvereines Burgkirchen Ausgabe 2 / November 2015

WER IST IN DER JUGENDMUSIK DABEI?

MUSIKURIER Blasmusik in Gunskirchen

Veranstaltungskalender der Marktgemeinde Leiben

Vereins- und Jugendgeschichte. Musikvereins Glück Auf Bergkapelle Seegraben

Elternabend Musikverein Schönering - Jugendarbeit

Polka-Walzer-Marsch Wertung

Stimmungsvolles Kirchenkonzert

Liebe Altheimerinnen und Altheimer, geschätzte Freunde der Stadtmusikkapelle Altheim!

Jahresrückblick 2015

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

100 J ahre. Musikkapelle Lappach Festschrift

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( )

Jahresrückblick 2012

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Information zum Junior-Orchester der Blasmusik Hafnerbach, sowie zu verschiedenen Blasinstrumenten in der Kapelle

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

Unser Verein: Geschichte. Zweck

ein klangvoller Jahresrückblick der Musikkapelle Mühlheim am Inn.

Musiker betreiben Nachbarschaftspflege

Musikrevue. Rückblick Vorschau Marschwertung in St. Nikola. Vereinskonzert Instrumenten-Workshop Volksschule Allerheiligen

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Das Konzert der jungen Talente

Best of.. Kpm. Franz Knoflach. 15 Jahre in Dur und Moll. Best of Franz Knoflach Cäcilia 2010 / Seite 1

Musikverein Hirschbach 1995

- Jürgen E. Reinhardt - Am See. U jezera - Walzer - Artikel-Nr Kleine Besetzung - Die vorliegende Ausgabe enthält folgende Stimmen:

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik!

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

Informationsblatt des Musikvereins ERTL

MUSIKVEREIN AUERSTHAL

Jahresrückblick FF Gerolding

Wir wünschen allen Wengerinnen und Wengern einen guten Rutsch, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr 2017!

Auszeichnungsordnung 2005

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Die Bläserkooperation an der Albert-Schweitzer-Realschule Böblingen

Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten!

MUSIKVEREIN AUERSTHAL

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Thunersee Musikanten

Silberklang. Musik für jeden Anlass

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm. 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen. sponsoring. musikfest.

Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik

Kreisverband Bernkastel-Kues

OÖ Blasmusikverband Marschmusikbewertung - Zeitplan Sonntag

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

VERANSTALTUNGSTERMINE

Die Ehrenzeichen des Steirischen Blasmusikverbandes. Verleihungsbestimmungen. 4. Auflage

01 / VERANSTALTUNGEN 02 / MUSIKER, MITGLIEDER

GEMEINDEAMT Pierbach, am 17. Dezember 2015

18. Jahrgang / Nummer 2 Mai - Juli 2016

Marillensaison offiziell eröffnet

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

DAS IST DAS JAHR 2012 MIT DEM MUSIKVEREIN RIED/TR.

ausgezeichnete Erfolg

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Das Kinderhauslied. Ulrich Kaiser

RÜCKBLICK raab.at

So hat alles begonnen:

Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne

Frühschoppen- Tournee 2014!

Vorwort des Obmannes

Musikverein Hirschbach 1968

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Motivationsrede eines Abteilungsleiters

Transkript:

2013 ZVR 041756878 d Raminger Musizeidung 1. Ausgabe Erscheinungsort: Kleinraming Oktober 2013 Herausgeber: MV Kleinraming 2013 Seite 3

Obmann Karl Schwödiauer In der Generalversammlung am 17. Februar 2013 wurde der Vorstand der Trachtenmusikkapelle Kleinraming neu gewählt. Ich möchte mich für das Vertrauen, dass mir bei der Wahl zum Obmann geschenkt wurde, recht herzlich bedanken. Ich möchte aber auch diese Gelegenheit wahrnehmen um den Vorgänger Hans Höretzauer für seine 8-jährige erfolgreiche Tätigkeit recht herzlich zu danken. Selbstverständlich werde ich versuchen, dieses Amt und die damit verbundenen Aufgaben nach bestem Wissen und Gewissen zu erfüllen. Natürlich macht man als Vereinsobmann die Arbeit bei Weitem nicht alleine. Es ist von besonderem Wert, wenn man sich auf ein bereits bestens bewährtes Team stützen und verlassen kann. Ein herzliches Danke dafür, verbunden mit der Bitte, auch weiterhin so gut zusammenzuarbeiten. Es war heuer bereits ein sehr arbeitsreiches, aber auch ein sehr erfolgreiches Jahr für uns Musiker. Ich denke jetzt an den Musikerball mit Franz Posch im Frühjahr, oder das Kirchenkonzert, dass wir gemeinsam mit dem Kirchenchor in unserer Pfarrkirche veranstalteten. Auch bei der Marschbewertung unter der Leitung von Stabführer Rudolf Maderthaner erreichten wir einen ausgezeichneten Erfolg. Dazu kommen noch die Ausrückungen bei den kirchlichen Veranstaltungen sowie die Veranstaltungen der örtlichen Vereine und Körperschaften. Ein besonderer Anlass ist es auch immer, wenn wir bei Hochzeiten unserer Musiker mitwirken können. Heuer hatten wir bereits drei Musikerhochzeiten. Den Abschluss der heurigen Saison soll wieder unser Wunschkonzert bilden. Kapellmeister Karl Oberaigner hat wieder ein abwechslungsreiches Programm ausgewählt, wo alle Musikerinnen und Musiker gefordert werden. Wir wollen uns auch musikalisch weiterentwickeln und neue bzw. moderne Literatur einstudieren. Es würde uns sehr freuen, wenn Sie unser Wunschkonzert am 26. Oktober 2013 besuchen würden. Ein großes Kompliment auch an jede einzelne Musikerin und jeden Musiker für den Einsatz und die disziplinierte Probenarbeit. Ein ganzes Jahr lang engagieren sich die Musikerinnen und Musiker unserer Kapelle für die Kultur in unserem Ort. Ein besonderer Dank gilt auch all jenen, die uns in irgendeiner Form unterstützen. Sei es in finanzieller Hinsicht, bei der Sammlung für das Wunschkonzert, oder als unterstützende Mitglieder. Aber auch den Reinigungskräften vom Musikheim und den Pflegern der Christbaumleit`n recht herzlichen Dank. Schwödiauer Karl, Obmann Kapellmeister Karl Oberaigner Eine Zeitung wurde geboren. Alle Bewegungen im und um den Verein, die Spiegelung eines musikalischen Jahres sollten unsere Leser begeistern. Der Inhalt sollte kreativ, aber vor allem informativ sein. So eine Zeitung zu gestalten erfordert sehr viel Arbeit und Potential. Vor allem der Einstieg und somit das erste Exemplar wird zeigen ob es eine Chance für die Zukunft hat. Ich erwarte mir doch einen wesentlichen Erfolg, weil die Autoren dieses Blattes ihre Arbeit mit größter Freude verrichten. Es hat im Vorfeld schon sehr viele, und vor allem lustige Diskussionen bezüglich einer Zeitung gegeben. Ausschlaggebend für den Inhalt wird aber trotzdem eine ernsthafte Berichterstattung sein. Ich wünsche allen Musikern, den Autoren sowohl unseren Lesern alles Gute, Kpm. Karl Oberaigner 2013 Seite 2

Jugendarbeit Das Jugendreferententeam stellt sich vor: Kerstin Mitterhauser, Jugendreferentin, 20 Jahre Christina Rohrweck, Jugendbetreuer, 19 Jahre Gerald Tempelmayr, Jugendbetreuer, 20 Jahre Nachdem wir uns heuer als neues Team mit der Jugendarbeit im Musikverein auseinandergesetzt hatten, veranstalteten wir einen Vormittag der Musik. An diesem Vormittag wurden alle Kinder der Volksschule eingeladen, uns im Musikheim zu besuchen. Die Instrumente jeder einzelnen Instrumentengruppe wurden vorgestellt und von den Kindern mit vollem Eifer ausprobiert. Unsere Intention dahinter war, in den Kindern das Interesse zu wecken, ein Musikinstrument zu erlernen. Die jungen Musiker sind die Zukunft des Musikvereins, deshalb freuen wir uns sehr, drei neue Musiker, Melanie Kammerhuber (Posaune), Anja Prüller ( Klarinette ) und Daniel Nell (Horn) in unseren Reihen zu begrüßen. Des Weiteren haben mit diesem Schuljahr fünf Kinder einen Platz in der Musikschule erhalten und sind dabei ein Instrument zu erlernen. Jungmusiker Leistungsabzeichen Unsere älteren Jungmusiker, welche schon etwas länger in der Musikschule sind, bewiesen, dass man durch ausdauernde Probenarbeit und viel Übung, ausgezeichnete Erfolge erreichen kann. Wir gratulieren Katrin Maderthaner zum bronzenen Leistungsabzeichen auf ihrem Flügelhorn, Doris Helmberger (Maderthaner) zum bronzenen Leistungsabzeichen auf dem Horn und Michaela Gmainer zum silbernen Leistungsabzeichen auf dem Saxophon. Prima La Moritz Moritz Freis (Horn) nahm am Landeswettbewerb der Jugend prima la musica teil und sicherte sich den ausgezeichneten ersten Platz in seiner Altersklasse. Mit diesem ersten Platz qualifizierte er sich zugleich für den Bundeswettbewerb in Sterzing/ Südtiorl und erspielte dort einen ausgezeichneten zweiten Platz. Nicht nur die ganz jungen Musiker, sondern auch die etwas älteren jungen Musiker legten heuer einige Kilometer, sei es bei den Fahrten in die Musikschule oder zu diversen Wettbewerben, zurück. Jonas Brandner, ein Schlagzeuger unserer Reihen verlies bedauernswerterweise letztes Jahr im September für ein ganzes Jahr den Musikverein um in Rumänien ein Auslandspraktikum im sozialen Bereich zu absolvieren. Vor circa zwei Wochen durften wir ihn dann nach einem Jahr voller Eindrücke und Erfahrungen wieder bei uns im Musikverein willkommen heißen. 2013 Seite 3

Ehrungen Verdienstmedaillie in Bronze: Robert Karer Bernhard Karer Lukas Aigner in Gold: Hans Gmainer Max Felbauer Herzlichen Glückwünsch Jahreshauptversammlung, am 17. Februar 2013 Unsere unterstützenden Mitglieder und viele Interessierte informierten sich bei dieser Gelegenheit über das Vereinsgeschehen. Vom Bezirk war unser Bezirksobmann Manfred Postlmayr anwesend. Die aktuellen Berichte der verschiedenen Funktionäre erlaubten einen guten Überblick über den Ablauf des vergangenen Jahres. Weiters stellten wir unsere Zunkunftspläne vor. Herzlichen Dank an unsere unterstützenden Mitglieder und die vielen Helfer, die uns im vergangenen Jahr geholfen haben. Heuer erfolgte auch die Wahl eines neuen Vereinsvorstandes. Ja, es sind schon wieder vier Jahre vergangen. Der Obmann des Musikvereins Hans Höretzauer, Eva Gegenhuber und Roland Rohrweck legten ihre Ämter aus persönlichen Gründen zurück. Wir danken euch herzlich für eure Arbeit und Engagement. Obmann: Karl Schwödiauer Obmann-Stv:. Josef Großeiber Kapellmeister: Karl Oberaigner Stabführer: Rudi Maderthaner Stabführer-Stv.: Gerald Tempelmayr Jugendreferentin: Kerstin Mitterhauser Jugendreferentin-Stv.: Christina Rohrweck Gerald Tempelmayr Kassier: Hans Gmainer Kassier-Stv.: Stefanie Karer Schriftführerin: Helga Felbauer Schriftführerin-Stv.: Katrin Schörkhuber Archivar: Max Felbauer Archivar-Stv.: Leopold Mitterhauser Medienreferent: Thomas Bramberger Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.mv-kleinraming.at 2013 Seite 4

Marschmusikbewertung, 23. Juni 2013 In Grünburg wurde diesmal das Bezirksmusikfest mit der Marschwertung abgehalten. Wir sind in der Wertungsstufe D angetreten und haben mit 90,82 Punkten einen ausgezeichneten Erfolg erreicht. Zu verdanken haben wir diesen Erfolg unserem Stabführer Rudolf Maderthaner, der jetzt mit Sicherheit einige graue Haare mehr auf dem Kopf hat. Aber auch den einzelnen Musikern ist ein Lob auszusprechen. Einige Proben waren erforderlich, damit wir bei der Marschwertung in Reihe und Glied eine Auszeichnung erreichen konnten. Musikausflug, 7. Sep. 2013 Beim diesjährigen Musikausflug Wanderung auf der Wurzeralm ging es nach Windischgarsten. Für alle Wanderbegeisterten bot sich eine Traumhafte Kulisse, denn wir hatten Kaiserwetter. Zum Ausklang dieses schönen Tages besuchten wir unsere Musikkollegen in St. Pankratz bei Ihrem Musikfest. Nach ein paar gemütlichen Stunden und viel Spaß ging es wieder in unsere Heimat zurück. Vielen Dank nochmals unsrem Kapellmeister für die Organisation des Ausflugs. 2013 Seite 5

Musikalische Ausrückungen 2013 10.02. Faschingsumzug Dambach 29.04. Maibaumaufstellen 01.05. Weckruf 05.05. Florianimesse 11.05. Kirchenkonzert 12.05. Erstkommunion 26.05. Benefizkonzert Steyr/Tabor 30.05. Fronleichnam 08.06. Firmung 15.06. Sonnwendfeuer SPÖ 16.06.FS Bauhof St. Ulrich 23.06. Bez. MF Grünburg 07.07. Ulricher Roas 21.07. Empfang d. Weltmeister beim Zeltfest Kleinraming 11.08. FS FF Ebersegg 22.09. Kirchweihfest 13.10. Erntedank und Jubelpaare 26.10. Wunschkonzert 01.11. Allerheiligen 2013 Seite 6

s Blechragout Wie auch bei anderen Musikkapellen im Bezirk gibt es in unserem Musikverein eine kleine Partie, aus motivierten Musikern der Kapelle, die aus Freude an der Blasmusik öfters zum Instrument greifen und somit ihrem Spiel die Menschen erfreuen. Wir nennen uns s`blechragout und bestehen aus 10 Musikern. 2008 haben wir uns unter dem damaligen Namen Landlbirn-Mostbrass zusammengetan und wollten den sogenannten Bauernjazz weiterführen und ausbauen. Wir haben uns neue Noten besorgt und eifrig mit dem Proben begonnen. Zu Beginn hatten wir noch noch 2 Klarinetten an Bord, mussten wir schon sehr bald erkennen, dass es wegen mangelndem Engagement der Klarinettisten auch ohne Holz geht und wir seither nur mehr aus Blechbläsern bestehen. Der neue Name s`blechragout war daher rasch gefunden. Eine besondere Attraktion stellt das selbstgebaute Alphorn vom Gmainer Hans dar, mit dem er schwung- und stimmungsvolle Solonummern den immer wieder begeisterten Zuhörern zum Besten gibt. Was uns zusätzlich auch noch einzigartig macht, ist die Flexibilität der Besetzung. Von 5 bis 10 Mann können wir vom Geburtstagsständchen bis hin zum Frühschoppen oder Ausklang im Bierzelt alle Varianten der Blasmusik abdecken. Im Laufe der Jahre konnten wir schon zahlreiche Auftritte absolvieren wie zb. das Maibaumaufstellen in St. Valentin, mehrmals beim Depotfest in Kleinraming, Sommerfest in Ebersegg, Sonnwendfest bei den Nurmis, Hoffest Oberreith in Ertl-Maria Neustift, Musikfest in Aschach, Fischerfest Sulzbach, Eröffnung Erweiterung der Landwirtschaftsschule Kleinraming, Lagerhauseröffnung in Waldneukirchen, Frühschoppen beim Nassbewerb der FF-Schattleiten in der Schwandau, Marktfest Ternberg, Dämmerschoppen Scharnstein und diverse Geburtstagsfeiern und Hochzeiten. Auch heuer hatten wir schon sehr schöne erfolgreiche Auftritte wie zum Beispiel beim Feuerwehr-Zeltfest in Sulzbach, bei der Hochzeit von unserem Bassisten Kurt mit seiner Verena und bei der Hochzeit von unserem ehem. Musiker Well Stefan und seiner Sabine. Auf einen Höhepunkt des heurigen Jahres möchten wir abschließend noch hinweisen und gleichzeitig recht herzlich einladen. Der Frühschoppen am Sonntag, dem 10. November 2013 im GH Froschauer zu dem wir uns wieder die bereits bekannte und beliebte Gruppe Mährblech (Musiker aus Sulzbach, Trattenbach und Gleink) eingeladen haben und wir gemeinsam für beste Unterhaltung und für das eine oder andere blasmusikalische Schmankerl sorgen werden. Roland Rohrweck, Schriftführer v. Blechragout 2013 Seite 7

Eheschließungen Geburtstage Großeiber Josef, 30 Jahre Bramberger Thomas, 20 Jahre Gmainer Franz, 50 Jahre Mitterhauser Leopold, 50 Jahre Brandner Jonas, 20 Jahre Tempelmayr Gerald, 20 Jahre Mitterhauser Kerstin, 20 Jahre Schörkhuber Katrin, 30 Jahre Schörkhuber Andreas, 20 Jahre Schwödiauer Sandra, 20 Jahre Den Geburtstagskindern wünschen wir alles, alles Gute und viel Gesundheit!!! Schwödiauer Kurt und Verena 06. Juli 20213, in Kleinraming Neuzugänge Melanie Kammerhuber auf der Posaune Schorsch Eva und Michael 10. August 2013, in Christkindl Anja Prüller auf der Klarinette Helmberger Doris und Christian Daniel Nell am Horn 14. September 2013,in Vorchdorf Wir wünschen den frisch vermählten alles, alles Gute und Glück auf ihren gemeinsamen Lebensweg! 2013 Seite 8

Musikerball, 20. April 2013 Bei unserem alljährlichen Musikerball unter dem Motto daunz'n dad i gern, den wir im Gasthaus Froschauer veranstalteten, war bereits zum dritten Mal Franz Posch mit seinen Innbrügglern zu Gast. Dass nicht nur Musiker diese Stilrichtung genießen, hat besonders dieses Jahr wieder gezeigt, da viele, quer durch alle Altersschichten, dass Tanzbein geschwungen haben. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war eine Trachtenmodenschau der Fa. Adler aus Steyr. Sie zeigten die aktuelle Frühjahrskollektion der Damen- und Herrenmoden und sorgten bei der Präsentation auf dem Laufsteg für gute Unterhaltung. Anschließend wurde je eine Herren- und eine Damentracht verlost. Wir möchten den Gewinnern dieser neuen Tracht herzlich gratulieren und wünschen ihnen viel Spaß und Freude mit der neuen Tracht. Beim nächsten Musikerball können wir alle diese neue Tracht bewundern. Kirchenkonzert, 11. Mai 2013 EinKlang Musik und Gesang Der Kirchenchor und die Trachtenmusikkapelle Kleinraming veranstalteten dieses Jahres zum ersten Mal in der Kulturgeschichte von Kleinraming ein gemeinsames Kirchenkonzert. Unter dem Titel einklang Musik & Gesang haben Kapellmeister Karl Oberaigner und Chorleiter DI Josef Reichweger gemeinsam bekannte Stücke aus den unterschiedlichsten Ländern, Sprachen und Epochen der Musikgeschichte einstudiert. So wurde die Musik der Musikkapelle mit der des Kirchenchores perfekt gemischt, was für ein wahrhaftiges Klangerlebnis sorgte. Pastoralassistent Mag. Reinhard Brandstätter führte durch das Programm. 2013 Seite 9

Rätzel und Witze Wie klingt eine Klarinette am schönsten? Leise, knisternd im Kamin Wie bringt man einen Trompeter zum FFF spielen? Man schreibt ihm mp in die Noten Warum haben die meisten Kapellen vier Schlagzeuger? Damit wenigstens einer bei der Probe ist. Waagrecht 1. Kultgruppe aus Kleinraming 2. Kennmelodie der Kleinraminger 3. 2. Instrument von Katrin Maderthaner 4. Musikalischer Begriff: gehend; schreitend 5. Weinhändler vom Musikverein 6. Ehemalliger Kapellmeister 7. 1. Trompeter von Kleinraming 8. kleines Instrument/Nudelsorte 9. Italienischer Geiger 1840 Senkrecht Woran erkennt man, dass ein Schlagzeuger an der Tür klopft er wird schneller. Ein Musiker geht beim Frosch vorbei!!! Wie schützt man eine Trompete vor Diebstahl? Man legt sie in einen Saxophonkoffer. der Kapellmeister sagt zu den Trompetern: LAUTER!!! 1. Schlaginstrument 2. Bedeutung von Presto 3. ugs. menschliches Verlangen 4. Gegenteil von Forte 5. Holzblasinstrument 6. Ein Blechblasinstrument ohne Ventil 7. Auch ein Instrument 8. Das braucht der Walzer 2 6 6 4 9 7 1 1 2 5 3 8 8 3 4 5 7 2013 Seite 10

2013 Seite 11

Vorschau Veranstaltungen 2014 29.-30. März Bläsertage Ternberg 29. April Maibaumaufstellen 1. Mai Weckruf 25. Mai Tag der Blasmusik 29. 19. Juni Fronleichnam 13. September Landesmusikfest Steyr 25. Oktober Wunschkonzert Änderungen vorbehalten! Information Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in der Vorstandssitzung am 18. September 2013 beschlossen wurde, dass die Generalversammlung nur mehr alle zwei Jahre stattfindet. Christbaumverkauf Besuchen sie uns auch heuer wieder beim alljährlichen Christbaumverkauf. Dieser findet von 13. bis 15. Dezember 2013 statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit im neuen Jahr wünscht die Trachtenmusikkapelle Kleinraming Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Gönnern und unterschützenden Mitgliedern! IMPRESSUM: Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Trachtenmusikkapelle Kleinraming, Katrin Schörkhuber Obmann; Karl Schwödiauer, Kirchenplatz 1, 4442 Kleinraming d Raminger Musizeidung ist unabhängig und dient zur Information der Mitglieder, Freunde und Gönner. 2013 Seite 12