WS 2007/2008 PD Dr. Marcus Nenninger. Hauptseminar: Mythen und Götter in der griechischen Kunst

Ähnliche Dokumente
Einführung in die klassische Mythologie

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

Literatur. Abkürzungen. Handbücher und Nachschlagewerke

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommer 1949.

Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

Literatur zum Schwerpunktmodul I (03-ARC-1201): Mythen und ihre Bilder: Die mythologische Bildsprache in der archaischen Kunst (J.

[1995] B 2., (- )

Griechische Portraitkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommersemester 1999.

Einführung in die klassische Mythologie

KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie

LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN

Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das SoSe / Vorlesungszeit:

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GRIECHISCH

Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Alte Geschichte im Wintersemester 2011 / 2012

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...12

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie (AMB Nr.

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Vorlesungen Römische Reliefplastik II: Kaiserzeit Di Altensteinstr. 15, Hs

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Griechische und römische Kunstgeschichte

InstEvaL-K - Evaluation der Lehrveranstaltung -- Kurzform

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG

Die Lehrbuchsammlung der StUB: Sachgebiet Alte Geschichte

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Archäologien Aktuelle Informationen (Terminänderungen u.a.) werden per Aushang und auf den Homepages bekannt gegeben.

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich

Apollon, Artemis, Leto

ÜBERLEGUNGEN ZU EINER THESEUS-DARSTELLUNG LONDON, BRITISH MUSEUM E 264 1

Perseus Digital Library. Deutsche Bibliothek.

Althistorische Lexika und Überblicksdarstellungen

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Veranstaltungen nach Veranstaltungstyp (Vorlesung, Seminar,...) (Stand:15.3.

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Institut für Klassische Archäologie

Inhalt. Orientierung 11

π α α (Kunsthandel) Burow 1989, α. 25 π. 27. ABV , Para , 124, 518, Add , Burow 1989, Burow 1989,

Angebote für Schulgruppen im Museum August Kestner

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Archäologie der römischen Provinzen)

Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010 BACHELOR

Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck

Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das WS 2015/ / Vorlesungszeit:

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

- UE Lateinischer Lektüre-Kurs mit Einbeziehung griechischer Vorlagen (2 SSt.)

Bilddatenbanken im Fach Klassische Archäologie

Tables for Art History in the University II: Ernst Guhl

"DIE 3 MOIREN": Die drei Moiren erschlagen mit Bronzekeulen während der

Hellas Athen und die Kykladen Paros, Naxos, Santorini. Studienfahrt des Max-Planck-Gymnasiums Göttingen

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

LPG: Kerameikos Grab 39

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) Lehrveranstaltungen Wintersemester 2013/14

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

Vorlesung KG I/HS Delphi

Klassisch-Philologisches Seminar Universität Zürich Rämistrasse 68 CH-8001 Zürich

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis. Wintersemester 2016/17

5 Die Antike in Europa (FB 10)

MODULHANDBUCH Beifach Klassische Archäologie. neu ab SoSe 2016

Fortsetzung der einführenden Diskussion mit Vertiefung der Problematik, insbesondere der methodischen Zugriffsmöglichkeiten

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Christliche Archäologie-

Keramikweihungen auf der Akropolis von Athen von spätgeometrischer Zeit bis zu den Perserkriegen

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17

Die Bibliothek von Alexandria

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

ZUR ENTSTEHUNG DES HEROENKULTES IN GRIECHENLAND

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010

GESCHICHTE DES HELLENISMUS

Kulturwissenschaft. der Antike B.A. Bachelor of Arts

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Wintersemester 2017/18 Institut für Altertumskunde

Von Arkadien über New York hinein ins Labyrinth des Minotaurus

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

CORPUS VASORUM ANTIQUORUM

Vorläufiger Lehrplan Institut für Griechische und Lateinische Philologie (Änderungen vorbehalten) Wintersemester 2017/18 Stand vom

Griechische Feste, römische Spiele

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike

Griechische Philologie

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/2011

50 Klassiker MYTHEN. Die großen Mythen der griechischen Antike dargestellt von Gerold Dommermuth-Gudrich unter Mitarbeit von Ulrike Braun.

Latein. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung. Schwerpunkt

Anpassung Prüfungskonten an Fachprüfungsordnungswechsel - Bachelor

Geschichte der Antike

Griechisch. Studienrichtung: Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Tel.Nr.:

Naturkatastrophen in der Antike

Der Erste Makedonische Krieg

Transkript:

PD Dr. Marcus Nenninger Antike Dichtung, verstreute Berichte bei Historikern oder auch Bemerkungen in der spätantiken christlichen Literatur liefern uns grundlegende Kenntnisse der antiken Götter- und Mythenwelt. Ohne die antike Bildkunst wäre uns manches aber unverständlich, wie wir umgekehrt jedoch ohne die Dichtung eines Homers oder Hesiods vieles aus der griechischen Bilderwelt nicht entschlüsseln könnten. Im Mittelpunkt des Seminars werden ausgewählte griechische Gottheiten bzw. Mythen in der antiken Literatur sowie ihre Rezeption in der bildenden Kunst der Archaik und Klassik stehen. Nicht nur für diese Lehrveranstaltung sei deswegen die Lektüre der Ilias und Odyssee Homers, der Homerischen Götterhymnen sowie der Theogonie Hesiods empfohlen. Für die Beschäftigung mit einzelnen Themen wird neben der Arbeit mit CVA, LIMC oder BEAZLEY (ABV bzw. ARV) sowie einschlägiger Forschungsliteratur v.a. nach kurzer Einführung die Nutzung der Beazley Archive Pottery Database ein wichtiges Hilfsmittel sein. Die Vorbesprechung mit Themenvergabe findet zu Beginn des Wintersemesters 2007/2008 statt (Termin wird per Aushang und via StudIP bekanntgegeben). Einführende Literatur: T. H. CARPENTER: Art and Myth in Ancient Greece - a handbook. London 1991 K. SCHEFOLD: Götter- und Heldensagen der Griechen in der früh- und hocharchaischen Kunst. München 1993 K. SCHEFOLD: Götter- und Heldensagen der Griechen in der spätarchaischen Kunst. München 1978 K.SCHEFOLD: Die Göttersage in der klassischen und hellenistischen Kunst. München 1981 E. SIMON: Die Götter der Griechen. München 1998 Zeit: Blockveranstaltung 30.1. - 1.2.2008 Ort: Hörsaal Klassische Archäologie/Magazin Robertinum

PD Dr. Marcus Nenninger Thema dieses Hauptseminars werden die Götter und Mythen in der griechischen Bilderwelt sein, wobei quellenbedingt der Schwerpunkt auf Athen liegen wird. Exemplarisch soll dies dadurch erfolgen, daß in Referaten einzelne Gottheiten bzw. Heroen, dazugehörige Mythen und deren Darstellung in Literatur, v.a. in der bildenden Kunst (Vasenmalerei, Plastik) vorgestellt werden sollen. Die mündlichen Referate (max. 45 min) sollen folgende Aspekte berücksichtigen: A) Einleitend 1) Was kann man zur Herkunft der Gottheit bzw. des Heros sagen: a) innerhalb der mythologischen Genealogie, und b) auf der Grundlage moderner Forschung. 2) Welche literarische Quellen gibt es zu den jeweiligen Gottheiten bzw. Heroen, die uns deren Mythologie näherbringen (z.b. Homer, Hesiod, Apollodor, aber auch lateinische Texte wie z.b. Ovids Fasti, Vergils Aeneis). 3) Welches sind die wichtigsten Heiligtümer für die einzelnen Götter oder Heroen, welche religiösen Feste werden wie und wann gefeiert? B) Im Hauptteil 4) Vorstellung der Ikonographie der jeweiligen Gottheit bzw. des jeweiigen Heros auf Grundlage von bildlichen Darstellungen (Vasenmalerei, Plastik, Münzen) sowie ggf. die Vorstellung vorhandener Typologien. 5) Lassen sich von Archaik über Klassik bis zum Hellenismus inhaltliche/ikonographische Veränderungen im Mythenbild bei einzelnen Göttern bzw. Heroen nachweisen? Zu jedem Referat bitte ein kleines Infopapier mit den wesentlichsten Punkten, ggf. auch Abbildungen sowie Angabe der wichtigsten verwendeten Literatur. Abbildungen mittels Dias und/oder Beamer. Am Ende soll ein ausformuliertes Referat von ca. 20 25 Seiten abgegeben werden. Abgabetermin: 31.7.2008 (direkt an mich oder via Institut / Frau Leonhardt). Termine: Mi 30.1. 15:00-20:00, Do 31.1. 9:00-12:00, 14:00-20:00, Fr 1.2. 9:00-11:00 Ort: 30.01: HS KA, 31.01: Rob / HS KA (vormittags), 31.01: Rob/Magazin (nachmittags), 01.02: Rob / HS KA Treffpunkt: Mittwoch, 30.1.2007 um 15 Uhr c.t., Hörsaal Klassische Archäologie

Vergebene Themen (Stand: 22.10.2007) 1) Zeus 2) Athena 3) Hephaistos 4) Aphrodite 5) Apollon 6) Artemis 7) Dionysos 8) Herakles 9) Theseus

PD DR. MARCUS NENNINGER Literatur (Auswahl) Stand: 22.10.2007 AMYX, D.A.: Corinthian vase-painting of the Archaic Period. Berkeley 1988 BEAZLEY, J.D.: Attic Black-Figure Vase-Painters. Oxford 1956 (= ABV) BEAZLEY, J.D.: Attic Red-Figure Vase-Painters. Oxford 2 1963 (= ARV 2 ) Beazley Pottery Database: http://www.beazley.ox.ac.uk/xdb/asp/default.asp BÉRARD, C./VERNANT, J.-P. u.a. (Hgg.): Die Bilderwelt der Griechen. Schlüssel zu einer fremden Kultur. Mainz 1985 BOARDMAN, J.: Die griechische Kunst. München 5 1992 BOARDMAN, J.: Schwarzfigurige Vasen aus Athen. Mainz 1977 BOARDMAN, J.: Rotfigurige Vasen aus Athen. Die archaische Zeit. Mainz 1981 BOARDMAN, J.: Athenian red figure vases. The archaic period. London 1975 BOARDMAN, J.: Rotfigurige Vasen aus Athen. Die Klassische Zeit. Mainz 2 1996 BOARDMAN, J.: Greek sculpture. The archaic period. New York 1978 BOARDMAN, J.: Griechische Plastik. Die klassische Zeit. Mainz 1987 BOARDMAN, J.: Griechische Plastik. Die spätklassische Zeit. Mainz 1998 BREMMER, J.N.: Greek Religion. Oxford 1994 BREMMER, J.N.: Götter, Mythen und Heiligtümer im antiken Griechenland. Darmstadt 1996 BROMMER, F.: Vasenlisten zur griechischen Heldensage. Marburg 3 1973 BROMMER, F.: Göttersagen in Vasenlisten. Marburg 1980 BROMMER, F.: Denkmälerlisten zur griechischen Heldensage. Marburg 1976 BURKERT, W.: Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche. Stuttgart 1977 BUXTON, R.: The complete world of Greek mythology. London 2004 CAMP, J.M.: The Archaeology of Athens. New Haven 2001 CARPENTER, T.H.: Art and Myth in Ancient Greece- a handbook. London 1991 COLDSTREAM, J.N.: Greek Geometric Pottery.A survey of ten local styles and their chronology. London 1968 COOK, R. M.: Greek Painted Pottery. London 2 1972 COOK, R.M. DUPONT, P.: East Greek Pottery. London/New York 1998 CVA: Corpus Vasorum Antiquorum (vgl. http://www.cvaonline.org/cva/projectpages/cva1.htm) FITTSCHEN, K.: Untersuchungen zum Beginn der Sagendarstellungen bei den Griechen. Berlin 1969 FUCHS, W.: Die Skulptur der Griechen. München 1969 GRAF, F.: Griechische Mythologie. Eine Einführung. München 2 1987 GREIFENHAGEN, A.: Griechische Götter. Berlin 2 1968 HENLE, J.: Greek myths, a vase painter s notebook.. Indiana 1973 HUNGER, H.: Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Hamburg 6 1974 KRAAY, C.: Archaic and Classical Greek Coins. London 1976

LEXICON ICONOGRAPHICUM MYTHOLOGIAE CLASSICAE I-VIII (LIMC), Zürich 1981-1997 Hier dann Artikel zu den einzelnen Göttern bzw. Heroen. LIMC Ergänzungsbibliographie: http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~m99/limc/ MANNACK, T.: Griechische Vasenmalerei. Darmstadt 2002 MOON, W.G. (Hg.): Ancient Greek Art and Iconography. Madison1983 MUTH, ROBERT: Einführung in die griechische und römische Religion. Darmstadt 2 1998 NILSSON, M.P..: Geschichte der griechischen Religion. HdAW V.2, München 2 1955 OTTO, W.F.: Dionysos. Mythos und Kultus. Frankfurt 1933 OTTO, W.F.: Die Götter Griechenlands. Frankfurt 3 1947 PHILIPPSON, P.: Griechische Gottheiten in ihren Landschaften. Oslo 1939 PRELLER, L.: Griechische Mythologie. 1860 (Neubearb. C.ROBERT. 5 1964) PRESTON, P.: Lexikon antiker Bildmotive. Stuttgart 1997 ROBERTSON, M.: Greek Painting. Genf 1959 ROBERTSON, M.: The art of vase-painting in Classical Athens. Cambridge 1992 ROSE, H.J.: Griechische Mythologie. München 7 1988 ROSENZWEIG, R.: Worshipping Aphrodite: Art and cult in classical Athens. Ann Arbor 2004 SCHEFOLD, K.: Götter- und Heldensagen der Griechen in der spätarchaischen Kunst. München 1978 SCHEFOLD, K.: Götter- und Heldensagen der Griechen in der früh- und hocharchaischen Kunst. München 1993 (Neubearbeitung von: SCHEFOLD, K.: Frühgriechische Sagenbilder. München 1964) SCHEFOLD, K.: Die Göttersage in der klassischen und hellenistischen Kunst. München 1981 SCHEFOLD, K./ JUNG, F.: Die Urkönige, Perseus, Bellerophon, Herakles und Theseus in der klassischen und hellenistischen Kunst. München 1988 SCHUBERT, C.: Perikles. Darmstadt 1994 SCHWEITZER, B.: Die geometrische Kunst Griechenlands. Köln 1969 SHAPIRO, H.A.: Art and Cult under the Tyrants in Athens. Mainz 1989 SIMON, E. - HIRMER, M.: Die griechischen Vasen. München 2 1976 SIMON, E.: Festivals of Attica. Madison 1983 SIMON, E.: Die Götter der Griechen. München 1998 SMITH, R.R.R.: Hellenistic Sculpture. London 1991 TRENDALL, A.S.: The Red-figured Vases of Lucania, Campania and Sicily. Oxford 1967 TRENDALL, A.S./CAMBITOGLU, A.: The Red-figured Vases of Apulia. Oxford 1978-82 TRENDALL, A.S.: Red-Figure Vases of South Italy and Sicily. London 1989 WIRTH, G.: Perikles und seine Zeit. Darmstadt 1979 ZAIDMAN,B./SCHMITT-PANTEL, P.: Religion grecque. Paris 2 1991 (dt. Die Religion der Griechen. Kult und Mythos. München 1994) Weitere Spezialliteratur in den einschlägigen Bibliographien bzw. Datenbanken (L Année Philologique, DYABOLA; ZENON DAI, GNOMON).