Bedienungsanleitung. HLS8T-52/NT Holzspalter

Ähnliche Dokumente
Betriebsanweisung. Betriebsanweisung MODELL: T6-230 LS6T-52. Horizontaler Brennholzspalter. Horizontaler Brennholzspalter

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE

2005/2. DK Betjeningsvejledning GB Instruction manuel DE Bedienungsanleitung SF Halkomakone. Power Split 600 V HS 6100

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Infrarot Terrassenheizung

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

SpectraDim 64/V Handbuch

Betriebsanleitung: Profi-Hobelmesserschleifmaschine Typ MS 7000 HOLZMANN-MASCHINEN AUSTRIA. GEBRAUCHSANWEISUNG Profi-Hobelmesserschleifmaschine

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

Fräswanne für STEPCRAFT CNC-/ 3D- Systeme der Baureihen 420, 600 und 840

E-twin. Zusätzliche Montagehinweise. Lesen Sie diese Hinweise und das Standard- Handbuch, bevor Sie mit dieser Ausrüstung zu arbeiten beginnen.

Color Wheel with Motor for T-36

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Bedienungsanleitung. Hydraulische Abziehvorrichtungen. Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000. BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: Seite 1 von 12

LED/LCD Schwenkarmhalter

Keramik- Heizlüfter/ Ventilator HEAT OFF FAN

GRILLSPIESS FÜR MONROE 3, 4 SOWIE KANSAS 3, 4 UND KANSAS BLACK AUFBAU SICHERHEIT BEDIENUNG. Art. Nr. 7901

Nokia Lautsprecher-Station MD-3

Au Str Heilbronn 1 von 9

Bedienungsanleitung. Hydraulik Blechlocher LS 8/7 HD

Au Str Heilbronn 1 von 10

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Betriebsanweisung MODELL: T ( 4 00 V) Vertikaler Brennholzspalter LESEN SIE VOR INBETRIEBNAHME DIE KOMPLETTE ANWEISUNG - 1 -

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW)

User Manual. Mechanical timer Mod.-Nr.:

LESEN UND VERSTEHEN SIE DAS HANDBUCH

Elektrisches Dönermesser. Bedienungsanleitung KS100E

Montage- und Bedienungsanleitung

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Laminat/Parkett-Profi LC225 / LC325. Zu Ihrer Sicherheit. - Bedienungsanleitung - Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der. Inbetriebnahme!

Extension Bar cm - Plattenheber Verlängerung

Aufladbare Camping-Dusche

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Standmixer Modell: SM 3000

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

BackTone-Haltungstrainer

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. Tischbohrmaschine

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

Bedienungsanleitung. Hydraulik Blechlocher LS

MOTORRADREIFEN AUSWUCHTGERÄT

Nokia Mini-Lautsprecher MD-4

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

Packard Bell Easy Repair

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

Deutsch. Interactive Table Mount Bedienungsanleitung Deutsch

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

UV STAUBSAUGER BEDIENUNGSANLEITUNG. Art.-Nr./No. d art CH-IMPORTEUR: MAX TRADA AG ADETSWILERSTRASSE 4 CH-8344 BÄRETSWIL

Register your product and get support at HP8116. Benutzerhandbuch

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. Ansicht Vertikaleinstellung.

American TrueTone effektpedal. bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Exzenter-Einscheibenmaschine Floorboy XL300

Version-D Bedienungsanleitung

3 IN 1 ABKANTBANK- HEBELSCHERE-BIEGEMASCHINE

SoundEar II Serie. Bedienungsanleitung SoundEar II SoundEar II Industry SoundEar II Industry XL

BEDIENUNGSANLEITUNG. Apfelschäler und -schneider MODELL: KK v

Mixer Klarstein Gracia

Anhänger-Kippbar 200 kg

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Packard Bell Easy Repair

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

KREUZTISCH METRISCH 475 X 153 MM

THERMOELEKTRISCHER WEINKÜHLER. Modell-Nr. WC-7518D BEDIENUNGSANLEITUNG

G112 gitarren box. bedienungsanleitung

tranchierstation D GB

Bedienungsanleitung SERTOtool Pneumatisches Vormontagegerät für SERTO-Verschraubungen

Hochstuhl UNO 2-in-1

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

EBP 36 / 56 / 80 Bedienungsanleitung. Emergency Powerpack

Bedienungsanleitung Lünettenschlüssel-Set für Citizen Aqualand 500

Holzspalter. LS5T-52 vario und LS7T-52

LED Power & DMX Bar DMX-splitter mit stromverteilung. bedienungsanleitung

Version-D Anleitung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8

28V Ladegerät für roboter-rasenmäher WA3744

WIDI-X8 Drahtlos-MIDI-Interface

schegolux-aqua/aquacolor Bedienungsanleitung schegolux-aqua/aquacolor Ausströmer mit LED-Licht

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500

HUB097. Palettenhubwagen 1.680kg PH PU. Rotek Handels GmbH. DE V1.0 Stand

Notice pro aroma de en fe nl 4 sk.qxd:km 8005 franc%ais.qxd 2/04/09 13:28 Page

INHALTSVERZEICHNIS. Gebrauch... 5 Lieferumfang... 5 Geräteübersicht... 5 Material vernichten... 6 Reinigung und Leerung... 7 Entsorgung...

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG

TURBO-PRO3. Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD).

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

Transkript:

Bedienungsanleitung HLS8T-52/NT Holzspalter Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam und vollständig durch. Modell-Nummer und Seriennummer finden Sie auf dem Aufkleber an der Maschine. Notieren Sie die Seriennummer auf dieser Seite der Bedienungsanleitung und heben Sie diese zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort auf.

Diese Bedienungsanleitung wird von CROSSFER GmbH ohne jede Gewährleistung veröffentlicht. CROSSFER GmbH behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Verbesserungen und Änderungen an dieser Bedienungsanleitung vorzunehmen, die aufgrund von Druckfehlern, Ungenauigkeiten oder Verbesserungen an Geräten notwendig werden. Ebenso behält sich die CROSSFER GmbH das Recht vor, jederzeit technische Änderungen an den Geräten vorzunehmen. Änderungen dieser Art werden in späteren Ausgaben dieser Bedienungsanleitung berücksichtigt. Nicht mehr benötigte Materialien sollten nicht dem Müll zugeführt, sondern recycelt werden. Alle Teile, Schläuche, Verpackungsmaterialien, usw. sollten sortiert und in Ihrem örtlichen Recyclingcenter umweltgerecht entsorgt werden. Zu Ihrer Sicherheit: Lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme der Säge sorgfältig durch und beachten Sie alle Anweisungen. Bewahren Sie dieses Handbuch zur späteren Verwendung auf. WEEE-Hinweis Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment)-Direktive, die am 13. Februar 2003 in die europäische Rechtsprechung aufgenommen wurde, hat zu einem weitreichenden Umdenken bei der Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten geführt. Der Zweck dieser Direktive ist es, in erster Linie WEEE, d.h. elektrischen und elektronischen Abfall, zu vermeiden und des weiteren die Wiederverwendung, das Recycling und andere Formen der Weiterverwendung dieser Art von Müll voranzutreiben, um Abfallmengen zu verringern. Das WEEE-Logo auf dem Produkt oder seiner Verpackung bedeutet, dass dieses Produkt nicht in Ihren Haushaltsabfall gegeben werden darf. Sie sind dafür verantwortlich, jeglichen schädlichen Abfall von Elektro- und Elektronikgeräten zu den dafür bestimmten Sammelstellen zu bringen. Durch isolierte Sammlung und ordnungsgemäße Wiederverwendung Ihres elektrischen und elektronischen Abfalls können Sie zum Umweltschutz beitragen. Das ordnungsgemäße Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten fördert die allgemeine Gesundheit und schützt die Umwelt. Weitere Informationen zur Entsorgung, Wiederverwendung und Sammlung von elektrischen und elektronischen Abfall erhalten Sie bei der Müllabfuhr, bei Recycling-Centern, sowie beim Verkäufer und Hersteller des Gerätes. Version: 1.3 Dies ist die Original Bedienungsanleitung und als einzige gültig. Stand: 02.01..2015 Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Genehmigung! by CROSSFER GmbH Technische Änderungen jederzeit vorbehalten! Abbildungen teilweise ähnlich! Lesen Sie die folgenden Anweisungen sorgfältig durch und bewahren Sie diese Anleitung zur späteren Verwendung auf! Version 1.3 Seite 2 von 26 Copyright by CROSSFER GmbH

Inhalt SICHERHEITSHINWEISE... 4 EINSATZBEDINGUNGEN... 8 TECHNISCHE DATEN... 8 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS... 8 NUR RELEVANT FÜR DAS MODELL MIT 400V DREHSTROMMOTOR... 9 EINRICHTEN UND VORBEREITEN FÜR DEN BETRIEB... 9 ANSCHLUSSDIAGRAMM/HYDRAULIKDIAGRAMM... 11 EINRICHTEN DER DRUCKPLATTE UND DES STEUERGEHÄUSES... 11 BEDIENUNG DES HOLZSPALTERS... 18 EINGEKLEMMTES SPALTGUT ENTFERNEN... 19 HYDRAULIKÖL WECHSELN... 21 SPALTKEIL SCHÄRFEN... 21 FEHLERBEHEBUNG... 22 EXPLOSION ZEICHNUNG... 23 Version 1.3 Seite 3 von 26 Copyright by CROSSFER GmbH

SICHERHEITSHINWEISE Symbole an der Maschine LERNEN SIE IHREN HOLZSPALTER KENNEN Lesen und beachten Sie die Bedienungsanleitung und die Aufkleber auf dem Holzspalter. Erfahren Sie dadurch alles über den Einsatz und die Einschränkungen sowie die von der Maschine ausgehenden möglichen Gefahren. DROGEN, ALKOHOL UND MEDIKAMENTE Benutzen Sie den Holzspalter nicht, wenn Sie unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen, die Ihre Fähigkeit zur ordnungsgemäßen Bedienung der Maschine beeinträchtigen könnten. VERMEIDEN SIE GEFÄHRLICHE ARBEITSBEDINGUNGEN Stellen Sie den Holzspalter auf einen 60-75 cm hohen, stabilen, flachen und ebenen Arbeitstisch, der genügend Platz bietet und ein ermüdungsfreies Arbeiten ermöglicht. Befestigen Sie die Maschine mit Schrauben auf dem Arbeitstisch, wenn sie während des Betriebs verrutscht oder 'wandert'. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet ist. Ein unordentlicher Arbeitsplatz erhöht das Unfallrisiko. Verwenden Sie den Holzspalter nicht in nassen oder feuchten Bereichen und schützen Sie ihn vor Regen. Verwenden Sie den Holzspalter nicht in Bereichen, in denen Dämpfe von Farben, Lösungsmitteln oder brennbaren Flüssigkeiten eine mögliche Gefahrenquelle darstellen. ÜBERPRÜFEN SIE IHREN HOLZSPALTER Überprüfen Sie Ihren Holzspalter vor dem Einschalten. Sorgen Sie dafür, dass alle Schutzeinrichtungen montiert und betriebsbereit sind. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, stets vor dem Einschalten der Maschine zu prüfen, dass sich keine Werkzeuge, z.b. Schraubenschlüssel, mehr an der Maschine befinden. Beschädigte, fehlende oder nicht betriebssichere Teile müssen sofort ersetzt werden. TRAGEN SIE GEEIGNETE KLEIDUNG Tragen Sie keine lose sitzenden Kleidungsstücke, Handschuhe,. Halstücher oder Schmuck (Ringe, Armbänder, Uhren). Sie könnten sich in beweglichen Teilen der Maschine verfangen. Tragen Sie nicht leitende Handschuhe und rutschfestes Schuhwerk. Tragen Sie eine Kopfbedeckung, um zu vermeiden, dass sich langes Haar in beweglichen Teilen der Maschine verfängt. SCHÜTZEN SIE IHRE AUGEN UND IHR GESICHT Beim Betrieb eines jeden Holzspalters können die Augen durch umherfliegende Fremdkörper dauerhaft geschädigt werden. Tragen Sie stets eine Sicherheitsbrille und/oder einen Gesichtsschutz! Eine normale Brille bietet keinen ausreichenden Schutz! Stellen Sie den Holzspalter beim Betrieb nicht auf den Boden. Diese Arbeitsposition ist gefährlich, da das Gesicht des Bedieners zu nahe an der Maschine ist und umherfliegende Späne oder Bruchstücke eine große Gefahr darstellen. Version 1.3 Seite 4 von 26 Copyright by CROSSFER GmbH

SICHERHEITSHINWEISE VERLÄNGERUNGSKABEL Die Verwendung von Verlängerungskabeln kann die Maschinenleistung herabsetzen und zur Überhitzung des Holzspalters führen. Achten Sie darauf, dass das eingesetzte Verlängerungskabel nicht länger als 10 m ist und der Querschnitt mindestens 2,5 mm 2 beträgt, um eine ausreichende Stromversorgung der Maschine zu garantieren. Verwenden Sie keine unsicheren und unzureichend isolierten Stecker. Stecker müssen ausreichend geschützt und für Außenanwendungen zugelassen sein. STROMSCHLÄGE VERMEIDEN Vergewissern Sie sich, dass der Stromkreis entsprechend abgesichert ist und der Leistungsaufnahme, der Spannung und der Frequenz des Motors entspricht. Der Anschluss darf nur über eine geerdete Steckdose mit Fehlerstrom-Schutzschalter erfolgen. Vermeiden Sie die Berührung von geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörper, Öfen und Kühlschränken. Öffnen Sie niemals das Schaltergehäuse am Motor. Sollte dies erforderlich sein, wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker. Vermeiden Sie die Berührung der Metallteile des Steckers, wenn der Stecker des Holzspalters ein- oder ausgesteckt wird. ZUSCHAUER UND KINDER FERNHALTEN Der Holzspalter darf stets nur von einer Person bedient werden. Andere Personen müssen sich außerhalb des Arbeitsbereichs aufhalten, besonders, wenn die Maschine in Betrieb ist. Bitten Sie niemals Dritte um Hilfe, um eingeklemmtes Spaltgut zu entfernen. PRÜFEN SIE DAS SPALTGUT Vergewissern Sie sich, dass das zu spaltende Holz keine Nägel oder Fremdkörper enthält. Die Enden des Spaltguts müssen gerade geschnitten sein. Äste müssen bündig abgesägt sein. SORGEN SIE FÜR EINEN SICHEREN STAND Der Boden muss rutschfest sein. Achten Sie auf einen sicheren Stand, damit Sie das Gleichgewicht halten können. Stellen Sie sich niemals auf den Holzspalter. Er könnte umkippen oder Sie könnten mit dem Spaltkeil in Kontakt kommen und sich ernsthafte Verletzungen zuziehen. Lagern Sie nichts oberhalb oder in der Nähe des Holzspalters, was Dritte dazu veranlassen könnte, diesen als Tritt oder Leiter zu benutzen. VERLETZUNGEN DURCH UNERWARTETE ZWISCHENFÄLLE VERMEIDEN Konzentrieren Sie sich immer auf die Bewegung der Druckplatte. Legen Sie erst dann neues Spaltgut ein, wenn die Druckplatte vollständig zum Stillstand gekommen ist. Halten Sie Ihre Hände stets fern von allen beweglichen Teilen. UMWELTSCHUTZ Beachten Sie, dass aus hydraulischen Hochdruckgeräten jederzeit (auch unbemerkt) Öl austreten könnte. Treffen Sie geeignete Maßnahmen um Ihren Arbeitsbereich, den Untergrund und das Erdreich großflächig zu schützen. Sie stehen in der Verantwortung sicher zu stellen das niemals Öl in die Kanalisation, in das Erdreich oder in Gewässer gelangt. Entsorgen Sie Altöl ausschließlich bei offiziellen Sammelstellen. Beachten Sie bitte die nationalen Bestimmungen und Gesetze. Für durch ausgetretenes Öl entstandene Schäden übernehmen wir keine Haftung. Version 1.3 Seite 5 von 26 Copyright by CROSSFER GmbH

Version 1.3 Seite 6 von 26 Copyright by CROSSFER GmbH

SICHERHEITSHINWEISE SCHÜTZEN SIE IHRE HÄNDE Halten Sie Ihre Hände fern von Spalten und Rissen im Spaltgut. Diese könnten sich plötzlich schließen und Ihre Hände einquetschen oder abdrücken. Entfernen Sie eingeklemmtes Spaltgut niemals mit den Händen. WENDEN SIE KEINE GEWALT AN Die Maschine wird ihren Zweck gut und sicher erfüllen, wenn Sie in Übereinstimmung mit dieser Anleitung betrieben wird. Versuchen Sie nie, längeres Spaltgut als angegeben zu spalten. Dies ist gefährlich und kann zu Schäden an der Maschine führen. Verwenden Sie den Holzspalter ausschließlich für den vorgesehenen Zweck. LASSEN SIE DIE MASCHINE NIE UNBEAUFSICHTIGT IN BETRIEB Verlassen Sie die Maschine erst, nachdem sie vollständig zum Stillstand gekommen ist. NETZSTECKER ZIEHEN Ziehen Sie den Netzstecker, wenn die Maschine nicht in Betrieb ist, bevor Sie Einstellungen vornehmen, Teile wechseln, die Maschine reinigen oder andere Arbeiten an der Maschine ausführen. Vor allen Wartungsarbeiten lesen Sie bitte das technische Handbuch. SCHÜTZEN SIE DIE UMWELT Bringen Sie gebrauchtes Öl zu einer öffentlichen Sammelstelle und/oder befolgen Sie alle diesbezüglichen lokalen Bestimmungen. Entsorgen Sie das Öl niemals in Abflüssen, im Boden oder in Gewässern. PFLEGEN SIE IHREN HOLZSPALTER SORGFÄLTIG Halten Sie Ihren Holzspalter stets sauber, damit er gut und sicher funktioniert. MACHEN SIE IHREN ARBEITSPLATZ KINDERSICHER Schließen Sie Ihren Arbeitsraum ab. Schalten Sie den Hauptschalter aus. Stellen Sie Ihren Holzspalter in einen Raum, der für Kinder und andere ungeübte Personen unzugänglich ist. Achtung! Achten Sie darauf dass sich NIEMALS Holz zwischen dem Spaltkeil und den Führungsrohren einklemmt! Beim Spalten von Viertelspalten NIEMALS das Holz mit der Spaltfläche nach unten auf die Auflagefläche legen. IMMER mit der runden Rindenseite nach unten spalten. Version 1.3 Seite 7 von 26 Copyright by CROSSFER GmbH

Achtung! Dieser Holzspalter ist nicht für die Verwendung von Zubehörteilen wie dem Spaltkreuz oder der Keilverbreiterung geeignet! EINSATZBEDINGUNGEN Der Holzspalter ist für den Heimgebrauch konzipiert und wurde für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen zwischen +5 C und 40 C in einer Höhe von bis zu 1000 m über NN entwickelt. Die Feuchtigkeit der Umgebungsluft sollte 50% bei 40 C nicht übersteigen. Die Maschine kann bei Umgebungstemperaturen zwischen -25 C und +55 C gelagert und transportiert werden. TECHNISCHE DATEN Modellnummer HLS8T-230V HLS8T-400V Motor 230 V ~ 50 Hz 2200 W IP54 400 V ~ 50 Hz 2200 W IP54 Spaltgut Durchmesser* 7-30 cm 7-30 cm Abmessungen Länge 52 cm 52 cm Spaltkraft 7-8 to 7-8 to Hydrauliköldruck 21 Mpa 21 Mpa Hydraulikölkapazität 3 l 3 l Länge 1460 mm 1460 mm Abmessungen Breite 395 mm 415 mm Höhe 570 mm 570 mm Gewicht 80 kg 82 kg * Der angegebene Durchmesser des Spaltguts ist nur ein Richtwert. Spaltgut mit einem kleineren Durchmesser kann schwer zu spalten sein, wenn sich Äste darin befinden oder wenn das Holz sehr zäh ist. Andererseits kann auch Spaltgut mit einem größeren Durchmesser gespalten werden, wenn das Holz trocken ist. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Das 230V Modell ist an eine standardmäßige Steckdose 230 V ± 10% (50 Hz ± 1 Hz) anzuschließen. Das 400V Modell ist an eine standardmäßige Steckdose 400 V ± 10% (50 Hz ± 1 Hz) anzuschließen. Der Anschluss muss gegen Unter und Überspannung abgesichert und mit einer Fehlerstrom Schutzeinrichtung mit einem max. Fehlerstrom von 0,03 A versehen sein. Version 1.3 Seite 8 von 26 Copyright by CROSSFER GmbH

NUR RELEVANT FÜR DAS MODELL MIT 400V DREHSTROMMOTOR Stellen Sie sicher, dass die Drehrichtung des Motors korrekt ist! Auf dem Motor Ihres Holzspalters finden Sie einen Pfeil der die korrekte Drehrichtung anzeigt. Achten Sie beim Einschalten des Geräts auf das Lüfterrad des Motors. Dieses muß sich in Pfeilrichtung drehen! Sollte die nicht der Fall sein, ändern Sie die Drehrichtung der Spannung im Netzanschluss. Dazu den weißen Teller innerhalb des Netzanschlusses am Gerät mit dem Schraubendreher nach innen drücken und dann um 180 drehen. EINRICHTEN UND VORBEREITEN FÜR DEN BETRIEB 1. Stellen Sie den Holzspalter auf einer stabilen und ebenen Arbeitsfläche auf. 2. Machen Sie sich mit den in der Abbildung gezeigten Komponenten des Holzspalters vertraut. 1. Auflagefläche 2. Motor 3. Pumpe 4. Druckplatte 5. Öltank 10. Steuergehäuse 15. Bedienhebel 16. Schalter 17. Ölstandsanzeige, Entlüftungsschraube 18. Bedienhebel 19. Rad 21. Zylindereinheit 22. Hochdruckschlauch 36. Transportgriff 37. Führungen 38. Spaltkeil 39. Standbein Vor Betrieb belüften! Version 1.3 Seite 9 von 26 Copyright by CROSSFER GmbH

Vor Inbetriebnahme des Holzspalters sollte die Brlüftungsschraube einige Umdrehungen geöffnet werden, bis Luft in den Öltank ein- und ausströmen kann. Der Luftstrom durch die Entlüftungsschraube muss beim Betrieb des Holzspalters spürbar sein. Vergewissern Sie sich vor dem Transport des Holzspalters, dass die Entlüftungsschraube geschlossen ist, um Ölleckagen an dieser Stelle zu vermeiden. DIE BELÜFTUNG DES ÖLTANKS IST ABSOLUT ERFORDERLICH, DA ES SONST DURCH IM HYDRAULIKSYSTEM EINGESCHLOSSENE LUFT ZU PERMANENTEN SCHÄDEN IM HYDRAULIKSYSTEM UND DAUERHAFTER BESCHÄDIGUNG DES HOLZSPALTERS KOMMEN KANN. A. Einstellschraube für den Maximaldruck ACHTUNG! DIE EINSTELLSCHRAUBE FÜR DEN MAXIMALEN HYDRAULIKDRUCK DARF NIE VERSTELLT WERDEN! Der maximale Druck wurde bereits ab Werk richtig eingestellt. Die Einstellschraube wurde mit versiegelt, um sicherzustellen, dass der maximale Hydraulikdruck des Holzspalters im Betrieb 8 Tonnen nicht überschreitet. Die Einstellungen wurden von qualifizierten Fachleuten vorgenommen. Eine Veränderung der Einstellung durch nicht autorisiertes Personal kann zu VERLETZUNGEN UND SCHÄDEN AN DER MASCHINE FÜHREN. Version 1.3 Seite 10 von 26 Copyright by CROSSFER GmbH

ANSCHLUSSDIAGRAMM HYDRAULIKDIAGRAMM EINRICHTEN DER DRUCKPLATTE UND DES STEUERGEHÄUSES Abb. 1 1. Nach dem Öffnen der Verpackung entnehmen Sie den Holzspalter und stellen ihn, wie in Abbildung 1 gezeigt, auf. Version 1.3 Seite 11 von 26 Copyright by CROSSFER GmbH

Abb. 2 2. Drehen Sie den Ölzylinder in Gegenrichtung zum Spaltkeil, wie in Abbildung 2 gezeigt (40) Mutter M8 B Schraube M4x12 (10) Steuergehäuse Schraube M4x12 Abb. 3 Version 1.3 Seite 12 von 26 Copyright by CROSSFER GmbH

3. Fixieren Sie die beiden Zylinderflanschbohrungen mittels zweier Schrauben M8x35 (Nr. 42) an der Stahlhalterung, wie in Abbildung 3 und 4 gezeigt, und ziehen Sie diese anschließend mittels der Muttern M8 (40) fest. Stahlhalterung (41) Schraube M8x35 (43) Flansch für Zylinder (42) Schraube M8 (43) Druckplatte (4) Mutter M8 (40) Abb. 4 Bedienhebel montieren Um die Bedienhebel sicher zu montieren beachten Sie bitte folgende Montageschritte 1. Lösen Sie die Kugeln von den Bedienhebel. 2. Befestigen Sie beide Bedienhebel mittels Unterlegscheiben und Muttern wie in den folgenden Bildern gezeigt! ACHTUNG!!!! Ziehen Sie auf keinen Fall die Muttern fest das komplette System muss viel Spiel haben Version 1.3 Seite 13 von 26 Copyright by CROSSFER GmbH

3. Montieren Sie die Bediehebelwelle und die Hülsen wie angezeigt. Version 1.3 Seite 14 von 26 Copyright by CROSSFER GmbH

Version 1.3 Seite 15 von 26 Copyright by CROSSFER GmbH

4. Drehen Sie außen die Kontermuttern auf die Welle. 5. Ziehen Sie die Mutter nur so fest dass das ganze System noch ausreichend Spiel hat! 6. Setzen Sie nun die Abdeckung auf und Befestigen 7. Sie diese mit den unter angebrachten Schrauben 8. Drehen Sie die Kugel wieder auf die Bedienhebel Version 1.3 Seite 16 von 26 Copyright by CROSSFER GmbH

9. Montieren Sie die Muttern, wie um Bild zu sehen, mit einer höhe von 2 cm. Version 1.3 Seite 17 von 26 Copyright by CROSSFER GmbH

BEDIENUNG DES HOLZSPALTERS Schalter auf EIN stellen. Dieser Holzspalter ist mit einem ZHB -Steuerungssystem ausgestattet, das eine beidhändige Bedienung durch den Benutzer erfordert - die linke Hand bedient den einen Bedienhebel, während die rechte Hand den Bedienhebel betätigt. Sobald eine Hand die Steuerung loslässt, stellt der Holzspalter den Betrieb ein. Die Druckplatte fährt nur dann in die Ausgangstellung zurück, wenn beide Hände die Bedienhebel nicht mehr betätigen. Üben Sie den Druck auf das Spaltgut, besonders bei extrem hartem Holz, nie länger als 5 Sekunden aus! Nach dieser Zeit überhitzt das Hydrauliköl unter Druck und die Maschine kann Schaden nehmen. Bei extrem hartem Spaltgut drehen Sie dieses um 90º, um zu prüfen, ob es in einer anderen Ausrichtung gespalten werden kann. Sollte das Spaltgut gar nicht gespalten werden können, ist das Holz zu hart und überfordert die Maschine. Um Schäden am Holzspalter zu vermeiden, sollten keine weiteren Spaltversuche unternommen werden. Version 1.3 Seite 18 von 26 Copyright by CROSSFER GmbH

Das Spaltgut muss immer fest auf den Führungen und der Auflagefläche aufliegen. Vergewissern sie sich, dass sich das Spaltgut während des Spaltens nicht verdreht und nicht hochschnellen oder verrutschen kann. Überfordern Sie den Spaltkeil nicht durch erzwungenes Spalten am oberen Ende. Dies kann zum Brechen des Keils oder zur Beschädigung des Holzspalters führen. Spalten Sie das Spaltgut immer in Richtung der Holzfaser. Legen Sie ein Holz niemals in Querrichtung in die Maschine. Das kann gefährlich werden und/oder die Maschine ernsthaft beschädigen. Versuchen Sie niemals, zwei Holzstücke gleichzeitig zu spalten. Eines könnte herausfliegen und schwere Verletzungen verursachen. EINGEKLEMMTES SPALTGUT ENTFERNEN Lassen Sie beide Bedienhebel los. Nachdem die Druckplatte vollständig in die Ausgangsposition zurückgekehrt ist und dort anhält, können sie einen Holzkeil zwischen das festsitzende Spaltgut und die Auflagefläche einlegen. Starten Sie den Holzspalter, um den Holzkeil zwischen Auflagefläche und Spaltgut zu schieben. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit mehreren Keilstücken verschiedener Größe, bis das festsitzende Spaltgut vollständig befreit ist. Versuchen Sie niemals, festsitzendes Spaltgut mit Gewalt aus dem Holzspalter, beispielsweise durch Schläge, zu befreien. Schläge können die Maschine zerstören oder sie ungewollt in Gang setzen, was zu schweren Verletzungen führen kann. Version 1.3 Seite 19 von 26 Copyright by CROSSFER GmbH

RÜCKLAUF EINSTELLEN Bitte stellen Sie den Rücklaufstopp mittels der Flügelmutter auf die gewünscht Länge ein. ZWEI ARBEITSGESDCHWINDIGKEITEN ARBEITSLAUF Ziehen Sie beide Bedienheben komplett nach vorne und der Kolben fährt mit voller Kraft und niedriger Geschwindigkeit vor. SCHNELL VORLAUF Bewegen Sie einen der beiden Bedienhebel ein Stück zurück nach hinten (ca. 2-3 cm), und der Kolben fährt mit hoher Geschwindigkeit aber nur geringerer Kraft vor. Er entwickelt jedoch nur ca. 1/3 der maximalen Spaltkraft. Version 1.3 Seite 20 von 26 Copyright by CROSSFER GmbH

HYDRAULIKÖL WECHSELN Wechseln Sie das Hydrauliköl im Holzspalter jeweils nach 150 Betriebsstunden. Gehen Sie hierzu wie folgt vor: Vergewissern Sie sich, dass alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind und das Anschlusskabel von der Stromversorgung getrennt ist. Entfernen Sie die Ölablassschraube mit dem Ölmessstab. Zum Ablassen des Hydrauliköls benötigen Sie einen Behälter mit über 4 Litern Kapazität. Füllen Sie die für das jeweilige Modell in der obigen Tabelle Technische Daten angegebene Menge an frischem Hydrauliköl ein. Reinigen Sie den Ölmessstab an der Ölablassschraube und führen ihn in den Öltank ein, wobei der Hydraulikkoben zurückgefahren sein muss. Vergewissern Sie sich, dass der Ölstand zwischen den beiden Markierungskerben am Messstab angezeigt wird. Reinigen Sie die Ölablassschraube vor dem erneuten Einsetzen. Stellen Sie sicher, dass sie fest zugedreht ist, um Leckagen zu vermeiden, bevor Sie den Holzspalter in die Horizontale bringen. Prüfen Sie von Zeit zu Zeit den Ölstand. Er muss immer zwischen den beiden Kerben am Ölmessstab liegen. Bei niedrigerem Ölstand ist ein Nachfüllen erforderlich. Folgende Hydrauliköle (oder gleichwertige Sorten) werden für das hydraulische Getriebe des Holzspalters empfohlen: SHELL Tellus 22 MOBIL DTE 11 ARAL Vitam GF 22 BP Energol HLP-HM 22 SPALTKEIL SCHÄRFEN Schärfen Sie den Spaltkeil des Holzspalters nach einiger Zeit des Gebrauchs mit einer feinen Feile. Achten Sie dabei darauf, dass entlang der Schneidkante keine Grate oder Unebenheiten zurückbleiben. Version 1.3 Seite 21 von 26 Copyright by CROSSFER GmbH

FEHLERBEHEBUNG PROBLEM MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG Motor startet nicht Spalten funktioniert nicht Die Druckplatte läuft ruckartig, macht Geräusche oder vibriert Ölleckage an Kolbenstange oder anderen Stellen Überlastschütz offen, Maschine deaktiviert, um sie vor Beschädigung zu schützen. Spaltgut ist falsch positioniert. Größe oder Härte des Spaltguts überschreitet die Kapazität der Maschine. Schneide des Spaltkeils ist stumpf. Ölverlust Nicht autorisierte Einstellungen wurden am max. Anpressdruck vorgenommen, Maximaldruck zu niedrig eingestellt. Zu wenig Hydrauliköl und zu viel Luft im Hydrauliksystem. Im Betrieb wurde Luft im Hydrauliksystem eingeschlossen. Entlüftungsschraube wurde vor dem Starten des Holzspalters nicht richtig angezogen. Ölablassschraube mit Ölmessstab ist nicht richtig angezogen. Dichtungen des Hydrauliksteuerventils sind verschlissen. Kontaktieren Sie einen qualifizierten Elektriker, um den Schütz in seinem Gehäuse zurückzusetzen. Schlagen Sie in der Anleitung das Kapitel Bedienung des Holzspalters nach. Verkleinern Sie vor einem erneuten Spaltversuch die Größe des Spaltguts. Schlagen Sie in der Anleitung das Kapitel Spaltkeil schärfen nach. Stellen Sie die Leckagen fest und kontaktieren Sie Ihren Händler. Kontaktieren Sie Ihren Händler. Ölstand prüfen, bei Bedarf nachfüllen. Kontaktieren Sie Ihren Händler. Vor Inbetriebnahme des Holzspalters Entlüftungsschraube einige Umdrehungen lösen Entlüftungsschraube vor dem Starten des Holzspalters richtig anziehen. Ölablassschraube mit Ölmessstab anziehen. Kontaktieren Sie Ihren Händler. Version 1.3 Seite 22 von 26 Copyright by CROSSFER GmbH

Explosion Zeichnung Version 1.3 Seite 23 von 26 Copyright by CROSSFER GmbH

Teil Nr. BESCHREIBUNG Menge 1 AUFLAGEFLÄCHE 1 2 MOTOR 1 3 PUMPE 1 4 DRUCKPLATTE 1 5 ÖLTANK 1 6 FILTER 1 7 VENTILSITZ 1 8 ZWEISTUFIGES VENTIL 1 9 VENTIL ANDRUCKPLATTE 1 10 STEUERGEHÄUSE 1 11 BLOCK ROHR 1 12 BLOCK STANGE 1 13 EINSTELLROHR 1 14 SCHARNIERSITZ 2 15 BEDIENHEBEL 2 16 SCHALTER 1 17 ÖLSTANDSANZEIGE 1 18 KUGEL BEDIENHEBEL M6x20 2 19 RAD 2 20 SCHRAUBE M10x45 6 21 ZYLINDEREINHEIT 1 22 HOCHDRUCKSCHLAUCH 3 23 GUMMISCHLAUCH 3 24 BLOCK STIFT 1 25 KUNSTSTOFFFÜHRUNG 2 26 BLINDSTOPFEN 4 27 SICHERUNGSMUTTER M10 6 28 SECHSKANTSCHRAUBE M8 6 29 SICHERUNGSMUTTER M8 6 30 UNTERLEGSCHEIBE M8 6 31 FLÜGELSCHRAUBE M6x25 1 36 TRANSPORTGRIFF 1 37 SPALTGUTFÜHRUNG 2 38 SPALTKEIL 1 39 STANDBEIN 1 40 KOLBENSTANGE 1 41 BEFESTIGUNGSBOLZEN 1 42 ZYLINDERFLANSCH 1 43 SCHRAUBE M8x35 2 44 GLEITBACKE 1 2 45 GLEITBACKE 2 2 Version 1.3 Seite 24 von 26 Copyright by CROSSFER GmbH

Version 1.3 Seite 25 von 26 Copyright by CROSSFER GmbH

Platz für Ihre Notizen by CROSSFER GmbH Crossfer GmbH +49 (0)2161 462 29 88 Martinstr. 108 +49 (0)2161 464 3833 D 41063 Mönchengladbach Email service@crossfer.com Homepage www.crossfer.com Version 1.3 Seite 26 von 26 Copyright by CROSSFER GmbH