INFOVERANSTALTUNG FÜR STUDIERENDE. Auslandsaufenthalt Chemie/ BMC

Ähnliche Dokumente
LOB am Fachbereich 09 Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften. Katja Thömmes ǀ Nicole Merbitz-Kampf

Formen der Auslandsaufenthalte

Willkommen zum Erasmus-Infoabend für Soziologie-Studierende

Studium und Praktikum im Ausland

- für Studierende der Biologie

Mit ERASMUS ins Ausland Studium und Praktikum in Europa

Studium und Praktikum im Ausland

Auslandsstudium warum?

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland für Studierende der Mathematik und Informatik

Info-Vortrag Studium & Praktikum im Ausland

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland für Studierende der Mathematik und Informatik

Herzlich Willkommen!

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Studium im Ausland. Einführung. Natalie Scheib & Irina Prizigoda Internationale Angelegenheiten: ISGS

Abteilung Internationales. Auslandsaufenthalte für Staatsexamensstudiengänge

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office

Einführung in die Welt der Auslandsaufenthalte

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND

Austauschprogramme und Fördermöglichkeiten Für Studium und Praktikum im Ausland

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika

FAQs PROMOS / HPMG / PMG / SCMG / FMG

Auslandsstudium warum?

Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten DAAD-PROMOS

Infoveranstaltung zum Stipendium Promos

Dekanat für Internationalisierung und Nachwuchsförderung

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016

Auslandsaufenthalte an chinesischen Partnerhochschulen

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik

Mit ERASMUS ins Ausland Studium und Praktikum in Europa

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa

STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND

Inhalt. Vorwort. Auslandsstudium. Austauschprogramme. Finanzierungsmöglichkeiten. Kontakt und Information

Gebührenfreie Studienplätze

Akademisches Auslandsamt STUDIEREN IM AUSLAND. Programme & Fördermöglichkeiten für Studierende der TU Dresden

Infoveranstaltung. Studium und Praktikum im Ausland

Studium & Praktikum im Ausland

Die Welt ist bunt go out!

Auslandssemester. Wie aus Träumen Pläne werden

STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND

STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND

Dezernat Internationales International Affairs. Erasmus 2018/19. Ekkehard Ramm

Akademisches Auslandsamt AAA. Studieren im Ausland/Praktika im Ausland Für Studierende der Veterinärmedizin

Ins Ausland mit Erasmus

STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt

Auslandsinformationsabend der Fachschaft

Ins Ausland mit Erasmus

Willkommen zum Erasmus-Infoabend für Soziologie-Studierende Dr. Frank Sinß (Erasmus-Fachkoordinator)

Auslandssemester. Wie aus Träumen Pläne werden

Organisation und Durchführung der ERASMUS-Studierendenmobilität 2015/2016

Studium und Praktikum im Ausland

Abteilung Internationales. Praktikumsmöglichkeiten für naturwissenschaftliche Fächer

Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität

Wege in die Welt. Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2017

Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten DAAD-PROMOS

Regelungen zur Stipendienvergabe

TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität

Akademisches Auslandsamt AAA. Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland. Für Studierende der Anglistik

Studienaufenthalte und Praktika im Ausland

PROMOS. Das Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union

Wir informieren, beraten, fördern.

Auslandsaufenthalte - Förderungsmöglichkeiten - Akademisches Auslandsamt

International Office Tag der Offenen Tür Auslandsaufenthalte während des Studiums Planung, Bewerbung, Finanzierung

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

International Office Service international für StudentINNen. Studium und Praktikum im Ausland. Herzlich Willkommen!

Informationsveranstaltung zu Stipendien

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa

Ins Ausland mit Erasmus

Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten

Studium und Praktikum im Ausland

Ins Ausland mit Erasmus

Studium & Praktikum im Ausland

Stipendien und Fördermöglichkeiten. für ausländische Studierende

Merkblatt: Stipendienmittel zur Förderung der Auslandsmobilitäten von Studierenden

ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18

Ins Ausland mit ERASMUS

Gruppenberatung. Lateinamerika

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland (Erasmus+, PROMOS)

Neues aus der Internationalisierung

Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung Auslandsstudium des Akademischen Auslandsamts!

Infoveranstaltung Auslandsaufenthalt Michaela Vitzky (Studienmentorin GKO) Dr. Markus Höhne

Ein Semester im Ausland studieren. Informa3onen: Stand

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

PROMOS - Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden

Stand 2017 TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität

Studieren ohne Grenzen Studium und Praktikum im Ausland. Karina Ricci Mai 2017

Transkript:

INFOVERANSTALTUNG FÜR STUDIERENDE Auslandsaufenthalt Chemie/ BMC

LOB am Fachbereich 09 Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften http://www.fb09.uni-mainz.de/1392.php

Überblick Vorbereitung Vorstellung Auslandsbüro am FB09 Vorstellung Auslandskontakte Stipendien: Abteilung Internationales Offene Fragen

Vorbereitung Brauche ich eine finanzielle Förderung? Möchte ich im Ausland studieren oder ein Praktikum (z.b. Laborarbeit) machen? Möchte ich ins europäische oder außereuropäische Ausland? Möchte ich die Leistungen anerkannt bekommen?

Auslandsbüro am FB09 Erste Anlaufstelle im FB zum Thema Auslandsaufenthalt Für Studierende aller Fächer im Fachbereich 09 Persönliche Gesprächstermine, E-Mail, Telefon Studium und Praktikum im Ausland Programme in Europa und weltweit Überblick Finanzierung, AnsprechpartnerInnen Schnittstelle am FB09 für Studierende, Lehrende und der Abteilung Internationales Fachbereichsweite Auslandsinformationsveranstaltungen und Workshops

Kontakte am FB09 Auslandsbüro: Nicole Merbitz-Kampf M.A. Dekanat FB 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften I LOB Duesbergweg 10-14, Raum 0120, D-55128 Mainz merbitzn@uni-mainz.de Fachinformationen: zuständige/r Fachkoordinator/in Homepage: www.fb09.uni-mainz.de/175.php

Vorstellung Auslandskontakte

Europäische Auslandskontakte ERASMUS+ andere Kooperationen Aberdeen (UK) Prof. Hoffmann Prof. Frey/ Prof. Zentel Durham (UK) Cambridge (UK) Prof. Besenius Prof. Rentschler Dublin (IRL) Kopenhagen (DK) Prof. Besenius Prof. Besenius Prof. Sönnichsen Prof. Tremel Vigo (E) Bath (UK) San Sebastián (E) Dijon (F) Enschede (NL) Eindhoven (NL) Prof. Klinkhammer/ Prof. Tremel Prof. Frey Prof. Zentel Prof. Opatz Valladolid (E) Triest (I) Prof. Besenius Pisa (I) Prof. Frey Prof. Schröder Faro (PT) Prof. Frey/ Prof. Hoffmann Prof. Rentschler Valencia (E) Barcelona (E) (Kartenquelle: www.freeworldmaps.net) Prof. Frey/ Prof. Rentschler

Außereuropäische Auslandskontakte (Auswahl) Toronto, CA Prof. Zentel Hefei (CHN) Prof. Tremel Seoul (KR) Prof. Zentel USA Columbia Evanston Houston Houston New York St. Barbara Blacksburg San Francisco Tempe Toledo Tuscaloosa Prof. Rösch Prof. Tremel Prof. Möller Prof. Sönnichsen Prof. Besenius Prof. Besenius Prof. Besenius Prof. Sönnichsen Prof. Tremel Prof. Tremel Prof. Opatz Rohovot (IL) Prof. Besenius Johannesburg (ZA) Prof. Opatz AU Melbourne Brisbane NZ Auckland Dunedin Prof. Besenius Prof. Opatz Prof. Rentschler

Vorstellung Herr Besenius

Prof. Nitschke Uni. Cambridge Prof. Pittelkow Uni. Copenhagen Prof. Wirth Cardiff Uni. Prof. Klajn Weizmann Inst. Prof. Read de Alaniz UC Santa Barbara

Vorstellung Herr Berac, Amherst

Auslandsaufenthalt Polymerchemie Amherst-Toronto-Seoul

Vorstellung Herr Wirth, Baltimore

Stipendien Petra Wacker & Thomas Weik ǀ Abteilung Internationales

Kontakt Abteilung Internationales Informationen zu Studium, Praktikum und Sprachkursen im Ausland Forum 2 (EG) Zimmer: 00-207, 202 ERASMUS Studium & Praktikum 00-203, 202 Außereuropa / Promos 00-203 Europa Sprechstunden mit und ohne Termine je nach Programm bzw. Zielland Mittwochsveranstaltungen Aktuelle Infos: www.uni-mainz.de/outgoing www.uni-mainz.de/austauschoptionen www.facebook.com/abteilunginternationales

ERASMUS Studium Studium an Partnerhochschulen innerhalb der EU und einigen Drittstaaten (z. B. Island, Türkei) Voraussetzungen: Immatrikulation an der JGU und beabsichtigter Studienabschluss in Mainz, mindestens 2 abgeschlossene Fachsemester Kenntnisse der Sprache des Gastlandes bzw. der Unterrichtssprache (Mittelstufenniveau) Fachbereichsgebundene, bilaterale Abkommen Bewerbung: Stipendienvergabe erfolgt über den/die ERASMUS- Fachkoordinator/in der JGU Nur EIN Bewerbungstermin pro Jahr, jeweils im WS für das darauffolgende akademische Jahr Förderdauer: mind. 3 bis max. 12 Monate Landesspezifische Fördersätze (Maßstab: Lebenshaltungskosten) ERASMUS Kontingent von 12 Monaten pro Studienzyklus für Studium oder Praktikum www.uni-mainz.de/erasmus

ERASMUS Praktikum Richtet sich an Studierende ALLER Fachbereiche Immatrikulation an der Uni Mainz Graduiertenstipendien! (Immatrikuliert an JGU zum Zeitpunkt der Bewerbung) Förderung von (selbstorganisierten) Auslandspraktika innerhalb Europas Vollzeitpraktikum mit mindestens 35 Wochenstunden Anerkennung des Praktikums durch das Fach vorausgesetzt Dauer mind. 2 Monate momentan maximal 3 Monate finanzielle Förderung Monatliches Stipendium je nach Zielland www.eu-servicepoint.de

PROMOS Was? Semesterstipendien/ Stipendien zur Anfertigung von Abschlussarbeiten Praktikums-/ Sprach- und Fachkursstipendien Wo? Weltweit (Ausnahmen im ERASMUS-Raum) Wer? Immatrikulation an der JGU (Bachelor ab 2. Fachsemester) Studienabschluss in Mainz beabsichtigt Fristen: Studium/ Abschluss/ Sprach- und Fachkurse: 30.11. und 31.03. je nach Programmstart Praktikum: 30.11., 28.2., 31.05., 31.08. je nach Praktikumsbeginn Stipendienleistungen: Teilstipendienrate, Reisekostenpauschale je nach Förderlinie Keine Erstattung von Studiengebühren! www.uni-mainz.de/promos

ISAP Gruppenprogramm für Studierende (mind. 3 Studierende) Studienaufenthalt von 1 Semester; Anerkennung der Studienleistungen an der Heimathochschule Voraussetzungen: ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache im Ausland überdurchschnittliche akademische Qualifikation (obere 25%) Förderleistungen: monatliches, länderabhängiges Stipendium länderabhängige Reisekostenpauschale monatlicher Zuschuss zur Auslandsversicherung und ggf. zu Studiengebühren Kontakt: Partnerschaftsbeauftragter im jeweiligen Fach

RISE Internationale Forschungspraktika an wissenschaftlichen Einrichtungen/Hochschulen, vermittelt durch den DAAD Für Studierende der Naturwissenschaften im Bachelor-Studium an der JGU Forschungsaufenthalte von 6-12 Wochen (Mai September) in Arbeitsgruppen an ausländischen Gastinstitutionen Interessent/inn/en registrieren sich online im Zeitraum 1. November bis 22. Dezember, Auswahl im März darauf Die Bewerbung auf drei Projektangebote ist möglich www.daad.de/rise-ww

Deutscher Akademischer Austauschdienst - DAAD Fach- bzw. länderspezifische Stipendien für Studierende, Graduierte, Doktoranden,... Jahres- und Kurzstipendien für Doktorand/innen Partnerschaftsstipendien www.daad.de immer 100 % Erlass der Studiengebühren an der Partnerhochschule oft Übernahme der Kosten für die Unterkunft evtl. (je nach Partnerschaft) Zuschuss zu Lebenshaltungskosten Administrative Hilfe in Mainz und Betreuung an der Partnerhochschule www.uni-mainz.de/bewerbung-partneruni

Zusammenfassung Frühzeitig Informationen sammeln Destination(en) auswählen Dauer des Auslandsaufenthalts festlegen Wichtige AnsprechpartnerInnen kontaktieren Stipendien/Finanzierung klären Sprachkenntnisse auffrischen/ neue Sprache lernen Bewerbung einreichen Anerkennung abstimmen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!