Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Energieeffizienz im Betrieb

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen I Ingenieurbüro Hausladen I Technische Universität München

E 4 -Häuser die entscheidende Lösung unserer Energieprobleme. Prof. Dr. Gerd Hauser Shanghai 21. Oktober 2010 Moderne Bauphysik made in Germany

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher

Photovoltaikarchitektonisches. des 21. Jahrhunderts

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart

Torsysteme im Industriebau

LISI LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION SOLAR DECATHLON 2013 IN IRVINE / LOS ANGELES / CALIFORNIA

Colt International Hocheffiziente Gebäudetechnik. People feel better in Colt conditions

Integrale Planung in Architekturwettbewerben

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

Demand Side Management in Nichtwohngebäuden

Mehrfamilienhaus von 1970 wird zum Solarhaus Beat Kämpfen

MEHR FENSTER - MEHR ENERGIE - MEHR LEBEN. Ludwig Häußler GmbH

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Das Sonnenhaus Konzept

Brauchen gute Gebäude (zukünftig) eine Kühlung?

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert

Power Tower. Eine Projektstudie am Lehrstuhl für Integriertes Bauen

GEBÄUDEDATEN Außenmaße 52 x 59 Meter 4 Geschosse Bücherstütze 3 Geschosse Bücherei, Erdgeschoss mit Café Bruttogeschossfläche ca m² Bruttoraumi

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungs- und Demonstrationsprogramm Energie-optimiertes Bauen EnOB

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Innovation: Plusenergie-Kinderhaus. Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Johann Reiß Fraunhofer- Institut für Bauphysik. Berlin, 14./15.

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Neubau Forschungsgebäude der Schw. Vogelwarte Sempach

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene

Optimierung der Energieversorgung. in der Stadt Ust-Kamenogorsk

STROM AUS SONNENLICHT: DIE ZUKUNFT DER ENERGIEVERSORGUNG

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden

Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz

Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als Energiequelle

Aktiv Stadthaus Speicherstraße

Effiziente Technik und erneuerbare Energien optimal kombinieren mit Öl. Rainer Stangl

Roche Diagnostics Administrationsgebäude Bau 5 Rotkreuz, Schweiz BETONSUISSE 5. Betonforum ETH Zürich

Creativhotel Luise, Erlangen, Herr Förtsch

DBU-Modellprojekt»Schmuttertal- Gymnasium Diedorf«:

Physikalische Grundlagen energieeffizienten Bauens. Energieeffizientes Bauen Voraussetzungen, Faktoren, Gedanken. Zur Person

GREEN MEETINGS go green.

IHR PARTNER RUND UM DIE GEBÄUDEHÜLLE

Betriebskostengarantie... eine Chance für den Projektentwickler, den Mieter oder den Investor?

SCHULBAU MIT ZUKUNFT PLUSENERGIE - GRUNDSCHULE HOHEN NEUENDORF. Prof. Ingo Lütkemeyer, IBUS - Architekten und Ingenieure

Energiewende und Klimaschutz

Das fast autarke Bürogebäude GHC Solarer Erdspeicher EnergiePraxis Seminar AWEL Kt. Zürich

Forschung was wünschen sich die Partner aus der Politik? Die Forschungsinitiative Zukunft Bau

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Komplettlösungen für die Klimahülle der Zukunft

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Gebäudeintegrierte Photovoltaik am Beispiel ENERGYbase

Künftige Entwicklung der Gebäude in energetischer Hinsicht. Univ.-Prof. em. Dr. Gerd Hauser FIW Wärmeschutztag Juni 2014, München

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden

Fragen und Antworten zu unserem

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Recht im Paladion erneuerbare und alternative Energien. Sanierungsgründe

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Hochwärmedämmende und wirtschaftliche Gebäudehüllen

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen BAU Bauforum Stahl

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energieeffizienz bauphysikalische Aspekte. Energieeffizienz bauphysikalische Aspekte und Alternativen zur Verbesserung

oeding print GmbH FSC, PEFC, (Blauer Engel) Klimaneutraler Druckprozess »OEvolution«unser Ansatz zur Nachhaltigkeit

zerohaus: Daten, Technik, Fakten, Preise

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Energie + : Realisierte Wohnprojekte in Stuttgart und Frankfurt Qualitätsmanagement von der Planung bis in den Betrieb. Dr.-Ing.

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE. Bildungsbauten nachhaltig gestalten Schwerpunkt Energieeffizienz

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

DAS HAUS ALS KRAFTWERK

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

EnFa Die Energiefabrik

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

Energieeffizienz und -einsparpotentiale als Grundlage für eine Energieautarke Region. Wolfram Sparber

7. Norddeutsche Passivhauskonferenz. Konzepte zur Energieeffizienz im Gebäude und im Quartier Innovationspotentiale und Synergieeffekte

Rolf Disch SolarArchitektur. Plusenergiehäuser

LiWooD Management AG

Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr.

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Energieoptimierung für Gebäude Vorlesung

Umweltinnovationsprogramm Planung und Errichtung eines öffentlichen Hallenbades in Passivhausbauweise

Plusenergiehäuser der Zukunft. Integration als Schlüssel zu Plusenergiegebäuden der Zukunft. Thomas Bednar 2010

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

NASTA Nachhaltigkeit von Stahl im Bauwesen Teilprojekt P 880 Energetisch optimierte Gebäudehülle

Vectorworks und IDA-ICE. Vom CAAD Entwurf zur dynamischen Simulation. Dr. Sven Moosberger, Dipl. Phys. Marcel Hohl, Dipl. Arch.

Energieeffizienz und Gebäude - heute und morgen -

Nachhaltiges Bauen in Deutschland. Positionen des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

HYPO OFFICE DORNBIRN. Bürogebäude mit Zukunft

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Instrumente des Bundes

Stand 01 / Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse

Transkript:

Technische Universität München

Nachhaltiges Bauen -Energie: Bau, Betrieb (Energiebedarf, Energieerzeugung) - Behaglichkeit (Winter / Sommer) - Recycling - gesellschaftliche Veränderungen (Variabilität, Umnutzung)

kwh/person a 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 Primärenergieverbrauch in Deutschland

kwh/person a 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 heute: regenerativ Primärenergieverbrauch in Deutschland

kwh/person a 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 Potenzial: Biomasse alle Ressourcen heute: regenerativ Primärenergieverbrauch in Deutschland

Getreide: 30.000 kwh / ha Holz: 20.000 kwh / ha Biogas Mais: 25.000 kwh / ha Potenziale Biomasse

kwh/person a 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 Potenzial: Biomasse (Energie) heute: regenerativ Primärenergieverbrauch in Deutschland

kwh/person a 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 Potenzial: Wind, Solar... Potenzial: Biomasse heute: regenerativ Primärenergieverbrauch in Deutschland

Energieaufwand [MWh/m²] 25 20 Betriebsenergie (50Jahre) Abriß/ Recycling Herstellung 15 10 5 0 Bestand WSchV 95 Niedrigenergie Null- Heizenergie Energieautark

Stoffentnahme Stoffeinsatz Bauschutt Bauschutt- aus der Natur unmittelbar Recycling 5-15 3 0,6 0,03 Einheiten: t/ew a Stoffflüsse im Bauwesen (nach Kohler)

Stadtwerke Ulm

Stadtwerke Ulm Bebauung Karlstraße

Stadtwerke Ulm Bebauung Karlstraße

Fall A: mit Eckverglausung, Bauteilempierung

Saugbrunnen Schluckbrunnen Erdsonden Grundwasser-Kühlung - Kombination aus aktiver und passiver Kühlung

Stadtwerke Ulm Bebauung Karlstraße

Stadtwerke Ulm Bebauung Karlstraße

Stadtwerke Ulm Bebauung Karlstraße

Primärenergiebedarf für Heizen, Kühlen, Lüftung und Beleuchtung

Primärenergiebedarf für Heizen, Kühlen, Lüftung und Beleuchtung und Ertrag der Photovoltaikanlage

Vergleich mit EnBau Gebäuden

Solar Decathlon

Was ist der Solar Decathlon? Internationaler Wettbewerb für Hochschulen Ziel: Entwurf und Bau eines solarautarken Hauses Austragungsort: National Mall in Washington D.C. Teilnahme: 20 Hochschulen aus aller Welt Quelle: Dr. Markus Spinnler, Lst. für Thermodynamik, TUM

Solarhaus der TU Darmstadt Quelle: Dr. Markus Spinnler, Lst. für Thermodynamik, TUM

Beitrag der TU München: Solaraktive, nachführbare Fassade Quelle: Dr. Markus Spinnler, Lst. für Thermodynamik, TUM

Lamellenraffstores und Fensterläden Vorteile Kosteneffizienz durch Mehrfachnutzung von Sonnenschutz und PV ästhetische Gebäudeintegration integrierte 1-achsige Nachführung hohe Effizienz durch Nachführung Problem Selbstverschattung der Lamellen Quelle: Dr. Markus Spinnler, Lst. für Thermodynamik, TUM

Beitrag der TU München: Solaraktive, nachführbare Fassade Quelle: Dr. Markus Spinnler, Lst. für Thermodynamik, TUM

Eigene Teilnahme 2009: Entwurf der TU München Team (Antragsphase) Lehrstuhl für Gebäudelehre und Produktentwicklung (Prof. Horden) Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik (Prof. Hausladen) Lehrstuhl für Baurealisierung und Bauinformatik (Prof. Bock) Lehrstuhl für Thermodynamik (Prof. Sattelmayer) Entwurf 3-dimensional optimierte Gebäudehülle Nachführbare (konzentrierende) fassadenintegrierte Photovoltaik Wasserautarkie (multifunktionale Wasseraufbereitung)

Variabilität

Dezentrale Leitungsführung

Zentrale vertikale Schächte

Flexibel vorgefertigt

Zentrale horizontale Schächte

horizontale Verteilung

AUFZÜGE HLS BAUPHYSIK STRÖMUNGSSI M. MSR ARCHITEKT ENERGIE STATIKER SPRINKLER ELEKTRO DYN. SIMULATION KOSTEN/TERMINE GEB.AERODYNAMIK FASSADE BRANDSCHUTZ TAGESLICHT

ARCHITEKT BAUMEISTER CLIMADESIGN/ TECHNIK TRAGWERK

Masterstudiengang ClimaDesign

Technische Universität München