Jahresprogramm KONZERTE IN SANKT JOSEF MEMMINGEN

Ähnliche Dokumente
Die Siegfried Sauer-Orgel in Sankt Sophien

Die Sauer-Orgel (1915) in der Glaubenskirche Berlin-Tempelhof BACH. Wolfgang Wedel spielt Werke von: Franz Liszt Johann Sebastian Bach Max Reger

Konzerte in Sankt Josef Memmingen

Eine echte Johannus für jedes Wohnzimmer!

DISPOSITION DER MATHIS-ORGEL IM DOM ST. PETER & PAUL ZU KLAGENFURT. RÜCKPOSITIV I. Manual C g Gedackt 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Octave 2'

Kirchenmusik. in Kitzingen

16. Dezember Dezember 2017 Plochinger

Die Orgel der evangelischen Kirche St. Marien zu Bergen (Rügen)

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing

Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten

Eventcalendar. Concert. Motet. Service. Evening Service. Service. page 1. Freitag, 1. Januar 2010 Neujahr 17:00 Uhr Thomaskirche

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

DANIEL HERZ. 2. Internationaler Orgelwettbewerb

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Thomaskantorei Hofheim

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien

Die Orgeln der Hauptkirche St. Michaelis Hamburg

Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma

Oberlinger-Orgel. Dominikanerkirche St. Paulus Berlin-Moabit. Orgellandschaft Berlin + Brandenburg - Vol. 9. Heiko Holtmeier spielt Werke von

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

9. bis 15. Juli 2017 Benediktinerstift St. Lambrecht. Chor.Orgel.Werk

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Jubiläums-Portrait folgender Orgeln: Kath. Kirche Tägerig, Orgelpositiv, Pfarrkirche Bernhardzell Kath. Kirche Ehrendingen, Klosterkirche Wettingen

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Erika Esslinger konzertagentur

KIRCHEN MUSIK Jahresprogramm 2018 der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Wunsiedel

E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF

Kirchenmusik Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Veranstaltungsorte:

Concerto. Kapella. Positiv

Concerto. Kapella. Positiv

Sonntag, 10. Dezember 2017, Uhr Billerbeck, Dom Adventskonzert des Billerbecker Blasorchesters Waldemar-Peter Bozek, Leitung

Musik am Xantener Dom

Musik in Kaarster Kirchen 2016

Kirchenmusik Plochinger. Kirchenmusikalische Veranstaltungen Plochingen

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence"

Kirchenmusik. im Pfarrverband Haidhausen

Konzertvorschau 2016 Sankt Sophien

Kantaten I III Kantaten IV VI Uhr Uhr Kirche Zur frohen Botschaft Karlshorst

Concerto. Kapella. Positiv

Kirchenmusik Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Veranstaltungsorte:

Veranstaltungskalender

Die Orgel von St. Germanus in Wesseling Johannes Klais, Opus 640

Orgelfahrt am 18. Februar 2017

Die Weilorgel in Kobern / Mosel von Andreas Lenk

Hinweise für Gastorganisten

Konzerte und Veranstaltungen 2017

Programm 2002/2003. Chor und Orchester der Schlosskapelle Schönbrunn. Beginn aller Hochämter: 10 Uhr J. Haydn: Heiligmesse Allerheiligen

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013

Musik am Xantener Dom

Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017

Musik in Kaarster Kirchen 2017

Auszug aus den aufgeführten Werken

Musik im Dom Termine 2017

Kirchenmusik. in St. Matthäus Erlangen, Ohmplatz. Mai Himmelfahrt Juni Pfingsten Trinitatis Verabschiedung Johannistag.

Kirchen M usik. St. Lambertus Erkelenz

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER

MUSIK IN DER STADTKIRCHE Januar bis April Ein Programm zum Schmökern

Orgelkonzerte. zum Wochenende. Stadtkirche Lenzburg 18. Juli bis 8. August 2015 jeweils samstags, Uhr

Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen

Unsere Orgel in der St. Georgskirche Erzingen Braucht SIE und ihre Hilfe!

Gottesdienste. Franz-Peter Huber, Leitung. Gottesdienste in den Dekanaten Fulda, Neuhof-Großenlüder, Rhön

BACH IN MEPPEN 2017 PROGRAMM

DISPOSITION UND PFEIFENWERK DER KLAIS-ORGEL IM KONZERTSAAL DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK WÜRZBURG (2016)

MaP. Musik am Park. Aufführungen Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park

KONZERTSAISON 2017/18

Die neue Gloria: Optimus

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Musik am Xantener Dom. Termine Halbjahr

Kirchen- Konzerte 2017

Dokumentation der Orgel der Evangelisch-Reformierten Großen Kirche zu Leer

Probenplan 2015 (ab 15. April 2015)

Die Orgeln der Hauptkirche St. Michaelis Hamburg

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme,

144 ZEITSCHRIFT FÜR SPIELMUSIK

Kirchenmusik in der Pfarrei St. Michael Zug Programm

Die Registrierungen von Georg Friedrich Kauffmann 1733 für die Domorgel in Merseburg

30-MINUTEN- ORGELMUSIK. Januar-März 2017 An den Orgeln: Gerhard Löffler und Gäste

Kirchenmusik Newsletter zur Osterzeit

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Kirchenmusik Feuchtwangen

Gottesdienste. Erscheinung des Herrn Sonntag, 07. Januar Uhr Domchor Fulda

Einfach erstaunlich. Gloria Cantus. Die Faszination des Originals.

Kirchenmusik. Programm der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Wunsiedel

Classic. Die Johannus Classic Orgel bietet alle modernen. Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts, bleibt aber

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur

Kirchenmusik Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Veranstaltungsorte:

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee.

Basilika unserer lieben Frau zu den Schotten

Umbau und Erweiterung der Orgel in St. Anna, Olewig

Liebe Mitglieder und Freunde des GRINIO Förderkreis Musiktalente e.v. und der GRINIO AKADEMIE,

Domkirche St. Eberhard - die Hauptorgel von Winfried Albiez

Seite 1. DISPOSITION der dreiteiligen Orgelanlage in St. Antonius, Düsseldorf-Oberkassel

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Einige Daten zur Corbach-Orgel

Transkript:

12 08 09 13 www.kirchenmusik-memmingen.org Jahresprogramm KONZERTE IN SANKT JOSEF MEMMINGEN

2 3 Wir bedanken uns bei folgenden Sponsoren und Spendern: Liebe Leserin, lieber Leser, Man sollte, das ist doch ein gern gesagter Satz, einmal etwas Neues ausprobieren. Und genau das soll dieses Jahr geschehen:»tatort Kirche«heißt das neue Projekt in der Kirchenmusik an der Memminger Josefskirche. Es handelt sich um abendliche Veranstaltungen, die Wert auf Musik, Wort und Gebet legen und das zur besten Tatortzeit um 20.15 Uhr. Kirchen sind seit jeher Tatorte; Orte, an denen es ums Tun, um die rechte Tat geht. Und sie sind seit jeher Musikorte; Orte, an denen mit Musik gebetet wird und künstlerischer Ausdruck in der Musik zum Mittel der Gottesbegegnung wird. Das geschieht in den Gottesdiensten in unserer Kirche, und das geschieht in den Konzerten. Mit»Tatort Kirche«wollen wir einen neuen Weg gehen. Sie sind herzlich eingeladen, mit auszuprobieren und mit zu erfahren! Ich freue mich auf die musikalischen Begegnungen im Jahr 2012-2013 und hoffe sehr, dass auch für Sie etwas dabei Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim ist! Ihr Pfarrer GmbH & Co. KG Ludwig Waldmüller Kies Beton Tiefbau Bauschutt-Recycling 87746 Erkheim Frühmahd 2 Telefon 0 83 36/8 13 95-0 Telefax 0 83 36/8 13 95-30

4 5 jeweils 20.15 Uhr» T A T O R T K I R C H E «immer am 1. Montag im Monat, 19.15 Uhr ORGELMUSIK ZUM WOCHENBEGINN Freitag, 23. November 2012 Freitag, 22. Februar 2013 Freitag, 29. März 2013 Montag, 20. Mai 2013 Samstag, 29. Juni 2013 Gedenktag der Hl. Caecilia Fastenzeit Karfreitag Pfingsten Peter und Paul Christian Weiherer Orgel Termine 2012: 2. Juli im August: Sommerpause 3. September, 1. Oktober, 5. November, 3. Dezember Termine 2013: 7. Januar, 4. Februar, 4. März, 1. April, 6. Mai, 3. Juni, 1. Juli Zeit zum hören und nachdenken, zum zu-sich-kommen... Der Grundgedanke unserer neuen Reihe mit geistlicher Vokal- und Instrumentalmusik lehnt sich an die Tradition des Evensong der anglikanischen Kirche an. Eintritt frei! (Spenden zugunsten der Kirchenmusik erbeten) Die Jann-Orgel von Sankt Josef verfügt über eine enorme Bandbreite der Ausdrucksmöglichkeiten und erfreut als ungewöhnlich klangschönes Instrument auch mehr als drei Jahrzehnte nach ihrer Orgelweihe Gottesdienstund Konzertbesucher. Die Reihe»Orgelmusik zum Wochenbeginn«bietet Ihnen die Gelegenheit, jeweils am 1. Montag im Monat den Klang unserer Orgel in einem Konzert von einer knappen Stunde Dauer kennenzulernen. Die Programme werden jeweils aktuell zusammengestellt. Eintritt frei! (Spenden zugunsten der Kirchenmusik erbeten)

6 7 Mittwoch, 3. Oktober 2012 11 Uhr HARFE UND ORGEL Festkonzert zum Tag der Deutschen Einheit Samstag, 8. Dezember 2012 21 Uhr OLIVIER MESSIAEN: LA NATIVITÉ DU SEIGNEUR Orgelkonzert Werke von Gustav Mahler, Georg Friedrich Händel u. a. Irmgard Gorzawksi Harfe Christian Weiherer Orgel Christian Weiherer Orgel Dekan Ludwig Waldmüller Lesungen Bei frühzeitigem Erscheinen finden Sie auch Platz auf der Empore und können so den Protagonisten auf die Finger schauen (wir bitten Sie um Einnahme der Emporenplätze bis 10.50 Uhr). Goldene Harfenklänge und silberner Orgelschall was zunächst ungewöhnlich erscheinen mag, wird Sie in der wunderbaren Akustik der Josefskirche überwältigen. Die beiden, einander eigentlich so fremden Instrumente bilden eine klangliche Einheit und verschmelzen in Originalkompositionen und Bearbeitungen zu zauberhaften Klanggemälden. Ein Höhepunkt wird Gustav Mahlers berühmtes Adagietto aus der 5. Sinfonie sein. Eintritt EUR 16, Schüler, Studenten: EUR 8, Olivier Messiaens neun Meditationen über die Geburt des Herrn erklingen in diesem Konzert in Kombination mit Texten u. a. von Romano Guardini. Die Textauswahl und auch die Rezitation derselben übernimmt Dekan Ludwig Waldmüller. Das Geheimnis der Menschwerdung Christi wird an diesem Abend durch Musik, Wort und Licht gedeutet und erklärt. Genießen Sie eine Stunde der Stille, Meditation, Mystik und Versenkung. Eintritt EUR 12, Schüler, Studenten: EUR 6,

Sonntag, 23. Dezember 2012 16 Uhr 8 9 Sonntag, 6. Januar 2013 16 Uhr JOHANN SEBASTIAN BACH: DAS WEIHNACHTSORATORIUM, BWV 248 1. Konzert: Teile 1 3 2. Konzert: Teile 4 6 Allgäuer Kantatenchor Allgäuer Kantatenorchester (auf historischen Instrumenten) Leitung: Jürgen Brennich Solisten beider Konzerte: Julla von Landsberg Sopran Benno Schachtner Altus Benjamin Glaubitz Tenor Matthias Winckhler Bass Teil 1:»Jauchzet, frohlocket«teil 2:»Und es waren Hirten in derselben Gegend«Teil 3:»Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen«Kirchenchor Sankt Josef Concerto 99 (auf historischen Instrumenten) Leitung: Christian Weiherer Teil 4:»Fallt mit Danken, fallt mit Loben«Teil 5:»Ehre sei dir, Gott, gesungen«teil 6:»Herr, wenn die stolzen Feinde schnauben«orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068 Bachs wohl populärstes oratorisches Werk erklingt in der Weihnachtszeit 2012 2013 als gemeinschaftliches Projekt zweier Chöre in Sankt Josef. Den Anfang machen am 4. Advent der Allgäuer Kantatenchor und das Allgäuer Kantatenorchester unter Leitung von Jürgen Brennich. Diese Ensembles sind seit ihrer Gründung 1989 zu einer festen Größe in der Interpretation der Werke Bachs im Allgäu geworden. Eintritt: EUR 28, /20, /14, Schüler, Studenten: EUR 14, /10, /7, Kombikarte für beide Konzerte: 44, /32, /20, (Schüler: 22, /16, /10, ) Am Dreikönigstag erklingen die Teile 4-6 des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach, gestaltet vom Kirchenchor Sankt Josef und dem Ensemble»Concerto 99«unter Leitung von Christian Weiherer. Der abschließende 6. Teil ist genau für das Epiphanias-Fest komponiert und wird somit, was selten der Fall ist, genau am richtigen Tage aufgeführt. Festlicher und glanzvoller kann man die weihnachtliche Festzeit nicht abschließen. Als besonderes»zuckerl«wird noch die berühmte 3. Orchestersuite (mit der»air«) dargeboten. Eintritt: EUR 28, /20, /14, Schüler, Studenten: EUR 14, /10, /7,

10 11 Montag, 31. Dezember 2012 22 Uhr FESTLICHE MUSIK ZUR JAHRESWENDE Kirchenkonzert Rosenmontag, 11. Februar 2013 19.19 Uhr FASCHINGSKONZERT Konzert im Pfarrsaal Benedikt Neumann Trompete Christian Weiherer Orgel Barbara Sauter Mezzosopran Richard Wiedl Tenor Christian Weiherer Klavier Im traditionellen Silvesterkonzert lässt diesmal der preisgekrönte Memminger Nachwuchs-Künstler Benedikt Neumann die Trompeten erschallen. Freuen Sie sich auf strahlende Barockmusik und besinnliche Klänge zum Jahreswechsel. Auch das Faschingskonzert ist bereits liebgewordene Tradition. Barbara Sauter und Richard Wiedl werden diesmal einen Reigen beliebter Melodien aus Operette, Musical und Schlager zum Besten geben und dies sicherlich nicht ohne den ein oder anderen Seitenhieb... Sichern Sie sich wegen der begrenzten Platzauswahl rechtzeitig Ihre Karten. Eintritt: EUR 16, Schüler, Studenten: EUR 8, Eintritt: EUR 16, Schüler, Studenten: EUR 8,

12 13 Sonntag, 17. März 2013 17 Uhr WILLIAM WHITEHEAD, LONDON Orgelkonzert zum Patrozinium Palmsonntag, 24. März 2013 17 Uhr JOHANN SEBASTIAN BACH: MARKUS-PASSION Kirchenkonzert Werke von Johann Sebastian Bach, Charles Hubert Hastings Parry und Jehan Alain Aufführung der rekonstruierten Fassung für Sprecher, Soli, Chor und Orchester Cornelia Samuelis Sopran Stefan Görgner Altus N. N., Tenor Dekan Ludwig Waldmüller Sprecher Kirchenchor Sankt Josef Concerto 99 (auf historischen Instrumenten) Ltg.: Christian Weiherer Zum Fest des Kirchenpatrons von Sankt Josef ein Festkonzert! Mit dem jungen englischen Organisten William Whitehead nimmt ein brillanter Musiker am Spieltisch der Jann-Orgel Platz. William Whitehead war Orgelstipendiat an der Westminster Abbey, ist jetzt Professor am Trinity College of Music und lehrt am Royal College of Organists. 2005 wurde er zum Associate der Royal Academy of Music ernannt. Eintritt: EUR 12, Schüler, Studenten: EUR 8, Zum ersten Mal wird J. S. Bachs Markus-Passion in Memmingen erklingen! Eine Rarität also, die lange Zeit als verschollen galt. Aber anhand eines wiedergefundenen vollständigen Textbuches zu derselben, ist es der Wissenschaft inzwischen auch gelungen, die Musik zu rekonstruieren. Dekan Ludwig Waldmüller wird mit seiner großartigen Begabung zu Sprache und Theater den musikalisch nicht rekonstruierbaren Passionsbericht rezitieren. Die erklingenden Chöre, Choräle und Arien gehören zum feinsten und ergreifendsten, das aus Bachs Feder geflossen ist. Eintritt: EUR 24, /18, /12, Schüler, Studenten: EUR 12, /9, /6,

14 15 Samstag, 20. April 2013 20 Uhr BACH CON AMORE»SICH ÜBEN IM LIEBEN«Kryptakonzert DER KIRCHENCHOR VON SANKT JOSEF Leitung: Chordirektor Christian Weiherer Hochzeitskantate»Weichet nur, betrübte Schatten«, BWV 202 Konzert für Oboe, Violine, Streicher und b.c. c-moll, BWV 1060 Arien und Orchestersätze aus geistlichen Kantaten Bachs Cornelia Samuelis Sopran Concerto 99 (auf historischen Instrumenten) Leitung und Cembalo: Christian Weiherer Nach seiner Neuformierung im Jahre 1975 unter Josef Fleschhut befindet sich der Kirchenchor Sankt Josef nunmehr in der vierten Chorleiterära. Nachfolger von Josef Fleschhut waren Gerhard Siegl (1978 1984) und der heutige Kölner Domorganist Winfried Bönig (1984 1998). In diesem Zeitraum wurden viele der bedeutendsten kirchenmusikalischen Werke aufgeführt, wie Bachs Matthäus- Passion, Joseph Haydns Messen und die»schöpfung«, Requiem von Brahms, Fauré und Duruflé u. a. Mit»Bach con passione«war»concerto 99«im Vorjahr in Memmingen zu hören. Nach so viel Leidenschaft soll es jetzt um die Liebe gehen: Bach als Theologe (Nächstenliebe, Liebe zu Gott) und als Mensch (partnerschaftliche Liebe). Der Thomaskantor hat zu beidem viel zu sagen. Mit geistlichen und weltlichen Werken J. S. Bachs sollen beide Aspekte der Liebe beleuchtet werden. Erfreuen Sie sich an einem kontrast- und abwechslungsreichen Abend mit Perlen barocker Musik, bei dem neben der betörenden Stimme von Cornelia Samuelis auch die Musiker von Concerto 99 solistisch hervortreten werden. Eintritt: EUR 20, /15, /10, Schüler, Studenten: EUR 7, Seit 1998 ist Christian Weiherer Chordirektor an Sankt Josef. Unter seiner Leitung wurden bisher Mozarts Requiem und zahlreiche Bachsche Werke aufgeführt, zum Bachjahr 2000 die h-moll-messe; ein Werk, das vorher nie von einheimischen Kräften aufgeführt wurde. Im Sommer 2003 stand die»messa da Requiem«von Giuseppe Verdi auf dem Programm, 2006 folgte das»war Requiem«von Benjamin Britten, 2009 Bachs Johannes-Passion, 2010 Mozarts c-moll-messe, 2011 Händels»Messias«. Darüber hinaus beschäftigt sich der Chor unter der Leitung von Christian Weiherer intensiv mit a-capella-chormusik und zeitgenössischer Chorliteratur.

16 17 DIE JANN-ORGEL DER STADTPFARRKIRCHE SANKT JOSEF Am 29. November 1980 wurde die Jann-Orgel in der Memminger Stadtpfarrkirche Sankt Josef geweiht. Das Instrument war das bis dato größte, das die Firma Jann gebaut hatte, und sorgte in Fachkreisen sofort für höchstes Interesse und Aufsehen. Auch das nationale und internationale Renommée von Georg Jann wurde durch diesen Orgelbau begründet. Dem Memminger Orgelbau folgten (um nur die wichtigsten zu nennen) Aufträge in Waldsassen (Stiftsbasilika), München (Liebfrauendom), Bamberg (Konzerthaus der Bamberger Symphoniker) usw. Besonderes Charakteristikum der Memminger Orgel ist ihr schlanker, obertonreicher, heller und klar zeichnender Klang. Optisch setzt sich der klangliche Eindruck fort durch Aufstellung der Teilwerke Rückpositiv, Hauptwerk, Schwellwerk und Pedal in schlichten Holzkästen ohne jeden Zierrat. Einzig das unter dem Hauptwerk herausragende Chamadwerk bietet dem Auge Auflockerung. An Bedeutung und Qualität hat die Jann-Orgel von Sankt Josef bis heute nichts eingebüßt. Im Jahr 2000 erfolgte ein Umbau durch die Firma Josef Maier, Hergensweiler. Dabei blieb das grundsätzliche Jannsche Konzept unangetastet. Die größte Veränderung erfuhr das Schwellwerk durch bessere Schallabdichtung, Anbringung zusätzlicher Schwelltüren und Teilung der Windlade etc. Insgesamt ist es mit diesen Maßnahmen gelungen, dem Orgelklang mehr»bauch«zu verleihen (Neuintonation von Schwellwerk und Pedal) und»spitzen«zu nehmen. Die Orgel von Sankt Josef ist weder ein rein barockes noch ein ausschließlich romantisch-symphonisches Instrument. Man hat es mit einer typischen»allround-orgel«zu tun. Sie erlaubt die gültige Darstellung praktisch der gesamten Literatur und erweist sich auch 30 Jahre nach ihrer Weihe als Orgelwerk von großer Klangschönheit und zugleich einem eigenen, unverkennbaren Charakter. I. Rückpositiv DISPOSITION DER JANN-ORGEL VON SANKT JOSEF Praestant 8 Rohrflöte 8 Oktave 4 Spitzgedackt 4 Sesquialtera 2-fach Feldpfeife 2 Quinte 1 1/3 Scharff 5-fach 1 Dulzian 16 Schalmey 8 Vox humana 8 Tremulant II. Hauptwerk Praestant 16 Oktave 8 Salizional 8 Copula 8 Oktave 4 Blockflöte 4 Quinte 2 2/3 Oktave 2 Mixtur 6-fach 1 1/3 Trompete 8 III. Schwellwerk Bourdon 16 Holzprinzipal (Flauto) 8 Gamba 8 Schwebung 8 Prinzipal 4 Koppelflöte 4 Viola 4 Nasat 2 2/3 Nachthorn 2 Terz 1 3/5 None 8/9 Fourniture 6-fach 2 Fagott 16 Trompette harmonic 8 Oboe 8 Tremulant IV. Chamadwerk Chamade 16 Chamade 8 Chamade 4 Kornett 5-fach ab g 0 Pedal Subbaß 32 Prinzipal 16 Subbaß 16 Quinte 10 2/3 Oktavbaß 8 Rohrbaß 8 Oktave 4 Bauernflöte 4 Hintersatz 5-fach 2 2/3 Bombarde 16 Posaune 8 Feldtrompete 4 Cornett 2 Insgesamt 52 Register auf vier Manualen und Pedal. Koppeln: Normalkoppeln IV/II, III/II, I/II, III/I, IV/P, III/P, II/P, I/P, Subkoppel III, Superkoppel III, Suboctave III/I, Superoctave III/II Mechanische Traktur mit elektrischen Koppeln Registeranlage: elektro-mechanisch Setzeranlage: 32 8 Kombinationen auf vier Gruppen (einzeln abschließbar), Walze mit zwei Crescendo- Möglichkeiten

18 19 DER FÖRDERKREIS Die Konzerte in Sankt Josef sind seit mehr als 30 Jahren fester Bestandteil des Memminger Kulturlebens. Ihre Veranstaltung bedeutet einen erheblichen organisatorischen und finanziellen Aufwand. Ohne eine Einrichtung wie den Förderkreis zur Pflege der Orgel- und Kirchenmusik in Sankt Josef e.v. wäre dieser Aufwand kaum zu bewältigen. Sie können uns bei dieser Aufgabe, die in wirtschaftlich schwieriger Zeit nicht einfach ist, helfen. Machen Sie mit werden Sie zum Förderer der Kultur. Wir freuen uns über jede Spende, ob groß oder klein. Unser Verein ist als gemeinnützig anerkannt; Sie erhalten von uns einen Spendenbeleg, den Sie in Ihrer Steuererklärung geltend machen können. Unser Spendenkonto: Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim Konto Nr.: 210 336 BLZ 731 500 00 Förderkreis für Kirchenmusik Sankt Josef WERDEN SIE MITGLIED! Die Beitrittserklärung auf der folgenden Seite können Sie uns zuschicken oder bei einem unserer Konzerte an der Abendkasse abgeben. Über kirchenmusikalisch besonders gestaltete Gottesdienste informieren wir Sie auf unserer Internet-Seite www.kirchenmusik-memmingen.org BEITRITTSERKLÄRUNG Hiermit trete ich dem Förderkreis zur Pflege der Orgel- und Kirchenmusik in Sankt Josef e. V., Josef-Schmid-Weg 2, 87700 Memmingen, bei. Name: Beruf: Geb.-Datum: Straße: PLZ, Wohnort: E-Mail: Datum Unterschrift Die Mitgliedsbeiträge bezahle ich durch Überweisung / Bankeinzug vom Konto Nr. bei der BLZ Hierzu erteile ich dem Förderkreis die stets widerrufliche Einzugsermächtigung vom vorgenannten Bankkonto. Unterschrift für Einzugsermächtigung Der Beitrag pro Kalenderjahr beträgt EUR 30, (Schüler EUR 10, ). Bankverbindung des Förderkreises: Konto Nr. 210 336 bei der Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim, BLZ 731 500 00 Für Ihre Mitgliedsbeiträge erhalten Sie eine Zuwendungsbescheinigung, die Sie beim Finanzamt geltend machen können.

KARTENVORVERKAUF Eintrittskarten sind im Vorverkauf erhältlich bei: Musikhaus Förg, Obere Bachgasse 2, 87700 Memmingen Tel. (0 83 31) 53 73 Mo-Fr 9:00 12:30 und 14:00 18:00, Sa 9:00 13:00 Der Vorverkauf beginnt jeweils ca. 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin. VERANSTALTER Förderkreis zur Pflege der Orgel- und Kirchenmusik in Sankt Josef e.v. Josef-Schmid-Weg 2, 87700 Memmingen www.kirchenmusik-memmingen.org Kontakt: 1. Vorsitzende: Renate Mang, Hermann-Löns-Weg 5, 87740 Buxheim Tel. (0 83 31) 6 91 08 Mobil (0 170) 313 33 66 2. Vorsitzender: Mathias Myka, Besemfelderweg 4, 87700 Memmingen Tel. (0 83 31) 98 22 37 Stand: Juni 2012 Programmänderungen und Irrtum vorbehalten.