VERORDNUNGSBLATT des

Ähnliche Dokumente
VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT des LANDESSCHULRATES FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

V E R O R D N U N G S B L AT T des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT L A N D E SSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTE R R E I C H

V E R O R D N U N G S B L AT T des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT /2015

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT L A N D E SSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTE R R E I C H

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT L A N D E SSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTE R R E I C H

Verordnungsblatt 9 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

Einreichungen Schulsportgütesiegel 2016/17

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT des

5000/11 0 Stammverordnung 130/ Blatt / Novelle 87/ Blatt 1, / Novelle 78/ Blatt 2

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand:

Verordnungsblatt 3 VERORDNUNGEN... 2

Verordnungsblatt 2 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

INHALTSVERZEICHNIS 2018/2. x x x x x. x x x x MITTEILUNGEN. x Ausschreibung Direktorin/Direktor BORG 4020 Linz, Honauerstraße 4

Verordnungsblatt 8 IMPRESSUM... 1 VERLAUTBARUNGEN & HINWEISE... 2

V E R O R D N U N G S B L AT T des

V E R O R D N U N G S B L A T T

V E R O R D N U N G S B L A T T

Verordnungsblatt 4 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT des

An die Direktionen d.

Verordnungsblatt 4 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN Nr. 25 Verordnung des Stadtschulrates für Wien vom 13. März 2018 mit der zusätzliche

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

NIEDERÖSTERREICH 2011/ Vierteleinteilung

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Verordnungsblatt 5a IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Verordnungsblatt 2 VERORDNUNGEN...2

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich

INHALTSVERZEICHNIS 2018/4. x x x x. x x x. x x x. x x MITTEILUNGEN. x x Personalnachrichten 7 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT des

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN

LANDES-SCHÜTZENVERBAND FÜR NIEDERÖSTERREICH

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel / Fax 02168/

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM

Verordnungsblatt 2. Verordnungen... 2

Niederösterreich. KS MA Krems an der Donau. P BPD Sankt Pölten. Stand: Jänner 2002

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Verordnungen. Postentgelt bar bezahlt 23. Jahrgang April 2004 Stück 4

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

S c h u l j a h r /

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Bezirk Baden. Bezirk Bruck an der Leitha

Verordnungsblatt 9 VERORDNUNGEN... 2

Eine Initiative von deiner

Schulsportgütesiegel Niederösterreich

LAZ-STANDORTE DES NÖFV. Hauptansprechpartner. (Adressenverzeichnis Stand: )

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Verordnungsblatt 4 VERORDNUNGEN... 2

Schulsportgütesiegel Niederösterreich

Transkript:

VERORDNUNGSBLATT des LANDESSCHULRATES FÜR NIEDERÖSTERREICH Jahrgang 2002 Ausgegeben am 7. 1. 2002 Stück I Nr. 1 Kundmachung: Leistungsfeststellungskommission gem. 88 BDG, Senatsbildung. AMTLICHER TEIL Nr. 1 KUNDMACHUNG (LSRfNÖ Zl. I-1309/8-2001 vom 17. 12. 2001) Gemäß 88 Abs. 7 BDG 1979 werden für die ab 1. 1. 2002 laufende fünfjährige Funktionsperiode der Leistungsfeststellungskommission nachstehende Senate gebildet und folgende Ersatzmitglieder bestimmt: Vorsitzender für alle Senate: LSR-Dir. Hofrat Mag. Friedrich Koprax Stellvertreter des Vorsitzenden: wirkl. Hofrat Dr. Friedrich Freudensprung 1) Senat für die beim Landesschulrat für NÖ und den nachgeordneten Dienststellen verwendeten Bundesbediensteten, ausgenommen die an Schulen und Schülerheimen verwendeten Bundeslehrer und Bundeserzieher (Senat I): Mitglieder: a) HR Dr. Anton Eimer Ersatzmitglied: LSI HR Dr. Helmut Heugl b) Amtsdir. Johann Pauxberger Ersatzmitglied: Martin Scherb 2) Senat für Bundeslehrer an AHS und am Päd. Institut sowie für Bundeserzieher an Schülerheimen, die ausschließlich oder vorwiegend für Schüler dieser Schulen bestimmt sind (Senat II): Mitglieder: a) LSI HR Mag. Adelinde Ronniger Ersatzmitglied: LSI Mag. Karl-Heinz Jirsa b) Prof. Mag. Rainer Ristl Ersatzmitglied: Prof. Dr. Rudolf Koch 3) Senat für Bundeslehrer an technischen und gewerblichen Lehranstalten sowie für Bundeserzieher an Schülerheimen, die ausschließlich oder vorwiegend für Schüler dieser Schulen bestimmt sind (Senat III): Mitglieder: a) LSI HR Dr. Helmut Heugl Ersatzmitglied: LSI Mag. Martha Siegel b) Prof. Mag. Manfred Maier Ersatzmitglied: FOL Ing. Robert Neubauer 4) Senat für Bundeslehrer an kaufmännischen Lehranstalten sowie für Bundeserzieher an Schülerheimen, die ausschließlich oder vorwiegend für Schüler dieser Schulen bestimmt sind (Senat IV): Mitglieder: a) LSI Mag. Martha Siegel Ersatzmitglied: LSI HR Dr. Helmut Heugl b) Prof. Mag. Franz Ableidinger Ersatzmitglied: Prof. Mag. Rudolf Zahorsky 5) Senat für Bundeslehrer an Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe, Tourismus und Sozialberufe sowie für Bundeserzieher an Schülerheimen, die ausschließlich oder vorwiegend für Schüler dieser Schulen bestimmt sind (Senat V): Mitglieder: a) LSI Mag. Karl-Heinz Jirsa Ersatzmitglied: LSI Mag. Martha Siegel b) Prof. Dr. Josef Nosko Ersatzmitglied: FL Brigitte Weiss 6) Senat für Bundeslehrer an Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und Sozialpädagogik sowie für Bundeserzieher an Schülerheimen, die ausschließlich oder vorwiegend für Schüler dieser Schulen bestimmt sind (Senat VI): Mitglieder: a) LSI HR Dr. Helmut Heugl Ersatzmitglied: LSI Mag. Karl-Heinz Jirsa b) Prof. Mag. Leo Weinwurm Prof. Mag. Edmund Lobinger 7) Bei Religionslehrern hat dem Senat anstelle des jeweils unter a) genannten Mitgliedes anzugehören: Im Bereich der Erzdiözese Wien: Senat II: OStR Prof. Mag. Anton Grill Ersatzmitglied: Prof. Mag. Erich Gschweidl Senat III-VI: Prof. Mag. Alois Spitzbart Ersatzmitglied: OStR Prof. Petar Pranjic Im Bereich der Diözese St. Pölten: Senat II: Prof. Adolf Bauer Ersatzmitglied: OStR Prof. Mag. Johann Kern Senat III-IV: Mag. Johann Bruckner Ersatzmitglied: OStR Prof. Mag. Leopold Schöfbeck Der Vorsitzende Hofrat Mag. K o p r a x Landesschulratsdirektor

Seite 2 Personalnachrichten VOBl. d. LSRfNÖ I/2002 PERSONALNACHRICHTEN TITELVERLEIHUNGEN Der Bundespräsident hat Prof. Mag. Julika Ullmann, Fachinspektorin beim Landesschulrat für Niederösterreich, den Berufstitel Hofrätin verliehen. Der Bundespräsident hat den Berufstitel Oberstudienrat/ Oberstudienrätin verliehen: Mag. Katharina Topf, Professorin am Bundesgymnasium Krems, Rechte Kremszeile; Mag. Karl Zanzinger, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Krems. Der Bundespräsident hat den Berufstitel Oberschulrat / Oberschulrätin verliehen: Lilli Aichinger, Volksschuldirektorin der Volksschule Lassee; Alfred Bruckner, Hauptschuldirektor der Hauptschule Furth bei Göttweig; Franz Fenzl, Hauptschuldirektor der Hauptschule Klosterneuburg, Langstögergasse; Gerhard Granzer, Hauptschuldirektor der Hauptschule Allhartsberg; Hermann Heiß, Hauptschuldirektor der Hauptschule St. Leonhard am Forst; Roland Jaritz, Hauptschuldirektor der Hauptschule St. Peter in der Au; Gertrude Karall, Volksschuldirektorin der Volksschule Ternitz, Triesterstraße; Michael Knabl, Hauptschuldirektor der Hauptschule Puchberg am Schneeberg; Eva-Maria Kofler, Volksschuldirektorin der Volksschule West Wr. Neustadt, Baumkirchnerring; Liselotte Lohr-Schütz, ehem. Volksschuldirektorin der Volksschule Bergern im Dunkelsteinerwald; Karl Maurer, Volksschuldirektor der Volksschule Wolfsbach; Reinhold Müller, Volksschuldirektor der Volksschule Ziersdorf; Ludwig Raderer, Hauptschuldirektor der Hauptschule Loosdorf; Maria Elisabeth Richter, Vertragslehrerin am Bundesrealgymnasium und Bundes-Oberstufenrealgymnasium St. Pölten; Irene Rigler, Volksschuldirektorin der Volksschule Breitenau; Waltraud Rosner, Volksschuldirektorin der Volksschule Gramatneusiedl; Franz-Heinz Schemitz, Volksschuldirektor der Volksschule Puchberg am Schneeberg; Monika Schierhuber, Volksschuldirektorin der Volksschule Loosdorf; Wolfgang Sturm, Hauptschuldirektor der Hauptschule Gloggnitz; Waltraud Vogel, ehem. Volksschuldirektorin der Volksschule Poysdorf. Der Bundespräsident hat den Berufstitel Schulrat / Schulrätin verliehen: Inge Brader, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Waidhofen an der Thaya, Werner Brisslinger, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule St. Leonhard am Forst; Günter Chalupa, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Gföhl; Margarete Groß, Volksschuloberlehrerin an der Polytechnischen Schule Hollabrunn; Gottfried Hawlisch, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule I Hohenau an der March; Franz Hubek, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Marchegg; Helmut Hulka, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Ternitz, Pottschach; Maria Kainrath, Oberlehrerin für Werkerziehung an der Hauptschule Ernstbrunn; Hedwig Krtek, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Stift Zwettl; Theresia Lederer, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule St. Leonhard am Forst; Eva Liebhart, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Paudorf; Leopoldine Limberger, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Hausleiten; Gertrude Raderer, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Loosdorf; Renate Raith, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule II Hollabrunn; Reinhild Reilinger, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Waidhofen an der Thaya;

I/2002 VOBl. d. LSRfNO Personalnachrichten Seite 3 Erich Trinkl, Berufsschuloberlehrer an der Landesberufsschule Lilienfeld; Franz Zuntermann, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Gföhl. AUSZEICHNUNGEN Die NÖ Landesregierung hat das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich verliehen: Oberschulrätin Christa Lechner, Volksschuldirektorin der Volksschule Zwettl; Oberschulrat Franz Wajwoda, ehem. Volksschuldirektor der Volksschule St. Pölten, Wagram. ERNENNUNGEN Die Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat Mag. Wilburg Schneider-Scheibenreiter, Fachoberlehrerin an der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Hollabrunn, auf die Planstelle einer Professorin ernannt. ANERKENNUNGEN Die Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat Dank und Anerkennung ausgesprochen: Oberstudienrat Mag. Johann Ennser, Professor am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Krems, Piaristengasse; Mag. Monika Haberer, Professorin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Klosterneuburg. Der Landesschulrat für NÖ hat für besondere pädagogische Leistungen Dank und Anerkennung ausgesprochen: Zoltan Botka, Fachoberlehrer an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling; Ing. Johann Docekal, Direktor der Malerschule Baden; Oberschulrat Erwin Forstenlechner, Fachoberlehrer an der Höheren technischen Bundeslehranstalt Krems; Oberschulrat Heinz Karl, Fachoberlehrer an der Höheren technischen Bundes-Lehr- u. Versuchsanstalt Mödling; Ing. Heinz Knapil, Berufsschuldirektor-Stellvertreter der Landesberufsschule I Theresienfeld; Hofrat Dipl.-Ing. Peter Mayer, ehem. Landesschulinspektor für techn. und gewerbl. Lehranstalten beim Landesschulrat für Niederösterreich; Oberstudienrat Mag. Herwig Schatzl, Professor am Bundes-Oberstufenrealgymnasium Krems, Heinemannstraße; Mag. Ernestine Schöfmann, Professorin an der Höheren Bundeslehranstalt für Tourismus Krems; Kurt Weigel, Fachoberlehrer an der Höheren Bundeslehranstalt für Tourismus Krems; Regierungsrat Helmut Wizlsperger, ehem. Bezirksschulinspektor für den Schulbezirk Gänserndorf. Der Landesschulrat für NÖ hat aus besonderem Anlass Dank und Anerkennung ausgesprochen: Max Artner, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Weitra; Josef Bauer, Volksschuldirektor der Volksschule Gars am Kamp; Walter Bauer, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Mautern; Alfred Beitl, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule St. Pölten-Pottenbrunn; Mag. Christina Berger, Vertragslehrerin am Bundesgymnasium Hans Besenlehner, Wr. Neustadt; Michael Besenlehner, Hauptschuloberlehrer an der Sport-Hauptschule Wr. Neustadt; Oberschulrat Alfred Brandl, Präsident des NÖ Fußballverbandes; Johann Dangl, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Heidenreichstein; Mag. Andreas Daxböck, Vertragslehrer am Bundesrealgymnasium und Bundes-Oberstufenrealgymnasium für Leistungssportler Maria Enzersdorf; Harald Dinhof, Hauptschullehrer an der Hauptschule I Bruck an der Leitha; Helene Drabits, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Traisen; Dkfm. Wolfgang Ernst, Wirtschaftskammer Niederösterreich; Peter Feigl, Direktor der Polytechnischen Schule Stockerau; Dipl.-Sportlehrer Gerhard Fenzl, Fachoberlehrer am Bundesrealgymnasium Waidhofen an der Ybbs; Erwin Fischer, Volksschuldirektor der Volksschule Getzersdorf; Karl Görlich, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Spitz an der Donau; Friedrich Graski, Volksschuldirektor der Volksschule I Schwechat;

Seite 4 Personalnachrichten VOBl. d. LSRfNÖ I/2002 Roswitha Grundner, Volksschuloberlehrerin an der Grillparzer Volksschule II St. Pölten; Gerald Gundacker, Volksschullehrer an der Volksschule Zwettl, Hammerweg; Mag. Maria Haas, Professorin am Bundesgymnasium Franz Himmler, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule St. Veit an der Gölsen; Peter Hoff, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Winzendorf-Muthmannsdorf; Astrid Hofmann, Schülervertreterin an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Laa/Thaya; Thomas Holzgruber, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Oberndorf an der Melk; Dr. Alfred Hutterer, Firma Trumpf Austria; Franz Imre, Volksschuldirektor der Volksschule Hürm; Alred Janisch, Hauptschuldirektor der Hauptschule St. Veit an der Gölsen; Mag. Ingrid Jedlicka, Vertragslehrerin am Bundesgymnasium Gerhard Kampits, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Gloggnitz; Udo Karner, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Horn; Alfred Kaudela, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule I Wolkersdorf; Ernst Klement, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Altlengbach-Laabental; Mag. Helga Knaus, Vertragslehrerin am Bundesgymnasium Prof. Robert Knollmüller, Übungshauptschule Baden; Harald Könczöl, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Brunn am Gebirge; Karl König, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Gföhl; Josef Köstinger, Hauptschullehrer an der Hauptschule Groß Enzersdorf; Klaus Kolar, Sonderschullehrer an der Allgemeinen Sonderschule Waidhofen an der Thaya; Komm. Rat Ing. Franz Krammer, Wirtschaftskammer Niederösterreich; Herbert Krapf, Wr. Neustadt; Martin Kronberger, Hauptschullehrer an der Hauptschule II Korneuburg; Mag. Anton Krumböck, Professor am Bundesgymnasium Franz Lahner, Sonderschuldirektor der Allgemeinen Sonderschule Hainfeld; Johannes Layr, Hauptschullehrer an der Hauptschule Zwettl, Schulgasse; Franz Lechner, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Steinakirchen; Franz Leitner, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule II Gmünd; Franz Leitner, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Traisen; Reinhard Maier, Hauptschuloberlehrer an der Sport- HauptschuleTulln; Herbert Markowitschka, Volksschuldirektor der Volksschule Bruck an der Leitha, Fischamenderstraße; Gertrud Mayer, ehem. Vertragsbedienstete an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Niederösterreich in Baden; Karl Mayer, Hauptschullehrer an der Hauptschule Ybbs an der Donau; Martin Meier, Hauptschullehrer an der Hauptschule Bad Vöslau; Ing. Mario Meinschl, Vertragslehrer an der Landesberufsschule Neunkirchen; Heinz Müller, Volksschuldirektor der Volksschule Viehdorf; Mag. Johannes Naimer, Professor am Bundesgymnasium Oberstudienrätin Mag. Friederike Neubauer, Professorin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Perchtoldsdorf; Oberstudienrat Mag. Gerd Neubauer, Professor am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Perchtoldsdorf; Wolfgang Neumann, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Hohenberg; Rudolf Pany, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule I Waidhofen an der Thaya; Hermann Paschinger, Vertragslehrer an der Höheren Bundeslehranstalt für Tourismus Krems; Georg Quell, Volksschuldirektor der Volksschule Weikendorf; Otto Quell, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule II Gänserndorf; Raimund Raab, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule St. Pölten-Viehofen; Gerhard Reinecker, Oberlehrer für Leibesübungen an der Hauptschule Mödling, Lerchengasse; Dipl.-Sportlehrer Erich Rendl, Fachoberlehrer am Öffentlichen Stiftsgymnasium Melk; Franz Rischanek, Volksschuloberlehrer an der Volksschule Gresten; Reinhard Rössler, Hauptschullehrer an der Hauptschule II Korneuburg;

I/2002 VOBl. d. LSRfNO Personalnachrichten Seite 5 Wilhelm Rojc, Vertragslehrer an der Landesberufsschule Neunkirchen; Christian Rudloff, Hauptschullehrer an der Hauptschule Schwadorf; Komm. Rat Dir. Wolfgang Schischek, Wirtschaftskammer Niederösterreich; Komm. Rat Gewerke Ing. Christoph Schmidt, Wirtschaftskammer Niederösterreich; Manfred Schwarzschachner, Sonderschuloberlehrer - an der Landessonderschule Waidhofen an der Ybbs Reichenauerhof; Oberstudienrätin Mag. Alma Semmler, Professorin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Gänserndorf; Leopold Slatner, Religionsoberlehrer an der Hauptschule Mödling, Jakob Thomastraße; Mag. Ingrid Sonnleitner, Professorin am Bundesgymnasium Mag. Brigitte Stach, Professorin am Bundesgymnasium Michael Steiner, Hauptschullehrer an der Hauptschule Bad Vöslau; Mag. Markus Steininger, Professor am Gymnasium und Realgymnasium Sacré Coeur der Erzdiözese Wien in Pressbaum; Walter Steininger, Volksschuldirektor der Volksschule Krems-Rehberg; Heinz Steinkellner, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Amstetten, Kirchenstraße; Alois Stiglbrunner, Fachoberlehrer an der Höheren Bundeslehranstalt für Tourismus Krems; Mag. Gertrude Tartarotti, Professorin am Bundesgymnasium Gerhard Trunner, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Matzen-Raggendorf; Doris Unterluggauer, Volksschullehrerin an der Volksschule St. Pölten-Pottenbrunn; Günter Valdhaus, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Hadres; Johann Wagesreiter, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Persenbeug; Gustav Wallner, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Gloggnitz; Markus Weiss, Hauptschullehrer an der Hauptschule Leopoldsdorf im Marchfeld; Rudolf Weissinger, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Traisen; Mag. Reinhard Wessely, Vertragslehrer an der Höheren Bundeslehranstalt für Tourismus Krems; Josef Widtmann, Volksschuldirektor der Volksschule Wildendürnbach; Werner Wilfing, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule II Gänserndorf; Mag. Johanna Zehetbauer, Professorin am Bundesgymnasium Ludwig Zickl, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Gaweinstal.

Seite 6 Ausscchreibungen VOBl. d. LSRfNÖ I/2002 AUSSCHREIBUNGEN Ausschreibung von schulfesten Leiterstellen an allgemein bildenden Pflichtschulen (Zl. I-32900/71-2001 vom 10. 12. 2001) Im Bereich des Landesschulrates für NÖ werden gemäß 5 Abs. 1 des Landeslehrerdiensthoheitsgesetzes, LGBl. Nr. 2600-2, im Zusammenhang mit 26 Abs. 3 und 4 des Landeslehrer-Dienstrechtsgesetzes, BGBl. Nr. 302/1984, in der derzeit geltenden Fassung, die im Anschluss angeführten schulfesten Leiterstellen zur Bewerbung ausgeschrieben. Die schulfesten Stellen dürfen gemäß 26(1) LDG 1984 nur Landeslehrern im definitiven Dienstverhältnis verliehen werden, die die Ernennungserfordernisse für die betreffende Stelle erfüllen. Gemäß 26(5) LDG 1984 sind die an die Landeslehrerkommission zu richtenden Bewerbungsgesuche innerhalb von drei Wochen nach dem Ausschreibungstag im Dienstweg einzureichen. 1993, Stück III; Erlass Nr. 15 sowie VOBL. vom 13.11.1996, Stück XIII; Erlass Nr. 47) zur Anwendung. Allen Bewerbern um eine schulfeste Leiterstelle wird die Möglichkeit geboten, vor der NÖ Landeslehrerkommission für allgemein bildende Pflichtschulen ihre Motive zur Bewerbung und ihre Vorstellungen darzulegen. Diese Anhörung ist Bestandteil des Verfahrens. Die Einladung erfolgt durch die NÖ Landeslehrerkommission. Es wird darauf hingewiesen, dass dem Schulforum und/oder dem Schulgemeinschaftsausschuss die Bewerbungen zur Stellungnahme übermittelt werden. Da der Frauenanteil bei den besetzten Leiterstellen an allgemein bildenden Pflichtschulen nicht 50 Prozent erreicht, werden insbesondere Lehrerinnen, die die besonderen Ernennungserfordernisse für die ausgeschriebenen Leiterstellen erfüllen, aufgefordert, sich um diese zu bewerben. Folgende Leiterstellen gelangen zur Ausschreibung: Als Tag der Ausschreibung gilt der Tag der Verlautbarung im Verordnungsblatt des Landesschulrates für NÖ. Letzter Bewerbungstag ist der 28. 1. 2002. Nicht rechtzeitig eingebrachte Bewerbungsgesuche gelten als nicht eingebracht. Für ein diesbezügliches Gesuch ist der Bewerbungsbogen mit der Kennnummer kp/lehrerbe/1ff bis kp/lehrerbe/11ff, der im Verordnungsblatt vom 14.10.1996, Stück XII, als Kopiervorlage eingeheftet ist, zu verwenden. Bezirk Mistelbach Bezirk Wr. Neustadt-Land Bezirk Wr. Neustadt-Stadt Bezirk Wien-Umgebung HS I Poysdorf VS Gutenstein VS Lichtenwörth SSK Wr. Neustadt, Waldschule VS Pressbaum HS Klosterneuburg, Langstögergasse HS Schwadorf ASO Schwechat Bei dem Besetzungsverfahren der Leiterstellen kommen die vom Kollegium des Landesschulrates für NÖ beschlossenen Richtlinien über das Verfahren bei der Bewerbung um eine schulfeste Leiterstelle und die Verfahrensschritte (Verlautbarung im VOBl. vom 22. März Für den Amtsführenden Präsidenten Hofrat Mag. K o p r a x Landesschulratsdirektor

I/2002 VOBl. d. LSRfNO Amtlicher Teil Seite 7 Planstelle eines Direktors/einer Direktorin der Verwendungsgruppe L1 (BMBWK GZ. 618/197-III/A/19b/2001 vom 11. 12. 2001, LSRfNÖ Zl. I/S-310438/25-2001) Im Bereich des Landesschulrates für Niederösterreich gelangt an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule 2020 Hollabrunn, Kirchenplatz 3, die Planstelle eines Direktors/einer Direktorin der Verwendungsgruppe L1 mit dem nach den gesetzlichen Bestimmungen für die Leitung solcher Lehranstalten vorgesehenen Wirkungsbereich zur Besetzung. Für die Besetzung dieser Stelle kommen nur unbescholtene Bewerber/Bewerberinnen in Betracht, welche die einschlägigen Verwendungserfordernisse der Anlage 1, Ziffer 23.1. des Beamten-Dienstrechtsgesetzes 1979, BGBl. Nr. 333/1979, in der derzeit geltenden Fassung, erfüllen sowie eine mindestens sechsjährige erfolgreiche Lehrpraxis an Schulen nachweisen können. Die Fähigkeit zur Übernahme von Führungsaufgaben, Erfahrungen im Projektmanagement, die Fähigkeit zur Kooperation mit der Wirtschaft und eine mindestens dreijährige Verwendung an Handelsakademien und Handelsschulen ist erwünscht. Die Gesuche sind bis längstens 25. Jänner 2002 unter den üblichen Bedingungen beim Landesschulrat für Niederösterreich, von im aktiven Schuldienst stehenden Bewerbern/Bewerberinnen im Dienstweg einzubringen, wobei eine Darlegung der Vorstellungen des Bewerbers/der Bewerberin über die künftige Tätigkeit in dieser Funktion erwünscht ist. Überdies können weitere Unterlagen angeschlossen werden. Die Bewerbung und sämtliche Unterlagen werden den schulischen Gremien übermittelt, wobei es dem Bewerber/der Bewerberin freigestellt ist, einzelne der zusätzliche beigebrachten Unterlagen von der Weiterleitung auszuschließen. Auf die Bestimmungen des 43 Bundes-Gleichbehandlungsgesetz 1993 wird verwiesen. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur ist bemüht, den Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen zu erhöhen und lädt Frauen nachdrücklich zur Bewerbung ein. Für die Bundesministerin: Dr. H o f b a u e r Hinweis des LSRfNÖ: Diese Ausschreibung erfolgte bereits im Amtsblatt zur Wiener Zeitung vom 19. 12. 2001. Die Veröffentlichung der Ausschreibung im Verordnungsblatt des LSRfNÖ ist eine Begleitverlautbarung, da das Amtsblatt zur Wiener Zeitung nicht zum Pflichtbezug der Schulen zählt.

Seite 8 VOBl. d. LSRfNÖ I/2001 Erscheinungsort St. Pölten, Verlagspostamt St. Pölten 3100 P. b. b. GZ 00Z020074K Medieninhaber: Landesschulrat für Niederösterreich, 3109 St. Pölten, Rennbahnstraße 29 Hersteller: Edelbacher Druck Ges.m.b.H., 3021 Pressbaum, Dreikohlstätten 5