Effizientes Recycling von Verbundwerkstoffen mittels Schockwellentechnologie

Ähnliche Dokumente
Bessere Verwertungsmöglichkeiten von Verbundmaterialien mittels Schockwellentechnologie

Chemikalienfreie Wertstoffabtrennung für hocheffiziente Recyclingprozesse AG Nachhaltiges Wirtschaften, April 2016 Andreas Bittner und Martin Kilo

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen

Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung

Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule

Einsatz der elektrodynamischen Fragmentierung zum Recycling von Werkstoffverbunden

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ

auf dem Weg zum intelligenten intelligenten Recycling von Traktionsbatterien

, Folie 1. Recycling von Lithium-Ionen Batterien

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Beispiel Solarenergie:

Anreicherung von Aktivmaterialien aus Elektrodenbeschichtungen von Li-Ionen-haltigen Akkumulatoren

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München,

Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

Entwicklungen bei der Verwertung von Batterien

Ressourcenschutz durch Kreislaufwirtschaft. Steigerung der Wertstoffrückgewinnung aus Gewerbeabfällen. Rüdiger Oetjen-Dehne. 07.

Pyrometallurgie: Recycling von Elektronik- und Batterieschrott

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

Rückführung strategischer Metalle Schließen von Stoffkreisläufen durch Recycling

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

MAI Carbon Nachhaltigkeit: Recycling carbonfaserverstärkter Kunststoffe (CFK)

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien

Stand der Forschung zur Lithium-Schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite?

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

LCA-Datensammlung bei neuen Batterietechnologien. Mag. Therese Schwarz

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Materialflüsse der elektrischen und elektronischen Geräte in der Schweiz

Batterien in PV Anlagen

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge

Eugen-Gerstenmaier-Str Espelkamp

Erklärt euch die Aufgabe. Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten. euren eigenen Worten.

Verfahren und Anlage zur Gewinnung von sortenreinen Kunststoffen und Herstellung von Masterbatches aus Verbundmaterial. Memmingen, Oktober 2015

Innovatives Verfahren zur stofflichen Verwertung von Elektronikgeräten

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Das Spektrum reicht dabei von einfachen Stromversorgungssystemen bis hin zu kompletten Industrie- und Konsumerprodukten.

Recycling von PV-Modulen. Wolfgang Rommel, Karsten Wambach bifa Umweltinstitut GmbH

Recycling Spezialist von Flaschenkapseln.

Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften

Energiespeicherung und Lithium-Ionentechnologie SEC Jahrestagung 2010

1. Vorstellung des Unternehmens. 2. Stoffströme und Endprodukte. 3. Anlagentechnik. 4. Herausforderungen

Siemens Day TU Dresden, 18. Mai 2011 "Innovationsfelder der Energie" Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung

Kevin Ney Niklas Herde

Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus

Recyclingtechnologien für kritische Rohstoffe. 25. Aachener Kolloquium Abfallwirtschaft

Recycling von Windkraftanlagen

r 3 Verbundprojekt InAccess

DIE OPTIMALE AUFBEREITUNG VON QUECKSILBERHALTIGEN MONITOREN.

SENS erecycling. 13.Mai 2017

r 3 Verbundprojekt SubITO

SpectraVolt PHOTOVOLTAIK

Batterien für Hybrid und Elektroautos

MacGyver Batterie. Wer ist MacGyver?

Rückgewinnung und Wiedereinsatz von Edelmetallen aus Brennstoffzellen react. Dr. R. Wegner, ReMetall Drochow GmbH

Beiträge von The Dow Chemical Company zur nachhaltigen Mobilität

3M Batterielösungen. 3M All Rights Reserved.

Hennemann Umweltservice Elektronik GmbH Eugen-Gerstenmaier-Straße Espelkamp

Stand, Entwicklungen und Problematik von Lithium-Batterien. DI Thomas Nigl Univ.-Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

Handys in den Müll? Alles über die Handy-Recycling Aktion von A1 und dem österreichischen Jugendrotkreuz

(BAYERISCHE?) ZUKUNFTSKONZEPTE FÜR INDUSTRIELLE BATTERIESPEICHER

Stand der Technik umgesetzt: Ein moderner Deponiebetrieb Benjamin Blumer Bereichsleiter DHZ AG

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

"Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur automatisierten Demontage und Aufbereitung von Lithium-Ionen-Batterien aus Fahrzeugen"

Recycling von LiB: Stand der Technik und Perspektiven. Dr. Sascha Nowak 4. Kompetenztreffen Elektromobilität NRW,

SCHLÄFER PHOTOVOLTAIK

Der Lithium-Akkumulator

Metalle aus Abfall: Geld stinkt nicht

Schließen von Stoffkreisläufen kritischer Rohstoffe durch das Recycling von Photovoltaik-

LEACHPHOS eine mögliche Lösung

Moleküle sortieren für den Rohstoff-Kreislauf von übermorgen

Kritische Rohstoffe in Elektro-und Elektronikgeräten - haben wir sie im Griff?

Lithium (-Ionen) -Polymer Akkus

Rohstoffaufbereiter mit eidgenössischem Fachausweis Konzept und erste Erfahrungen

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

Ökobilanzierung von Fahrrädern und Elektrofahrrädern. Life Cycle Assessment of conventional and electric bicycles

Technologie des Mikrowellenautoklaven

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining

Thema: Die Luftbatterie

Siegener Recycling Werkstätten ggmbh Eisenhüttenstr Siegen

Recycling ist gut! Mehr Recycling ist besser! Oder? Prof. Dr. Rainer Bunge UMTEC / Fachgruppe Rohstoffe und Verfahrenstechnik

Recycling strategischer Metalle Forschungsstrategie und -ergebnisse eines sächsischen KMU

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Was steckt drin im Handy?

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

ENTWICKLUNGSLINIEN DER PV-TECHNOLOGIEN UND MATERIAL- SUBSTITUTIONSMÖGLICHKEITEN

Partner für Filtration und Anlagenbau

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramiken für Energiespeicher und -wandler

Transkript:

Effizientes Recycling von Verbundwerkstoffen mittels Schockwellentechnologie

Agenda 1. Funktionsweise des Schockwellentechnologie 2. Anwendungsgebiete des Schockwellenzerkleinerungsverfahrens 2. 1. Recycling von Elektroschrott 2. 2. Recycling von Lithium-Ionen Batterien 2. 3. Recycling von PV-Modulen 3. Anlagentechnik 20.05.2016 2

1. Das elektrohydraulische Zerkleinerungsverfahren Schema des Entladekreises Funkenstrecke Impulskondensator Hochspannungsladegerät Zerkleinerungsreaktor 20.05.2016 3

1. Trennmechanismen des Schockwellenverfahrens Selektivität auf mechanische Eigenschaften homogene Einkopplung von Druckwellen in das Mahlgut Brüche vorzugsweise an mechanisch schwächster Stelle Selektivität auf akustische Eigenschaften Materialien mit verschiedenen akustischen Eigenschaften Phaseninversion (Reflexion am festen Ende) oder Überlagerung mit einlaufender Welle (Reflexion am losen Ende) Selektivität auf elektrische Eigenschaften vorrangige Energieeinkopplung in leitfähigen Komponenten EHZ weist eine hohe Selektivität auf Materialgrenzflächen auf 20.05.2016 4

1. Vorteile des Zerkleinerungsverfahrens Technische Vorteile Hohe Trennselektivität besonders geeignet für Aufbereitung von Verbundwerkstoffen Anreicherung von Wertstoffen ermöglicht effizientere Verwertung Zerkleinerung von Materialien mit hohen Reinheitsanforderungen Effiziente Aufbereitung abrasiver Materialien durch hohen Automatisierungsgrad keine Zusatzqualifikation des Bedieners notwendig Robuste, einfach skalierbare Technologie für industriellen Einsatz (U < 50 kv) 20.05.2016 5

2.1 Recycling von Elektroschrott Ziele Zerlegung von Baugruppen in ihre Einzelkomponenten (Gehäuse, Leiterplatte) Anreicherung von Wertstoffen neue, effiziente Verwertungsstrategien für wertstoffhaltiger Komponenten Zerlegung von Elektronikgeräten mit fest Bild: Leiterplatte eines Handys nach der Schockwellenbehandlung integriertem Akku Anwendungsbeispiele Handys Leiterplatten Laptops Festplatten 20.05.2016 6

Handy nach 5 sec Schockwellenbehandlung Selektive Zerlegung in Einzelkomponenten 20.05.2016 7

Smartphone nach 20 sec Schockwellenbehandlung Zerlegung in Kunststoff, Metall und Leiterplatte 20.05.2016 8

Verwertungsstrategie Mobiltelefon Stoffliche Zusammensetzung 1 kg Handy 1 kg aufkonzentrierte Edelmetallfraktion 60 m% 15 m% 19 m% Kunststoffe Eisen Aluminium Kupfer Rest 30 m% Kunststoffkomponenten Metallkomponenten Edelmetallhaltige Komponenten Ag (1600 mg) Au (240 mg) Pd (150 mg) Ag (5330 mg) Au (790 mg) Pd (490 mg) Quelle: Landesregierung Saarland (2013) Optimierter Recyclingprozess Edelmetallfraktion (30 m%) 100 m% Schmelze Kunststoffe Metalle (Aluminium, Eisen) Mobiltelefon Schockwellenanlage Stoffliche Verwertung 20.05.2016 9

Leiterplatte vor der Schockwellenbehandlung 20.05.2016 10

Leiterplatte nach 80 sec der Schockwellenbehandlung Entstückung der Leiterplatte 20.05.2016 11

Leiterplatte nach 160 sec der Schockwellenbehandlung Entstückung der Leiterplatte 20.05.2016 12

2.3 Recycling von Li-Ionen Batterien Ziele Produktionsabfälle aus der Zellfertigung (v.a. Kathodenmaterial) Rückgewinnung von hochwertigen Batteriematerialien (In-Line Recycling) Recycling von EOL-Zellen sicheres Öffnen der Zellen durch Gefahrstoffpassivierung im Prozessmedium Bild: Aktivmaterialpartikel aus der Zellfertigung Zerlegung in Gehäusekomponenten, Stromleiterfolien und Batteriematerialien Anwendungsbeispiele Li-Ionen Batterien NiMH Batterien Geräteakkus 20.05.2016 13

Li-Ionen Batterie nach 10 sec Schockwellenbehandlung Öffnen der Batteriezelle 20.05.2016 14

Li-Ionen Batterie nach 50 sec Schockwellenbehandlung Zerlegung der Batteriezelle in Einzelkomponenten 20.05.2016 15

Li-Ionen Zelle vor der Schockwellenbehandlung Aufbau der Pouchzelle Quelle: Uni Siegen www.akku.net Gehäuse: Aluminiumfolie mit Kunststoffbeschichtung Kathode: Aluminiumfolie, Aktivmaterial-Beschichtung (z.b. Li(Ni 0,33 Mn 0,33 Co 0,33 )O 2, Binder, Ruß) Anode: Kupferfolie, Beschichtung Graphit Kunststoffseparator mit keramischer Beschichtung Elektrolyt: org. Lösungsmittel, Leitsalz (LiPF6) 20.05.2016 16

Li-Ionen Zelle nach 25 sec Schockwellenbehandlung geöffnete Pouchzelle im Reaktor 20.05.2016 17

Li-Ionen Zelle nach 25 sec Schockwellenbehandlung abgetrenntes Gehäuse der Pouchzelle 20.05.2016 18

Li-Ionen Zelle nach 25 sec Schockwellenbehandlung abgetrennter Seperator der Pouchzelle 20.05.2016 19

Li-Ionen Zelle nach 25 sec Schockwellenbehandlung abgetrennte Anodenfolie (Kupfer) der Pouchzelle 20.05.2016 20

Li-Ionen Zelle nach 25 sec Schockwellenbehandlung abgetrennte Kathodenfoliel der Pouchzelle 20.05.2016 21

Kathodenmaterial nach 100 sec Behandlung weiterbehandeltes Kathodenmaterial links: saubere Aluminiumfolie, rechts: abgelöstes, kobalthaltiges Aktivmaterial 20.05.2016 22

2.3 Recycling von Solarmodulen Ziele gezielte Auftrennung an Grenzfläche Glas- Halbleiter-Polymerfolie Freilegung des Halbleitermaterials Abtrennung des Halbleitermaterials vom Glas (Aufkonzentration) Bild: polykristallines Siliziummodul vor der Schockwellenbehandlung Anwendungsbeispiele Dünnschichtmodule (CdTe, CIS, CIGS) Siliziummodule 20.05.2016 23

Solarmodule nach 5 sec Schockwellenbehandlung Freilegung der Halbleiterschicht 20.05.2016 24

Solarmodule nach 10 sec Schockwellenbehandlung teilweise abgetrennte Halbleiterschicht 20.05.2016 25

Solarmodule nach 50 sec Schockwellenbehandlung vollständig abgetrennte Halbleiterschicht (sauberes Glas) 20.05.2016 26

Solarmodule nach 50 sec Schockwellenbehandlung Anreicherung des Halbleitermaterials in Feinfraktion 20.05.2016 27

Solarmodule nach 50 sec Schockwellenbehandlung Polymerfolie 20.05.2016 28

Aufbereitungsprozess Solarmodule Grobsieb Feinsieb Filtrierung zerkleinerte CdTe Zelle EVA-Folie Glas Halbleiter Ausgangsfraktion Grobfraktion Feinfraktion Feinstfraktion 100 m% 8 m% 82 m% 6 m% Cd = 100% Te = 100% Cd = 4,1% Te = 2,4% Cd = 0,0% Te = 0,0% Cd = 90,6% Te = 78,3% 20.05.2016 29

Solarmodule nach 70 sec Schockwellenbehandlung Recycling eines polykristallinen Siliziummoduls 20.05.2016 30

Solarmodule nach 70 sec Schockwellenbehandlung Intervallbehandlung polykristallines Siliziummodule 20.05.2016 31

3. Anlagentechnik Technische Kenndaten Arbeitsspannung 30-50 kv automatisches Spann- und Hubsystem Mehrelektrodensystem hoher Automatisierungsgrad Anlagenportfolio Kleine Ausbaustufe (Labor) Mittlere Ausbaustufe (Technikum) Großtechnische Ausbaustufe (kundenspezifische Applikation) Batch-/quasi-kontinuierlicher Betrieb 20.05.2016 32

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT IMPULSTEC GmbH www.impulstec.com 01.11.2015 33