HÖHEN UND TIEFEN IN ÖSTERREICHS GESCHICHTE

Ähnliche Dokumente
HISTORY HURRICANE. Nr. 505

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF

VERGANGENHEIT SEHEN GEGENWART VERSTEHEN

ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH

DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH

GESCHICHTE WIR BEWEGEN. Nr. 1402

IST ÖSTERREICH IN GUTER VERFASSUNG?

DIE EU GEMEINSAM STATT EINSAM. Nr. 1176

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

WEIT WEG, WAS IN DER POLITIK PASSIERT?

EINE ZEITREISE DURCH ÖSTERREICHS GESCHICHTE

DER MINISTER UND WIR. Nr. 509

EREIGNISSE IN DER GESCHICHTE

DER REPUBLIK ÖSTERREICH

HEUTE BAUT AUF GESTERN AUF. Nr. 942

Nr in der EU, Zusammenarbeit in der EU, Wer macht was in der EU? und Warum gibt es die EU überhaupt?. Wir hoffen, euch gefällt unsere Zeitung!

JEDER HAT SEINEN EIGENEN KOPF

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

DIE EU UND IHRE VIELFALT

DIE EU WIE WIR SIE SEHEN

DIE MANNAGETTAGASSE ERKLÄRT EUCH DIE EU

WELTWEIT UNTERWEGS. Nr. 570

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

EINE ZEITREISE IN DIE VERGANGENHEIT

WIR ERFORSCHEN DIE EU!

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

WIR, INMITTEN DER EU. Nr. 1260

GESCHICHTE IM ZEITRAFFER

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT

WIR HABEN EINE MEINUNG!

DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS IM LAUFE DER ZEIT

WIR BEGREIFEN DIE EU. Nr. 1007

VIELE LÄNDER EINE GEMEINSCHAFT

GESCHICHTE ENTDECKEN. Nr. 1410

GEMEINSAM STARK IN DER

IN VIELFALT GEEINT! Nr. 1214

VIELE LÄNDER - EINE GEMEINSCHAFT

ZURÜCK IN DIE FREIHEIT

DIE EUROPÄISCHE UNION

PARTIZIPATION WIR REDEN MIT! Nr. 1045

EINE EU-ABGEORDNETE ZU GAST

WIR ZEIGEN EUCH DIE EU

ES WAR EINMAL IN ÖSTERREICH...

PRANDHEISSE NEUIGKEITEN

In Wort und Bild. Was macht uns neugierig? Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! Nr.51. Wie Bilder Interesse wecken

DIE EU WIR KLÄREN AUF

WER HAT DIE MACHT? Nr. 606

Nr Dabei wurden wir vom Nationalratsabgeordneten Kai Jan Krainer unterstützt, dem wir verschiedene Fragen zu dem Thema gestellt haben.

WIR SIND DIE EU HALLO! Nr. 964

DIE EU ICH UND DU - Nr. 1428

GESCHICHTE IM LAUFE DER ZEIT

ERKUNDET DIE EU DIE 1B AUS KALSDORF. Nr. 1316

WIR HABEN DIE WAHL! Nr. 1150

Verfassung und Grundrechte

HAND IN HAND IN DER EU

WIE FUNKTIONIERT DAS?

POLITIK & WIR. Nr. 699

ZEITREISE. Vergangenheit. Nr in... Ab Vergangenheit! ...die...

PROFIS BLICKEN IN DIE EU

BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN

IN VIELFALT GEEINT! Nr. 1508

EINE GEMEINSCHAFT IN EUROPA

WAS MACHT EINE VOLKSANWÄLTIN?

WAS GEHT AB IN DER EU?

ÖSTERREICH HEUTE UND DAMALS

Demokratie braucht starke Wurzeln

WIE DIE ZEIT VERFLIEGT!

WER NICHT PARTIZIPIERT, VERLIERT!

WIR GREIFEN NACH DER ZUKUNFT EUROPAS

EUROPA WIR ALLE SIND. Nr. 406

Nr Donnerstag, 29. Oktober 2009 JEDEM SEINE MEINUNG

AUF DER SPUR DER. Nr. 1458

MEDIEN - WIR BEHALTEN DEN ÜBERBLICK! Nr. 1138

WIR ERKUNDEN DIE EU. Nr. 1401

das parlament und seine säulen

UNSERE WELT UND DIE MEDIEN

VIELFALT.VORURTEIL.ZIVILCOURAGE

WIR INFORMIEREN UNS. Nr. 1419

WIR DURCHSCHAUEN MEDIEN

WIR SIND DER EU AUF DER SPUR!

WIR BERICHTEN ÜBER DIE EU!

NACH DER WAHRHEIT GREIFEN

GRUNDSTEIN MEDIEN. Nr. 1233

JEDE STIMME ZÄHLT. Nr. 1506

WIR LEBEN IN DER EU. Nr. 1443

Nr Donnerstag, 10. Dezember 2009 menschen. rechte

wir greifen nach den sternen

KRIEGSENDE BIS STAATSVERTRAG

Nr Donnerstag, 17. März 2016 DAS IST VIELFALT

MITBESTIMMEN MACHT SPASS

WAS IST DIE EU? - WIR ERKLÄREN ES

MEDIEN - DAS RAD DER ZEIT

JEDER FÜR ALLE ALLE FÜR JEDEN. Nr. 348

WIR DURCHLEUCHTEN DIE VERGANGENHEIT

ENTSCHEIDENDE POLITIK

EIN TEIL SEIN - DABEI SEIN!

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

mit! was euch in dieser ausgabe Nr. 215

WIR LERNEN ÜBER DIE EU

Transkript:

Nr. 897 Dienstag, 12. November 2013 HÖHEN UND TIEFEN IN ÖSTERREICHS GESCHICHTE 12. November 1918: Ausrufung der 1. Republik 1995: EU-Beitritt 1938: Novemberpogrom In Österreichs Geschichte gab es Höhen und Tiefen, gute und schlechte Zeiten. Mehr dazu findet ihr in dieser Zeitung. Sebastian (9) Hallo! Wir sind die 4B der Volksschule Prandaugasse. Heute sind wir zum dritten Mal in der Demokratiewerkstatt. Die Vergangenheit und die Geschichte Österreichs sind unser heutiges Thema. Eine unserer Gruppen beschäftigte sich mit Gewaltentrennung und Volksabstimmung, eine andere wiederum hatte als Thema Demokratie und Wahlrecht. Weitere Gruppen beschäftigten sich mit der Verfassung, dem Parlament, der Republik Österreich und dem Novemberpogrom. Viel Spaß!

VON DER MONARCHIE ZUR REPUBLIK Wir erzählen euch mehr darüber und erklären, wie es dazu gekommen ist. In einer demokratischen Republik wählt das Volk seine VertreterInnen. Das Oberhaupt im Staat ist bei uns in Österreich Bundespräsident Heinz Fischer. Das Gute an einer demokratischen Republik ist, dass alle StaatsbürgerInnen mitbestimmen dürfen. In Österreich hat es viele Jahrhunderte eine Monarchie gegeben. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Kaisertum Österreich gegründet. Damals hat Kaiser Franz I. regiert. Das Volk durfte nicht mitbestimmen. Das gefiel dem Volk nicht. Die meisten Leute waren damals sehr arm, dem Adel ging es gut. Mitte des 19. Jahrhunderts gab es dann endlich das erste Parlament. Dort war aber nicht das gesamte Volk vertreten. Einige Jahre später konnte das Volk schon mehr mitbestimmen. 1918, kurz vor dem Ende des 1. Weltkriegs, versuchte der letzte österreichische Kaiser Karl I. die österreichischungarische Monarchie zu verändern. Das schaffte er aber nicht und musste deshalb kurz nach Kriegsende Österreich verlassen. Er verzichtete auf seinen Anteil an den Staatsgeschäften. Damit war die Monarchie in Österreich zu Ende. Es wurde am 12. November 1918, also genau heute vor 95 Jahren, die Republik Deutschösterreich ausgerufen. Österreich wurde eine demokratische Republik. Viele Dinge mussten neu geregelt werden. Und das Volk durfte dabei mitbestimmen. Das ist aber eine andere Geschichte... Die demokratische Republik Österreich wird am 12. November 1918 ausgerufen. Im Parlament darf man mitbestimmen! Es gibt ein Parlament, das ALLE BürgerInnen vertritt. Meine Urgroßoma ist 1910 geboren. Das war zur Zeit der Monarchie. Ich verzichte auf meinen Anteil! Der Kaiser verlässt Österreich. Batuhan (10), Daniel (10) und Samuel (9) 2

VERFASSUNG Wir vier erzählen dir mehr über die Verfassung! In der Verfassung stehen die wichtigsten Gesetze Österreichs. Alle anderen Gesetze bauen darauf auf. Man kann die Verfassung nicht leicht ändern. Die erste Verfassung der Ersten Republik hat Hans Kelsen 1920 gestaltet. Sie hat sich in den letzten 90 Jahren immer wieder verändert. Das Bundes-Verfassungsgesetz. In der Verfassung werden viele Dinge festgelegt: die Neutralität, wie der Staat aufgebaut ist, das Wahlrecht, die Menschenrechte, wie unsere Fahne aussieht oder dass unsere Amtssprache Deutsch ist. In der Verfassung steht auch, dass Österreich eine demokratische Republik ist, in der es ein Parlament gibt. Eine wichtige Änderung der Verfassung passierte 2007 beim Wahlalter; es wurde von 18 auf 16 Jahre gesenkt. Die Schulordnung der Volksschule Prandaugasse. Auch in unserer Schule gibt es ganz wichtige Regeln, wie z. B. kein Kaugummikauen oder nicht im Schulhaus laufen; aber auch Aufzeigen, wenn man etwas sagen, fragen oder antworten will. Die Pausen sind mindestens 5-6 Minuten lang. Nur wenn besondere Tage sind, dürfen wir 10-20 Minuten Pause machen. Aber es gibt noch viel mehr Regeln. Das alles steht in dem Buch der Schulordnung. Meine Urgroßmutter ist 1918 geboren, das war in dem Jahr, in dem der 1. Weltkrieg zu Ende ging. Ava (9), Kani (9), Isabela (9) und Pelin (9) Anhand unserer Beispiele könnt ihr erkennen, dass die Verfassung so ähnlich wie eine Schulordnung ist. In der Bundesverfassung stehen die wichtigsten Gesetze, die für Österreich gelten, in unserer Schulordnung sind die Regeln aufgeschrieben, die für unsere Schule gelten. Jede Klasse muss sich an die Schulordnung halten und kann eigene Regeln festlegen. Diese dürfen aber der Schulordnung nicht widersprechen. 3

DER UNTERGANG DER DEMOKRATIE Im Jahr 1933 und 1934 gab es einige furchtbare Ereignisse in Österreich. Über diese schlimmen Ereignisse werden wir euch in unserem Artikel berichten. Wegen Unstimmigkeiten bei einer Abstimmung im Parlament traten die Nationalratspräsidenten zurück. Der damalige christlichsoziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß sprach von einer Selbstausschaltung des Parlaments. Dollfuß regierte von da an ohne Parlament. Das Leben in Österreich änderte sich dramatisch, zum Beispiel gab es keine Pressefreiheit mehr, man durfte nicht öffentlich gegen die Regierung Dollfuß demonstrieren und die Todesstrafe wurde wieder eingeführt. Politische Gegner wurden nicht toleriert und für alle, die sich gegen Dollfuß stellten, begann eine schwierige Zeit. So erging es zum Beispiel auch den Sozialdemokraten. Ihr militärischer Verband, der Schutzbund, wurde verboten, blieb aber illegal bestehen. KEINE PRESSEFREIHEIT DEMONSTRATIONSVERBOT Im Februar 1934 brach in Österreich ein Bürgerkrieg aus. Es brach ein Kampf zwischen den Schutzbündlern und der Regierung Dollfuß, unter Unterstützung des Bundesheers, der Polizei und der Heimwehr. Die Heimwehr war die bewaffnete Organisation der Christlichsozialen Partei. Der Krieg zwischen den beiden Parteien dauerte nur wenige Tage. Es starben über 300 Menschen, und es kam im Anschluss zu zahlreichen Verhaftungen und Hinrichtungen. Der Aufstand der Sozialdemokraten wurde niedergeschlagen und zahlreiche ihrer Mitglieder verhaftet und hingerichtet. Daraufhin wurde auch die Sozialdemokratische Partei verboten. Damals herrschte Gewalt auf der Straße. 1933 war Manuels Uroma erst ein Jahr alt. Christian (9), Manuel (9) und Paolo (10) 4 Bürgerkrieg in Österreich.

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! 75 JAHRE NOVEMBERPOGROM Dieses Ereignis ist kein Grund zum Feiern, sondern zum Nachdenken. Wir erzählen euch, was vor 75 Jahren Furchtbares in Österreich passiert ist. 1 2 Am 9. und 10. November 1938 fanden in der Nacht die Novemberpogrome statt. Im Lexikon steht, dass das Wort Pogrom Hetze und Ausschreitung gegen religiöse Gruppen bedeutet. Damals wurden in einer Welle der Gewalt Synagogen angezündet, jüdische Geschäfte zerstört und Juden und Jüdinnen getötet oder verhaftet. Vor 75 Jahren, 1938, war Adolf Hitler mit der Partei NSDAP in der Regierung und an der Macht. Das war damals eine Diktatur. Das Volk durfte nicht mitbestimmen, und es herrschte Ungerechtigkeit. Juden wurden sehr schlecht behandelt und verfolgt. 3 Sebastians Uropa hat zu dieser Zeit gelebt und war Soldat im 2. Weltkrieg. Maries Uropa hat es auch miterlebt und ist erst im März 2012 gestorben. Das haben aber nicht nur Armee oder Polizei des Hitler-Staates gemacht, sondern auch ganz normale Bürger und Bürgerinnen. Diese waren zornig und wütend auf die Juden. In den Zeitungen und auf Plakaten wurde nämlich nur Schlechtes über die Juden geschrieben, und die Leute haben das damals zumeist geglaubt. Die NSDAP hat die Novemberpogrome gezielt geplant, und das Volk gegen die Juden aufgehetzt. Klara (9), Sebastian (9) und Marie (9) Die letzte Regierung bildeten zwei Parteien, und zwar SPÖ und ÖVP. Zur Regierung gehören der Kanzler, der Vizekanzler und die Minister und MinisterInnen. Die Regierung darf Gesetze vorschlagen, und das Parlament stimmt darüber ab. Österreich ist heute eine Demokratie. 5

DEMOKRATIE UND INTERESSENVERTRETUNG Bei einer Wahl wählt man Personen, die die Interessen ihrer WählerInnen vertreten. Man kann in Österreich ab 16 Jahren wählen - zum Beispiel bei der Nationalratswahl. Der Nationalrat besteht aus 183 Abgeordneten, also VolksvertreterInnen. Aber es gibt noch andere Interessenvertretungen. Habt ihr schon einmal etwas von der WKO (Wirtschaftskammer), der AK (ArbeiterInnenkammer), dem ÖGB (Gewerkschaftsbund oder der LK (Landwirtschaftskammer) gehört? Das sind Interessensvertretungen und man nennt diese Sozialpartner. Die Sozialpartnerschaft gibt es seit den 60-er und 70-er Jahren. ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen haben manchmal unterschiedliche Interessen. In solchen Fällen treffen ihre VertreterInnen zusammen und überlegen, wie sie gemeinsam zu einer Lösung kommen könnten, z. B. bei Löhnen, Arbeitszeiten oder Arbeitsbedingungen. Manchmal finden sie keine Lösung, und es kommt zum Streik. Das bedeutet, dass die ArbeitnehmerInnen die Arbeit niederlegen. Ohne die Sozialpartner würde es mehr Streiks in Österreich geben. Bei der Wahl wählt man seine Interessenvertretung. Wenn die Interessen nicht vertreten werden, gibt es manchmal Streik. ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen diskutieren. Ich möchte weniger Steuern zahlen! Ich möchte mehr Geld für meine Milch und Eier! LehrerInnengewerkschaft Landwirtschaftskammer Ich möchte bessere Arbeitsbedingungen! Wirtschaftskammer Als meine Oma 1957 zu arbeiten begann, wurde in Österreich die Sozialparterschaft gegründet. Ich möchte mehr Gehalt haben! ArbeitnehmerInnenkammer 6 Melissa (9), Clemens (9) und Elisa (10)

GEWALTENTEILUNG UND VOLKSABSTIMMUNG In einer Demokratie wie Österreich ist es ganz wichtig, dass die Macht im Staat aufgeteilt ist. Sie wird in drei Bereiche geteilt. Die Macht ist aufgeteilt, damit kein Streit entsteht und nicht eine Person oder eine Gruppe zu viel Macht hat. Wenn nur einer alleine herrscht, gibt es keine Gewaltenteilung, das nennt man Diktatur. In Österreich gab es einmal eine Monarchie, später eine Diktatur, und heute leben wir in einer demokratischen Republik. Gesetzgebung (Legislative) Im Parlament werden Gesetze beschlossen. Die Regierung und Verwaltung (Exekutive) setzt die Gesetze um. Dazu gehören auch die LehrerInnen und PolizistInnen. Rechtssprechung (Judikative) Die Richter und Richterinnen dürfen Strafen aussprechen. Wenn das Parlament ein Gesetz mit besonderem Rückhalt der Bevölkerung bestimmen möchte, kann es das Volk fragen. Bei ganz wichtigen Entscheidungen muss es eine Volksabstimmung geben. So wurde 1994 das österreichische Volk befragt, ob es der Europäischen Union (EU) beitreten will. Über 60 % waren dafür. Seit 1995 ist Österreich ein Mitgliedsland der EU. Es gab aber auch schon früher eine Volksabstimmung. Damals, im November 1978, ging es darum, ob in Österreich mit Atomkraft Strom erzeugt werden soll oder nicht. Ein bisschen mehr als die Hälfte der ÖsterreicherInnen waren dagegen. Deshalb wurde das Atomkraftwerk in Zwentendorf nie in Betrieb genommen. Das Zeichen für radioaktiv. Die Macht des Volkes hat also entschieden, dass Österreich gegen die Atomenergie ist. 7 Knapp über 50 % (also mehr als die Hälfte der Menschen) stimmten mit Nein gegen das Atomkraftwerk Zwentendorf. Am 5. November 1978 gab es eine Volksabstimmung über Zwentendorf in Österreich. Das ist jetzt 35 Jahre her. Ylvie (9), Fabian (10) und Lina (9)

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! IMPRESSUM Eigentümer, Herausgeber, Verleger, Hersteller: Parlamentsdirektion Grundlegende Blattrichtung: Erziehung zum Demokratiebewusstsein. Zeitreisewerkstatt 4B, VS Prandaugasse, Prandaugasse 5, 1220 Wien 8