STADTBLATT Zossen, den 28. August 2013 Nr Jahrgang Woche Herausgeber Stadt Zossen

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 8

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Amtliches Bekanntmachungsblatt der

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste

SOMMERLICHER SALOTTELLO

Amtliches Bekanntmachungsblatt der

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Programm Lebenshilfe Center

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Newsletter September 2016

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Herbstferienprogramm 201 6

Kulturverein Holm e.v.

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Freizeit-Angebote für Kinder und Jugendliche

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen

Kommen Sie herein! Mitten in Leipzig direkt

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

- Gern nehmen wir Ihre Gutscheine für Bildung und Teilhabe entgegen! -

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Freitag, bis Montag, Jugend-Turniere Damen und Herren-Turnier Beach-Handball Volleyball-Turnier Freitag + Samstag Party mit DJ und

Predigt. Familiengottesdienst zum Erntedankfest

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Tages-Ausflüge. Heim-Spiel FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt Samstag, 11. April. Disco in der Arche in Dischingen, Freitag, 27.

Herzliche Einladung an alle GHV-Mitglieder zum Business-Frühstück am Mittwoch, 29. Juli 2015, 8.00 Uhr im Stuttgart Marriott Hotel Sindelfingen

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Gößnitz sah rot D A N K E

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

Foto: Sabrina Frankemölle. Programm Oktober bis Dezember KIZ Gronau

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 11

28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011

9. Marktlauf. Rund um Ruhstorf Samstag, 13. Mai Info und Online-Anmeldung unter

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

... ich finde meinen Weg

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Kalender

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

Gottesdienste in Wildenfels

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos


Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. September

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Aktion. Ferien dahoam" Sommer Gemeinde HOHENWARTH. Kirchstr Hohenwarth Tel /

2 Wohnetagen + Dachstudio mit Tageslicht-Wannen-Dusch- Badezimmer und Carport.

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Apfelfest Kindertag 2017

SV Medizin Stralsund e. V.

DIENSTAG 26. SEPTEMBER :00 16:00 UHR

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Ferienprogramm für Kinder

satt Themenreihe Essen & Trinken

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Einladung und Ausschreibung zum RWS-Cup Finale in Schmiedeberg

4th International Sommer Course EUROPE CENTER AUGUST 2-14

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

FERIENPROGRAMM KEMMERN

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Transkript:

STADTBLATT Zossen, den 28. August 2013 Nr. 8-4. Jahrgang - 35. Woche Herausgeber Stadt Zossen Was macht eigentlich Maria Lorenz Seite 2 10. Stadtmeisterschaften der Feuerwehr Seite 7 9. Weinfest in Zossen Seiten 8/9 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen, Lindenbrück, Nächst Neuendorf, Nunsdorf, Schöneiche, Wünsdorf und Zossen und den bewohnten Gemeindeteilen: Werben, Zesch am See, Funkenmühle, Neuhof, Waldstadt, Dabendorf Eine Woche nach unserem großen Zossener Weinfest sind hoffentlich alle wieder fit und haben Lust, bei der 10. Zossener Stadtmeisterschaft der Feuerwehr vorbeizuschauen. Um 10 Uhr geht es los, Einzelheiten finden Sie auf Seite 7. Ob Sie sich beim Wettkampf für eine Feuerwehr entscheiden und diese ganz besonders laut anfeuern oder aber bei allen motivieren, um Bestzeiten herauszuholen, bleibt ganz Ihnen überlassen. Sie müssen auch keinen Fanschal mitbringen, können dies aber gerne tun. Die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Zossen werden mit ihren Fahrzeugen vor Ort sein und damit jede Menge Gelegenheit für die Besucher bieten, die Feuerwehrtechnik anzuschauen und sich von Profis erklären zu lassen. Wenn der eine oder andere dabei Feuer fängt und sich vorstellen könnte in der Jugend- oder Erwachsenenfeuerwehr mitzumachen, ist dieser Tag auch die perfekte Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen. Auf alle Fälle können Sie mit Ihrer Anwesenheit auch einfach mal Danke sagen an die Kameraden der Feuerwehr, die Tag und Nacht für uns da sind. Und wer sozusagen zum Warmlaufen lieber erstmal nur eine Feuerwehr anschauen möchte, der kann schon am 01.09. den Tag der offenen Tür der Feuerwehr Glienick besuchen. Die Glienicker Kameraden haben jede Menge Attraktionen geplant. Michaela Schreiber Ihre Bürgermeisterin

Seite 2 Stadtblatt Sprechzeiten der Verwaltung der Stadt Zossen (Bürgerbüro) Montag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13:00 bis 16.00 Uhr Dienstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch nur Termine nach Vereinbarung Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr Impressum Stadtblatt Stadt Zossen 4. Jahrgang / Ausgabe 8 Herausgeber: Stadt Zossen Marktplatz 20 15806 Zossen www.zossen.de Amtlicher und redaktioneller Teil: verantwortlich: Die Bürgermeisterin AKTUELL Sonnabend 08.00 bis 12.00 Uhr (nur an jedem 1. und 3. Sonnabend im Monat) Telefonnummern der Verwaltung Zentrale 03377 / 30 40 0 Bürgerbüro 03377 / 30 40 500 Fax 03377 / 30 40 762 Zentrale Mail: service@svzossen.brandenburg.de Anzeigenteil: verantwortlich: Gertraude Bieniek Wochenspiegel Verlagsgesellschaft mbh Potsdam & Co. KG Friedrich-Engels-Straße 24 14473 Potsdam Herstellung: Märkische Verlags- und Druck- Gesellschaft mbh Potsdam Friedrich-Engels-Straße 24 14473 Potsdam Das Stadtblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die Haushalte der Stadt Zossen verteilt. Bei Versand sind die Portokosten zu erstatten. Einige Exemplare liegen für Sie im Bürgerbüro der Stadt Zossen bereit. Die nächste Ausgabe erscheint am 25. September 2013. Die schon häufiger gehörte Frage, ob sie jetzt sozusagen die neue Frau Brumm der Wirtschaftsförderung sei, verneint sie stets ebenso bestimmt wie charmant. Zwar vertritt sie gerne nach ihrem Abschluss als Verwaltungsfachangestellte seit dem 1. Juli die erwähnte Kollegin in Elternzeit. Aber ihre Übernahme und Anstellungsvertrag sind nicht auf diesen Zeitraum befristet, weshalb sie die Stadtverwaltung dauerhaft verstärken wird. Es lohnt sich also, sich ihren Namen zu merken und auf hilfsweise Erläuterungen zu verzichten. Sie ist einfach Maria Lorenz; mit eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen und hat deshalb auch keine Mühe, inzwischen im Rathaus als Kollegin wahrgenommen zu werden. Und nicht als ehemalige Auszubildende die sie aber auch gerne war. Das ist möglicherweise überhaupt typisch für sie: Dass sie gar keinen Widerspruch darin sieht, eine moderne, aufgeschlossene junge Frau zu sein und gleichzeitig in ihrem nur nach außen möglicherweise dröge wirkenden Berufsfeld Verwaltung engagiert Begeisterung zu zeigen. Das war ihr auch schon an der Ständige regionale Ausstellungen Wanderungen durch die Mark Brandenburg Do. So. 10:00-18:00 Uhr www.teltow-flaeming.de und www.buecherstadt.com Waldstadt, Neue Galerie/ Gutenbergstraße 1 Geschichte der Garnison Zossen - Wünsdorf 1910 bis 1945 - im restaurierten Pferdestall aus der Kaiserzeit ist die Geschichte zu sehen. Informieren Sie sich auch über das Geheimnis der Wünsdorfer Betonzigarren. Mo. So. 10:00-17:00 Uhr (November März: Montag Ruhetag) sowie nach Vereinbarung www.museum.teltow-flaeming.de www. buecherstadt.com Waldstadt, Garnisonsmuseum/ Gutenbergstraße 9 Atelier Nottekunst Atelier und Werkstatt Was macht eigentlich Maria Lorenz? Brandenburger Kommunalakademie gelungen, von wo sie einen guten Teil ihres fachlichen Rüstzeugs mitbekam, vor allem des theoretischen natürlich. Und auch das ist neben all der vielfältigen Verwaltungs-Erfahrung, die sie sich in unterschiedlichen Ausbildungsstationen der Stadtverwaltung aneignen konnte natürlich wichtig und wertvoll, für ihr derzeitiges Aufgabengebiet im Sachgebiet Wirtschaftsförderung, das unter anderem die begleitende Planung, Vorbereitung und Durchführungsunterstützung bei den Zossener Stadtfesten umfasst, aber eben auch Antrags- und papierlastige Bereiche wie Fördermittelbearbeitung. Mit den Campingplätzen und Badestellen auf Zossener Stadtgebiet hat sie auch ein schönes Stück Tourismus unter ihren Fittichen, kümmert sich aber auch um touristische Veröffentlichungen der Stadt eigene wie externe, wo sie dann die verschiedenen Kooperationspartner koordinieren hilft. Bei dieser bunten Vielfalt an Kooperationspartnern, von den Stadtfestausstellern bis zur Druckerei, braucht s manchmal auch gute Nerven und Nervennahrung. Die nimmt sie gerne in besonders leckerer Form zu sich, nämlich in allen italienischen Varianten von Pasta, Pizza und Co. Dazu kann gerne Musik laufen, die muss aber nicht italienisch sein. Mit der Offenheit für alle Sender und alle Musikrichtungen, steht ihr stets das maximale Angebot an freizeitlicher Begleitmusik offen. Trotz Umzuges nach Zossen ist sie übrigens Brandenburgerin geblieben, die sie auch schon als Schülerin und dann Abiturientin in der Prignitz gerne war. Und nicht zuletzt die neuen Medien und sozialen Netzwerke halfen und helfen ihr, alle Verbindungen in die alte Ausstellungen in der Stadt Zossen Öffnungszeiten: Auf Anfrage und Anwesenheit www.nottekunst.de und www.buecherstadt.com Waldstadt, Atelier/ Gutenbergstraße 3a Der Teltow - Geschichte einer Region Unsere heimische Tierwelt Sa. und So. 13:00-16:00 Uhr (Nach Voranmeldung sind Besucher auch außerhalb der Öffnungszeiten gern gesehen.) www.museum.teltow-flaeming.de Wünsdorf, Museum des Teltow/ Schulstraße 15 Schule in vorigen Jahrhunderten Gewinnen Sie den Eindruck in das Schulwesen vergangener Zeiten. Do. und Sa. 10:00-12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Für Gruppen sind nach Absprache auch andere Zeiten möglich. www.heimatverein-zossen.de Zossen, Schulmuseum/ Kirchplatz 2 Wechselnde regionale Ausstellungen Die evangelische Stadtschule zu Zossen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts bis 31.12.2013 Berichtet wird vom Neubau der Stadtschule im Jahr 1907 Do. und Sa. 10:00-12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Für Gruppen sind nach Absprache auch andere Zeiten möglich. www.heimatverein-zossen.de Zossen, Schulmuseum/ Kirchplatz 2 Quintessenz bis 06.10.2013 Kleine Skulpturen und Objekte aus Ton und Fotografie von Sabine Breithor Do. - So. 10:00 18:00 Uhr www.teltow-flaeming.de und www.buecherstadt.com Waldstadt, Neue Galerie/ Gutenbergstraße 1 1813 1913 2013. Kriegsereignisse, Erinnerungsstätten, Gedenkkultur im Landkreis Teltow-Fläming bis 20.10.2013 Sa. und So. 13:00-16:00 Uhr 28. August 2013 Heimat so zu pflegen, wie sie ihr am Herzen liegen und gleichzeitig neue hiesige zu knüpfen. Aber live sind ihr die Freunde in der Freizeit, die sie gerne mit ihnen verbringt, allemal am liebsten. Trotzdem: Die neuen sozialen Medien möchte sie weder privat noch beruflich missen und gehört deshalb gerne zum Team im Rathaus Zossen, das die facebook-präsenz der Stadt Zossen betreut. Batterie für das dieser Generation schon von Beginn an vertraute Prinzip des lebenslangen Lernens, dem sie mit einem Beruf begleitenden Studium sichtbar Ausdruck verleiht, ist Interesse an ihrem jeweiligen Umfeld. So gibt sie mit anderen jüngeren Kollegen der Verwaltung, nicht nur im wörtlichen, sondern auch im übertragenen Sinne ein modernes und der Zukunft optimistisch zugewandtes frisches Gesicht. Bestimmt sehen Sie es auch mal auf einem der Stadtfeste oder wo wenn sie an einen anderen Einsatzort außerhalb ihres Büros im Rathaus unterwegs ist. Der verlangt jetzt aber wieder sein Recht. Das Weinfest steht schließlich kurz bevor, da ist noch jede Menge zu tun. Die beste Vorbereitung und Organisation ist schließlich immer diejenige, die man einem Fest nachher nicht anmerkt, weil einfach alles funktioniert. Wird schon klappen mit soviel Frische! (Nach Voranmeldung sind Besucher auch außerhalb der Öffnungszeiten gern gesehen.) www.museum.teltow-flaeming.de Wünsdorf, Museum des Teltow/ Schulstraße 15 Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale? bis 31.10.2013 Ausstellungseröffnung zum Tag des offenen Denkmals am 08.09.2013, 13:00 Uhr Mi 15 18 Uhr und Sa und So 14 17 Uhr (ab November Winterpause) www.heimatverein-zossen.de Zossen, Alter Krug/ Weinberge 15 REIFEZEIT bis 31.10.2013 Malerei + Plastik + Keramik + Grafik Ausstellungseröffnung: 07.09.2013, 19:00 Uhr Täglich und nach Vereinbarungen www.atelier-kerstinbecker.de Zossen, Atelier im Schaufenster/ Baruther Straße 22

28. August 2013 Stadtblatt Seite 3 Jubilare September 2013 Zossen gratuliert ganz herzlich 99 Jahre Marianne Wagner OT Nächst Neuendorf 24.09. 93 Jahre Edith Henning OT Zossen 06.09. Felizitas Peter OT Nächst Neuendorf 15.09. 92 Jahre Anneliese Noack OT Zossen, GT Dabendorf 07.09. Elfriede Eisfelder OT Schöneiche 08.09. Willi Juban OT Zossen 20.09. Kurt Kappler OT Wünsdorf 28.09. 91 Jahre Wally Schubert OT Nächst Neuendorf 08.09. 90 Jahre Erika Hoffmann OT Zossen 08.09. 85 Jahre Hertha Schulze OT Wünsdorf, GT Neuhof 01.09. Gustav Lehmann OT Nächst Neuendorf 06.09. Margarete Grude OT Glienick 11.09. Johannes Happe OT Kallinchen 18.09. Helga Salchow OT Zossen 25.09. Dora Rust OT Schöneiche 25.09. 80 Jahre Siegfried Poltzien OT Wünsdorf 01.09. Edmund Jesch OT Zossen 06.09. Luise Kiel OT Zossen 09.09. Rosemarie Dielitz OT Nächst Neuendorf 09.09. Eva Vetter OT Zossen 12.09. Artur Richter OT Lindenbrück 15.09. Brigitte John OT Wünsdorf 15.09. Günther Pfannenbecker OT Wünsdorf, GT Waldstadt 17.09. Gerhard Kelch OT Wünsdorf, GT Waldstadt 18.09. Irmgard Pitters OT Glienick, GT Werben 19.09. Margot Ernst OT Wünsdorf 21.09. Erika Mosch OT Wünsdorf 23.09. Gerhard Werner OT Wünsdorf, GT Waldstadt 23.09. Werner Kattner OT Nächst Neuendorf 30.09. 75 Jahre Horst Droschinsky OT Horstfelde 08.09. Margarete Sikorski OT Wünsdorf, GT Waldstadt 08.09. Brigitte Balz OT Zossen 12.09. Gisela Becker OT Horstfelde 14.09. Rosemarie Reichert OT Wünsdorf, GT Waldstadt 16.09. Helma Hillmann OT Horstfelde 18.09. Margarete Schöpke OT Zossen, GT Dabendorf 19.09. Gerhard Linde OT Zossen 20.09. Hannelore Welcher OT Nächst Neuendorf 21.09. Käthe Schubinski OT Zossen 27.09. Horst Wilke OT Zossen 28.09. Ingrid Buchert OT Nunsdorf 29.09. 70 Jahre Doris Flöter OT Zossen 03.09. Werner Blümel OT Glienick 03.09. Frank Rau OT Glienick 03.09. Margitta Frick OT Lindenbrück 04.09. Konrad Südfeld OT Zossen 07.09. Doris Kretzschmar OT Nächst Neuendorf 08.09. Hans-Jürgen Gebauer OT Zossen 09.09. Brigitte Kerstan OT Schöneiche 10.09. Dr. Sieglinde Reichert OT Wünsdorf, GT Neuhof 12.09. Hans-Joachim Pötsch OT Zossen 18.09. Hannelore Grunow OT Wünsdorf, GT Waldstadt 19.09. Hans-Georg Geist OT Zossen 20.09. Annemarie Schönfeld OT Kallinchen 23.09. Doris Heinrich OT Wünsdorf, GT Waldstadt 23.09. Dieter Grahl OT Zossen 24.09. Horst Jaskulke OT Wünsdorf 26.09. Günter Kurtz OT Wünsdorf, GT Waldstadt 29.09. Klaus Albrecht OT Zossen 30.09. Diamantene Hochzeit Horst und Ruth Nicolaus OT Wünsdorf 26.09. Goldene Hochzeit Klaus-Detlef und Edeltraut Möwius OT Wünsdorf 07.09. Karl und Christa Seitz OT Wünsdorf 20.09. Kirchenkalender für Zossen und Wünsdorf Gottesdienste (KG=Kindergottesdienst, FG=Familiengottesdienst, AM=Abendmahl, TA=Taufe, KS=Krippenspiel) 1. September 14. So. nach Trinitatis 10:30 Uhr Dorfkirche Wünsdorf: Sprengel - Familiengottesdienst zum Kirchhoffest 8. September 15. So. nach Trinitatis 9:00 Uhr Dabendorf 10:30 Uhr Zossen 15. September 16. So. nach Trinitatis 9:00 Uhr Wünsdorf 9:00 Uhr Dabendorf 10:30 Uhr Zossen 10:30 Uhr Schöneiche 22. September 17. So. nach Trinitatis 10:30 Uhr Zossen AM, anschließend Gemeindeversammlung 29. September 18. So. nach Trinitatis 9:00 Uhr Wünsdorf 14:00 Uhr Zossen Goldene Konfirmation GKR-Wahlen: (Gemeindeleben lebendig gestalten) Wenn sie jemanden kennen, der in der Gemeinde aktiv ist und von dem sie sich vorstellen können, dass er in die Gemeindeleitung gehört, dann machen sie einen entsprechenden Wahlvorschlag. Hilfe dazu erhalten sie über unser Gemeindebüro oder von unseren Pfarrern. Gruppen und Kreise in Zossen: Krabbelgruppe mittwochs ab 9:00 Uhr im Kinderraum Kinderkirche (nur in der Schulzeit!) Dabendorf mittwochs, 16:45 Uhr Zossen donnerstags, 16:00 Uhr (Klassen 1 bis 3) und 17:00 Uhr (Klassen 4 und 6), Junge Gemeinde montags ab 18:00 Uhr im Jugendkeller Musik in der Gemeinde (nur in der Schulzeit!) Kinderchor - montags 17:00 Uhr Gospelchor - dienstags 19:30 Uhr Flötenkreis mittwochs 16:45 Uhr Kirchenchor - freitags 19:30 Uhr Veranstaltungen in Wünsdorf: 1. September ab 10:30 Uhr Dorfkirche Wünsdorf: Kirchhoffest 1. September 17:00 Uhr Dorfkirche Wünsdorf: Konzert "Himmel und Erde" 22. September 17:00 Uhr Dorfkirche Wünsdorf: Konzert "Orgel plus Märchen" Gruppen und Kreise in Wünsdorf: Kinderkirche - freitags 15:00 (1. bis 6. Kl.), Frauenkreis jeden dritten Dienstag im Monat (17. September) um 19:30 Uhr. Informationen bei Elke Krüger, Tel. 033702 60611 Seniorenkreis jedem vierten Dienstag im Monat (24. September) um 14:30 Uhr, Frau Helga Thiele, Tel. 0152 04 54 68 09 Sie finden uns zu den Veranstaltungen im Gemeindezentrum Dabendorf in der Schützenstr. 13, im Gemeindehaus in Schöneiche in der Planstrasse und in Zossen und Wünsdorf jeweils am dortigen Kirchplatz. Superintendentin K. Furian, Kirchplatz 4 Tel. 033377 33 56 33 E-Mail: superintendentur@kkzf.de, Pfarramt Zossen E-Mail: zossen@kkzf.de Internet: www.kirche-zossen.de Pfarrer Sandro Vogler Kirchplatz 3, 15806 Zossen Tel. 03377 33 56 23 Funk: 0176 61 63 14 04 E-Mail: kkzf.sandro.vogler@gmail.com Pfarramt Wünsdorf E-Mail: wuensdorf@kkzf.de Am Kirchplatz 11, 15806 Zossen OT Wünsdorf Pfarrerin Anne Hensel Am Kirchplatz 13 Tel.: 033702 66502 Funk: 0160 96473012 E-Mail: anne.hensel@kkzf.de Internet: www.kirche-wuensdorf.de Beratungsstellenleiterin Martina Waldmann Zeppelinstraße 9 15806 Zossen OT Wünsdorf Tel.: 03 37 02-20 82 38

Seite 4 Stadtblatt Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Zossen Die Stadtbibliothek Zossen mit ihren Standorten in Zossen und Wünsdorf hat im September 2013 folgende Öffnungszeiten: ZOSSEN Standort am Kirchplatz 2 (03377/30 40 477) Montag, Dienstag und Freitag: 13 18 Uhr Donnerstag: 10 19 Uhr Samstag: 10 13 Uhr WÜNSDORF Standort im Bürgerhaus 1 (OT Wünsdorf: 033702/ 60 815) Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 14 18 Uhr Samstag: 10 13 Uhr (www.zossen.bbwork.de) Auswahl aus den vielen Neuanschaffungen der Bibliotheken im August 2013 Belletristik: Markus Heitz: Totenblick Peter Henning: Ein deutscher Sommer Teri Terry: Gelöscht Alex Capus: Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer Linda Castillo: Tödliche Wut Kinderbücher: Der kleine Ritter Trenk und der Turmbau zu Babel Star Wars - The Clone Wars: Was machte ein Jedi? + Wer sind die Sith? Wir entdecken Deutschland Alles über die Eisenbahn Wie wird man Chef(in) von Deutschland? Musik-CDs Bravo Hits 82 Selena Gomez: Stars Dance Pet Shop Boys: Electric Ciara: Ciara DVDs: Der Geschmack von Rost und Knochen Les Miserables Stirb langsam Ein guter Tag zum Sterben Star Wars Die komplette Saga (auf Blu-Ray) Die Abenteuer von Huck Finn Die fantastische Welt von Oz Wii-Spiele: Fifa 13 (auch für Nintendo 3DS) Just dance Best of + 4 Mario party 9 Lego Der Herr der Ringe Das besondere Buch: Danuta Schmidt: Tritt ein in meinen Garten: Prominente laden ein Jetzt neu in der Bibliothek: Blu-Rays und 3D-Filme! Am 28.06.2013 waren alle zukünftigen Erstklässler aus der KITA Bummi aufgeregt, weil am Nachmittag das große Schultütenfest stattfinden sollte. Pünktlich um 15.30 Uhr verzogen sich die letzten Regenwolken. Frau Gäbler, Leiterin der KITA Bummi, eröffnete das Fest und hieß alle Gäste herzlich willkommen. Die erste Überraschung Kulturaustausch - ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutschland und erfreuen Sie sich an der kurzzeitigen Erweiterung Ihrer Familie! Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wünsche Taschengeld mit. Chile Deutsche Schule Karl Anwandter, Valdivia Familienaufenthalt: 6. Dezember 2013 12. Februar 2014 44 Schüler(innen), 16-17 Jahre Peru Alexander-von-Humboldt- Schule, Lima Familienaufenthalt: 5. Januar. 26. Februar 2014 Ein Überraschungstag in der KITA BUMMI war ein besonderer Gast, den Kinder bis heute noch sehr mögen, nämlich unsere ehemalige KITA - Leiterin Frau Doris Atlas, die nun ihren Enkel als Gast begleitete. Internationaler Schüleraustausch Gastfamilien gesucht! 58 Schüler(innen), 13-16 Jahre Brasilien Pastor Dohms Schule, Porto Alegre Familienaufenthalt: 13. Januar. 14. Februar 2014 25 Schüler(innen), 16-17 Jahre In alle Länder ist ein Gegenbesuch möglich! Ausführliche Informationen erhalten Sie bei: Schwaben International e.v., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart Tel. 0711 23729-13, Fax 0711 23729-32, Email: schueler@schwaben-international.de www.schwaben-international.de www.facebook.com/schwaben- International Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken organisierten alle Erzieher der Kita lustige Spiele für die kleinen Hauptpersonen. Ein Höhepunkt war die Schultütenübergabe für jeden ABC-Schützen. Die Schultüten, die mit pädagogisch wertvollen Inhalten gefüllt waren, sponserte der Förderverein der KITA Bummi. Einen ganz herzlichen Dank dafür! Am Abend, nachdem sich die Kinder und Gäste am Grillbuffet gesättigt hatten, machten sich alle auf den Weg in den Wald zu einer Fabelwanderung. Es dämmerte bereits und viele Märchengestalten begegneten uns in der Natur. So erlebten alle Kinder und Gäste einen märchenhaften Ausklang dieses schönen Festes. Allen Erziehern und der KITA - Leitung sowie Frau Atlas möchten wir als Eltern für ihr großes Engagement und dem gelungenen Abschluss der Kindergartenzeit danken. A. Blaschke im Namen aller Eltern der zukünftigen Erstklässler 28. August 2013 Die Bücherfreunde am Mellensee und aus Zossen treffen sich am Freitag, dem 27. September 2013, um 19 Uhr, im Restaurant Wildpark in Mellensee, Am Wildpark 5. Die Bücherfreundin Monika Jähkel aus Mellensee wird die USamerikanische Schriftstellerin Elizabeth Strout (geb. 1956) und ihr literarisches Werk vorstellen. Im Mittelpunkt wird der 2010 in deutscher Sprache erschienene Roman Mit Blick aufs Meer stehen, für den die Autorin den renommierten Pulitzer-Preis erhielt. Das Buch vermittelt einen nachhaltigen Eindruck vom Leben und von der Mentalität der Bewohner einer amerikanischen Kleinstadt der Gegenwart. Interessenten sind herzlich willkommen! Unvergessliche Stunden auf dem Reiterhof Im Rahmen der Gesundheits- und Wohlfühlwoche 2013 folgten wir, die Kinder und Erzieher der Kita Pfiffikus Dabendorf, zum 2. Mal der Einladung des Reiterhofes Yellow Rose der Familie Kniesigk in Zossen zu einem Erlebnistag. Wir durften mit dem Traktor mitfahren, Kaninchen und Hühner beobachten und streicheln, einem frisch geborenen Kalb beim Trinken zusehen, auf den Pferden reiten und sie mit unserem selbst mitgebrachten Gemüse und Obst aus der Hand füttern. Vielen Dank den engagierten Besitzern und Helfern auf dem Reiterhof für den herzlichen Empfang, die individuelle Begleitung und das liebevoll vorbereitete Verpflegungsbuffet. Ein Dankeschön auch an die Initiative Gesundes Zossen. Die Kinder und Erzieher der Kita Pfiffikus Abschlussparty des Sommerleseclubs 2013 auf dem 9. Zossener Weinfest Nachdem die Logbücher des diesjährigen Durchgangs im Sommerleseclub der Zossener Stadtbibliothek schon seit dem letzten Abgabetag am 17. August in der Bibliothek ruhen, kann natürlich trotz Schulanfang und abgegebenem Lesetagbuch weiter gelesen werden. Aber auch, wenn es kein Schlusspunkt des Lesens sein soll, ist natürlich die Würdigung der Sommerleseclub- Teilnehmenden, die wieder zum Zossener Weinfest vorgenommen werden wird, ein besonderer Höhepunkt des Lesesommers der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Sommerleseclub 2013; oder wie es viel cooler gerne mal von Kids abgekürzt wird, am: SLCZwanzig- Dreizehn. Also: Nicht verpassen: am Sonnabend, den 7. September spätestens zwischen 15 und 16 Uhr auf dem Zossener Weinfest aufzutauchen ob mit oder ohne Lieblingsbuch! Nun fiebern also alle gespannt der SLC-Abschlussparty auf dem Weinfest entgegen und selbst, wer nicht mitgemacht hat, sollte kommen, um sich Lesehunger für den SLC 2014 zu holen. Merke: Der nächste Lesesommer kommt bestimmt. Und es soll ja Bücher und Geschichten geben, die lesen oder hören sich noch besser in Herbst und Winter. Und eins ist ja klar: Die Stadtbibliothek mit ihren unterschiedlichen Standorten ist zu jeder Jahreszeit ein echter Lesehit, und mit ihrem vielfältigen Medienangebot auch so sortiert, wie junge Leute das heute schätzen; und übrigens nicht nur die!

28. August 2013 Sportkalender der Stadt Zossen Sporthalle Dabendorf, Jägerstraße 14.09.2013 17:30 Badminton Turnier MSV Zossen 07 e.v. 21.09.2013 09:00 Volleyball Turnier MSV Zossen 07 e.v. 19.10.2013 17:30 Badminton Turnier MSV Zossen 07 e.v. 26.10.2013 09:00 Volleyball Turnier MSV Zossen 07 e.v. 26.10.2013 17:30 Badminton Turnier MSV Zossen 07 e.v. www.msv-07.de Sportplatz Glienick, Am Sportplatz 2. Kreisklasse 15.09.2013 15:00 SG Glienick e.v. SV Teupitz/Groß Köris II Fußball Männer 29.09.2013 15:00 SG Glienick e.v. SG Blau-Weiß-Ragow Fußball Männer www.sg-glienick.de Paul Schumann Sporthalle, Wünsdorf Aufstieg in die Brandenburg Liga 31.08.2013 10:00 Handballturnier MTV Wünsdorf 1910 e.v. 01.09.2013 10:00 Handballturnier MTV Wünsdorf 1910 e.v. 07.09.2013 09:00 Handballturnier MTV Wünsdorf 1910 e.v. 08.09.2013 09:00 Handballturnier MTV Wünsdorf 1910 e.v. 14.09.2013 09:00 Handballturnier MTV Wünsdorf 1910 e.v. 15.09.2013 09:00 Handballturnier MTV Wünsdorf 1910 e.v. 21.09.2013 09:00 Handballturnier MTV Wünsdorf 1910 e.v. 22.09.2013 09:00 Handballturnier MTV Wünsdorf 1910 e.v. 28.09.2013 09:00 Handballturnier MTV Wünsdorf 1910 e.v. www.mtv-1910.de Sporthalle der Oberschule, Wünsdorf 08.09.2013 10:00 Tischtennis MTV Wünsdorf 1910 e.v. 15.09.2013 10:00 Tischtennis MTV Wünsdorf 1910 e.v. www.mtv-1910.de Sportplatz Burgberg, Wünsdorf Aufstieg in die Landesklasse 31.08.2013 15:00 MTV Wünsdorf 1910 e.v. - Fortuna Babelsberg Fußball Männer 21.09.2013 15:00 MTV Wünsdorf 1910 e.v. SV Wacker 21 Schönwalde Fußball Männer www.mtv-1910.de Wanderung 22.09.2013 09:00 Kräuterwanderung 8,0 km Treffpunkt: Bushaltestelle im Ort, gegenüber der Bäckerei Wolter Anmeldungen erbeten unter: maschmelzer@gmx.de www.kallinchen.de Phoenix-Straßenfußballliga 2013 30.08.2013 17:00 bis 22:00 Uhr Jugendclub Phoenix Wünsdorf 06.09.2013 17:00 bis 22:00 Uhr Jugendclub Phoenix Wünsdorf 14.09.2013 11:00 bis 19:00 Uhr kleiner Sportplatz an der Gesamtschule 21.09.2013 10:00 bis 0:00 Uhr ehemalige Gelände Bauhof Wünsdorf Finale Ansprechpartner: Andreas Blömeke 033702-20168 oder jugendclub.phoenix@zossen.de Radrennen in Glienick 31.08.2013 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr - mehrere Mannschaften sind am Start, verteilt auf den ganzen Tag - Start und Ziel in Glienick, Dorfaue am Dorfgemeinschaftshaus Ansprechpartner: Neuköllner Rennfahrer Vereinigung Luisenstadt 1910 e.v. Peter Scheunig nrvg-luisenstadt@gmx.de oder www.nrvg.de Sportplatz Dabendorf, Goethestraße und Sporthalle 22. Dabendorfer Herbstlauf EMB Energie-Cup des Landkreises Teltow-Fläming Ausrichter: MSV Zossen 07 e.v. Organisationsbüro öffnet um 12:00 Uhr Meldungen bis 30 min vor dem Start 21.09.2013 14:00 15 km - Lauf 14:00 10,1 km Lauf 14:00 3,7 km Lauf 14:00 1,3 km Volkssportlauf 14:00 7,2 km Walking www.msv-07.de EMB Energie - Cup - Wertungs-lauf Datum 21.09.2013 Das Organisationsbüro öffnet um 12:00 Uhr / Start der Läufe um 14:00 Uhr Anschrift Sportplatz Dabendorf, Goethestraße 15806 Zossen OT Dabendorf Veranstalter Märkischer Sportverein Zossen 07 Ulrich Böhme Lückenwald 19a 15806 Dabendorf Beschreibung Strecke: Rundkurs (3,5 km bzw. 5 km), Wald- und Sandwege, Asphalt Wettbewerbe : 15 km, 10,1 km, 3,7 km EMB Energie - Cup - Wertungslauf 1,3 km Volkssportlauf Auszeichnung: Gesamt-und Altersklassensiegerehrung je Strecke (1.-3.Platz ) Stadtblatt Seite 5 22. Dabendorfer Herbstlauf Im Rahmen der Brandenburgischen Seniorenwoche hatte sich der Seniorenbeirat eine Fahrradtour vorgenommen. Wir sann mit dem Radl da, so oder ähnlich ging es am 10.07.2013 nach Wünsdorf zum Möggelinsee. Unterwegs hielten wir öfter an und bekamen historische Informationen über den Standort Wünsdorf von unserem Radl-Freund Hans Henke. Protokoll : Internet : www.msvzossen07.de Startgebühr : Erwachsene : 5,00 Schüler, Jugend : 1,00 ( ab 3,7km ) Nachmeldegebühr bis 30 min. vor dem Start 2,00 Betreuung : Umkleide-, Wasch- und Duschmöglichkeiten auf dem Sportplatz Versorgung : Unterwegs Wasser (nach jeder Runde), nach dem Zieleinlauf kostenfrei Obst und Getränke. Haftung : Für Unfälle, Diebstähle, gesundheitliche und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung Online Meldeschluss 18.09.2013-23:55 Nachmeldungen sind bis jeweils 30 min. vor dem Start möglich. Fahrradtour nach Wünsdorf Die Fahrt zum Möggelinsee war sehr erholsam und lustig. Am See selbst wurde eine Pause eingelegt und in die alten Pläne geschaut. Unterwegs wurden wir noch mit einer Getränkerunde überrascht, welche natürlich mit großem Hallo begrüßt wurde. Die Besichtigung des Zehrensdorfer Ehrenfriedhofes war still und die Eintragung ins Gästebuch erfolgte mit Stolz. Zum Abschluss der Fahrradtour kehrten wir in das Cafè Lötz ein, genossen den tollen Kuchen und Kaffee. Auf dem Weg nach Hause fand eine Radl-Frau einen großen Pilz, den sie am Abend essen wollte. Insgesamt fuhren einige Seniorinnen und Senioren über 30 km. Seniorenbeirat der Stadt Zossen Radrennen in Glienick 2. Runde: Beantragung eines Zuschusses für Verbände, Organisationen und Gruppen im Bereich der Seniorenarbeit der Stadt Zossen - 2013 Die Verbände, Organisationen und Gruppen im Bereich der Seniorenarbeit der Stadt Zossen können einen Antrag auf finanzielle Unterstützung für das Jahr 2013 stellen. Im Blickpunkt sollte die Arbeit mit den Menschen stehen, die nicht in der Lage sind, Unternehmungen, Zusammenkünfte oder Beratungen selbständig wahrzunehmen. Der Antrag muss folgendes enthalten: Name des Verbandes, der Organisation oder der Gruppe, Ansprechpartner, Adresse, Telefonnummer, der Verwendungszweck für den Zuschuss und die Höhe der Geldzuwendung. Diesen Antrag senden Sie dann bitte bis zum 11.09.2013 an: Stadt Zossen, Seniorenbeirat Zossen, Marktplatz 20, 15806 Zossen Kontaktdaten: Frau Büchner Tel.: 03377-30 40 0 Fax: 0331-27548-6955 Mail:britta.buechner@svzossen. brandenburg.de Die Anträge werden dem Seniorenbeirat der Stadt Zossen übergeben. Die Mitglieder beraten und entscheiden über die Höhe der Zuwendung und informieren die Antragsteller. Am 31.08.2013 findet in Glienick das Radrennen Rund im Landkreis Teltow- Fläming statt. Hier noch einmal die genauen Daten: Start und Ziel: Dorfaue Glienick Dauer der Veranstaltung: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Veranstalter: Neuköllner Rennfahrer Vereinigung Luisenstadt 1910 e.v. Die Teilnehmer bestehen aus internationalen Teams und Einzelfahrern mit Beteiligung aus fast allen Bundesländern. Rundstreckenrennen im Landkreis Teltow Fläming: Runde: 9,8 km Rennstrecke: Glienick Werben Groß Schulzendorf Glienick Start + Ziel: Gienick Dorfgemeinschaftshaus

Seite 6 Stadtblatt 28. August 2013 Am diesjährigen Tag des Offenen Denkmals wird s wieder spannend: Zossenerinnen und Zossener entscheiden im September nicht nur mit über die Kandidaturen zum deutschen Bundestag, sondern auch der Zossener Streuobst-Kuchen 2013 wird am 8.September in Zossen gewählt. Auch in diesem Jahr öffnet der Alte Krug in den Weinbergen 15 wieder seine Türen zum Tag des offenen Denkmals, dieses Jahr ab 11 Uhr. Obwohl das ganze Jahr über interessant, bietet das Zossener Heimatmuseum natürlich zu diesem besonderen Tag wieder Neues und Überraschendes. Was das sein wird, ist jedes Jahr Gegenstand engagierten Ratens und Vermutens. Verraten wird aber natürlich an dieser Stelle noch nichts Genaues. Soviel darf aber schon gesagt werden: Der Heimatverein richtet auch in diesem Jahr zusammen mit dem Ortsbeirat Stadt Zossen den Streuobstwiesenkuchenwettbewerb aus. Diesen inzwischen sehr beliebten Wettbewerb gibt es nun schon sechs Jahre und er konnte sich erfolgreich als neue und nebenbei: sehr leckere! -Zossener Tradition etablieren. Im Jahr 2010 fand er dann mit dem Alten Krug auch seine feste Adresse in Zossen. Inzwischen gibt es schon eine ansehnliche Zahl von Rezepten und Kuchen, die mit Streuobst den Weg in diesen Zossener Wettbewerb fanden. Wobei Streuobst, wie die meisten Zossenerinnen und Zossener längst wissen, nicht Bezug nimmt auf einzelne auf dem Kuchen verstreute Kirschen oder Pflaumen. Namensgeberin des Streuobst-Kuchenwettbewerbs war indirekt die wilde Obst bau fläche, die Streuobstwiesen hinter der Lehmannstraße. Die herrlichen Obstblüten im Frühling und das schöne Obst zum Sommer-Ende hin beflügeln regelmäßig die kulinarische Phantasie der Vorbeikommenden - und natürlich erst recht der am Streuobst-Kuchenwettbewerb Teilnehmenden: Wer dann die Augen schließt, hat gleich verführerische Bilder von tropfenden Pflaumenkuchen und Apfelkuchen mit viel Sahne auf Hefe-, Mürbe- und Ölteig präsent, weiß die Heimatvereinsvorsitzende aus zuverlässigen örtlichen Quellen wie auch eigener Erfahrung. Und wie kann man mitmachen beim Zossener Streuobst-Kuchenwettbewerb? Interessierte Freizeit-Bäckerinnen und Bäcker sind augerufenf, sich am Wettbewerb mit einem Obstkuchen zu beteiligen, der nicht unbedingt auf einem klassischen Rezept beruhen muss, sondern durchaus Zeuge der eigenen Phantasie und persönlicher Ideen sein darf. Bloß schmecken muss er natürlich, da eine Jury zu überzeugen ist, die alle Kuchen verkostet. Und auch nicht zu vernachlässigen ist dabei die Volksweisheit, die auch für Zossener Kuchenjuroren gilt: Das Auge isst mit. Weitere Hinweise: Die Kuchen sollen auf dem oder der(namentlich gekennzeichneten*) Backblech oder Backform abgegeben werden. Außerdem soll das dazugehörige Rezept mit Angaben über Zutaten und Backanleitung abgegeben werden. Familiengeheimnisse dürfen natürlich gewahrt bleiben, zum Beispiel durch entsprechend unpräzise, aber immer noch hilfreiche Hinweise wie etwa: eine gute Prise Backpulver, ausreichend Butter oder ähnliche Angaben. Die Jury ist jedes Jahr gemischt mit Profis und Freizeit-Bäckern besetzt. Für die Preisträger stehen wieder drei tolle Sachpreise bereit. Kein Geheimnis mehr ist dabei, dass ein begehrter Preisträger- Kuchenteller darunter ist, der in Zossen inzwischen so begehrt ist, wie andernorts die Siegerscheibe des Schützenkönigs. Den Vorteil hat ein Preisträger aus den Vorjahren ganz patent beschrieben: Der Preisträger-Kuchenteller kommt auch in den Jahren danach noch oft auf den Tisch, eine Schützenscheibe verwittert an der Fassade, bis sie dann irgendwann abgenommen wird. Die Wettbewerbskuchen werden von 11 bis 12.30 Uhr im Heimatmuseum Alter Krug angenommen. Die Preisverleihung ist gegen 14.30 Uhr geplant. Vielleicht nutzen Sie Ihr persönliches Besichtigungsprogramm am Tag des offenen Denkmals, um anschließend oder zwischendurch im Heimatmuseum Alter Krug vorbeizuschauen. Und falls es sehr heiß werden sollte, gilt natürlich, dass man auch kommen, plaudern und probieren darf, ohne zuvor ein anderes Denkmal besucht zu haben. Man sitzt ja im garten des Alten Krugs auch bereits an einem sehr schönen Zossener Denkmal, das nicht zuletzt wegen der wechselnden Ausstellungen immer wieder den Besuch lohnt! Hinweis der Veranstalter Ortsbeirat Stadt Zossen und Heimatverein Zossen: Die Kuchen gehen in das Eigentum Veranstaltung über, die Formen/Bleche gehen an die Einreichenden zurück. Im Kruggarten gibt es an diesem Tag des Offenen Denkmals neben Regionalgeschichte zum Anfassen wie immer Kaffee, Kuchen, Musik und mehr. Wer mit einer Kuchenspende indirekt die Finanzen des Heimatvereins versüßen möchte, ist dazu ebenfalls herzlich eingeladen. Persönlichkeit & Personen - neue Ausstellung in Zossen Nach der erfolgreichen Einweihung Ende Mai wurde im ATE- LIER IM SCHAUFENSTER in der Baruther Str. 22 am Freitag, 26.07.2013 mit einer Vernissage die 2. Ausstellung mit dem Titel Persönlichkeit & Personen eröffnet. Malerei, Plastik, 2. Vernissage, mittig Frau Becker. figürliche Keramik und Grafik von Kerstin Becker sind auch in dieser Ausstellung zu sehen. Die musikalische Umrahmung von Manfred Gensicke am Piano und Thomas Westfahl, Gesang, sorgte für eine gehobene Stimmung, viel Spaß und einen angeregten Austausch der Besucher über die ausgestellten Werke. Otto Lilienthal, der Alte Fritz und auch unbekannte Persönlichkeiten regten Kerstin Becker zu weiter gehenden Gedanken und ungewöhnlichen Kunstwerken an. Bis zum 6. September ist die Ausstellung noch zu sehen, jeder interessierte und neugierige Gast ist herzlich willkommen. Da Kerstin Becker nicht jederzeit in ihrem Atelier anwesend sein kann, ist eine telefonische Anmeldung vorteilhaft. Sie erreichen die Künstlerin unter: 03377 / 20 24 120, ein spätnachmittägiger oder abendlicher Besuch ist oft erfolgreich. Job-Center Zossen: Das erste Haus am Platze Zugegeben: Mit der Bezeichnung Das erste Haus am Platze sind traditionell eher Hotels gehobener Dienstleistungskategorie gemeint. Für das Jobcenter Zossen, das Anfang Juli offiziell übergeben wurde stimmt s aber auch, und das gleich in mehrfacher Hinsicht: Der neue Platz, der durch die mit dem Neubau des Jobcenters einhergehenden Umgestaltung und Neuzuschneidung des Geländes entstand, bezieht sich auf das neue Jobcenter auch optisch. So ist das Jobcenter im sehr wörtlichen Sinne das erste Haus an diesem neuen Stadtplatz. Zum Weinfest wird der neue Platz auch ins Pogramm einbezogen, erstmals seinen ganz eigenen festlichen Charme entwickeln können. Das Jobcenter Zossen ist mit ziemlicher Sicherheit das erste Jobcenter, das von Kindern fröhlich besungen und mit eingeweiht wurde. Wie die Leiterin des Jobcenters betonte, ist das Jobcenter Zossen nun erstmals an einem Ort kompakt vertreten. Und vor allem in modernen Räumen und unter besten Bedingungen, für die Kunden da zu sein. Rückblick auf ein gelungenes Dorffest Zum 15-jährigen Bestehen des Frauenvereins Nächst Neuendorf e.v. hatten wir am 27.07.2013 zu einer Sommernachtsparty auf der Nächst Neuendorfer Dorfaue eingeladen. Sehr viele Gäste sind trotz der Hitze dieser Einladung gefolgt und hatten mit uns eine tolle Partynacht. Die Express-Partyband hat mit ihrer nshow und ihrem Temperament die Gäste in Höchststimmung versetzt, welche bis zur letzten Minute anhielt. Zwischendurch gab es einen Auftritt der Bauchtänzerin Levana, es tanzten die Gentlemen des DKC und es sang der Junge Wilde. Zu späterer Stunde faszinierte die Feuershow Magic Fire das Publikum. Es war für uns alle ein unvergesslicher Höhepunkt in der Vereinsgeschichte. Wir danken an dieser Stelle allen Sponsoren für die finanzielle Unterstützung und allen Gratulanten für die Geschenke! Für das leibliche Wohl sorgten gut und ausreichend die Gaststätte Leon, der Getränkeshop Brüssow, die Cocktailbar Manuela Wosch sowie der Veranstaltungsservice Birgit Wosch. Die Gärtnerei Wosch hat uns freundlicherweise die Pflanzendeko zur Verfügung gestellt und mit tollen Rosensträußen gratuliert. Besonders bedanken möchten wir uns außerdem bei der Stadt Zossen bzw. den Mitarbeitern des Bauhofs, die uns und Zelt zur Verfügung gestellt haben. Außerdem standen uns bei den Auf- und Abbauarbeiten viele freiwillige Helfer aus dem Dorf zur Seite. Es war nicht nur eine wundervolle Partynacht, sondern wieder eine schöne Gelegenheit, das gute Miteinander im Dorf zu pflegen und zu fördern. Unsere Veranstaltung ist auf so große Resonanz gestoßen, was uns freut und darin bestärkt, genauso weiterzumachen. Die Mitglieder des Frauenvereins Nächst Neuendorf e.v.

28. August 2013 Stadtblatt Seite 7 Kein Dings vom Dach wären sie für Laien bestimmt trotzdem schwer zu erraten: Mini-Kupplungsschlüssel für den Löschzug Zossen Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Zossen im Juli 2013 Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zossen war für Sie im Einsatz: Ja klar: Manches Fahrzeug, viele Geräte bei einer Freiwilligen Feuerwehr sind groß und beeindruckend, so auch beim Löschzug Zossen. Es gibt jedoch auch hier die überaus erfolgreiche Kategorie Klein, aber oho!. Soll heißen: Die Kategorie von kleineren, auf den ersten Blick eher unscheinbaren Zubehörteilen und Werkzeugen, bei denen aber kleines Format sich mit großem Nutzen paart. Zu dieser Kategorie gehören zweifellos die Mini- Kupplungsschlüssel, die die Führung des Löschzugs Zossen kürzlich dankbar und begeistert in 30-facher Ausführung für die Einsatzabteilung aus den Händen von Axel Kittlaus-Böttcher, dem 1.Vorsitzenden der Freunde und Förderer des Löschzuges Zossen e.v. in Empfang und Besitz nehmen konnten. Und weil nicht nur in Fernsehsendungen wie dem bundesweit ausgestrahlten TV-Quiz Dings vom Dach Rätsel nicht nur gestellt sondern auch aufgelöst gehören, hier die von Experten uns Laien- Lesern gegebene Erläuterung, was man denn mit so einem Mini-Kupplungsschlüssel anfangen könne als Kameradin und Kamerad einer freiwilligen Feuerwehr. Nein, damit entriegelt man nicht das Pedal ganz links im Fußraum des eigenen Autos! Der Mini-Kupplungsschlüssel, der locker in der Feuerwehrhosentasche passt und deshalb überall dabei sein kann, hilft, die Kupplungsverschlüsse von Schlauchverbindungen zu lösen und zu schließen. Und weil die Teile so überaus praktisch und pfiffig sind, ließ der Förderverein die teile auch gleich mit dem Eigentümervermerk LZ Zossen gravieren. Nicht, dass da im Verlustfalle ein ehrlicher Finder grübeln muss, wer das verloren haben könnte, oder glaubt einen Flaschenöffner im neuen Design gefunden zu haben. Ob solche Nebenfunktionen dieses Mini-Kupplungsschlüssels geprüft wurden, ließen Ortswehrführer Matthias Bleeck und der Vereinsvorsitzende Axel- Kittlaus-Böttcher salomonisch unbeantwortet. Es ist also an den Leserinnen und Lesern die Wahrscheinlichkeit aus dem verschmitzten Lächeln der beiden Herren auf dem Foto gegebenenfalls herauszulesen oder sich das zu hause demonstrieren oder widerlegen zu lassen falls man denn ein Mitglied einer freiwilligen Feuerwehr zur Familie oder dem Freundeskreis rechnet, was hoffentlich der Fall ist. Brände 22 1) Kellerbrand 0 2) Wohnungsbrand 0 3) Waldbodenbrand 12 4) Oedlandbrand 2 5) sonstige Brände 3 6) Containerbrand 0 7) Auslösung Brandmeldeanlage 1 8) PKW - Brand 0 9) überörtlich 3 Fehlalarm 1 Technische Hilfeleistung 7 1) Verkehrsunfall 4 2) Ölspur 0 3) Sturmschaden 1 4) Tragehilfe Rettungsdienst 0 5) Person in Not / Türöffnung 0 5) sonstige Hilfeleistungen 2 6) überörtlich 0 Stadtmeisterschaften der Freiwilligen Feuerwehren feiert 10jähriges Jubiläum Wenn am zweiten Sonnabend im September wieder Männer, Kinder- und Jugendmannschaften der unterschiedlichen Zossener Freiwilligen Feuerwehren zum Löschangriff nass antreten, treten sie nicht wie sonst gegen echtes Feuer an, sondern gegeneinander im sportlich-kameradschaftlichen Wettbewerb natürlich. Bis dann das Team die Schläuche ausgerollt, miteinander verbunden hat, die Wasserzufuhr sichergestellt ist und man durch das Zielloch das virtuelle Feuer gelöscht hat, vergehen so wenige Sekunden, dass meist nicht einmal die Mimnutengrenze überschritten wird. Und dennoch: Was für das Publikum sehenswert und spannend, aber nicht nur im üblichen Sinne, sondern auch im wörtlichen Sinne kurzweilig ist, das erscheint dem Kameraden, dem ein tausend Mal geübter Handgriff wegrutscht, beim zweiten Zupacken wie endlos dauernd und nicht vergehende Zeit. Natürlich sind die Bedingungen für die Männer- und die Kinder- bzw. Jugendmannschaften alters- und kräfteangepasst unterschiedlich: Die Bahn der Kids, auf der ausgerollt, nach vorn zum Feuer gestürmt wird, ist etwa 20 m kürzer als die der Erwachsene, und auch der Wasserdruck; gegen den Schlauch und Spritze in der richtigen Richtung zu halten sind, variiert selbstverständlich. Während erwachsene Kameraden dank Praxis und Erfahrung auch mit einem Wasserdruck um die 8 bar umzugehen wissen, den Stadtmeisterschaften der freiwilligen Feuerwehren mit Wasser- ohne sich selbst dabei in Gefahr zu bringen, fängt man als junger Spund bei druck-werten nicht über 5 bar an. Dass beim Wettbewerb selbstverständlich die Voraussetzungen für Bestzeiten von Ortswehr zu Ortswehr je nach Größe und Spezialitäten unterschiedlich sind, ist allen Beteiligten schon vor dem Startschuss stets klar. Es zählt der olympische Geist, der auch persönliche bzw. individuelle Verbesserungen anerkennt, die dennoch ein gutes Stück entfernt von Rekorden bleiben. Tag der offenen Tür der Feuerwehr Glienick am 01.09.2013 ab 10:00 Uhr in Glienick, Dorfaue 17 B www.zossen.de Lassen sie sich das sportliche Jubiläum mit Sicherheits-Nutzeffekt also nicht entgehen: Schließlich kommt es als Training dem Können der Ortswehren zu Gute - und damit auch Ihnen als Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt. Einen Feuerwehrtypischeren Anlass, den Dank und die Anerkennung für Leistungen, die die Freiwilligen Feuerwehren der Zossener Ortsteile für alle Zossenerinnen und Zossener zeigen, findet man nicht jeden Tag. Kommen! Gucken! Staunen! Und auch anfeuern ist natürlich willkommen bei der Stadtmeisterschaft der Freiwilligen Feuerwehren: Sonnabend, 14. September 2013, ab 10 Uhr: Wettkampf Löschangriff nass um den Stadtpokal auf dem Gelände der Feuerwehr Wünsdorf

Seite 8 Stadtblatt Stadtblatt Seite 9 9. Zossener Weinfest vom 06.09.2013 bis 08.09.2013 Wie in den letzten Jahren wird das Late-Shopping in den Geschäften der Innenstadt angeboten. Mit den längeren Öffnungszeiten haben Sie die Möglichkeit zu stöbern, zu probieren, sich beraten zu lassen und in Ruhe zu genießen. Einige Höfe um den Marktplatz öffnen ihre Tore und Pforten. Treten Sie ein in eine gemütliche und toll geschmückte Weinfestatmosphäre und verbringen Sie erholsame Stunden im Kreise Ihrer Freunde und Bekannten. Berliner Straße: Angel Shop - öffnet Fr. und Sa. Imkerei und Waldwirtschaft, Honigladen & Haus & Hof - öffnet Fr. und Sa Zimmermann Optik - öffnet Fr. und Sa. Uhrmachermeister Seth - öffnet Fr. und Sa. Marktstraße: Terrakottahof Bouchon - öffnet Fr. und Sa. Baruther Straße: Schneiderwerkstatt Mode Peters - öffnet Fr. und Sa. Bauchtanzstudio - öffnet Fr. bis So. An- und Verkauf - öffnet Sa Junge Mode Hauser - öffnet Sa Atelier im Schaufenster - öffnet Fr. und Sa Marktplatz: Kikobell - öffnet Fr. bis So. Leibwäsche - öffnet Fr. bis So Parfümerie Am Markt - öffnet Sa Buchhandlung Geschwister Scholl - öffnet Fr. und Sa World of Döner - öffnet Fr. bis So. Foto-Dienst Zossen - öffnet Fr. und Sa. Markt-Cafe Exner - öffnet Fr. Sa und So. Bürobedarf, Schreibwaren Schwendy - öffnet Fr. und Sa. Kirchplatz: Stadtbibliothek Zossen - öffnet Sa. von 10-15 / So. von 12-17 Schulmuseum - öffnet Sa. von 10-15 / So. von 12-17 Weinberge: Heimatmuseum Alter Krug - öffnet Sa zum Tag des offenen Denkmals ab 13:00 Uhr Die konkreten Angebote der einzelnen Höfe und Geschäfte finden Sie auf unserer Internetseite www. zossen.de und an den Tagen des Weinfestes auch am Infostand der Stadt als Flyer. Auf dem Marktplatz und Jobcenter Innenhof finden Sie ein buntes Angebot mit verschiedenen Ständen. Verkaufsstand mit Glasschmuck Ballonstand Verkaufsstand mit Edelsteinen Vorführung von Korbflechten und Verkauf Verkaufsstand mit Kinderbücher, Spielwaren, Geschenkartikel und Kalender Creativ & Erlebnisagentur Lydike mit Schauzinngießen Verkaufsstand mit Tüchern und Schmuck Des Weiteren gibt es an allen Tagen einen großen Kirmesbereich und zusätzlich Samstag und Sonntag im Jobcenter Innenhof einen Kinderbereich. Eintritt Frei!!! www.zossen.de oder www.facebook.com/pages/zossens-stadtfeste/ 538042086257624 Rechtsanwalt Uwe Bamberg Fischerstraße 10 15806 Zossen Tel.: 03377-33 05 31 Fax: 03377-33 05 32 Interessengebiete: Familienrecht Strafrecht Arbeitsrecht Bußgeldrecht Wenn Sie im STADTBLATT werben wollen, wenden Sie sich bitte an Marion Barthel Mediaberaterin (BVDA geprüft) Verkehrsrecht Tel.: 03379-35 32 12 Fax: 03379-35 32 50 anzeigen.zos@wochenspiegel-brb.de Programm Freitag, 06.09.2013 18:00-24:00 3 DJ s Disco Samstag, 07.09.2013 12:00-13:30 Holler & Wendel Rock, Pop, Blues, Country 13:30-14:00 Brassappeal Festplatz mobile Machinband. Saxophon, Tuba, Schlagzeug etc. 14:00-15:00 Duo 2mal (Windgeflüster) sinnlich, verträumte Schlagermusik 15:00 Jobcenter Innenhof Eröffnung des Weinfestes Eröffnung und Einweihung des Brunnens auf dem Jobcenter Innenhof 15:00-15:30 Brassappeal Festplatz 15:00-16:00 Jobcenter Innenhof Sommerleseclub Stadtbibliothek Zossen 15:30-17:00 SPLITT Die Ostrock - Coverband 17:00-17:30 LUI Live Mix aus Festplatz norddeutschen Liedern 17:30-19:00 Relativ Nüchtern Popmusik + Schlager 19:00-19:30 LUI Live Festplatz 19:30-21:00 Acoustic Vibrations Irish & Scottisch, Folk, 60er/70er (Beatles, Kinks, Stones, Neil Young, Bob Daylan etc.) Ärztliche Verordnungen Grundpflege Hauswirtschaft Fritz-Jäger-Allee 1 15806 Zossen/Waldstadt 21:20-21:30 DJ Olaf Disco 21:30-21:50 Flaming Rose Festplatz Wir sind umgezogen! Jetzt an der B96, Nähe Aldi LED-/ Schwarzlichtshow 21:50-22:00 DJ Olaf Disco 22:00-22:15 PTC - Laser Jobcenter Lasershow Innenhof 22:15-02:00 DJ Olaf Disco Sonntag, 08.09.2013 11:30-14:00 Jazzfamily Jazz 14:00-14:30 Ehrungen Festplatz 14:30-16:30 Big Band Berolina Tanzmusik 15:00-15:20 Zauberei Zauberkünste, Festzelt Zaubershow 15:30-16:30 Frau Moos Festzelt Schnellzeichnerin Kinderanimation Samstag und Sonntag auf dem Jobcenter Innenhof Kinderschminken Kindereisenbahn Nostalgiekinderkarussell Schauzinngießen Ballonmodellage Hüpfburg Sozialarbeit, Pflegestufenanträge Vertretung pflegender Angehöriger Hausnotruf 24-Std. Tel. 0 33 702 / 60 00 94 Verschiedene Weinhändler stellen, in einem extra Weinseparee auf dem Kirchplatz ihre neusten & besten Weine vor und laden Sie auf ein Glas ein. Wir bieten Ihnen eine große Vielfalt von regionalen und themenbezogenen Speisen an. Es heißt dann wieder Prost & hoch die Gläser. Weinseparee Weingut Steffen Erben aus Kesten Weingut Riepl aus Österreich MKW Allround GmbH aus Berlin mit Wein, Pfälzer Wurstspezialitäten, Pfälzer Saumagen, Zwiebelkuchen und Dampfnudeln mit Heidelbeeren Reichsgraf von Plettenberg GmbH aus Berlin mit Wein, Sekt und Säften Weinhaus Ökonomierat mit Wein, Sekt, Säfte, Liköre und Spirituosen aus eigener Herstellung VINOTHEK aus Margetshöchheim mit fränkischen Weinen Familie Wolf vom Weingut Kupper Joachim Schurig aus Rangsdorf mit seinem Feuerzangenbowle-Löffel Herr Putz mit verschiedenen Bowlesorten Capali mit gefüllten selbstgebackenen Broten KÄSE BERTI mit verschiedenen Käsesorten sowie Südtiroler Wurst und Schinkenspezialitäten Marktplatz Veranstaltungsservice Käthe mit Spezialitäten aus Pfanne und Grill Veranstaltungsservice Wosch mit Currywurst, Pommes, Gyros mit Zatziki, Bratkartoffeln, Burger uvm. Eisspezialitäten Schmidt mit italienischen Eisund Kaffeespezialitäten, Milch- Shakes und Crepes Schausteller Schmidt mit Knoblauchbroten Herr Spahn mit Bierwagen, Cocktail und Mixgetränken Jobcenter Innenhof FÖV ScHorKi Dabendorf e.v. mit Waffeln, Kuchen, Kaffee, Säften und Popcorn Herr Achenbach mit Crepes, Eis- und Kaffeespezialitäten Landschaftsbau + Tiefbau Steinberg Wir bieten Ihnen an: Baumsanierung durch Freiklettern Zaun- u. Carportbau Arbeiten rund ums Haus Tiefbauarbeiten Pflasterarbeiten aller Art Transport von Material, Grabpflege Kies, Erde usw. (LKW mit Ladekran vorhanden) Herrmann-Bohnstedt-Str. 6 15806 Zossen Tel./Fax 0 33 77 / 39 35 25 Garten-, Landschaftsbau und Friedhofsgestaltung Wir bieten Leistungen um Haus, Hof und Garten Bepflanzung von Balkon und Terrasse Gehölze und Sträucher für jeden Garten Kreative Floristik Petra Miersch Montag-Freitag 9-18 Uhr Sonnabend 9-13 Uhr Kleinstückenweg 1c, 15806 Zossen, Tel./Fax 03377 / 330 246 Systemische Einzel-, Paar- und Familienberatung Mein Angebot für Sie: Nur einmal angenommen, Sie entscheiden sich, bei mir anzurufen, was würde sich dadurch (ver-) ändern? Franziska Weigt Erziehungswissenschaftlerin/ Soziologin, M.A. Zum Bahnhof 46, OT Wünsdorf, 15806 Zossen 0172/ 288 53 25 weigt.franziska@googlemail.com www.systemische-familientherapie-franziskaweigt.de

Seite 10 Stadtblatt 28. August 2013 Kleine Chronologie zum Kreisauer Kreis 1941 Im Laufe des Jahres finden mehrere kleine Treffen in der jeweils von Moltke festgelegten Zusammensetzung der Teilnehmenden statt. Es wird vornehmlich über Politikbereiche wie Verfassung, Recht, Außen-, Kultur-, Wirtschafts- und Sozialpolitik diskutiert. Gleichzeitig Gutshaus Kreisau der Familie von Moltke vor dem Krieg nimm von Moltke Kontakt zu Generaloberst a.d. Ludwig Beck sowie zu dessen Nachfolger General Franz Halder und zu Carl Friedrich Goerdeler auf. 1942/43 Drei Beratungen der Kreisauer Gemeinschaft finden auf dem Familiengut Moltkes in größerem Kreis statt. 1943 Von Moltkes Berliner Wohnung wird ausgebombt. Als neuen Berliner Aufenthaltsort bietet ihm sein Freund Yorck von Wartenburg dessen Wohnung in der Hortensienstraße an, was ihrer politischen Arbeit entgegenkommt. Er fasst gemeinsam mit Yorck die drei Diskussionen über eine zukünftige Staatsform in den programmatischen Dokumenten zusammen: "Grundsätze für die Neuordnung", Richtlinie für die "Bestrafung von Rechtsschändern" und "Erste Weisung an die Landesverweser". Die "Grundsätze" propagieren eine Staatsform im Geiste des Christentums, in deren Mittelpunkt Arbeiterschaft und Kirche stehen sollen. Moltke revidiert angesichts der zunehmen Verbrechen des NS-Regimes schrittweise seine ablehnende Haltung gegenüber einem Attentat auf Hitler, sieht aber nach wie vor die Gefahr einer neuen Dolchstoßlegende, für den Fall der Errichtung eines neuen Regimes auf der Grundlage eines Attentats. 1944 Am 18. Januar wird Moltke von der SS festgenommen. Die Gestapo (Geheime Staatspolizei) hatte erfahren, dass von Moltke seinen Freund Otto Carl Kiep (1886-1944) vor dessen drohender Verhaftung gewarnt hatte. Moltke wird in Ravensbrück im dortigen KZ (Konzentrationslager) gefangen gehalten, zunächst als Schutzhäftling. Das bedeutet: Er soll zunächst nicht verurteilt, sondern lediglich als "pflichtvergessener Beamter" strafversetzt werden. Moltke erhält deshalb auch Besuche von seiner Frau, ihm werden sogar Akten aus dem Amt zur Bearbeitung überbracht, und er trägt Zivilkleidung. Im August des gleichen Jahres wird von Moltke im Zusammenhang mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 vernommen, ohne dass allerdings die Gestapo bereits im Bilde über die Verbindungen zwischen ihm und den Attentätern ist. Ein Gnadengesuch seiner Frau auf Entlassung aus der Haft lehnt Heinrich Himmler als Chef der SS ab. Stattdessen wird aus der Schutzhaft Untersuchungshaft. 1945 Januar: Moltke wird gemeinsam mit Eugen Gerstenmaier und wei- Freya von Moltke im Jahr 2005 Datum, Uhrzeit teren Mitgliedern des Kreisauer Kreises vor dem Volksgerichtshof angeklagt. Der Richter Roland Freisler verkündet in einem Schauprozess Moltkes Todesurteil wegen Hochverrats. Da ihm keine Beteiligung am Attentat nachgewiesen werden kann, wird ihm vor allem seine christliche Grundhaltung zur Last gelegt. Am 23. Januar: Helmuth James Graf von Moltke wird in Berlin-Plötzensee durch den Strang hingerichtet. Anne-Frank-Projekttag an der Grundschule Glienick Du hast heute Geburtstag! Flyer-Kalender zu 2013 Zossen erinnert Titel der Veranstaltung / Veranst.-Format Veranstalter o.ä. Info (voraussichtlich im September), Meines Vaters Land / Lesung und Gespräch mit Wibke Bruhns 19.30 Uhr Die bekannte Journalistin stellt ihre Biografie über ihren Vaters Hans Georg Klamroth, Bürgerhaus Wünsdorf der von den Nationalsozialisten wegen seiner Beteiligung am 20. Juli ermordet wurde. Veranstalter: Die Stadtbibliothek Zossen 1. September, 10 Uhr Mahnung: Ausbruch des II. Weltkriegs am 1. September 1939 Bücher- und Bunkerstadt Wünsdorf Veranstaltung vor den Ruinen der Generalstabsbunker Maybach I Verantwortlich: Bücherstadt Tourismus GmbH 1. September, 15 Uhr Bürgerhaus Wünsdorf September November schulintern Der 12. Juni 2013 war ein besonderer Tag an der Grundschule Glienick, Genau so, wie der 12. Juni ein besonderer Tag im Leben von Anne Frank war, bis sie als junges Mädchen noch ganz kurz vor Kriegsende und Befreiung aller Konzentrationslager im KZ Bergen-Belsen umkam: Es war ihr Geburtstag, den sie auch im beengten Familien-Versteck im Hinterhaus der väterlichen Fabrik im holländischen Exil besonders beging, wie sie ihrem Tagebuch (von ihr liebevoll Kitty genannt) anvertraute. Neben aller Bedrängnis, dem Hadern mit dem harten, von den nationalsozialistischen Verfolgern aufgezwungenen Schicksal der Bedrohung, Verfolgung und Flucht, schrieb sie Kitty aber auch von frohen Momenten und Erlebnissen, wie eben ihrem Geburtstag. Und wie er eben doch ein bisschen gefeiert wurde in der Familie und im Versteck als Zeichen der Zuversicht. Ein starkes und bewegendes Zeitzeugnis fanden auch die Sechstklässler der Grundschule Glienick, die sich eingehend mit Anne Frank beschäftigten und als Höhepunkt des Projekttages ihrer neuen literarischen Freundin eine beeindruckende, herzliche und Interdisziplinäres Kunstprojekt Veranstalter GEDOK Brandenburg e.v. DIE DINGE 5 / Über Leben bis 07.10.2013 Gesamtkomposition aus Installationen, Videofilmen und Fotografien Ausstellungseröffnung: 01.09.2013, 12:00 Uhr Künstler/innen: Peter Fischli & David Weiss, Else Gabriel, Ulrike Rosenbach, Cordula Giese, Barbara Schnabel und el. Doelle, Hermann Josef Hack, Tim Hielscher u. a. Kuratorin: Jaana Prüss www.gedok-brandenburg.de www.buecherstadt.com Waldstadt, Bunkeranlagen Maybach und Zeppelin trotz der Kenntnis ihres Schicksals auch fröhliche Geburtstagsfeier ausrichteten. Denn für sie ist Anne Frank doch nach dem Projekttag vor allem als eines vertraut geworden: Als junges Mädchen mit ähnlichen alterstypischen Wünschen, Hoffnungen und Nöten, wie sie selbst sie auch heute kennen. So unbefangen - aber nicht naiv! und zugleich ernsthaft und herzlich Anne Franks Geburtstag zu ehren: Das können nur Kinder! Dazugelernt? Europa als Friedensexperiment / Diskussion mit Podium und Publikum In Kooperation mit Botschaft Republik Polen, Netzwerk Europäische Bewegung und Junge Europäische Föderalisten Entartet? Projekt für weiterbildende Schulen Als Entartete Kunst brandmarkte das NS-Regime alle Kunstwerke und Kunstströmungen, die mit dem Kunstverständnis der nationalsozialistischen Ideologie nicht in Einklang zu bringen waren. Verantwortlich: Robin Lewinsohn / Kurt Liebau

28. 24. August Februar 2013 2010 Amtsblatt Seite 11 Stadtblatt Seite 11 Veranstaltungen in der Stadt Zossen 01.09.2013 10:00 Glienick, Dorfaue 17 B Tag der offenen Tür der Feuerwehr Glienick www.zossen.de September 01.09.2013 12:00 Waldstadt, Ausstellungseröffnung in der Bücher- und Bunkerstadt (bis 07.10.2013) Gutenbergstraße DIE DINGE 5 Interdisziplinäres Kunstobjekt zum Thema Über-Leben. Gesamtkomposition aus Installationen, Videofilmen und Fotografien im Fernmeldebunker Zeppelin. Veranstalter: GEDOK Brandenburg e. V. www.gedok-brandenburg.de und www.buecherstadt.com 06.09.2013 17:00 Wünsdorf, Platz der Jungend 4 Phoenix-Straßenfußballliga 2013 (JC Phoenix) www.jc.phoenix.de 06.09.2013 21:00 Zossen, Am Nottehafen 4 Open-Air-Kino-Sommer im KulturKraftwerk Das Kulturkraftwerk Zossen e.v. zeigt die serbisch skurrile Filmkomödie Parada aus dem Jahr 2012. www.e-werk-zossen.de 06.09. 08.09.2013 Zossen, Markt- und Kirchplatz 9. Zossener Weinfest Große Kirmes, großes Weinseparee und eine Vielzahl an Köstlichkeiten, NEU: Kinderbereich im Innenhof des neuen Jobcenters, 3 Tage tolles Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt. Fr. 18:00 Open Air Disco mit den 3 DJ s Sa. 12:00 Unterhaltungsprogramm mit vielen interessanten Akteuren und Live-Bands (z. B. Holler & Wendel, Brassappeal, Duo 2mal, SPLITT Die Ostrock-Coverband, LUI Live, Acoustic Vibrations u.v.m.). 15:00 Einweihung des Brunnens im Innenhof des Jobcenters 22:00 Highlight: Lasershow 22:15 Open Air Disco mit DJ Olaf So. 11:30 Jazzfamily aus Berlin 14:00 Ehrung der ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger der Stadt Zossen 14:30 Tanzmusik mit der Big Band Berolina Late-Shopping! Die Geschäfte der Innenstadt haben länger geöffnet. Eintritt frei! www.zossen.de 07.09.2013 09:00 Waldstadt, Gutenbergstraße 1 MZ-Treffen und Teilemarkt am Bücherstall der Bücherstadt www.buecherstadt.com 07.09.2013 10:00 Horstfelde, Schünower Straße 19 Bond2Gether im Wasserskipark Zossen www.wasserskipark-zossen.de 07.09. 08.09.2013 Dabendorf, Dorfanger 8 Mittelalterliches Hoffest Sa. 12:00 Der Förderverein Brauchtumspflege Lilienbund e. V. lädt recht herzlich ein. So. 11:00 www.lilienbund.de 07.09.2013 19:00 Zossen, Baruther Straße 22 Ausstellungseröffnung im Atelier im Schaufenster REIFEZEIT - Bilder + Plastik + Keramik + Grafik. www.atelier-kerstinbecker.de 08.09.2013 11:00 Zossen, Weinberge 15 Tag es Offenen Denkmals & Streuobstwiesenkuchenwettbewerb Besichtigung, Kaffeenachmittag und Schwarze Küche im Museum Alter Krug. 14:30 Musik im Garten www.heimatverein-zossen.de 08.09.2013 13:00 Zossen, Weinberge 15 Ausstellungseröffnung im Museum Alter Krug Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale? www.heimatverein-zossen.de 10.09.2013 19:30 Zossen, Berliner Straße 12 Stammtisch für alternative Heilmethoden im Cafe Eiszeit 14.09.2013 08:00 14:00 Zossen, Kirchplatz Kraut- und Rübenmarkt mit regionalen und einheimischen Produkten. www.kirche-zossen.de 14.09.2013 11:00 Dabendorf, Goethestraße Phoenix-Straßenfußballliga 2013 (Sportplatz ) www.jc.phoenix.de 14.09.2013 20:00 Wünsdorf, Rockkonzert mit SIX im Strandbad Wünsdorf Wünsdorfer Seestraße 14 Veranstalter: Nowy Event www.nowyevent.com 20.09.2013 20:00 Zossen, Am Nottehafen 4 Die große Fil & Charkey Show im Kulturkraftwerk Eintritt: 21,55 EUR www.e-werk-zossen.de 21.09.2013 10:00 Wünsdorf (alter Bauhof) Finale Phoenix-Straßenfußballliga 2013 www.jc.phoenix.de 21.09.2013 12:00 Dabendorf, Goethestraße 22. Dabendorfer Herbstlauf Strecke: Rundkurs (3,5 km bzw. 5 km), Wald- und Sandwege, Asphalt Wettbewerbe: 15 km, 10,1 km, 3,7 km EMB Energie-Cup-Wertungslauf, 1,3 km Volkssportlauf Startgebühr: Erwachsene 5,00 EUR / Schüler, Jugend 1,00 EUR Ausrichter: MSV Zossen 07 e. V. www.msvzossen07.de 21.09.2013 18:00 Horstfelde, Sportplatz 2. Herbstfest Die Freiwillige Feuerwehr Horstfelde lädt recht herzlich dazu ein. 21.09.2013 20:00 Zossen, Am Nottehafen 4 Konzert mit Keimzeit Akustik Quintett im Kulturkraftwerk www.e-werk-zossen.de 22.09.2013 09:00 Kallinchen, Hauptstraße Kräuterwanderung (8,0 km) Treffpunkt: Bushaltestelle gegenüber der Bäckerei Wolter Infos unter. www.zossen.de 27.09.2013 20:30 Zossen, Am Nottehafen 4 Open-Air-Kino-Sommer im KulturKraftwerk Das Kulturkraftwerk Zossen e.v. zeigt das österreichische Filmdrama Liebe aus dem Jahr 2012. www.e-werk-zossen.de 28.09.2013 16:00 Zossen, Weinberge 15 Mit Feuer & Sense! Ausgrabungen an der Marktstraße. Ulrich Wiegmann, Archäologe für Zossen, präsentiert seine Funde vom alten Posthof im Museum Alter Krug. Eintritt: 4,00 EUR einschließlich Kaffeegedeck www.heimatverein-zossen.de 28.09.2013 20:00 Zossen, Am Nottehafen 4 Satireabend mit Martin Sonneborn Krawall und Satire im Kulturkraftwerk Eintritt: 17,00 EUR www.e-werk-zossen.de 2013

Seite 12 Stadtblatt 28. August 2013 Frauenselbsthilfe nach Krebs traf sich zur Bundestagung Expertinnen und Experten der Onkologie und der Gesundheitspolitik reisten kürzlich nach Magdeburg zur Jahrestagung der Frauenselbsthilfe nach Krebs (FSH), einer der größten und ältesten deutschen Krebs-Selbsthilfeorganisationen. Auch Mitglieder der Gruppe Zossen nahmen an der Großveranstaltung teil. Während der Bundestagung, die der FSH zugleich auch als Mitgliederversammlung dient, wurden den Teilnehmerinnen Tagesfahrt nach Prenzlau am 01.08.2013 zur Landesgartenschau Im Rahmen der Brandenburgischen Seniorenwoche fand nun unsere 3. Veranstaltung für die Senioren statt. Ganz gemütlich im Bus ging es nach Prenzlau zur wundervollen Landesgartenschau. Dort bekamen wir eine Führung über das Gelände und stellten fest, dass man doch einige neue Gestaltungsmöglichkeiten im Garten einbringen kann. Die Blumen, Gräser und Kräuter im Freien und in der Blumenhalle bildeten in den einzelnen Beeten und Anlagen ein sehr schönes Ensemble, um von allen Gästen bewundert und ausprobiert zu werden. Die Maskottchen Nemo und Fine begrüßten uns unterwegs und waren bereit als Fotoobjekt zu fungieren. Nach der Besichtigung und Stärkung ging es dann zurück nach Zossen, mit einem kleinen Aufenthalt in Joachimstal zum Kaffeegenuss. Termine Wanderungen ab März 2013 jeden 4. Sonntag im Monat um 9.00 Uhr Treffpunkt: Zossen Ortsteil Kallinchen Bushaltestelle Dorf gegenüber der Bäckerei Wolter 22.09.2013 Kräuterwanderung (8,0 km) 27.10.2013 Sauerkraut stampfen Kräutersalz mahlen und vieles mehr (bitte anmelden) 17.11.2013 Vom Marienhofer Berg durch die Sutschke (14,0 km) (bitte anmelden) 27.10 und 17.11.2013 können auch getauscht werden!!! Änderungen vorbehalten! Anmeldung: M. Schmelzer Tel.: 033769 50269 oder e-mail maschmelzer@gmx.de (*Durch die Anmeldungen werden die Fahrzeugeinsätze koordiniert.) und Teilnehmern unter anderem Vorträge von ausgewählten Experten zu aktuellen Themen aus den Bereichen der Onkologie, Rehabilitation, Nachsorge und Komplementärmedizin geboten, so wie Workshops zu Möglichkeiten der Lebensgestaltung mit Krebs Die Bundestagung ist für uns jedes Jahr ein besonders Erlebnis, erzählt Christine Conrad, Leiterin der Gruppe Zossen. Wir hören viel Neues und nehmen Anregungen für die Gruppenarbeit und die Beratung von Betroffenen mit. Wichtiger ist den Gruppenmitgliedern aber noch das Gefühl, Teil einer großen Gemeinschaft zu sein. Christine Conrad: Die Wiedersehensfreude, das lebendige Miteinander, die starke Verbundenheit untereinander und die sichtbare Freude am Leben trotz Krebserkrankung sind Eindrücke, aus denen wir noch lange Kraft und Mut für unser persönliches Schicksal und den Alltag in unseren Gruppen schöpfen. Alle Gruppen der FSH arbeiten nach dem Motto auffangen, informieren, begleiten ; so auch die Gruppe Zossen. Betroffene werden aufgefangen nach dem Schock der Diagnose, sie werden informiert über Hilfen zur Krankheitsbewältigung und begleitet in ein Leben mit oder nach Krebs. Im gesamten Bundesgebiet werden Gruppentreffen der FSH angeboten. Sie stehen allen Menschen offen: denen, die an Krebs erkrankt sind ebenso wie deren Angehörigen. Die Teilnahme ist unverbindlich und ohne Mitgliedsbeitrag. Die Gruppe Zossen trifft sich immer am letzten Mittwoch im Monat (25.09., 30.10., 27.11.2013 jeweils um 15:30 Uhr in Straße der Jugend 120/ Treffpunkt Mehr-Generationen-Haus. Kontakt: Christine Conrad 03379 / 208 234 Bericht der Wirtschaftsförderung zur Ausschusssitzung BBW am 07.08.2013 Weinfest Das 9. Weinfest findet am ersten Septemberwochenende vom 06.09. bis 08.09. auf dem Zossener Marktplatz statt. Strandbad Kallinchen Im Frühjahr 2013 wurden die Außenanlagen des Strandbades der Kalli-GmbH übergeben. Das Strandbadgebäude wird weiterhin von der Stadt bewirtschaftet. Die Wifö leistete Zuarbeit für die Darstellung und Berechnung des Flächenpotentials. An der Dachbeschichtung des Strandbadgebäudes wurden im Rahmen von Gewährleistungsansprüchen Reparaturarbeiten durchgeführt. Campingplatz Kallinchen Im Frühjahr wurden Erd- und Planierarbeiten durchgeführt und damit Flächen für Kurzcamper geschaffen, die vorher nicht belegt werden konnten. Mit Saisonbeginn wurde der ehem. Imbiss von der Kalli-GmbH übernommen, entrümpelt, renoviert, mit neuem Inventar ausgestattet und so zur Campinggaststätte Seeblick umgestaltet.. Inbetriebnahme war am Herrentag. Seit 2012 hat die Wifö begonnen einen Parzellenplan zu erstellen. Der wird Schritt für Schritt vervollkommnet, so wie es unsere Zeit erlaubt. Dieser Plan soll helfen, die Bewirtschaftung und Belegung besser koordinieren zu können um eine 100%ige Auslastung zu erreichen. Bislang gibt es nur ganz grobe Handskizzen. Strandbad Wünsdorf Für das Strandbad wurde eine Badeplattform mit einem 1 m Sprungbrett angeschafft. Nach langen Verhandlungsrunden mit der Unteren Naturschutzbehörde konnte eine Kompromisslösung für die Herstellung von 19 der vormals 31 geplanten Parkplatzflächen erzielt werden. Die Bauarbeiten durch die Fa. Haase & Pollack sind bis auf die Umsetzung der Fahrradhaltebügel und dem Einbau der Baumschutzpoller fertig gestellt. Bahnhof Zossen 1. Bauabschnitt Keller und Erdgeschoss Derzeitiger Bautenstand: Das Bauhauptgewerk ist bis auf Restleistungen (max. 5.000 ) abgeschlossen. Die Heizungsanlagen sind soweit installiert, dass die jeweiligen Heizkörper und das Fußbodenheizsystem (nach den Estricharbeiten) angeschlossen werden können. Der Einbau der bereits vorh. Kesselanlage erfolgt aus Sicherheitsgründen erst kurz vor der Inbetriebnahme. Die Sanitärinstallation ist leitungstechnisch fertig gestellt. Die Elektroinstallation ist ebenfalls leitungstechnisch fertig gestellt. Die Bestuhlung der Wartehalle ist geliefert. Die Standfüße der Sitzbänke sind auf dem Rohfußboden seit Montag befestigt. Die übrigen Schlosserarbeiten sind bis auf die Rolltore abgeschlossen. Ab dem 22. 08. beginnen die Estrich- und Natursteinarbeiten. Die Gewerke Trockenbau und Decken sowie Maler und Beleuchtung werden zeitversetzt behinderungsfrei eingetaktet. Die Fertigstellung der Bauarbeiten und Öffnung der Wartehalle und des Service-Bereiches ist für Ende Oktober/Anfang November geplant. Die Gaststätte folgt Ende Dezember. Ausschreibung, Submission, Vergabe Die Gewerke: Tischler (LV7, Los7, 80-01-13, Subm.: 09.04.) Schlosser (LV8, Los8, 80-02-13, Subm.: 30.05.) Estrich, Naturstein- und Fliesenarbeiten (LV9, Los9, 80-03-13, Subm.: 23.07.) sind vergeben. Das Gewerk Trockenbau und Decken (LV10, Los10, 80-04-13) befindet sich im Ausschreibungsverfahren, die Submission erfolgt 22.08.13. DSL für Zossen und seine Ortsteile Für noch unterversorgte Gebiete in Zossen und Schöneiche sind die Ausschreibungsunterlagen für das Auswahlverfahren eines Netzbetreibers vorbereitet und werden in kurzer Zeit auf der Ausschreibungsplattform Vergabemarktplatz Brandenburg veröffentlicht. Die Umfrage zur Breitbandversorgung im OT Schöneiche, die als Grundlage für die Ausschreibung diente, ergab einen Rücklauf aus 34 Haushalten mit den Schwerpunkten der Unterversorgung im Bereich Lindenstraße, Kallinchener Straße und Birkenhain. Geplant ist die Fertigstellung der Erschließung mit Breitband in Zossen und Schöneiche im Jahr 2014. Leitsysteme in der Stadt Zossen Willkommensschilder Die Idealstandorte zur Aufstellung dieser Schilder wären jeweils an den Gemarkungsgrenzen der Stadt Zossen gewesen. Nach Absprache und Vorortbesichtigungen mit dem Landesbetrieb Straßenwesen (LS) wurde nur ein Schild in Nunsdorf an der B 246 in Höhe der Fa. ReiCo genehmigt. Für alle anderen Schilder mussten Standorte innerhalb der Ortsdurchfahrt (hinter dem OD-Stein) gesucht werden. Das war nicht einfach, denn wir haben fast überall Baumalleen an den Einfallstraßen, die eine Wahrnehmung der Schilder erst im letzten Moment zulassen und mit lesen ist dann nicht mehr viel. Daher wird es Standorte geben, wo die Schilder nicht gleich am ersten Haus des Ortes stehen werden. Alle noch fehlenden Schilder für die Ein-/Ausfallstraßen unseres Stadtgebietes sind bestellt. Firmenleitsystem Mit den Gewerbetreibenden in der Friesenstraße werden z.z. die Verträge geschlossen. Die Aufstellung der Sammelwerbeanlage erfolgt auf dem ehem. Standort der Telefonzelle Bahnhofstr. / Ecke Friesenstr. Informationssystem Alle Ortsteile erhalten neue einheitliche Vitrinen für die Amtlichen Bekanntmachungen und eine Tafel für Aktuelles sowie Aus dem Ortsteil. An 12 Standorten werden 4teilige Anlagen aufgestellt, die zusätzliche noch über 2 Tafeln für Informationen aus den Bereichen Tourismus, Ortsgeschichte und Natur und Umwelt verfügen. Diese Tafeln werden im kommenden Jahr nachgerüstet. Zwei Vitrinenanlagen werden an der Zufahrt zum Ehrenfriedhof Zehrensdorf platziert. Hier soll die Geschichte der ehem. Siedlung Zehrensdorf dargestellt werden, die infolge des militärischen Ausbaus von Wünsdorf liquidiert wurde und somit verschwunden ist. Gewerbegebiete GE An der Brotfabrik Im neuen Gewerbegebiet An der Brotfabrik in Wünsdorf hat die Vermarktung begonnen. 3 Gewerbeflächen sind vergeben. An einem Standort, südwestlich vor dem Speicher der Brotfabrik gibt es im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens große Hemmnisse und Verzögerungen, da die Untere Denkmalschutzbehörde eine denkmalgerechte Einfügung der geplanten Lagerhalle vor der Kulisse des Denkmalensembles Brotfabrik fordert. GE Am Funkwerk Hier gibt es bekanntermaßen sehr viele Grundstücke (auch Stadtgrundstücke) die fremdüberbaut bzw. infolge der DDR- Vergangenheit heute noch fremd genutzt werden. Hier hat die Wifö Vorschläge unterbreitet und Plangrundlagen ausgearbeitet die auch zukunftsweisend für neue Gewerbeansiedlungen unter Beachtung einer möglichen Ortsumfahrung und gleichzeitiger Anbindung dieses Gewerbegebietes vorteilhaft wirtschaftlich und stufenweise realisierbar sind. Grunow Wirtschaftsförderung

28. August 2013 Stadtblatt Seite 13 Vollstreckungsmaßnahmen werden teuer Land Brandenburg plant eine neue Kostenordnung zum Verwaltungsvollstreckungsgesetz Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 01.09.2013 tritt ein neues Verwaltungsvollstreckungsgesetz in Kraft. Hierzu soll es auch eine neue Kostenordnung geben, die es in sich hat. Ich versuche, Ihnen die Regelungen so einfach wie möglich zu erklären. Bislang sah das Gesetz folgende Gebühren vor: - Mahngebühr, - Pfändungsgebühr, - Versteigerungs- oder Verwertungsgebühr, - Wegnahmegebühr, - Schreibgebühr. Die meist erhobenen Gebühren waren die Mahngebühr (im Regelfall 1,53 EUR) und die Pfändungsgebühr (Vollstreckungsgebühr im Regelfall 6,14 EUR). Nun ist die Erhebung folgender Gebührenarten geplant: - Mahngebühr, - Grundgebühr, - Pfändungsgebühr, - Versteigerungs- oder Verwertungsgebühr, - Gebühr für die Abnahme einer Vermögensauskunft, - Androhungsgebühr, - Festsetzungsgebühr, - Wegnahmegebühr, - Zwangsräumungsgebühr, - Verwaltungsgebühr bei Ersatzvornahmen. Liebe Bürgerinnen und Bürger, Bezug nehmend auf den Bericht zum Anstieg der Vollstreckungskosten habe ich mich dazu entschlossen, den Vordruck für das Kombimandat im Internet www. zossen.de veröffentlichen zu lassen. Ich möchte versuchen, Sie zu ermutigen, uns das Kombimandat zu erteilen. Kombimandat bedeutet, dass Sie eine Einzugsermächtigung und ein Lastschriftmandat in einem Schritt erteilen. Lastschriftmandate sind die Einzugsermächtigungen im Rahmen von SEPA. Gelangt eine Forderung in die Vollstreckung, werden die Gebühren für jede Vollstreckungsmaßnahme erhoben, auch wenn verschiedene oder gleichartige Vollstreckungsmaßnahmen wiederholt ergriffen werden. Die Berechnung der Gebühren richtet sich nach der Höhe der beizutreibenden Geldforderung. Das bedeutet einfach ausgedrückt, dass jede einzelne Vollstrekkungsmaßnahme nun mit einer Gebühr belegt wird. Jeder Verwaltungsvorgang muss dem Schuldner sozusagen in Rechnung gestellt werden. Da in den meisten Fällen mehr als nur eine Vollstreckungsmaßnahme eingeleitet wird, ist mit einem erheblichen Kostenanstieg für den Schuldner zu rechnen. Wird gegen mehrere Schuldner gleichzeitig vollstreckt, so werden die Vollstreckungsgebühren in den meisten Fällen von jedem Schuldner einzeln erhoben. Es gibt Ausnahmen von dieser Regelung, die ich hier aber nicht weiter erläutern möchte, da es sich um Einzelfälle handelt. Mahngebühr Die Mahngebühr beträgt ein Prozent des Mahnbetrages, mindestens jedoch 5 EUR und höchstens 100 EUR. Zur Berechnung der Gebühr wird der angemahnte Betrag auf den nächsten durch zehn teilbaren Betrag abgerundet. In den Fällen, in denen neben der Mahngebühr auch Säumniszuschläge für die verspätete Zahlung erhoben werden, beträgt die Mahngebühr 5 EUR. Kombimandat Bitte bedenken Sie, dass die Stadtkasse nur autorisiert ist, tatsächlich fällige Beträge von Konten einzuziehen. Insofern ist das Risiko für Sie nicht gegeben, dass die Stadt unberechtigt Beträge von Ihrem Konto einzieht. Der Vorteil eines Kombimandates ist, dass Sie die Fälligkeiten der Zahlungen nicht überwachen müssen und Sie von keinen Nebenkosten betroffen sind. Nur noch einmal zum Vergleich: fielen bisher Mahngebühren in Höhe von 1,53 EUR an, wenn Sie gemahnt werden mussten, so sind es ab 01.09.2013 bereits 5,00 EUR - also mehr als das Dreifache. Ferner können bei vorliegender Grundgebühr Für die Maßnahmen der Vollstrekkungsbehörde zur Beitreibung von Geldforderungen wird eine einmalige Grundgebühr erhoben, die sich nach der Höhe der beizutreibenden Geldforderung richtet. Sie beträgt: - 31 EUR bei einer Geldforderung bis einschließlich 500 EUR und - 42 EUR bei einer Geldforderung von mehr als 500 bis einschließlich 1.000 EUR; - bei Geldforderungen über 1.000 EUR erhöht sich die Grundgebühr um 10 EUR je angefangenen 1.000 EUR. Der Höchstbetrag für die Grundgebühr beträgt 100 EUR. Pfändungsgebühr Die Pfändungsgebühr wird erhoben für die Pfändung von beweglichen Sachen, Forderungen und von anderen Vermögensrechten. Die Pfändungsgebühr richtet sich nach der Höhe der beizutreibenden Geldforderungen. Sie beträgt: - 10,50 EUR bei einer Geldforderung bis einschließlich 500 EUR und - 21 EUR bei einer Geldforderung von mehr als 500 bis einschließlich 1.000 EUR; - bei Forderungen über 1.000 EUR erhöht sich die Pfändungsgebühr um 10 EUR je angefangene 1.000 EUR. Bei der Pfändung von Sachen wird die Pfändungsgebühr auch für Anschlusspfändungen sowie für erfolglose Pfändungsversuche mangels pfändbarer Sachen erhoben. Bei der Pfändung von Forderungen (z. B. Kontopfändung) wird die Pfändungsgebühr auch dann erhoben, wenn die Pfändung erfolglos bleibt (z. B. mangels Kontodekkung). Versteigerungs- oder Verwertungsgebühr Die Versteigerungs- oder Verwertungsgebühr wird für die Versteigerung und andere Verwertung von Gegenständen erhoben. Die Versteigerungs- oder Verwertungsgebühr richtet sich nach dem Erlös, höchstens nach der Summe der beizutreibenden Beträge. Sie beträgt: - 21 EUR bei einem Erlös bis einschließlich 500 EUR und - 32 EUR bei einem Erlös von mehr als 500 bis einschließlich Bankverbindung schneller bestehende Guthaben aus Nachberechnungen, beispielsweise aus Elternbeiträgen oder Gewerbesteuer, zurück erstattet werden. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie uns das Vertrauen schenken und der Stadtkasse für die an die Stadt zu leistenden Zahlungen ein Kombimandat ausgefüllt und unterschrieben zusenden. Mit freundlichen Grüßen aus der Kämmerei Andrea Hollstein Kämmerin 1.000 EUR; - bei einem Erlös über 1.000 EUR erhöht sich die Gebühr um 10 EUR je angefangene 1.000 EUR. Androhungsgebühr Für die schriftliche Androhung eines Zwangsmittels wird eine Gebühr erhoben. Die Gebühr beträgt mindestens 10 und höchstens 65 EUR. Festsetzungsgebühr Für die Festsetzung eines Zwangsgeldes wird eine Gebühr erhoben. Sie beträgt mindestens 10 und höchstens 65 EUR. Wegnahmegebühr Für die Wegnahme einer herauszugebenden Sache wird eine Gebühr erhoben. Dies gilt nicht, wenn die Sache gepfändet wird. Die Gebühr beträgt 20 EUR. Zwangsräumungsgebühr Für Zwangsräumungen wird eine Gebühr von 75 EUR erhoben. Verwaltungsgebühr bei Ersatzvornahmen Für Ersatzvornahmen wird eine Verwaltungsgebühr erhoben. Sie betragt mindestens 10 EUR und höchstens 1.000 EUR. Um Ihnen zu verdeutlichen, welche Auswirkungen die neue Kostenordnung haben wird, hier ein Vergleichsbeispiel: bisher Hundesteuer 20,00 EUR Mahngebühren Vollstreckungsgebühr Gesamtforderung Gebühr für die Abnahme einer Vermögensauskunft neue Kostenordnung (Eidesstattliche Hundesteuer Versicherung) Mahngebühr Die Gebühr wird für die Abnahme einer Vermögensauskunft durch die Vollstreckungsbehörde erhoben. Grundgebühr Pfändungsgebühr Gesamtforderung Die Gebühr beträgt 25 EUR. Samstags- Öffnungszeiten im September 2013 Im September hat das Bürgerbüro im Rathaus am 07.09.2013 und am 21.09.2013 von 8:00 bis 12:00 Uhr für Sie geöffnet. Folgende Leistungen bieten wir Ihnen an diesen Samstagen: - Entgegennahme und Weiterleitung allgemeiner Anfragen zu allen Bereichen der Verwaltung - Gewerbean-, um- und Abmeldungen - alle Angelegenheiten der 1,53 EUR 6,14 EUR 27,67 EUR 20,00 EUR 5,00 EUR 31,00 EUR 10,50 EUR 66,50 EUR Wie Sie sehr eindrucksvoll sehen können, übersteigen die Kosten der Vollstreckung ganz schnell einmal die eigentliche Forderung. Ein Erlass dieser Kosten ist nicht möglich, da ein Vollstreckungsverfahren beginnend mit der Mahnung aufgrund der Nichtzahlung der fälligen Forderung einzuleiten ist. Die durch die Nichtzahlung entstehenden Kosten sind dem Verursacher zuzuordnen. Liebe Bürgerinnen und Bürger, ganz schnell ist es passiert, und man hat vergessen, eine Überweisung zu tätigen. Versäumte Zahlungen werden teuer. Deshalb sollten Sie hier Vorsorge treffen. Eine Möglichkeit ist die Einrichtung von Daueraufträgen für die wiederkehrenden Zahlungen. Eine weitere Option ist die Erteilung einer Einzugsermächtigung (Lastschriftmandat), bei der die Stadtkasse taggenau zu den fälligen Fristen die Beträge von Ihrem Konto einzieht. Sie finden den Vordruck hierzu auf www.zossen.de, den Sie allerdings nicht online ausfüllen können, da er uns im Original und unterschrieben vorliegen muss. Gern senden wir Ihnen auch den Vordruck zu. Mit freundlichen Grüßen aus der Kämmerei Andrea Hollstein Kämmerin Das Bürgerbüro informiert: Schulverwaltung (Kita, Schulen) - Einzahlungen (Steuern, Gebühren, Abgaben, Vollstreckung) - alle Meldeangelegenheiten (Pass, Ausweis, Wohnsitzmeldungen) - alle Standesamtangelegenheiten (Anmeldung Eheschließung, alles zum Personenstand) - Hunde An -und Abmeldungen (steuer- und ordnungsrechtlich