Berufsbeschreibung. Elektronik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre. Module und Kombinationen

Ähnliche Dokumente
Elektromaschinentechnik (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

ELEKTROTECHNIK / ELEKTRONIK

Berufsbeschreibung. Anlagenelektrik (Lehrberuf - ausgelaufen) - Lehrzeit: 4 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Veranstaltungstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre

Elektroanlagentechnik (Lehrberuf - ausgelaufen) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Berufsbeschreibung. MesstechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): Mess- und RegelungstechnikerIn

Und das Besondere an der modularen Lehre ist: Du kannst dich flexibel auf dein Lieblingsfach in der Elektronik spezialisieren!

Berufsbeschreibung. Systemgastronomiefachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche.

Berufsbeschreibung. Elektrotechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre. Module und Kombinationen

Berufsbeschreibung. AnlagenbautechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): AnlagentechnikerIn

Berufsbeschreibung. Personaldienstleistung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Elektrotechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre

Berufsbeschreibung. OrthopädieschuhmacherIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Metalltechnik - Maschinenbautechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre

Berufsbeschreibung. Tischlereitechnik - Produktion (Lehrberuf) - Lehrzeit: 4 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Luftfahrzeugtechnik - Flugzeuge mit Kolbentriebwerken (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Installations- und Gebäudetechnik - Heizungstechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 bzw. 4 Jahre

Berufsbeschreibung. Betonfertigungstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Tischlerei (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Baumaschinentechnik (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Berufsbeschreibung. SpenglerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Platten- und FliesenlegerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

FacharbeiterIn Molkerei- und Käsereiwirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Luftfahrzeugtechnik - Hubschrauber (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Berufsbeschreibung. Metalltechnik - Stahlbautechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche.

KARRIERE MIT LEHRE Elektronik (Modullehrberuf)

Bekleidungsgestaltung - Damenbekleidung (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 bzw. 3 1/2 Jahre

Berufsbeschreibung. Waffen- und MunitionshändlerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. BekleidungsfertigerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Mechatronik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

FacharbeiterIn Obstbau und Obstverwertung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre


Berufsbeschreibung. FacharbeiterIn Gartenbau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Technischer Zeichner / Technische Zeichnerin (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Berufsbeschreibung. BootbauerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. FloristIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Einzelhandel - Kraftfahrzeuge und Ersatzteile (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Berufsbeschreibung. MasseurIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Einzelhandel - Elektro-Elektronikberatung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Glasbautechnik - Glasbau (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 bzw. 4 Jahre

Erstellen von 2D-3D Konstruktionszeichnungen am PC. Entwickeln und Konstruieren von neuen Schaltschrankteilen und Schaltanlagen.

Berufsbeschreibung. AstronautIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): KosmonautIn, RaumfahrerIn

Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

LehrlingsAkademie ELEKTROTECHNIK. (Elektro- und Gebäudetechnik; Automatisierungsund Prozessleittechnik)

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Telekommunikation (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. Gastronomiefachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 4 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Land- und Baumaschinentechnik - Landmaschinen (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Berufsbeschreibung. Hotel- und GastgewerbeassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche.

Berufsbeschreibung. FacharbeiterIn Bienenwirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche.

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Parfümerie (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Restaurantfachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Gartencenter (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. VersicherungsvermittlerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Ähnliche Bezeichnung(en): VersicherungsmaklerIn, VersicherungsagentIn

Kraftfahrzeugtechnik - Personenkraftwagentechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre

Berufsbeschreibung. Geoinformationstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. KosmetikerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Ausbildungsberuf: Elektroniker/-in für Betriebstechnik Standort: Torgau - Sachsen

Berufsbeschreibung. ChemikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Bankkaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Textilhandel (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. MaurerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Lehrberuf: Informationstechnologie - Technik

Berufsbeschreibung. Industriekaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Mechatronik ist ein interdisziplinäres Berufsfeld, in welchem drei Systembereiche zusammenwirken:

Fachausschuss für Gartenbau und Floristik. BlumenbinderIn und -händlerin (FloristIn) (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Berufsbeschreibung. Steuerassistenz (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Ähnliche Bezeichnung(en): NanotechnikerIn, NanowissenschafterIn, Mikro- und NanotechnikerIn

Berufsbeschreibung. Tischlereitechnik - Planung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 4 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Schuhe (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Ähnliche Bezeichnung(en): SchuhberaterIn

Holz- und Sägetechniker Lehrling

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Lebensmittelhandel (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche.

Berufsbeschreibung. Einzelhandel - Eisen- und Hartwaren (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. StuckateurIn und TrockenausbauerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Speditionskaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Arbeits- und Tätigkeitsbereiche Arbeitsmittel Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. MöbelbautechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

Berufsbeschreibung. FacharbeiterIn Forstwirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Lebens- und SozialberaterIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. FußpflegerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. HüttenwerkschlosserIn (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche.

Berufsbild für den Lehrberuf Elektronik - Kommunikationselektronik Lehrzeit 3 ½ Jahre BGBl. II Nr. 147/ April 2011

Berufsbeschreibung. Bürokaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Holztechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3, 3 1/2 bzw. 4 Jahre. Module und Kombinationen. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. Forsttechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Immobilienkaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Arbeits- und Tätigkeitsbereiche Arbeitsmittel Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. VerwaltungsassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Betriebsdienstleistung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbild für den Lehrberuf Elektronik Informationsund Telekommunikationstechnik Lehrzeit 3 ½ Jahre BGBl. II Nr. 147/

Berufsbeschreibung. Speditionslogistik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. FacharbeiterIn Pferdewirtschaft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche.

Fachausschuss für Gartenbau und Floristik

Installations- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 bzw. 4 Jahre

Ausbildungsdokumentation

Berufsbeschreibung. Kraftfahrzeugtechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre. Module und Kombinationen. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Elektrotechnik Modulberuf Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Berufsbeschreibung. FlüchtlingsbetreuerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Transkript:

Elektronik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): früher: Elektronik - Mikrotechnik, Elektronik - Angewandte Elektronik, KommunikationstechnikerIn - Audio- und Videoelektronik, KommunikationstechnikerIn - Elektronische Datenverarbeitung und Telekommunikation, KommunikationstechnikerIn - Nachrichtenelektronik Berufsbeschreibung ElektronikerInnen entwickeln, erzeugen, montieren und reparieren elektronische Geräte, Maschinen und Anlagen aller Art (z. B. Mess-, Steuer-, Regel- und Signalanlagen), mikrotechnische Produkte wie Mikrochips, Leiterplatten und Sensoren und optische Elektronik, Hochfrequenzanlagen wie Funkanlagen, Antennen- und Satellitenanlagen, aber auch Geräte der Videound Audiotechnik sowie Telefonanlagen und andere Geräte und Anlagen der Kommunikations- und Informationstechnik und vieles mehr. Sie entwickeln elektronische Bauelemente (z. B. Leiterplatten, Sensoren) oder digitale Steuerungen und bauen diese in Geräte und größere Anlagen (z. B. Industrieanlagen, Produktionsanlagen, Kommunikationsanlagen) ein, setzen sie in Betrieb und stellen die Funktionen ein. Sie montieren und verdrahten Geräte, bestücken und löten Leiterplatten, beheben Störungen oder messen elektronische Schaltungen. ElektronikerInnen arbeiten mit BerufskollegInnen und SpezialistInnen aus den verschiedenen Anwendungsbereichen zusammen, z. B. mit MikrotechnikerInnen, MechatronikerInnen, KommunikationstechnikerInnen oder InformatikerInnen. Sie arbeiten in Forschungs- und Entwicklungslabors an und mit Laborgeräten sowie in industriellen Produktions- und Fertigungshallen oder bei Montagearbeiten direkt beim Kunden. Weitere Informationen finden Sie in den Beschreibungen zu den Hauptmodulen: Elektronik - Angewandte Elektronik (Modullehrberuf) Elektronik - Mikrotechnik (Modullehrberuf) Elektronik - Informations- und Telekommunikationstechnik (Modullehrberuf) Elektronik - Kommunikationselektronik (Modullehrberuf) Module und Kombinationen Die Ausbildung im Modullehrberuf Elektronik umfasst verpflichtend eine 2jährige Ausbildung im Grundmodul Elektronik und eine eineinhalbjährige Ausbildung in einem der folgenden Hauptmodule: Angewandte Elektronik Mikrotechnik Kommunikationselektronik Informations- und Telekommunikationstechnik Zusätzlich kann in einem weiteren halben Ausbildungsjahr ein zweites Hauptmodul oder eines der folgenden Spezialmodule gewählt werden: Netzwerktechnik Eisenbahntelekommunikationstechnik Dauer der Lehrzeit: 3,5 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul 4 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul + ein Spezialmodul 4 Jahre: Grundmodul + zwei Hauptmodule

Kombinationsmöglichkeiten: Es sind NICHT alle Haupt- und Spezialmodule miteinander kombinierbar. Die zulässigen Kombinationsmöglichkeiten sind aus der Ausbildungsordnung ersichtlich: Ausbildungsordnung Elektronik Arbeits- und Tätigkeitsbereiche "Man sollte logisch Denken können, man hat viel mit logischen Schaltungen zu tun. Zeitweise ist es schon kompliziert, aber es schaut meistens nur so aus. Man sollte sich auch mit Computern auskennen und teilweise mit Technik im mechanischen Bereich." Tanja Bart, Lehrling, in einem Interview aus: AMS your job, 2005. ElektronikerInnen stellen elektronische Bauelemente, Bauteile und Baugruppen für Geräte, Maschinen und Anlagen sowie Leiterplatten und Printplatten, Mess-, Steuer-, Regel- und Signalanlagen und Computer her. Zu den wichtigsten Erzeugnissen gehören Regel- und Steuereinheiten für Fertigungsmaschinen, Mess- und Regelungsanlagen, Sicherungs- und Signalanlagen, elektronische Mess- und Prüfgeräte (z. B. Universalmessgeräte), aber auch elektromedizinische Geräte (z. B. Blutdruckmessgeräte), Geräte im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik, Sende- und Empfangsanlagen, Mikrochips und Sensoren. ElektronikerInnen montieren die genannten Teile und Geräte und führen alle Vorarbeiten zur Inbetriebnahme durch. Sie stellen die Werkzeuge und Geräte für den Einsatz bereit, bedienen, beschicken, prüfen und überwachen die Produktionsanlagen (z. B. Mess-, Steuer- und Regelungsanlagen) und protokollieren den Produktionsprozess anhand prozessbegleitender Kontrollen. Sie führen Prüfungen und Endtests durch, beispielsweise durch optische, elektrische und mechanische Messungen, ermitteln elektrische und nichtelektrische Kennwerte von Bauelementen und halten die Daten in technischen Dokumentationen fest. ElektronikerInnen legen anhand technischer Unterlagen Arbeitsmittel und Produktionsschritte fest und achten auf die Einhaltung von Qualitäts- und Umweltstandards und Sicherheitsrichtlinien. Im Kundenservice warten und reparieren sie elektronische Geräte und Anlagen z. B. medizinische Geräte in Krankenhäusern und Arztpraxen oder kommunikationstechnische Anlagen in Betrieben oder auch Privathaushalten. Mit Ausbildung im Spezialmodul Netzwerktechnik: ElektronikerInnen mit Spezialisierung in der Netzwerktechnik errichten und betreuen Serverbetriebssysteme und deren Anwendungen im Bereich der Kommunikationstechnik. Sie warten die Betriebssysteme und Anwendungen, suchen und beheben Fehler und Störungen und kümmern sich um die Einrichtung von Zugriffsrechten, Verschlüsselungssystemen und um die Speicherung und Sicherung der Daten. Mit Ausbildung im Spezialmodul Eisenbahntelekommunikationstechnik: ElektronikerInnen mit Spezialisierung in der Eisenbahntelekommunikationstechnik richten die Bedienplätze für kommunikationstechnische Anlagen im Bahnbereich ein, das sind z. B. Heißläuferortungsanlagen, Video- und Lautsprecheranlagen, Uhrenanlagen, automatische Zugzielanzeigeanlagen und rechnergestützte Zugüberwachungen, aber auch Betriebsfernsprechanlagen und Zugfunkanlagen. Sie errichten diese Anlagen, programmieren und konfigurieren die erforderlichen Einstellungen und führen regelmäßige Überprüfungen der Anlagen durch und beheben Störungen. Weitere Informationen finden Sie in den Beschreibungen zu den Hauptmodulen: Elektronik - Angewandte Elektronik (Modullehrberuf) Elektronik - Mikrotechnik (Modullehrberuf) Elektronik - Informations- und Telekommunikationstechnik (Modullehrberuf) Elektronik - Kommunikationselektronik (Modullehrberuf) Arbeitsmittel ElektronikerInnen verwenden bei ihrer Tätigkeit die verschiedensten analogen und digitalen Mess- und Prüfgeräte (z. B. Oszilloskop, Voltmeter, ph-meter, Aräometer). Sie lesen Installations- und Montage-, Schalt- und Bestückungspläne, stellen Mikrochips, elektronische Schaltungen, Schaltkreise und Mikroleitungen her, bestücken Leiterplatten mit Widerständen, Dioden, Kondensatoren, Steckverbindungen und hantieren mit SMD-Bauteilen (= surface mounted device). Sie installieren und programmieren Telefonanlagen, Signal- und Schalteranlagen, arbeiten mit Geräten und Anlagen der Elektroakustik, Hochfrequenztechnik (z. B. Funk-, Antennen- und Satellitenanlagen), Digitaltechnik, Speichertechnik und mit Netzwerksystemen und -technologien wie z. B. LAN, WAN, DFÜ, VoIP, Breitbandtechnologie. ElektronikerInnen arbeiten unter Einhaltung der betrieblichen Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsstandards mit Gasen, Ätzmitteln, Klebstoffen und anderen Arbeitsstoffen, verwenden Werkzeuge wie Schraubenzieher, Pinzetten, Zangen, Printbohrmaschinen, Lötgeräte und diverse Fein- und Spezialwerkzeuge. Computer und Kommunikationsanlagen gehören ebenso zum Arbeitsalltag. In Reinräumen tragen sie spezielle Arbeits- und Schutzkleidung, Schutzbrillen, chemikalienbeständige Handschuhe usw.

Arbeitsumfeld/Arbeitsorte ElektronikerInnen arbeiten in Forschungs- und Entwicklungslabors (Reinräumen), Werkstätten, Produktions- und Fertigungshallen von Gewerbe- und Industriebetrieben und bei Montage- und Serviceleistungen auch direkt bei KundInnen vor Ort. Je nach betrieblicher Funktion sind sie dabei im Team mit BerufskollegInnen, Vorgesetzten und Fachkräften anderer Abteilungen bzw. SpezialistInnen der unterschiedlichen Anwendungsbereiche der Elektronik, z. B. MikrotechnikerIn / MikrosystemtechnikerIn, ElektrotechnikerIn, MechatronikerIn, Regelungs- und AutomatisierungstechnikerIn, MedizintechnikerIn, KommunikationstechnikerIn, TelematikerIn, InformatikerIn, ProduktionsleiterIn, tätig. Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick elektrische und elektronische Bauelemente, Bauteile und Baugruppen für Geräte, Maschinen und Anlagen herstellen, prüfen und instand setzen elektrische, elektronische und elektropneumatische Steuerungen einrichten und in Betrieb nehmen Fehler und Störungen an Steuerungen suchen, eingrenzen und beheben blanke und isolierte Leitungen sowie kabelähnlichen Leitungen und Kabel verlegen und anschließen Klemm-, Löt-, Steck- und andere leitende Verbindungen herstellen analoge und digitale Schaltungen mit komplexen Halbleiterbauelementen herstellen Schaltungen mit elektromechanischen und elektronischen Bauelementen entwickeln und herstellen Leiterplatten und Printplatten herstellen, bestücken, zusammenbauen, prüfen und instand setzen Mess-, Steuer-, Regel- und Signalanlagen zusammenbauen, prüfen und instand setzen Maßnahmen zur elektrostatischen (ESV) und elektromagnetischen (EMV) Verträglichkeit durchführen Oszilloskop- und Leistungsmesstechnik anwenden Schutzmaßnahmen zur Verhütung von Personenschäden und Sachschäden sowie von Störungen und Beeinträchtigungen (Elektrostatik, Elektromagnetik) einrichten, prüfen und dokumentieren im Spezialmodul Netzwerktechnik außerdem: Serverbetriebssysteme im Bereich Kommunikationstechnik aufbauen, einrichten, verwalten und absichern Applikationen und Anwendungen der Serverbetriebssysteme in der Kommunikationstechnik einrichten (z. B. Breitbandtechnik, Audio und Video, Datenkompression, VoIP usw.) Zugriffsrechte und Verschlüsselungssysteme einrichten Multimediadaten sichern und verwalten, Kompressionsverfahren zur Datenkompression anwenden Serverbetriebssysteme und deren Applikationen warten, Fehler aufsuchen und beheben im Spezialmodul Eisenbahntelekommunikationstechnik außerdem: Bedienplätze an Heißläuferortungsanlagen, Video- und Lautsprecheranlagen, Uhren- und Anzeigeanlagen sowie Zugüberwachungsanlagen aufbauen und einrichten Störungsmeldungen aufnehmen, Fehlerdiagnose erstellen und Maßnahmen zur Fehler- und Störungsbehebung einleiten laufende, systematische Prüfung der Eisenbahntelekommunikationsanlagen Help-Desk-Systeme und Workflow-Systeme bedienen, um KundInnenbestellungen abzuwickeln Unternehmen und Institutionen Industrie- und Gewerbebetriebe, die in der Erzeugung, Montage und Reparatur von elektronischen, kommunikations- und informationstechnischen Geräten, Maschinen und Anlagen tätig sind (Elektro- und Elektronikindustrie und -gewerbe, Telekommunikationsbetriebe) Serviceunternehmen des Kommunikationselektronikgewerbes Handelsbetriebe für Elektro- und Elektronikgeräte mit Service- und Reparaturwerkstätten Verkehrsbetriebe, Energieversorgungsunternehmen Anforderungen Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden. Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung. Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig? Auge-Hand-Koordination Farbsehen Fingerfertigkeit Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet? Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit gutes Augenmaß handwerkliche Geschicklichkeit IT-Anwenderkenntnisse logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit mathematisches Verständnis Problemlösungsfähigkeit räumliches Vorstellungsvermögen systematische Arbeitsweise technisches Verständnis Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen? Kommunikationsfähigkeit KundInnenorientierung Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen? Aufmerksamkeit Belastbarkeit Flexibilität Geduld Kreativität Sicherheitsbewusstsein Umweltbewusstsein Alternativen/Spezialisierung Verwandte Lehrberufe Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.) Elektrotechnik (Modullehrberuf), "1. voll" Informationstechnologie - Informatik (Lehrberuf), "1. voll" Informationstechnologie - Technik (Lehrberuf), "1. voll" Kälteanlagentechnik (Lehrberuf), "1. voll" KonstrukteurIn - Elektroinstallationstechnik (Lehrberuf), "1. voll" KonstrukteurIn - Maschinenbautechnik (Lehrberuf), "1. voll" KonstrukteurIn - Werkzeugbautechnik (Lehrberuf), "1. voll" Kraftfahrzeugtechnik (Modullehrberuf), "1. voll" Mechatronik (Modullehrberuf), "1. voll"

Metalltechnik (Modullehrberuf), "1. voll" Prozesstechnik (Lehrberuf), "1. voll" Veranstaltungstechnik (Lehrberuf), "1., 2. voll" Spezialisierungsmöglichkeiten (Auswahl): Eisenbahntelekommunikationstechnik SPS-TechnikerIn Lehre und Matura Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre und vier weiteren Prüfungen erlangen Sie die Berufsmatura (Berufsreifeprüfung). Diese öffnet Ihnen den Zugang zu Universitäts- und Fachhochschulstudien. Außerdem ermöglicht sie zusätzliche Karrierewege im erlernten Beruf, aber auch außerhalb des bisherigen Berufsfeldes. Und so geht es: Die Berufsmatura besteht aus vier Teilprüfungen: Deutsch (schriftlich und mündlich) und Mathematik (schriftlich), eine lebende Fremdsprache (schriftlich oder mündlich) und ein Fachbereich (schriftliche Prüfung oder Projektarbeit und mündliche Prüfung). Der Fachbereich ist ein Thema aus dem Berufsfeld des Kandidaten/der Kandidatin. Wie funktioniert die Vorbereitung? Die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung erfolgt in Vorbereitungskursen, die von Erwachsenenbildungseinrichtungen (z. B. WIFI, bfi, Volkshochschulen), Berufsschulen oder höheren Schulen (z. B. AHS, HAK, HTL, HLW) angeboten werden. In solchen Lehrgängen können auch die jeweiligen Teilprüfungen abgelegt werden. Drei der vier Teilprüfungen können bereits während der Lehre abgelegt werden. Zur letzten Teilprüfung kann man nach erfolgreichem Lehrabschluss, aber nicht vor dem 19. Geburtstag antreten. Durch ein Förderprogramm, können die Vorbereitungskurse und die Prüfung seit September 2008 in ganz Österreich kostenlos angeboten werden. Zur konkreten Ausgestaltung der Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung bestehen in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Modelle. Informationen bieten u. a. die Bildungseinrichtungen und die Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern. Link: Häufig gestellte Fragen! Selbstständigkeit Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist z. B. gegeben durch: a) Reglementierte Gewerbe/Handwerke: Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure), BGBl. II Nr. 89/2003 (Novelle mit Art. 58 BGBl. II Nr. 399/2008) Mechatroniker für Elektromaschinenbau und Automatisierung, BGBl. II Nr. 69/2003 (Novelle mit Art. 31 BGBl. II Nr. 399/2008) Mechatroniker für Elektronik, BGBl. II Nr. 69/2003 (Novelle mit Art. 31 BGBl. II Nr. 399/2008) Mechatroniker für Büro- und EDV-Systemtechnik, BGBl. II Nr. 69/2003 (Novelle mit Art. 31 BGBl. II Nr. 399/2008) Mechatroniker für Maschinen- und Fertigungstechnik, BGBl. II Nr. 69/2003 (Novelle mit Art. 31 BGBl. II Nr. 399/2008) Mechatroniker für Medizingerätetechnik, BGBl. II Nr. 69/2003 (Novelle Art. 31 BGBl. II Nr. 399/2008) Kommunikationselektronik, BGBl. Nr. II 62/2003 (Novelle mit Art. 25 BGBl. II Nr. 399/2008) Für die Ausübung eines reglementierten Gewerbes sind, neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen, Befähigungsnachweise zu erbringen, die in den angeführten Bundesgesetzblättern festgelegt sind. Downloadmöglichkeit der Zugangsvoraussetzung und Prüfungsordnungen (Bundesgesetzblätter): Wirtschaftskammer Österreich: Prüfungs- und Befähigungsnachweise für reglementierte Gewerbe b) Rechtskraftgewerbe: Elektrotechnik, BGBl. II Nr. 41/2003 (Novelle Art. 10 BGBl. II Nr. 399/2008). Rechtskraftgewerbe sind regelmentierte Gewerbe, bei denen die Zuverlässigkeit des Gewerbeanmelders/der Gewerbeanmelderin durch die Gewerbebehörde (Bezirksverwaltungsbehörde bzw. Magistrat) geprüft und festgestellt wird.

ALLGEMEINE HINWEISE: Für jede Tätigkeit, die Sie selbstständig, regelmäßig und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, ausüben wollen, brauchen Sie eine Gewerbeberechtigung (Ausnahme: Freie Berufe). Diese erhalten Sie durch Anmeldung bei der Gewerbebehörde (Bezirkshauptmannschaft, Magistrat). Unabhängig von einem etwaigen Befähigungsnachweis müssen sie dafür folgende Voraussetzungen erfüllen: das 18. Lebensjahr muss vollendet sein österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates (oder eines Staates, mit dem ein entsprechender Staatsvertrag besteht) oder es liegt ein gültiger Aufenthaltstitel vor, der zur selbstständigen Tätigkeit berechtigt keine Ausschließungsgründe (z. B. abgewiesene Konkursanträge, Bestrafung wegen Finanzstrafdelikten) In allen Fällen einer selbstständigen Berufsausübung (ob im Rahmen eines Gewerbes oder als freiberufliche Tätigkeit) ist diese bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und dem zuständigen Finanzamt zu melden. Weitere Informationen und Kontakte: Weitere Informationen über die Gewerbeordnung, Befähigungsnachweise, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Wirtschaftskammer Österreich - Gewerberecht. Weitere Informationen zur Unternehmensgründung, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Gründerservice der Wirtschaftskammer Österreich. Links Interessante Infos rund um den Beruf Alle LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNGEN in ÖsterreichInternet: http://www.ewaros.at/lehrlingsentschaedigung elektrojournalinternet: http://www.elektrojournal.at Elektrotechnik OnlineInternet: http://www.elektrotechniker.at/ Fachverband der Elektro- und ElektronikindustrieInternet: http://www.feei.at Industrietechniker - AusbildungsmodelInternet: http://www.industrietechniker.at Lehrberufsservice des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Internet: http://www.bmwfw.gv.at/berufsausbildung/lehrlingsundberufsausbildung/seiten/default.aspx Mechatronik ClusterInternet: http://www.mechatronik-cluster.at Mission:Job - Die IndustrielehreInternet: http://www.erfolgslehre.at Nanotechnologie OnlineInternet: http://www.nanotechnology.de Nanotruck: Informationen zur NanotechnologieInternet: http://www.nanotruck.de Technik-ForumInternet: http://www.techniker-forum.de ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft