Pneumatische Förderung

Ähnliche Dokumente
DIPLOMARBEIT. Probleme und Anwendungsmöglichkeiten. Investitionsrechnung, am Beispiel einer Neuerrichtung. einer. Zementförderanlage

Das Schüttgut-Technikum bei KREISEL. Unkonventionelle Beispiele aus Förderung und Entstaubung

Pneumatische Fördertechnik

Vakuum- und Druckförderanlagen

Vakuum- und Druckförderanlagen


Bachelor Thesis. Durchgeführt am Department für Maschinenbau und Produktion der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Unter Anleitung von

pneumatisch fördern Vakuumfördersysteme staubsauganlagen trogkettenförderer Schlanke Linie

Stromung und Druckverlust

Strömung und Druckverlust

für jedes Produkt und für jede Aufgabenstellung das vorteilhafte System

Praktikum Kleinventilator

Kontinuumsmechanische Simulation von Granulaten mit der Anwendung pneumatischer Transport

Zucker pneumatisch transportieren?

Gerhard Niederreiter

Duschraumentlüftung / Wärmerückgewinnung

Grundlagen der pneumatischen Förderung

Optimierung pneumatischer Förderanlagen hinsichtlich Funktion und Zuverlässigkeit an Beispielen aus der Praxis

Strömung durch Rohre und Ventile

LIGNO LIGNO DEDUST PRO UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Konstruktion und Aufbau der Trockenlaufverdichter aus dem Produktionsprogramm

Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen

Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage

TECHNOLOGIEVORSPRUNG GESICHERT Forschung und Entwicklung bei Zeppelin

Das Absaugsystem für maximale Produktivität

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen

Pneumatische Förderung

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht

Inhalt Strömungstechnische Berechnung von Rohrleitungsanlagen

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 2: Pneumatik

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

Stall & Parallel Betrieb

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren

Transmission am Beispiel der Luftförderung

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Hydraulik. Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Hubert Ströhl Norbert Gebhardt

Klausur Strömungslehre

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen

Energieeffizienz in der Wasserversorgung. Energieverbrauch (elektrische Energie) DVGW-Information Wasser Nr.

Messtechnik in der Lüftungstechnik

Messsonde Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. DLR-Mitteilung Thermische Turbomaschinen Grundlagen - Aerodynamische Auslegung und Berechnung

Druckverlust in Segment-Krümmern ohne und mit Gutbeladung

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Das kompakte Kraftpaket mit leistungsstarker Zyklontechnik Luftfilter IQORON-V 4.5

Inhalt. 1 Einleitung 1

Technische Strömungslehre

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr

Seitenkanalverdichter nach ATEX-Richtlinie für Biogas, Erdgas oder andere leicht entflammbare Gase

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis Einführung Meteorologische Grundlagen

Theoretische und praktische Grundlagen der pneumatischen Förderung

Gebläse für Belebungsanlagen

SCHEUCH FÖRDERTECHNIK FÜR ZUVERLÄSSIGEN MATERIALTRANSPORT

Strömungstechnik und Druckverlustberechnung

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.)

VENTIDRIVE READ.RV. Rohrventilatoren easy adjusted. Rohrventilatoren

Komponenten einer Komfortlüftung

Transmission am Beispiel der Luftförderung

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung

Kontaktmechanik und Reibung

Strömungsmaschinen. Von Dipl.-Ing. Klans Menny Professor an der Fachhochschule Hannover. Mit 225 Bildern, 37 Tabellen und 48 Beispielen

Effiziente Prozess- und Verpackungslösungen

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach

Schulungsunterlagen Grundlagen Luft, Staub, Absaugung, Filter und Physik

Produktinformation Product information

Hydraulische Fördersysteme von Zeppelin:

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Zwei-Komponenten Fördergeräte

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete

Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten

Klaus Menny. Strömungsmaschinen. Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen. 5., überarbeitete Auflage

Tec h n i sc h e Strömungsmechani k

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

Mitschrift aus Strömungsmaschinen

MATERIALTRENNUNG. Materialabscheider für einfachere Verarbeitung.

Heizungsumwälzpumpen

Stetigförderer. FÖRDERTECHNIK HERAUSGEBERProf. Dr.-Ing. Dr.techn.h.c. F. KURTH. Ä',A t^-i

9 Komponenten zur Luftaufbereitung

UFX 22/22 7,5 G4+F Motorleistung. Max. Volumenstrom. Filter (F7+F9)

LIGNO LIGNO IMPULS-FILTER ETA-MAX UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND

Entwicklung von Teillastberechnungsmethoden ohne Einbeziehung der Geometrie für: Teilverdampfung im Economizer. Wasser/Wasser-Wärmeübertrager

GOLD 04-80, siehe Version F

Thermische Turbomaschinen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Zentrale Staubsauganlagen. Entstaubungsanlagen

Regelung von Kreiselpumpen

AUSLEGUNGSGRUNDSÄTZE FÜR RAUCHSCHUTZ- DRUCKANLAGEN IN SICHERHEITSTREPPENRÄUMEN

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Volle Leistung Zyklonvorabscheidertechnologie wenn s mal richtig staubt

SUCHE NACH DER PERFEKTEN LÖSUNG

Transkript:

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Siegel Pneumatische Förderung Grundlagen, Auslegung, Anlagenbau, Betrieb Vogel Buchverlag

^Inhaltsverzeichnis ort 5 1 Einleitung 13 1.1 Grundlagen der Fördertechnik 13 1.1.1 Aufgaben der Fördertechnik 13 1.1.2 Pneumatische und mechanische Stetigförderung 14 1.2 Geschichtliche Entwicklung 15 1.2.1 Überblick über die Literatur zur pneumatischen Förderung 15 1.2.2 Entwicklung in der Praxis 15 2 Grundlagen der pneumatischen Förderung 17 2.1 Grundlagen der Strömungslehre 17 2.1.1 Dynamischer Druck 17 2.1.2 Druckverlust bei reiner Luftströmung 18 2.1.3 Einzelkorn in der Rohrströmung 21 2.1.4 Schwebegeschwindigkeit des Einzelkorns 23 2.1.5 Druckverlust im Schüttgutbett 24 2.1.6 Fließbett 26 2.2 Zustandsdiagramm der pneumatischen Förderung 27 2.2.1 Zur Frage der Allgemeingültigkeit 27 2.2.2 Grenzkurven 28 2.2.3 Flugförderung 29 2.2.4 Strähnenförderung 30 2.2.5 Pfropfenförderung 31 2.2.6 Instabiler Bereich 32 2.2.7 Fließförderung 33 2.3 Fördergut in der Förderanlage 34 2.3.1 Gutbeschleunigung 35 2.3.1.1 Gutbeschleunigung bei Flugförderung 35 2.3.1.2 Gutbeschleunigung bei Pfropfenförderung 37 2.3.2 Beharrungszustand 38 2.3.2.1 Beharrungszustand bei waagerechter Förderung 38 2.3.2.2 Beharrungszustand bei lotrechter Förderung 40 2.3.3 Gutumlenkung im Rohrkrümmer 40 2.3.3.1 Krümmerströmung 40 2.3.3.2 Krümmer- und Gutverschleiß 41 2.3.3.3 Krümmergeometrie 42 2.3.3.4 Druckverlust im Rohrkrümmer 43 2.3.4 Druckverlauf längs der Förderleitung 43 2.4 Saug- und Druckanlage 44 2.5 Betriebspunkt einer pneumatischen Förderanlage 48 2.5.1 Betriebspunkt bei Flugförderung 48 2.5.2 Betriebspunkt bei Pfropfenförderung 50 7

Fördergut und Fördermittel 53 3.1 Fördergut als Schüttgut 53 3.1.1 Schüttgutverarbeitende Industrie 53 3.1.2 Schüttgüter der pneumatischen Fördertechnik 54 3.2 Schüttguteigenschaften 55 3.2.1 Allgemeine Schüttguteigenschaften 55 3.2.2 Wesentliche Schüttguteigenschaften für die pneumatische Förderung 56 3.3 Messung, Registrierung und Beispiele von Schüttguteigenschaften 58 3.3.1 Gewicht des Schüttguts 58 3.3.2 Maße des Schüttguts 59 3.3.3 Fließverhalten der Schüttung 61 3.3.3.1 Innere Reibung und Kohäsion 61 3.3.3.2 Wandreibung und Adhäsion 63 3.3.3.3 Schüttwinkel 64 3.3.4 Kornhärte und Verschleiß 64 3.3.5 Strömungstechnische Eigenschaften des Förderguts 67 3.3.5.1 Schwebegeschwindigkeit und Widerstandsbeiwert der Kornumströmung 67 3.3.5.2 Druckverlustbeiwert und Luftgeschwindigkeit bei Flugförderung 69 3.3.5.3 Fluidisierbarkeit und Lufthaltevermögen 69 3.3.6 Guteigenschaften mit Auswirkung auf Gutqualität und Umwelt 70 3.3.6.1 Einfluß auf die Gutqualität 70 3.3.6.2 Umweltbelastung 70 3.4 Fördermittel 71 3.4.1 Folgerungen aus dem Gasgesetz 71 3.4.2 Verwendete Fördermittel und ihre Eigenschaften 71 3.4.3 Dichte des Fördermittels Luft 73 3.4.3.1 Einfluß von Temperatur und Luftfeuchte 73 3.4.3.2 Einfluß des Barometerstandes 73 3.4.3.3 Einfluß der geodätischen Höhe 75 3.4.4 Kondensatausfall bei feuchter Luft 76 Berechnung von pneumatischen Förderanlagen 79 4.1 Allgemeines 79 4.1.1 Ziele des Berechnungsverfahrens 79 4.1.2 Andere Berechnungsverfahren 81 4.1.3 Grundlagen der Berechnung von pneumatischen Förderanlagen 83 4.1.3.1 Druckverlustbeiwert bei Gutförderung 83 4.1.3.2 Auf den Rohrdurchmesser bezogener Druckverlustbeiwert 87 4.1.3.3 Grundgleichungen zum Zustand in der Förderleitung 89 4.2 Berechnung von pneumatischen Förderanlagen ohne Berücksichtigung der Kompressibilität der Luft 91 4.2.1 Allgemeines 91 4.2.2 Luftgeschwindigkeit 91 4.2.3 Druckverlust 93 4.2.3.1 Luftreibungsverlust 94 4.2.3.2 Lufteinzelwiderstände 94 4.2.3.3 Gutreibungsverlust 95 4.2.3.4 Hubverlust 95 4.2.3.5 Beschleunigungsverlust 96 4.2.3.6 Krümmerverlust 97 4.2.3.7 Gesamtdruckverlust 97 4.2.4 Auslegung einer pneumatischen Förderanlage bei Vernachlässigung der Kompressibilität der Luft 98 8

4.2.4.1 Rohrdurchmesser 98 4.2.4.2 Luftvolumenstrom 99 4.2.4.3 Leistungsbedarf 99 4.3 Pneumatische Druckförderung unter Berücksichtigung der Kompressibilität der Luft 100 4.3.1 Allgemeines 100 4.3.2 Luftgeschwindigkeit 100 4.3.3 Druckverlust 102 4.3.3.1 Druckverlust bei kompressibler Luftströmung 102 4.3.3.2 Druckverlust bei kompressibler Gut-Luft-Strömung 103 4.3.4 Auslegung einer pneumatischen Druckförderanlage unter Berücksichtigung der Kompressibilität der Luft 103 4.3.4.1 Druckförderanlage ohne Abstufung des Rohrdurchmessers 103 4.3.4.2 Druckförderanlage mit mehrfacher Abstufung des Rohrdurchmessers 108 4.4 Pneumatische Saugförderung mit Berücksichtigung der Kompressibilität der Luft 110 4.4.1 Allgemeines 110 4.4.2 Luftgeschwindigkeit 110 4.4.3 Druckverlust 111 4.4.3.1 Integration des Druckverlusts in der Sauganlage 111 4.4.3.2 Grenzen des Druckverlusts in der Sauganlage 112 4.4.4 Auslegung einer pneumatischen Saugförderanlage unter Berücksichtigung der Kompressibilität der Luft 113 4.5 Berechnungsbeispiele 115 4.5.1 Allgemeines 115 4.5.2 Beispiel einer pneumatischen Druckförderanlage 115 4.5.3 Beispiel einer pneumatischen Hochdruck-Förderanlage 118 4.5.4 Beispiel einer pneumatischen Saugförderanlage 119 5 Verfahren der pneumatischen Förderung 121 5.1 Entwicklungsziele 121 5.1.1 Betriebssicherheit 121 5.1.2 Schwachstellen oder Gestaltungszonen 122 5.2 Extreme Fördergüter der Flugförderung 123 5.3 Sonderlösungen der Pfropfen- und Dichtstromförderung 125 5.3.1 Pumpförderung 125 5.3.2 Kombinierte pneumatisch-mechanische Förderung 126 5.4 Schonende Förderung von Granulaten 126 5.4.1 Voraussetzungen und Daten zur Pfropfenförderung 126 5.4.2 Vergleich der Pfropfenförderung mit und ohne Taktung 127 5.4.3 Verfahren der Pfropfenförderung 132 5.5 Verfahren der pneumatischen Fließförderung 133 5.5.1 Fließbettförderung 133 5.5.2 Ausgeführte Fließförderverfahren 133 5.5.3 Sonderverfahren der Fließförderung 134 5.6 Verfahren zur Förderung kohäsiver und adhäsiver Schüttgüter 135 5.6.1 Einfluß von Kohäsion und Adhäsion auf das Förderverfahren 135 5.6.2 Förderverfahren für kohäsive Schüttgüter 137 5.6.3 Förderverfahren für adhäsive Schüttgüter 142 L<f Luftversorgung 145 6.1 Thermodynamische Grundlagen 145 6.1.1 Volumenstrom und Druckerhöhung 145 9

6.1.2 Temperaturerhöhung 147 6.2 Ventilator 149 6.2.1 Funktion 149 6.2.2 Bauarten und Kennlinien 150 6.2.2.1 Ventilatorkennlinie 150 6.2.2.2 Laufrad 152 6.2.2.3 Ähnlichkeitsgesetze 153 6.2.3 Steuerung und Regelung von Ventilatoren 153 6.2.4 Der Ventilator in der Anlage 155 6.2.4.1 Reihenschaltung von Widerständen 156 6.2.4.2 Parallelschaltung von Widerständen 157 6.2.4.3 Reihenschaltung von Ventilatoren 159 6.2.4.4 Parallelschaltung von Ventilatoren 159 6.2.5 Transportventilator 159 6.2.5.1 Staub im Luftstrom 159 6.2.5.2 Ventilator als Schleuse bei der Späneabsaugung 160 6.3 Seitenkanalgebläse 161 6.3.1 Funktion und Ausführung 161 6.3.2 Kennlinien 163 6.3.3 Einsatz 163 6.4 Drehkolbengebläse 163 6.4.1 Funktion und Ausführung 163 6.4.2 Kennlinien 165 6.4.3 Lärmentwicklung 168 6.4.3.1 Absorptionsschalldämpfer 169 6.4.3.2 Resonanzschalldämpfer 171 6.4.3.3 Schallhaube 171 6.5 Schraubenverdichter 172 6.5.1 Funktion 172 6.5.2 Druckerhöhung 174 6.5.2.1 Druckverhältnis p 2 /pi 174 6.5.2.2 Das reale Druck-Volumen-Diagramm 174 6.5.3 Kennlinien 175 6.5.4 Lärmentwicklung 177 6.6 Luftversorgung für pneumatische Förderanlagen 177 6.6.1 Dezentrale und zentrale Luftversorgung 177 6.6.2 Druckluftaufbereitung 179 6.6.3 Luftvolumenstromregelung 180 6.6.4 Luftmengenregelung mit Lavaldüse 181 6.6.4.1 Theoretische Grundlagen 181 6.6.4.2 Messungen an Lavaldüsen 183 6.6.4.3 Ausführung 184 7 Einschleusung in pneumatische Förderanlagen 187 7.1 Aufgabe der Einschleusung 187 7.1.1 Schleusenfunktion 187 7.1.2 Dosierfunktion 188 7.2 Saugdüse 190 7.2.1 Funktion und Bedienung 190 7.2.2 Bauarten von Saugdüsen 191 7.3 Transportventilator 193 7.3.1 Funktion 193 7.3.2 Einsatzkriterien 194 10

7.4 Injektorschleuse 195 7.4.1 Funktion 195 7.4.2 Druckumsatz 197 7.4.3 Bauformen 201 7.4.4 Einsatzkriterien 202 7.5 Zellenradschleuse 203 7.5.1 Funktion und Bauformen 203 7.5.1.1 Austragschleuse 203 7.5.1.2 Durchblasschleuse 204 7.5.1.3 Schleusennormen 204 7.5.1.4 Schleusenwerkstoffe 206 7.5.2 Zellenradausführungen und Gutmassenstrom '.. 207 7.5.2.1 Gutmassenstrom und Füllungsgrad 207 7.5.2.2 Schleuseneinlauf 207 7.5.2.3 Zellenradform 209 7.5.3 Spalte, Druckdifferenzen und Schleusenleckluft 211 7.5.3.1 Spalte der Zellenradschleuse 211 7.5.3.2 Leckluftströmung 211 7.5.3.3 Leckluftabführung 213 7.5.3.4 Abgedichtetes Zellenrad 214 7.5.4 Einfluß des Förderguts 215 7.5.4.1 Schleusenverschleiß 215 7.5.4.2 Granulatabscherung 216 7.5.5 Einsatzkriterien 219 7.6 Druckgefäß 219 7.6.1 Funktion 219 7.6.1.1 Funktionsablauf 220 7.6.1.2 Betriebsdrücke 221 7.6.1.3 Zeitlicher Druckverlauf 221 7.6.2 Einfluß des Förderguts auf die Bauform 222 7.6.2.1 Druckgefäß für rieselfähige Granulate 223 7.6.2.2 Druckgefäß für fluidisierbare Pulver 224 7.6.2.3 Druckgefäß für kohäsive Schüttgüter 225 7.6.3 Strömung der Luft und des Förderguts 226 7.6.3.1 Luftmengensteuerung 226 7.6.3.2 Gutzulauf 226 7.6.3.3 Gutauslauf 228 7.6.4 Druckgefäßanordnung für kontinuierlichen Betrieb 228 7.6.5 Einsatzkriterien 229 7.7 Fließbettschleuse 230 7.7.1 Funktion 230 7.7.2 Einsatzbeispiele 231 7.8 Schneckenschleuse 232 7.8.1 Funktion 232 7.8.2 Ausführung 233 8 Förderleitung 235 8.1 Ausführung 235 8.1.1 Rohrdurchmesser 235 8.1.2 Rohrwerkstoff 236 8.1.3 Flanschverbindung 237 8.1.4 Schläuche 238 11

8.2 Rohrführung 241 8.2.1 Rohrkrümmer 241 8.2.2 Rohrweiche 241 8.2.3 Rohrbahnhof 242 9 Gutabscheidung 243 9.1 Vorabscheidung nach der pneumatischen Förderung 243 9.2 Feinabscheidung im Zyklon 245 9.2.1 Funktion und Gestaltung 245 9.2.2 Theoretisches Grenzkorn 247 9.2.3 Abscheidegrad 248 9.2.4 Druckverlust im Zyklon 249 9.2.5 Einsatzkriterien 250 9.3 Feinabscheidung im Filter 250 9.3.1 Theorie der Filterabscheidung 251 9.3.2 Reststaubgehalt 252 9.3.3 Filterbelastung 253 9.3.4 Filterausführungen 254 9.3.4.1 Filtermedium 254 9.3.4.2 Filterelement 256 9.3.4.3 Filterabreinigung 256 9.3.5 Einsatzkriterien 258 10 Pneumatische Förderanlage 259 10.1 Planung und Bau 259 10.2 Beispiel einer pneumatischen Druckförderanlage 261 10.3 Beispiel einer pneumatischen Saugförderanlage 262 Formelverzeichnis 267 Literaturverzeichnis 271 Stichwortverzeichnis 281 12