SCHEER - Wand Kessel Gas - Brennwerttechnik

Ähnliche Dokumente
COOL 24 CLEO 24. SCHEER - Wand Kessel Gas - Brennwerttechnik Erdgas L, LL, H und Flüssiggas. Brennwertkessel modulierend

Recom Bedienungsanleitung

Inbetriebnahme Checkliste

Bedienungsanleitung E40HDSEA3. Der Alleskönner in der Stromzufuhr Funktion: Heizbetrieb 20 bis 80 C Standard-Estrichaufheizprogramm C

Gas-Brennwert-Wandkessel ECOHEAT Gas ProKondens

ECL Comfort 210 / 310

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 196 E

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 126 E-C VC 196 E-C VC 246 E-C

Ersatzteilkatalog für die Brennwertgeräte

Kurzbedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

4.1 Übersicht Bedienmodul BM

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

BETRIEBSANLEITUNG PYROTEC RT 1000

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. ECL Comfort 210 / 310. Betriebsanleitung. Danfoss District Energy

Umrüstanleitung auf Erdgas E/H und LL oder Flüssiggas P

ERSATZTEILE. Gas-Wandbrennwertkessel KONDENSAL C - B - R

REA 131 B / 232B Kurzanleitung

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01

GA 120 Info Fachmannebene

Heizungsregler Lago. Produkt-Broschüre D 10 Edition 02.08

Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht Antwort: Bitte folgendes Vorgehen beachten:

ECL Comfort 210 / 296 / 310

Bedienungsanleitung: Kaskadenmanager KKM

Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Kaskadenregler RVA für modulierende Gasheizkessel. 03/2005 Art. Nr

MONTAGEANLEITUNG. Raumthermostaten 230 V 24 V Standard Komfort Control

Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard

Programierung Stand

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

Fehlersuchplan RHS 780 Mögliche Fehler bei Leistungsprüfungen von Klimaanlagen Anlage zeigt keinen Druck auf den Hoch- und Niederdruckmanometer an

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Rücklaufwächter DN 25. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Integrierte elektronische Steuerung PICO-tronic T1 mit Bajonettstecker

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

DEM elektronisch geregelte Mini-Durchlauferhitzer

Bedienung. Schwimmbad. Wärmepumpe. Melanie Monigatti

Montage- und Bedienungsanweisung

Inhalt: INSTALLATIONSANLEITUNG AT/DE. EFET 130, 131, und 132

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz.

Solar Gas-Kompaktheizgerät VSC aurocompact VSC S 126/ R1 Baugruppenübersicht

2. Praktikumsarbeit. Die Heizung und ihre Steuerung

Emotion: System: ULTRA Premium

Gas-Wandheizgerät ecotec VC Brennwert VC 146/5-5 R5 Baugruppenübersicht

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager. Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager

Bedienungsanleitung. Wärmepumpenanlage. Inhaltsverzeichnis

Brenner Entstörung. Serie C-Therm

Bedienungsanleitung für das Raumthermostat REM919

Bei allen Reparaturen und Wartungsarbeiten ist Folgendes zu beachten:

ERSATZTEILKATALOG HAUSGASGERÄT Gerätemodelle

Nr Schnittstellenmodul V für ZBR 65/90-1 A (2006/02) Gm X19A O

Raumregler. Bedienungsanleitung

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion:

VIESMANN. Montageanleitung. Regelung austauschen. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitodens

Bedienungsanleitung ALFA 51 PI und ALFANET 51 PI

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271)

VIESMANN. Montageanleitung. Heizwasser-Durchlauferhitzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201.

Vitogate 200 Datenpunktliste

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita

Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 13

ZPCE - EXPERT PARTNER PROGRAM Z200 & ZODIAC EASY CONNECT

Datenblatt ST710-KXMV.101H. Temperaturanzeige. Bestellnummer: Anschaltplan. Produktbeschreibung

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren

Arndt & Voß GmbH Elektronik - Meßtechnik

VITA - Inceramat. Bedienungsanleitung

E 15. Einstellanleitung Verbrennungsoptimierung Fehlersuche ALr3 und ALr5

Bedienungsanleitung DFW Digitaler Fernwähler

Diesel- Elektro- Warmwasserheizung für Tankcontainer

Speichergröße Nennvolumen [l] Tatsächliches Volumen [l]

Bedienungsanleitung für Türschleier - Steuerung WDDC 5

GRUNDSÄTZLICHE INBETRIEBNAHME

Inhaltsverzeichnis Vitocal 300

Roth Touchline + App für Android und ios

HELIOTHERM WÄRMEPUMPENTECHNIK

Bedienungsanleitung. Regler ClimaCubus

Einlaufmagnetventil schließt nicht. reinigen oder erneuern 2. Chemiemagnetventil von Entkeimung schließt nicht

Instat 6/8. Funk- Raumtemperaturregelung. Installation Programmierung Prüfung

NR-AMX10 INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Folientastatur & Controller

Umrüstanleitung auf Erdgas E (G20), Erdgas LL (G25) und Flüssiggas P (G31)

Bedienung der ESN-Sicherheitsfunktion

Grundregelung CGB / CGB-K / CGW / CGS

Elektronisches Ladedruck Regelventil

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen.

Technisches Datenblatt Anschlussmodul Master PL Art Anschlussmodul Erweiterung SB Art Timer für Anschlussmodul PL Art.

BT-M6Z02-RF 230V/24V

Betriebsanleitung. X4 SVC Sensorless-Vektor-Steuerung

Systemair E28-Steuerung

Bedienungsanleitung Heizungsregler SIGMAGYR RVL47

Eigenschaften: MoMo I - Motorregler Betriebsanleitung - v

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07

Inhaltsverzeichnis. Nummer Kapitel Seitenzahl 1. FUNKTIONSBESCHREIBUNG REIFENFLÄCHENHEIZUNG MONTAGE STRAHLERRAHMEN...

Transkript:

SCHEER - Wand Kessel Gas - Brennwerttechnik HEIZSYSTEME & PRODUKTIONSTECHNIK GMBH Leistungsbereich: 7-24 kw, Erdgas L, LL, H und Flüssiggas Montage- und Betriebsanleitung Nur für den geschulten Fachmann! HEIZSYSTEME & PRODUKTIONSTECHNIK GMBH COOL 24 CLEO 24 Brennwertkessel modulierend

04.01.06 Cool 24 / Cleo 24 Seite 1 Inhalt 1. Die Parameterliste im Service-Code 2 2. Aufruf der Fehlerliste 5 3. Liste der Fehlermeldungen 6 4. Fühlerpositionierung und Abfrage der Temperaturen 9 5. Aufstellung der Fühlerwerte 10 6. Gasdüsen / Luftblenden 11 7. Messung von Ionisationsspannung / -strom 11 8. Sicherungen 11 9. CO 2 -Einstellung / -Kontrolle 12 10. Die Ventileinbindung 13 10.1 Ventileinbindung im Brennwert-Gerät CLEO 13 10.2 Ventileinbindung im Brennwert-Gerät COOL 13 11. Stromlaufpläne 14 1.1 Stromlaufplan Cool24 14 11.2 Stromlaufplan Cleo24 15 12. Der Geräteaufbau 16 13. Wichtiger Hinweis zur Umwälzpumpe 18

Seite 2 Cool 24 / Cleo 24 04.01.06 1. Die Parameterliste mit Service-Code Kesselparameter / Einstellung Service-Code eingeben: 1. 6 0 Code Reset Die Tasten MODE und STEP gemeinsam gedrückt halten, mit den Tasten + bzw. - im Display den CODE C 92 einstellen und mit der Taste STORE speichern (Anzeige blinkt zweimal) Mode Step Store + - C 9 2 Jetzt die Taste MODE drücken bis der Punkt hinter der ersten Ziffer dauernd leuchtet. Jetzt können Parameter abgefragt und verändert werden. Mit der STEP-Taste jeweils weiter zur nächst folgenden Schrittnummer. Bei Bedarf Änderungen mit + oder - durchführen und mit STORE speichern. (Anzeige blinkt zweimal). Schritt 1. Zapftemperatur Warmwasser (Cleo) 40-65 Speichertemperatur Cool (bei Verwendung eines Speicherfühlers) 1. 6 0 2. Haltetemperatur Plattenwärmetauscher nur Cleo 30-40 2. 3 0 3. max. Vorlauftemperatur Heizbetrieb 3. 6 0 4. Temperatur am Fußpunkt der Heizkurve (15-60 ) 4. 2 0

04.01.06 Cool 24 / Cleo 24 Seite 3 Fortsetzung der Parameterliste im Service-Code Bei Bedarf Änderungen mit + oder - durchführen und mit STORE speichern! Mit der STEP-Taste jeweils weiter zur nächst folgenden Schrittnummer Kesselparameter / Einstellung 1. 6 0 Code Reset Schritt: 5. Tiefste Außentemperatur (Endpunkt) ( -20 C bis + 10 C ) Mode Step Store + - 5. - 1 2 6. Außenfühlerkorrektur (nur nach Rückspache mit dem Hersteller) 6. 0 7. Sommerabschaltung auf Vorlauf -Solltemperatur ( 15-60 ) 7. 2 5 8. Absenkung bezogen auf Vorlauftemperatur der Heizkennlinie ( 0-30 C) 8. 1 5 Die Heizkennlinie 90 80 Max. Vorlauf Parameter 3 T4 minimum Parameter 5 Vorlauftemperatur ( C) 70 60 50 Min. Vorlauf Parameter 4 40 30 Wärmeanforderung Keine Wärmeanforderung 20 10-25 -20-15 -10-5 0 5 10 15 20 25 Heizgrenze Aussentemperatur ( C) Parameter 7 Wird der Wert für den Parameter 4 höher eingestellt als der Wert für den Parameter 7, wird die U-Pumpe zum Dauerläufer (auch im Sommer!)

Seite 4 Cool 24 / Cleo 24 04.01.06 Fortsetzung der Parameterliste im Service-Code Bei Bedarf Änderungen mit + oder - durchführen und mit STORE speichern! Mit der STEP-Taste jeweils weiter zur nächst folgenden Schrittnummer. Kesselparameter / Einstellung 1. 6 0 Code Reset Mode Step Store + - Schritt: 9. Wiederanlaufsperre Brenner 0...30 x 10,2 sec. 9. 0 0 A Gerätewahl: Cool... Cool mit Speicher... Cleo mit integriertem Plattenwärmetauscher... A. 1 4 A. 2 2 A. 0 4 b Betriebsart: Standard Classik mit Außenfühler b. 1 1 Komfort Außenfühlerfunktion in Abhängigkeit von Parameter "b" und Anschlußklemme RT offen oder geschlossen! 1. Außenfühler angeschlossen b. 1 1 RT offen 2. Außenfühler angeschlossen b. 1 1 RT geschlosssen Vorlauftemperatur gemäß abgesenkter Heizkurve, Sollwert abhängig von der Außentemperatur und Einstellung der Heizkurve, U-Pumpe mit Nachlauf ca. 5 min. fest eingestellt bei Frostschutz - U-Pumpe Dauerläufer Par. 4 und 7 beachten! Vorlauftemperatur gemäß Heizkurve Sollwert abhängig von der Außentemperatur und Einstellung der Heizkurve U-Pumpe Dauerläufer c max. Gebläsedrehzahl für MVL 130 Gebläse c. 4 9 x 100 RPM c. 4 7 für EBM 126 Gebläse Die Gebläsedrehzahlen sind abhängig von der Gasart: Vergl. Seite 10, Punkt 6 x 100 RPM

04.01.06 Cool 24 / Cleo 24 Seite 5 Fortsetzung der Parameterliste im Service-Code Bei Bedarf Änderungen mit + oder - durchführen und mit STORE speichern! Mit der STEP-Taste jeweils weiter zur nächst folgenden Schrittnummer Kesselparameter / Einstellung 1. 6 0 Code Reset Mode Step Store + - d. max. Gebläsedrehzahl Heizbetrieb 34 % - 100% vom Parameter C (siehe Tabelle) E. min. Gebläsedrehzahl 34-100% von Paramter C (siehe Seite 10, Punkt 6) F. Drehzahl beim Zünden min. 80-100% von Parameter C d. 1 0 0 % E. 3 4 % F. 1 0 0 % Drehzahl/Brennerleistung - abhängig von Parameter "C" % 34 40 50 60 70 80 90 100 RPM mit MVL 1666 1960 2450 2940 3430 3920 4410 4900 RPM mit EBM 1600 1880 2350 2820 3290 3760 4230 4700 Leistung in kw 7 10 12,5 15 17,5 20 22,5 25 Über die Motordrehzahl kann die Brennerleistung für den Heizbetrieb eingestellt werden! Warmwasservorrang grundsätzlich mit Max.-Drehzahl! Abfrage der Motordrehzahl: Die Taste MODE solange tippen bis vierstellige Anzeige aktuellen Motordrehzahl im Display erscheint. 2. Aufruf der Fehlerliste Die Taste MODE tippen bis erste Ziffer blinkt. Mit der Taste STEP kann die Fehlerliste abgefragt werden. 4 9 0 0 1 der 1.Ziffer: Anzeige 3./4. Ziffer: 1. Fehlernummer laut Fehlerliste 2. Betriebszustand in dem Fehler auftrat 3. Vorlauftemperatur 4. Rücklauftemperatur 5. Brauchwassertemperatur 6. Außentemperatur Die Funktion Service - Code schaltet sich nach ca.20 min automatisch ab, bzw. kann aber auch durch Tippen der Taste RESET beendet werden.

Seite 6 Cool 24 / Cleo 24 04.01.06 3. Liste der Fehlermeldungen Anzeige Bedeutung Mögl. Störungsursache / Abhilfe 0 0 LED und Funktionsanzeige aus Flammenmeldung ohne Grund - kein Netzanschluss - kontrollieren - Feinsicherung durchgebrannt - ersetzen - bei Gerätestillstand ist am Gasventil 24 Volt Spannung vorhanden, MCBA tauschen - Gasventil undicht, wechseln 0 1 0 2 0 3 Kurzschluss im 24 V Kreis - Dreiwege-Umschaltventil und Gasblock überprüfen Keine Flamme beim - Gasventil öffnet nicht, Magnetspule Zünden zieht nicht an - Kein Zündfunke vorhanden, Zündkabel, Elektrode oder Trafo defekt - Verbindungsschlauch vom Gasventil zum Gebläse nicht aufgesteckt Flammenausfall - Keine Überwachungsspannung - im Betrieb Elektrode überprüfen - Gasventil schließt - Magnetspule überprüfen - Schlauchanschluss überprüfen - Überwachungsspannung messen! - Abgasweg nicht in Ordnung, Kessel saugt Abgase über LAS-System an Interner Fehler - siehe 07 0 4 0 5 Dauerhafte Verriegelung Interner Fehler - tritt auf, wenn nach einer Verriegelung die Spannung ab- und wieder eingeschaltet wird. - Reset betätigen - MCBA austauschen 0 6 Interner Fehler - MCBA austauschen 0 7 0 8 Interner Fehler - Kurzschluss zwischen Gasventil und Masse - Gasventil fehlerhaft - Temperaturabhängiger Kurzschluss im NTC (nicht kontinuierlich) Luftdruckwächter - Schläuche vertauscht, Anschlüsse schaltet nicht verstopft, Verdrahtung unterbrochen, Kunststoff-T-Stück gebrochen 1 1 - Flachbandkabel und Anzeigeplatine auf Kurzschluss überprüfen

04.01.06 Cool 24 / Cleo 24 Seite 7 Anzeige Bedeutung Mögl. Störungsursache / Abhilfe 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 - Sicherung 24 V - Kreis durchgebrannt, Verdrahtung auf X2-9 und X2-10 unterbrochen Interner Fehler - MCBA entriegeln, Flachbandkabel auf Beschädigung prüfen NTC1 fehlerhaft - NTC1 tauschen Interner Fehler - MCBA entriegeln Interner Fehler - siehe 07 - Flachbandkabel auf Beschädigung prüfen b 1 8 b 1 9 2 5 2 0 E 2 4 b 2 8 b 3 0 3 1 3 2 E 3 3 - T-top zu hoch > 95 }- Anlagenhydraulik - T-side zu hoch > 95 überprüfen, - Temperaturfühler messen - T-top-Temperatur steigt zu schnell - NTC 3, Warmwassertemperatur zu hoch - NTC 1 und NTC 2 verwechselt - Gebläse dreht nicht / keine Taktfrequenz (Feinsicherung durchgebrannt), Gebläse defekt, Verdrahtung überprüfen, Platinenrandstecker, Kondenswasser im Gebläse - max. Differenz zwischen NTC 1 und NTC 2 zu hoch ( > 30 nur bei Cool) - NTC 1 kurzgeschlossen - NTC 2 kurzgeschlossen - NTC 3 kurzgeschlossen (nur Cleo)

Seite 8 Cool 24 / Cleo 24 04.01.06 Anzeige Bedeutung Mögl. Störungsursache / Abhilfe 1 2 7 3 5 3 6 3 7 E 3 8 - NTC 4 kurzgeschlossen - kein Heizbetrieb - NTC 5 kurzgeschlossen Steuerung - NTC 1 offen - NTC 2 offen - NTC 3 offen (nur Cleo) 4 0 5 2 6 1 b 7 9 - NTC 5 offen - Abgastemperatur zu hoch - Luftdruckwächter öffnet nicht im Stillstand, austauschen - Kurzschluss in der Verdrahtung zwischen Luftdruckwächter und MCBA - Temp. Differenz T1 - T2 > 45 b 8 1 b 8 2 T1 T2 nach 15 Minuten nicht geändert nur Cleo-Gerät, dann Verriegelung Fehlermeldung durch Tippen auf die RESET Taste löschen!

04.01.06 Cool 24 / Cleo 24 Seite 9 4. Fühlerpositionierung und Abfrage der Temperaturen NTC 4 NTC 1 Kesselparameter / Einstellung NTC 3 NTC 2 1 5 0 Code Reset NTC 6 Mode Step Store + - NTC 5 Die Taste MODE tippen, bis hinter der 1. Ziffer ein Punkt blinkt. Mit der Taste STEP können die nachstehenden Temperaturen abgefragt werden 1 NTC 1 TOP-Temperatur 2 NTC 2 SIDE-Temperatur 3 NTC 3 Warmwasserauslauftemperatur bei Cleo Speichertemperatur bei Cool Bei Verwendung eines Speicherthermostaten bedeuten die Anzeige von 3-3 6 3 1 2 7 Thermostat offen Thermostat geschlossen 4 NTC 4 Momentane Außentemperatur bei Fühlerkurzschluss Anzeige von (es erfolgt kein Brennerstart!) Bei offenem Fühler Anzeige von (ergibt max. Heizleistung) 5 NTC 5 Vorlauftemperatur bei Cleo, bei Cool wird der Wert 36 angezeigt 6 NTC 6 Rücklauftemperatur bei Cleo, bei Cool wird der Wert 36 4 1 2 7 4-3 6 5-3 6 6-3 6

Seite 10 Cool 24 / Cleo 24 04.01.06 5. Aufstellung der Fühlerwerte Temperatur Nominalwert Temperatur Nominalwert in C RT (kω ) in C RT (kω ) 2333 640 6123 2333 640 6123-40 309,5 35 8,055-35 229,4 40 6,653-30 171,7 45 5,524-25 129,7 50 4,609-20 98,82 55 3,863-15 75,94 60 3,253-10 58,82 65 2,752-5 45,91 70 2,337 0 36,10 75 1,994 5 28,59 80 1,707 10 22,79 85 1,467 15 18,29 90 1,266 20 14,72 95 1,096 25 12,00 100 0,9522 30 9,805

04.01.06 Cool 24 / Cleo 24 Seite 11 6. Gasdüsen / Luftblende Gasart G20/G25 G30 G31 Düse 6,5 4,6 4,6 Blende 24 24 24 Drehzahl max U/min 4900 4100 4500 Parameter C Drehzahl min % 34 41 38 Parameter E 7. Messung von Ionisationsspannung / -strom 7 8 9 10 11 12 max. 11 Volt Gleichspannung min. > 3 Volt Gleichspannung 1V =^ 1µA V 8. Sicherungen Netz: 2A - F Gebläse: 2A - F 24-Volt-Kreis: 4A - T X7 X8

Seite 12 Cool 24 / Cleo 24 04.01.06 9. CO 2 - Einstellung / - Kontrolle 1. Schritt Schwarzen Hebel (1) auf Drosselventil stecken Gerät durch gleichzeitiges Drücken (3s) der Tasten MODE und + auf Max.-Last bringen CO 2 - Gehalt mit schwarzem Hebel einstellen: G20/G25 9,2-9,6 % G30 11,0-11,4 % G31 10,2-10,6 % 2. Schritt Gerät durch gleichzeitiges Drücken (3s) der Tasten MODE und - auf Min.-Last bringen CO 2 - Gehalt am Gasregelblock (2) einstellen: G20/G25 8,8-9,2 % G30 10,6-11 % G31 9,8-10,2 % 3. Schritt Gerät erneut auf Max.-Last bringen (s.o.) CO 2 -Gehalt nochmals kontrollieren, ggf. korrigieren 4. Schritt Gerät durch gleichzeitiges Drücken der Tasten + und - in den Normalbetrieb bringen 5. Schritt Schwarzen Hebel (1) abnehmen und gut aufbewahren 6. Schritt Einstellschrauben (Drosselventil und Gasregelblock) mit Nagellack neu versiegeln Wenn der CO-Gehalt zu hoch ist: Gasdüse auf Größe kontrollieren, dabei die Gasart beachten! Luftblende auf einwandfreien Sitz im Mischrohr überprüfen: Die Blende muss gleichmäßig anliegen! Möglicherweise im Schlauch des Messgerätes befindliches Kondensat entfernen!

04.01.06 Cool 24 / Cleo 24 Seite 13 10. Die Ventileinbindung 10.1 Ventileinbindung im Brennwert-Gerät CLEO B A A A Motor VC 8010 schwarzes grauesgehäuse A B 10.2 Ventil-Einbindung im Brennwert-Gerät COOL Motor Typ VC 8010 Speicher-Rücklauf B Kessel-Rücklauf graues Gehäuse A Heizungs-Rücklauf Achtung: Das Ventil darf nicht Überkopf (E-Antrieb nach unten) montiert werden

Seite 14 Cool 24 / Cleo 24 04.01.06 11. Stromlaufpläne 11.1 Stromlaufplan Cool24 Kesselpumpe P2 N N L Netz 230V AC Externer Trafo 1 2 3 4 5 6 7 X10 Legende: R Anschlußmöglichkeit Sollwertrechner Regelung UMU Regelung MUMU ( CLIP-IN Schnittstelle erforderlich ) BT Boilerthermostat oder -fühler ( Bei Verwendung eines Fühlers ist ab 2mtr. Kabellänge ein NTC-Filter erforderlich!) RT Raumthermostat oder Zeitschaltuhr AGT Abgasthermostat GW Gasdruckwächter oder Kabelbrücke AF Außenfühler NTC 4 NTC 1 T-top NTC 2 T-side Gasmagnetventil Gebläse 24VDC M Luftdruckwächter D1 X5 1 2 3 4 X3 1 2 3 4 5 6 weiß blau rot schwarz X2 1 2 3 4 14 13 5 10 9 8 7 6 11 12 AGT NTC1 NTC2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 R AF orange orange NTC-F grün grün BT Umschaltventil graues Motorgehäuse Typ VC 8010 blau schwarz braun 2 6 M 3 RT GW ( Option)

04.01.06 Cool 24 / Cleo 24 Seite 15 11.2 Stromlaufplan Cleo24 Kesselpumpe Externer Trafo P2 N N L 1 2 3 4 5 6 7 Netz 230V AC X10 Gas magnetventil D1 Gebläse Luftdruckwächter M 24VDC schwarz rot blau weiß X2 1 2 3 4 13 14 5 10 9 8 7 6 11 12 6 3 AGT M 1 2 3 4 2 R AM 3 10 1112 9 M RT AF 1 2 3 4 5 6 NT C1 NT C2 Legende: R X5 1 2 3 4 X3 3W Anschlußmöglichkeit Sollwertrechner Regelung UMU Regelung MUMU ( CLIP-IN Schnittstelle erforderlich ) AGT Abgasthermostat GW Gasdruckwächter oder Kabelbrücke AM3 Zusatzplatine AF Außenfühler X4 1 2 3 NTC 1 T-top NTC 2 T-side NTC 3 Warmwasserauslauftemp. 2 3 6 GW - Option NTC 4 Außentemp. NTC 5 Vorlauftemp. NTC 6 Rücklauftemp. X8 Mischventil schwarzes Motorgehäuse Umschaltventil graues Motorgehäuse Typ VC 6940 Typ VC 8010 NT C5 NT C6 NT C3

Seite 16 Cool 24 / Cleo 24 04.01.06 12. Der Geräteaufbau

04.01.06 Cool 24 / Cleo 24 Seite 17 CLEO 24 COOL 24

Seite 18 Cool 24 / Cleo 24 04.01.06 13. Wichtiger Hinweis zur Umwälzpumpe In seltenen Fällen kann die eingebaute Umwälzpumpe blockiert sein. Die Blockierung der Pumpe kann (im eingebauten Zustand) bei der Inbetriebnahme wie folgt aufgehoben werden: 1. Schritt: Verschlussschraube und Dichtung entfernen 2. Schritt: Pumpendrehung mit einem Schraubendreher unterstützen.