Wirtschaftlichkeit der KWK-Nutzung Randbedingungen und Einflussfaktoren für den Förderbedarf

Ähnliche Dokumente
KWK: Einige Sensitivitätsanalysen zu den wesentlichen wirtschaftlichen Einflussgrößen

Das novellierte KWK-Gesetz aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung

Zur Wirtschaftlichkeit neuer KWK-Anlagen

Zur Wirtschaftlichkeit von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen

Hans-Jochim Ziesing Felix Christian Matthes

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012)

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. Thesen und Hintergrunddaten für die Diskussion

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

ecco energy & carbon consulting

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Zuge der Umgestaltung des Energiesystems und Überblick zur wirtschaftlichen Lage der KWK

Kraft-Wärme-Kopplung. Juri

Allgemeine Aspekte zur Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Alternativen zum Erdgas im

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Die wirtschaftliche Situation der KWK: Aktuelle COGIX-Ergebnisse

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Wie erhält man Investitionssicherheit beim KWK-Ausbau?

Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 2017

Kraft-Wärme-Kopplung

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS - KETTEN ZUM AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM

Absatz 2009 und aktuelle Entwicklung. Öko-Institut e.v., Berlin

FLEXIBILITÄTSRESERVEN AUS DEM WÄRMEMARKT ZUM AUSGLEICH DER FLUKTURIERENDEN ERNEUERBAREN ENERGIEN

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011

Nuklearhaftung Subvention eines Energieträgers

Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 2017

SMART POWER Dezentrale Flexible Erzeugung

2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Verständnis des Regelungsvorschlags für den Klimabeitrag

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter?

Erneuerbare Energien

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

FLEXIBILITÄTSRESERVE WÄRMEMARKT SCHLÜSSEL ZUR ENERGIEWENDE

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

MODELLIERUNG DER EIGENVERSORGUNG MIT ELEKTRIZITÄT FÜR VERSCHIEDENE AKTEURE Philipp Oehler, Holger Höfling, Anna- Lena Klingler.

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Indirekte Kosten der EEG-Förderung

Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken

Erfahrungsbericht zur Flexibilisierung von Biomasseheizkraftwerken

Haus Düsse, 29. Januar 2010

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Energieversorgungskonzepte im Zeichen des IEKP

Veränderungen der kommunalen Eigenerzeugung durch dezentrale Einspeisungen

Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE. Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt

Biogas Für die Zukunft gerüstet

Energiesparen durch moderne Technik

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung

Wärmenetze heute und nach dem EEG ein Betriebszweig für die Landwirtschaft?

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Energiewirtschaftlich optimierte Betriebsweise von KWK-Anlagen Paradigmenwechsel bei der Dimensionierung von BHKW

Analyse der Wirtschaftlichkeit von Kraftwerksinvestitionen im Rahmen des EU-Emissionshandels

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Beitrag von Biomethan zur Systemsicherheit. Kongress Zukunft Biomethan Ergebnisse.

Energieoptimierte Wärmesysteme

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Neue Entwicklungen auf den

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Kälteerzeugung g auf den Einsatz von KWK-Anlagen in Fernwärmenetzen

Wärmespeicher und Power-to-Heat in der Fernwärmeversorgung

Zwischenergebnisse der Studie Flexibilitätsreserven aus dem Wärmemarkt

Transkript:

Wirtschaftlichkeit der KWK-Nutzung Randbedingungen und Einflussfaktoren für den Förderbedarf Dr. Hans-Joachim Ziesing Workshop Klimaschutz und KWK-Ausbau Berlin, 16. November 2011

Agenda Das Fazit zu Beginn: Ergebnisse von Wirtschaftlichkeitsrechnungen unter den Bedingungen des KWKG 2009 Politische Rahmenbedingungen Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Entwicklung ausgewählter Preis-Indikatoren

Zu Beginn ein Fazit der anlagenbezogenen Wirtschaftlichkeitsrechnung für ausgewählte KWK-Anlagen KWK-Bestandsanlagen sind wirtschaftlich zu betreiben. Im Referenzfall und ohne CO 2 -Einpreisung überschreitet keine der untersuchten neuen KWK-Anlagen ohne Förderung die Wirtschaftlichkeitsschwelle. Die Situation verbessert sich mit Emissionshandel bei steigenden CO 2 -Zertifikatspreisen und CO 2 -Einpreisung wegen der spezifisch geringeren Emissionen der KWK- Anlagen im Vergleich zu dem zugrunde gelegten (Steinkohle-) Grenzkraftwerk. Erst mit Förderung und CO 2 -Einpreisung überschreiten viele Anlagen aber nur bei höheren Zertifikatspreisen - die Wirtschaftlichkeitsschwelle. Wirtschaftlichkeit auch mit Förderung nur bei günstigen Randbedingungen.

Referenz-Szenario ohne KWK/EEG-Förderung: Kapitalwert neuer KWK-Anlagen ohne Einpreisung der CO 2 -Kosten Referenzfall Erdgasbasis Biomasse Steinkohle Angaben in Mio. 0,005 MW 0,050 MW 0,170 MW BHKW 2 MW 10-50 MW 80-120 MW 400 MW 800 MW 5 MW 320 MW Ohne CO 2 - Kosten 0 /t CO 2 ; Zins: 8 % -0,010-0,06-0,07-0,5-26 -77-294 -701-27 46 0 /t CO 2 ; Zins: 12 % -0,013-0,08-0,12-0,9-27 -80-293 -666-24 -89 15 /t CO 2 ; Zins: 8 % -0,010-0,06-0,07-0,5-35,6-106 -420-929 -27-204 Mit CO2-Vollkosten (Auktionierung) 15 /t CO 2 ; Zins: 12 % -0,013-0,08-0,12-0,9-34,3-102 -392-846 -24-285 25 /t CO 2 ; Zins: 8 % -0,010-0,06-0,07-0,5-42,2-124 -504-1082 -27-370 25 /t CO 2 ; Zins: 12 % -0,013-0,08-0,12-0,9-39,4-117 -458-966 -24-415 35 /t CO 2 ; Zins: 8 % -0,010-0,06-0,07-0,5-48,7-143 -588-1234 -27-536 35 /t CO 2 ; Zins: 12 % -0,013-0,08-0,12-0,9-44,6-131 -525-1086 -24-546 Stromerlöse ohne CO 2 -PTR ( /MWh) 183 113 93 82 40 40 40 40 40 40 Wärmeerlöse ( /MWh) 73 56 56 42 38 38 38 38 38 38 Einpreisung: PTR 0,0% Planungshorizont: 15 Gelb unterlegt = Annahmen Rechnungen ohne KWK-Förderung Grün unterlegt = positiver Kapitalwert

Referenz-Szenario ohne KWK/EEG-Förderung: Kapitalwert neuer KWK-Anlagen mit Einpreisung der CO 2 -Kosten Referenzfall (Grenzkraftwerk mit 750 g CO 2 /kwh) Ohne CO 2 - Kosten Angaben in Mio. 0,005 MW 0,050 MW 0,170 MW Erdgasbasis BHKW 2 MW 10-50 MW 80-120 MW Biomasse Steinkohle 400 MW 800 MW 5 MW 320 MW 0 /t CO 2 ; Zins: 8 % -0,010-0,06-0,07-0,5-26 -77-294 -701-27 46 0 /t CO 2 ; Zins: 12 % -0,013-0,08-0,12-0,9-27 -80-293 -666-24 -89 15 /t CO 2 ; Zins: 8 % -0,007-0,03 0,04 0,7-16,4-47 -165-418 -24-13 Mit CO2-Vollkosten (Auktionierung) 15 /t CO 2 ; Zins: 12 % -0,011-0,05-0,03 0,1-19,2-56 -191-443 -21-134 25 /t CO 2 ; Zins: 8 % -0,005-0,01 0,11 1,6-10,2-27 -79-230 -22-52 25 /t CO 2 ; Zins: 12 % -0,009-0,03 0,03 0,8-14,3-40 -123-295 -20-165 35 /t CO 2 ; Zins: 8 % -0,003 0,01 0,18 2,4-4,0-7 7-42 -20-91 35 /t CO 2 ; Zins: 12 % -0,007-0,02 0,08 1,5-9,4-24 -55-146 -18-195 Stromerlöse mit CO 2 -PTR ( /MWh) 183 113 93 82 40 40 40 40 40 40 Wärmeerlöse ( /MWh) 73 56 56 42 38 38 38 38 38 38 Einpreisung: PTR 75 % Planungshorizont: 15 Gelb unterlegt = Annahmen Rechnungen ohne KWK-Förderung Grün unterlegt = positiver Kapitalwert Annahme: Grenzkraftwerk mit 750 g CO 2 /kwh

Referenz-Szenario mit KWK/EEG-Förderung: Kapitalwert neuer KWK-Anlagen mit 100%-Einpreisung der CO 2 -Kosten Angaben in Mio. Euro KWK auf Erdgasbasis Installierte Leistungen in MW el Biomasse*) Steinkohle 0,005 0,05 0,17 2 30 100 400 800 5 320 0 /t CO2 15 /t CO2 25 /t CO2 35 /t CO2 Zins: 8 % 0,001 0,041 0,064 0,570 13,6 41,2 173,9 488,7 3,6 90,7 Zins: 12 % 0,005 0,012 0,006 0,129 15,5 47,0 184,8 475,1 6,4 45,8 Zins: 8 % 0,004 0,083 0,208 2,273 2,1 8,7 40,4 36,3 3,6 95,7 Zins: 12 % 0,002 0,045 0,120 1,228 3,1 7,6 15,6 117,9 6,4 41,3 Zins: 8 % 0,007 0,112 0,305 3,408 1,6 42,0 183,2 265,3 3,6 99,1 Zins: 12 % 0,000 0,068 0,196 2,367 5,1 18,7 97,2 120,3 6,4 39,2 Zins: 8 % 0,009 0,140 0,401 4,543 23,1 75,2 326,0 566,9 3,6 102,4 Zins: 12 % 0,003 0,090 0,272 3,262 13,4 45,0 210,0 358,4 6,4 35,1 *) Nur mit EEG-Förderung. Annahme: Grenzkraftwerk mit 750 g CO 2 /kwh

Politische Rahmenbedingungen mit Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen Rahmenbedingungen KWKG 2009 EEG EEWärmeG EnergieStG StromStG Emissionshandel Vorrangregelung EE Auswirkungen auf Wirtschaftlichkeit Positiv durch Bonusregelung für Stromerzeugung und Investitionszuschüsse für Wärmenetze; mit Novellierung Mitte 2011 Verbesserung der Einsatz-Bedingungen; weitere Verbesserung durch anstehende weitere Novellierung erwartbar. Positiv für biogen basierte Stromerzeugung (Deponie-, Klär-, Grubengas und Biomasse) durch EEG-Vergütungsregelungen nach 24-27 EEG potentiell positiv; KWK als Ersatzmaßnahme; aber begrenzte Relevanz Positiv bezogen auf Wettbewerbssituation auf Wärmemarkt (nicht Stromerzeugung!) durch Steuerbefreiung der Energieinputs Positiv durch Steuerbefreiung bei Anlagen unter 2 MWel; Tendenziell positive Wirkung durch Einpreisung auf Stromerzeugung; nachteilig im Hinblick auf Wärmeerzeugung, die mit Anlagen konkurrieren, die nicht dem Emissionshandel unterliegen. Konfliktsituation für KWK; tendenziell negativ

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen mit Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen Rahmenbedingungen Brennstoffkosten (Input) CO 2 -Kosten Stromerlöse Wärmeerlöse Kosten Erzeugungsanlage Transport-/Verteilung Wärmespeicher Fahrweise der Anlage Kalkulationszeitraum/ Kalkulationszinssatz Auswirkungen auf Wirtschaftlichkeit Erdgas: tendenziell negativ wegen steigender Preise; Kohle: tendenziell negativ wegen CO 2 -Kosten (abhängig vom "cap") Zunehmend positive Wirkungen bei steigenden Zertifikatspreisen (Strompreissteigerung stärker als Kosten für Zertifikatserwerb) Eher negativ auch durch merit order-effekt bei steigender Nutzung erneuerbarer Energien; aber auch Funktion der CO 2 -Preise (s.o.) Vorsichtig negativ; abhängig vom Wärmefaktor Tendenziell negativ durch hohe/steigende Investitionskosten Tendenziell negativ durch hohe Investitionskosten Tendenziell positiv im Hinblick auf die zur Flexibilisierung erforderliche Entkopplung von Strom- und Wärmeerzeugung Tendenziell negativ bei Minderung der jahresdurchschnittlichen Auslastung durch flexiblere Fahrweise Je kürzer/höher (Zeitraum/Zins), desto negativer Wirtschaftlichkeit

Hohe Volatilität bei wieder steigender Tendenz der Importpreise für Kesselkohle, Rohöl und Erdgas 2007 bis 2011

Künftig stark steigende Importpreise für Kesselkohle, Rohöl und Erdgas 2010 bis 2035 nach IEA, WEO 2011 im New Policy Scenario

Starke Schwankungen der Durchschnittspreise für Baseload- Strom an der EPEX Spot je Quartal von 2000 bis 2011

Starke Schwankungen, aber kaum Aufwärtstendenzen der EEX Power Derivatives Phelix-Base-Year-Future für 2013

Tendenziell sinkende CO 2 -Zertifikatspreise an der EEX: Futures für die Lieferperioden 2013 bis 2015

Tendenziell steigende Anlagenkosten nach EPCCI (Graphik nach Matthes) 250 EPCCI w/o nuclear EPCCI 200 2000 = 100 150 100 50 0 2000-H1 2002-H1 2004-H1 2006-H1 2008-H1 2010-H1 2012-H1 IHS CERA 2011 European Power Capital Costs Index (EPCCI)

Zum Schluss noch einmal das Fazit zur Wirtschaftlichkeit ausgewählter KWK-Anlagen nach dem KWKG 2009 KWK-Bestandsanlagen sind wirtschaftlich zu betreiben. Im Referenzfall und ohne CO 2 -Einpreisung überschreitet keine der untersuchten neuen KWK-Anlagen ohne Förderung die Wirtschaftlichkeitsschwelle. Die Situation verbessert sich mit Emissionshandel bei steigenden CO 2 -Zertifikatspreisen und CO 2 -Einpreisung wegen der spezifisch geringeren Emissionen der KWK- Anlagen im Vergleich zu dem zugrunde gelegten (Steinkohle-) Grenzkraftwerk. Erst mit Förderung und CO 2 -Einpreisung überschreiten viele Anlagen aber nur bei höheren Zertifikatspreisen und günstiger Annahmenkonstellation -die Wirtschaftlichkeitsschwelle.

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Hans-Joachim Ziesing hziesing@t-online.de

Backup Folien

Zusammenfassung wesentlicher Annahmen zur wirtschaftlichen Bewertung von KWK-Anlagen Technische Kennziffern Fixe Kosten Variable Kosten/Erlöse Allgemein KWK- Förderung Micro- Mini- Mini- Biomasskohle Stein- KWK auf Erdgasbasis Einheit KWK KWK KWK 0,005 0,05 0,17 2 30 100 400 800 5 320 Planungshorizont Jahre 10/15/20 Realzinssatz/Diskontierungssatz % 8; 12 Preis CO 2 -Emissionsrechte /t CO 2 kein CO 2 -Handel 15; 25; 35 Stromkennzahl (leistungsbezogen) kw el /kw th 0,41 0,58 0,60 0,76 0,75 0,91 1,05 2,00 0,75 0,38 Nettoleistung elektrisch MW el 0,005 0,050 0,170 2,0 30,0 100 400 800 5,0 320 Jahresnutzungsdauer elektrisch (netto) h/a 6000 6000 6000 6000 6000 5500 6000 6000 6000 5600 Jahresnutzungsdauer thermisch (netto) h/a 6000 6000 6000 6000 4500 4300 4000 4000 6000 3700 Brennstoffausnutzung %/100 0,89 0,85 0,85 0,85 0,85 0,86 0,80 0,75 0,80 0,75 Brennstoffverbrauch GWh/a 0,117 0,961 3,200 32,79 424 1189 5125 8533 87 5103 Spez.Investitionskosten (einschl.bauzinsen) /kw el 5000 2500 1700 1100 1000 900 750 700 2000 1800 Investitionen (einschl.bauzinsen) Mio. 0,025 0,125 0,289 2,2 30 90 300 560 10 576 Personalaufwand Personen 0,004 0,007 0,011 0,6 5 20 25 60 10 100 Spezifische Personalkosten 1000 /P*a 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 Instandhaltung % der Inv. 5,0 5,0 5,0 5,0 2,0 2,0 2,0 2,0 5,0 1,5 Verwaltung,Versicherung (p.a.) 0,5 0,5 0,5 0,5 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 Brennstoffkosten (ggf. inkl. Verteilungskosten) 66 51 47 40 29 29 29 29 40 12 Stromerlöse - ohne CO 2 -Einpreisung 183 113 93 82 40 40 40 40 40 40 /MWh Vermiedene Netzkosten 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 Wärmeerlöse (frei Kraftwerk) 73 56 56 42 38 38 38 38 38 38 Sonstige Kosten (strombezogen) /MWh el 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 Sonstige Kosten (wärmebezogen) /MWh th 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 KWK-Zuschläge lt. KWKG2009 ct/kwh 5,11 5,11 2,99 2,18 1,77 1,55 1,51 1,50 1,50 1,50 Absoluter Barwert (8 %; Laufzeit) 0,011 0,108 0,145 1,247 13,3 39,8 129,3 229,5 2,5 62,7 Mio. Absoluter Barwert (12 %; Laufzeit) 0,009 0,091 0,129 1,108 11,8 35,3 114,8 203,9 2,3 55,7

Für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit untersuchte KWK-Anlagen Erdgas-GuD-KW 800 MW el 700 /kw 400 MW el 750 /kw 100 MW el 900 /kw 30 MW el 1.000 /kw 2 MW el (BHKW) 1.400 /kw 170 kw el (Klein-KWK ) 1.700 /kw 50 kw el (Mini-KWK ) 2.500 /kw 5 kw el (Mikro-KWK) 5.000 /kw Steinkohle-KW 320 MW el 1.800 /kw Biomasse-HKW 5 MW el 2.200 /kw

Annahmen zu den Brennstoffeinstandspreisen 1. Bei den Mini-KWK bis zu den 2 MW BHKW werden die Gaspreise lt. Eurostat für die entsprechenden Verbrauchergruppen unterstellt (von 40 bis 66 Euro/MWh). 2. Bei den großen KWK-Anlagen auf Erdgasbasis werden die Importpreise für Erdgas im Durchschnitt der Jahre 2007 bis 2009 zzgl. 4 Euro/MWh für Strukturierung u.ä. angesetzt (rund 25 Euro/MWh + 4 Euro/MWh). 3. Für das untersuchte Biomasse-HKW wird von Brennstoffeinsatzkosten von 40 Euro/MWh ausgegangen. 4. Bei Kraftwerkskohle wird der Durchschnitt der Kosten für die entsprechende Drittlandskohle in den Jahren 2006 bis 2009 angenommen (rund 85 Euro/t SKE bzw); zzgl. Transportkosten von 10 Euro/t SKE ergeben sich 95 Euro/t SKE frei Kraftwerk, entsprechend knapp 12 Euro/MWh Brennstoffeinsatzkosten.

Annahmen zu den spezifischen Wärmeerlösen 1. Grundüberlegung: Wärmeerzeugung aus KWK-Anlagen konkurriert mit einer Wärmeerzeugung aus anderen Anlagen 2. Bei Mikro- und Mini-KWK-Anlagen wird der Erdgaspreis unter Berücksichtigung eines Jahresnutzungsgrades von 90 % bei einem alternativ eingesetzten Brennwertkessel zugrunde gelegt. Verteilungskosten bleiben außer Betracht. 3. Beim 2 MW-BHKW wird der entsprechende Erdgaspreis unter Berücksichtigung des Jahresnutzungsgrades eines alternativ eingesetzten Heizkessels abzüglich spezifischer Verteilungskosten für das Nahwärmenetz von 10 Euro/MWh unterstellt. 4. Bei den großen Anlagen (30 MW und mehr) wird von den unterstellten Brennstoffeinsatzkosten ausgegangen und mit einem Wärmefaktor von 1,3 gerechnet; daraus folgen spezifische Wärmeerlöse von 38 Euro/MWh.

Annahmen zu den spezifischen Stromerlösen 1. Grundüberlegung: Bei den Stromerlösen wird eine vollständige Einpreisung der Kosten für die entstehenden CO 2 -Emissionen angenommen. Dabei wird unterstellt, dass sich die Einpreisung nach einem Steinkohlenkraftwerk als Grenzkraftwerk richtet (Annahme: 1 kg CO 2 /kwh). 2. Bei den Mikro-und Mini-KWK und den 2 MW BHKW werden jeweils die Strompreise lt. Eurostat für die entsprechenden Verbrauchergruppen unterstellt ( grid parity ). 3. Für die großen Anlagen (30 MW und mehr) werden die Futures für 2012 mit einem mittleren Wert von etwa 55 Euro/MWh zugrunde gelegt. Unter Abzug eines eingepreisten CO 2 -Betrags von 15 Euro/t CO 2 (entsprechend 15 Euro/MWh) wird mit 40 Euro/MWh gerechnet.