Bewertungskriterien und Literaturliste Posaune

Ähnliche Dokumente
JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

Pflichtstücke für Querflöte

Prüfungsliteratur Posaune Vortragsstücke JMLA-Junior Elementarprüfung Kärntner Landesmusikschulwerk Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart Tonumfang

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Prüfungsliteratur Bassposaune Etüden JMLA-Silber 2. Übertrittsprüfung Österreichischer Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk

Literaturliste Leistungsabzeichen D3Seite 1 von 6

Beachten Sie das geltende Urheberrecht!

Pflichtstücke für Violoncello

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Bachelor of Arts in Musik

Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig. Pflichtstück-Programm. Violoncello

Oboe. JUNGMUSIKER- LEISTUNGSABZEICHEN Gültig ab Herbst 2012

Programmvorschläge

Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig. Pflichtstück-Programm. Querflöte

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S.

55. LANDESWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT'

Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig. Pflichtstück-Programm. Trompete

Orgelabend. Propsteikirche St. Clemens Oberhausen-Sterkrade. am Sonntag, im Anschluss an die Abendmesse (ca Uhr)

BLASINSTRUMENTE (AUSGENOMMEN BLOCKFLÖTE - QUERFLÖTE) II. I. Jahrgang. Übertrittsprüfung VORSTUDIUM. Künstlerisches Hauptfach

JUNGMUSIKER- LEISTUNGSABZEICHEN

STUFENTEST FÜR HORN. Stufe 1. Tonumfang a bis d. Tonleiter 2 Dur- Tonleitern

P o s a u n e JUNGMUSIKER- LEISTUNGSABZEICHEN

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

Pflichtstücke 2015 Cello

Bewertungskriterien und Literaturliste Kontrabass

Lehrwerke. Violine. Edition Butorac. Etüden Leichte Vortragsstücke Schülerkonzerte / Concertini

KATEGORIE I (8-11 JÄHRIGE)

JUNGMUSIKER- LEISTUNGSABZEICHEN. Posaune

Katharina Groß Pianistin

Bewertungskriterien und Literaturliste Harfe

Bewertungskriterien und Literaturliste Oboe

Bewertungskriterien und Literaturliste Viola

Prüfungsliteratur Oboe Etüden JMLA Junior - Elementarprüfung Kärntner Landesmusikschulwerk Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart, Tonumfang,

JUNGMUSIKER- LEISTUNGSABZEICHEN (gültig ab Herbst 2012)

Bewertungskriterien und Literaturliste Fagott

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

H A Y D N K O N S JOSEPH HAYDN KONSERVATORIUM DES LANDES BURGENLAND

Bewertungskriterien und Literaturliste Mandoline

Bewertungskriterien und Literaturliste Mandoline

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Beiblatt Tuba TUBA. Beiblatt zur Prüfungsordnung Musikschulen Niederösterreich 1. PRÜFUNGEN. ELEMENTARPRÜFUNG JUNIOR Elementarstufe Unterstufe

Es sind 2 Sätze zu spielen schnell / langsam G18 Sonate in g-moll, BWV 1020 J. S. Bach Bärenreiter 5220

Anforderungen in der Eignungsprüfung Master Künstlerische Instrumentalausbildung- Profil Solistische Ausbildung

JUNGMUSIKER- LEISTUNGSABZEICHEN (gültig ab Herbst 2012)

TAGE DER KLAVIERMUSIK am 25. und 26. Juni 2016 im Partika-Saal der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf

Beachten Sie das geltende Urheberrecht!

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG HORN

Gassenbauer Poesieabend

Klassenvorspiel Querflöte

Erika Esslinger konzertagentur

55. LANDESWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT' Wertungsprogramm. Seite 1 Horn, Altersgruppe II Samstag, 10. März 2018, MS3 Gartenhaus

JUNGMUSIKER- LEISTUNGSABZEICHEN. Oboe

Querflöte. Literaturliste Leistungsabzeichen D1Seite 1 von 5. Komponist bzw. Herausgeber Verlag Tonumfang Hinweise zum Vortrag

JUNGMUSIKER- LEISTUNGSABZEICHEN (gültig ab Herbst 2012)

REQUIREMENTS FOR THE AUDITIONS

Q u e r f l ö t e JUNGMUSIKER- LEISTUNGSABZEICHEN

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

JUNGMUSIKER- LEISTUNGSABZEICHEN. Bassposaune

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Termine CAMP- UND PROBENTERMINE KONZERTE. Fr 7. bis Mi 12. April Ostercamp

Trompete/ Flügelhorn

Zusammenfassung JMLA Literatur für Posaune/Bassposaune

Beiblatt Posaune und Tenorhorn Bassposaune und Bariton

Total: 56:30. Franz Joseph Haydn ( ) AUSTRO-HUNGARIAN HAYDN ORCHESTRA, Adam Fischer

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016

JUNGMUSIKER- LEISTUNGSABZEICHEN. Horn

Suiten/Partiten/Sonaten. J. S. Bach

Tenorhorn/ Bariton/ Euphonium

H o r n. JUNGMUSIKER- LEISTUNGSABZEICHEN Gültig ab September 2014

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS

Beethoven, Ludwig van Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo-

JUNGMUSIKER- LEISTUNGSABZEICHEN

Diplom Orchestermusikerin, Diplom Musiklehrerin (Hochschule für Musik Mainz)

Konzertprogramme der Konzertreihe Das besondere Konzert

Saxophon (1.Altsaxophon in Es, 2.Tenorsaxophon in B)

Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb

GRADUATE RECITALS JANICE LI-YUAN SHENG. B. Mus., University of Victoria, 2000

Bewertungskriterien und Literaturliste Blockflöte

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

Vorwort. Preface. Gerd Reinke, Berlin im Oktober 2010 Info:

Prüfungsliteratur B-Tuba Vortragsstücke JMLA-Junior Elementarprüfung Kärntner Landesmusikschulwerk Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart Tonumfang

Stimmungsvolle Konzertliteratur mit Orchester (Präsentation: , , , ) 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr

ORCHESTERSTÜCKE für Kinderorchester

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG POSAUNE. Alt- Tenor- und Bassposaune bzw. Tenorhorn und Euphonium

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Stand

Repertoire Violoncello mit Klavier

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser

Vorläufiges Programm* 25. Juni bis 01. Juli Mozart kommt vom Himmel (Josef Krips)

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

Bewertungskriterien und Literaturliste Violine

BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018

Gymnasium Schrobenhausen Pflichtstücke Gitarre. Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig. Pflichtstück-Programm. Gitarre

Auszug aus der Anlage zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Zuletzt aktualisiert durch Senatsbeschluss vom 22.

KAMMERORCHESTER HOHENEMS

HOCHAMT. Robert Führer LATIN HIGH-MASS. Einstimmige Messe F-Dur op Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei Orgelstücke

Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland

Transkript:

Bewertungskriterien und Literaturliste Posaune Vorwort zur Instrumentenfamilie der Posaunen Die Instrumentenfamilie der Posaunen umfasst Sopran-, Alt-, Tenor- und n. Sonderformen sind posaunen in allen Stimmlagen und die Ventilposaune. Für die gymnasiale Oberstufe kommen als Instrumente aus dieser Familie lediglich die oder die in Frage. Als zählt auch die Tenorbassposaune, die sich von der durch ein zusätzliches Quartventil unterscheidet. Beim Instrument kann bei besonders dafür geeigneten Stücken auch die Altposaune verwendet werden. Ebenso ist der Einsatz von posaunen bei stilistisch passender Literatur aus Renaissance, und Klassik möglich. Aufgrund der grundsätzlich anderen Spieltechnik ist die Verwendung der Ventilposaune als Instrument Posaune ausgeschlossen. Anmerkung zum Eingangsniveau Tenor- und verfügen jeweils über einen relativ großen Tonumfang von der Kontraoktave (Pedaltöne) bis zur zweigestrichenen Oktave. Um die angegebene Literaturliste vom Tonumfang her bewältigen zu können, ist für den Tenorposaunisten eine wichtige Eingangsvoraussetzung, dass er die B-Dur-Tonleiter über zwei Oktaven (B b 1 ) sicher beherrscht, für den Bassposaunisten die F-Dur-Tonleiter vom F f 1. Spieltechnische Anforderungen und Bewertungskriterien Wie alle Blechblasinstrumente ist auch die Posaune ein sehr körpernahes Instrument, das sehr eng mit der Psyche des Instrumentalisten und seiner Physis verbunden ist. Zu bedenken ist deshalb, dass bei Blechblasinstrumenten generell die Tonbildung von vielen Faktoren abhängig ist, die stimmig zusammenwirken müssen. Selbst der Vortrag eines einfachen Stücks kann dann zum Problem werden, wenn äußere Faktoren (z. B. Aufregung, Mundtrockenheit, hohe Raumtemperaturen) auf die Blastechnik hinderlich einwirken. Bei der Bewertung der bläserischen Leistung sollen deshalb neben den blastechnischen Voraussetzungen und künstlerischen Kriterien ggf. auch hinderliche äußere Verhältnisse berücksichtigt werden. Besondere blastechnische Schwierigkeiten auf der Posaune sind: Ausdauer, saubere Intonation, klare Ansprache der Töne in allen Tonlagen und Lautstärken, ausreichendes Luftvolumen für die Gestaltung der musikalischen Phrasen, Lautstärkedifferenzierung, Beherrschen der verschiedenen Artikulationsarten (staccato, legato, marcato, tenuto, portato), Vermeiden von Zwischentönen beim Zugwechsel. Anforderungen an das Notenlesen In der Posaunenliteratur ist für Tenorposaunisten das Lesen von Bass-, Tenor- und Altschlüssel notwendig. Für Bassposaunisten reicht im Allgemeinen die Beherrschung des Bassschlüssels. Nur wenige Stellen sind für die auch im Tenorschlüssel notiert. Beim Vom-Blatt-Spiel soll in der Regel der Bassschlüssel verwendet werden. Bewertungskriterien und Literaturliste Posaune 1

Zusätzliche Anmerkungen Vor dem Vorspiel sollte dem Posaunisten unbedingt eine Einblaszeit (mindestens 15 Min.) gewährt werden. Das Vorspiel sollte sich unmittelbar an die Einblaszeit anschließen. Die meisten der in der Literaturliste aufgeführten Werke sind nicht als Solowerke komponiert, sondern benötigen das Klavier oder die Orgel als Instrumentalbegleitung. Gegen die durch Nervosität bedingte Mundtrockenheit hilft dem Bläser oft ein Schluck Wasser. Bewertungskriterien und Literaturliste Posaune 2

Eingangsniveau ( 49 Abs. 2 Nr. 2 GSO) Komponist Werk Verlag Epoche Hinweise ------- Tonleiter in B-Dur über zwei Oktaven ---- ----- Galliard, Johann Ernst (1687 1749) Sonata D-Dur, daraus: 1. Satz Sarabanda Verlag Merseburger Edition Merseburger Galliard, Johann Ernst (1687 1749) Marcello, Benedetto (1686 1739) 4. Satz Giga Sonata Nr. 1, daraus: Auswahl von zwei Sätzen Sonate F-Dur, daraus: ein langsamer und ein schneller Satz 1357 IMC 2221 IMC 1978 Rubinstein, Anton Melody und Romance, daraus: (1829 1894) I. (Melody in F, op. 3 Nr. 1) EMR 2150L Koetsier, Jan Zürcher Marsch op. 116, daraus: 20. Jahrhundert (1911 2006) Allegro giocoso EMR 224 Schostakowitsch, Dmitri Waltz Nr. 2 20. Jahrhundert (1906 1975) EMR 935L Bullard, Allan Colneford Suite Boosey & Hawkes 20. Jahrhundert (*1947) M060071355 Conley, Lloyd Simple Gifts Kendor Music Inc. 20. Jahrhundert (*1924) Nr. 12537 ------- Tonleiter in F-Dur über zwei Oktaven ---- ----- Loeillet, Jean Baptiste Sonata, daraus: (1688-1750) 1. Satz Andante und 2. Satz Allegro EMR 2465 Saint-Saëns, Camille Romanze (1835 1921) EMR 2174N Rocha, Gilles (*1988) Letzte Worte EMR 4332 20. Jahrhundert Bewertungskriterien und Literaturliste Posaune 3

Ausbildungsabschnitt 11/1 Komponist Werk Verlag Epoche Hinweise Bach, Johann Sebastian Wohltemperiertes Klavier Teil I, daraus: (1685 1750) Praeludium XXII BWV 867 EMR 2106L Franck, Melchior (1580-1639) Suite de Dances, daraus: 1. Satz Intrada EMR 305L Porpora, Nicola Antonio (1686 1768) Mozart, Wolfgang Amadeus (1756 1791) Bréval, Jean Baptiste (1753-1823) Paudert, Ernst (1864 1912) Agrell, Jeffrey (*1948) Debons, Eddy (*1968) Lacour, Guy (*1932) Meulemans, Arthur (1884 1966) Michel, Jean-François (*1957) Tcherepnine, Alexander (1899 1977) Tuthill, Burnet (1888 1982) 2. Satz Allemande Sonata, daraus: 2. Satz Adagio und 3. Satz Allegro non presto Adagio KV 580a 5th Concertino, daraus: 1. Satz Movement (Allegro) Berühmte Arie New York Variations für Posaune solo, daraus: Thema Variation I (42nd street) Kirbo T-Bone Sonnet Fantasia Andante op. 64 Phantasy Piece op. 10 Nr. 2 EMR 304L EMR 2108L EMR 298 Edition Benjamin EE 1069 EMR 2026 EMR 4231 Gerard Billaudot GB5851 Schott-Verlag SF 9149 EMR 250 M. P. Belaieff BEL 223 Carl Fischer Inc. CF 2806063 Klassik Klassik 20. Jahrhundert (solo) 20. Jahrhundert 20. Jahrhundert 20. Jahrhundert 20. Jahrhundert 20. Jahrhundert 20. Jahrhundert Bewertungskriterien und Literaturliste Posaune 4

Marcello, Benedetto (1686 1739) Porpora, Nicola Antonio (1686 1768) Liszt, Franz (1811 1886) Gay, Bertrand (*1957) Adagio Largo Allegretto Sonata, daraus: 2. Satz Adagio und 3. Satz Allegro non presto (Fassung für ) Hosannah 5 Minouteries, daraus: Caramel Carambar Doudoune EMR 301N EMR 304N Schott-Verlag ED 7092 EMR4308 20. Jahrhundert Bewertungskriterien und Literaturliste Posaune 5

Ausbildungsabschnitt 11/2 Komponist Werk Verlag Epoche Hinweise Corelli, Arcangelo Sonata Nr. 8 d-moll, daraus: (1653 1713) 1. Satz Preludio Galliard, Johann Ernst (1687 1749) Marcello, Benedetto (1686 1739) Telemann, Georg Philipp (1681 1767) Vivaldi, Antonio (1678 1741) Jørgensen, Axel (1881 1947) Nux, Paul Véronge de la (1853 1911) Bernstein, Leonard (1918 1990) Hidas, Frigyes (1928 2007) Koetsier, Jan (1911 2006) Koetsier, Jan (1911 2006) Larsson, Lars-Erik (1908 1986) Tibor, George (*1918) 3. Satz Sarabanda Sonata Nr. 5, daraus: ein schneller und ein langsamer Satz Sonata a-moll, daraus: 1. Satz Adagio 4. Satz Allegro Sonata f-moll, daraus: 1. Satz Andante 2. Satz Allegro Sonate Nr. 1 B-Dur, daraus: 1. und 4. Satz Romance op. 21 Solo de Concours Elegy for Mippy II Fantasia für Posaune solo Ludus Agonis Zürcher Marsch, daraus: Variationen Concertino op. 45 Nr. 7, daraus: 2. Satz Aria Introduzione Tema e Variationi, daraus: Introduzione Tema Variationen 1, 2, 3 IMC 1887 IMC 2221 IMC 2147 EMR 288L EMR 323L Edition Wilhelm Hansen WH 29516 Alphonse Leduc AL 23081 Boosey & Hawkes M060071393 Editio Musica Budapest EMB Z.8638 EMR 225 EMR 224 Carl Gehrmans, Stockholm C.G. 5139 EMR 210 Bewertungskriterien und Literaturliste Posaune 6 20. Jahrhundert solo 20. Jahrhundert solo 20. Jahrhundert 20. Jahrhundert 20. Jahrhundert 20. Jahrhundert

Marcello, Benedetto (1686 1739) Mendelssohn Bartholdy, Felix (1809 1847) Armitage, Dennis (*1928) Sonata Nr. 4 g-moll, daraus: 1. Satz Andante und 2. Satz Allegro ma non troppo Auf den Flügeln des Gesanges Way Down Blues EMR 2045N EMR 2065N EMR2024 20. Jahrhundert Bewertungskriterien und Literaturliste Posaune 7

Ausbildungsabschnitt 12/1 Komponist Werk Verlag Epoche Hinweise Cesare, Giovanni Martino La Hieronyma Musikverlag Max (ca. 1590 1667) Hieber Galliard, Johann Ernst (1687 1749) Loeillet, Jean Baptiste (1688-1750) Marcello, Benedetto (1686 1739) Telemann, Georg Philipp (1681 1767) Büsser, Henri (1872 1973) Dubois, Théodore (1837 1924) Nowakowski, Jozef (1801 1865) Sachse, Ernst (1813 1870) Weber, Carl Maria von (1786 1826) Benz, Albert (1927 1988) Bozza, Eugène (1905 1991) Genzmer, Harald (1909 2007) Sonata Nr. 4, daraus: ein Satz nach Wahl Sonate g-moll, daraus: zwei Sätze nach Wahl Sonate Nr. 3 D-Dur, daraus: 1. und 2. Satz Concerto B-Dur, daraus: 2. Satz Adagio 3. Satz Allegro Concertpiece Es-Dur op. 55 Concertpiece As-Dur Concertino Concertino in B, daraus: Allegro maestoso und Adagio Romanze Ballade Hommage à Bach Sonate für Posaune und Klavier MH 6012 IMC 2221 EMR 318 IMC 3022 EMR 308 IMC 1611 IMC 1668 Carl Fischer Inc. PWM 534-01805-C Schott-Verlag EE 1171-1 Kalmus K 04566 EMR 276 Alphonse Leduc AL 21788 Edition Peters EP 8194 20. Jahrhundert 20. Jahrhundert 20. Jahrhundert Bewertungskriterien und Literaturliste Posaune 8

Hummel, Bertold (1925 2002) Koetsier, Jan (1911 2006) Serocki, Kazimierz (1922 1981) Zettler, Richard (*1921) Vivaldi, Antonio (1678 1741) Sachse, Ernst (1813 1870) Weber, Carl Maria von (1786 1826) Koetsier, Jan (1911 2006) Sonatine op. 59 Sonatina op. 58 Nr. 1, daraus: 1. Satz Allegro und 2. Satz Andante mesto Sonatina für Posaune und Klavier, daraus: Andante molto sostenuto Concertino romantico 6 Sonatas, daraus Nr. IV B-Dur, daraus: 1. Satz Largo 2. Satz Allegro Concertino in F, daraus: 2. Satz Adagio und 3. Satz Allegro moderato (Thema) und 1. Variation Romanze (Fassung für ) Allegro Maestoso op. 58 Nr. 2 Zimmermann-Verlag Frankfurt ZM 21080 EMR 212 PWM Edition 5829999 (Moeck- Verlag 5302) Rundel MVSR 1400 EMR 2052N EMR 221 EMR 2296N EMR 216 20. Jahrhundert 20. Jahrhundert 20. Jahrhundert 20. Jahrhundert 20. Jahrhundert Bewertungskriterien und Literaturliste Posaune 9

Ausbildungsabschnitt 12/2 Komponist Werk Verlag Epoche Hinweise Besozzi, Alessandro Sonate B-Dur, daraus: /Altposaune (1702 1775) 1. Satz Andante EMR 315 Corelli, Arcangelo (1653 1713) Händel, Georg Friedrich (1685 1759) Pergolesi, Giovanni Battista (1710 1736) Wagenseil, Christoph Georg (1715 1777) Beethoven, Ludwig van (1770 1827) Gräfe, Friedebald (1875 1920) Guilmant, Alexandre (1837 1911) Reiche, Eugen (1878 1946) Rimski-Korsakow, Nikolai (1844 1908) Saint-Saëns, Camille (1835 1921) Gárdonyi, Zsolt (*1946) 2. Satz Allegro Sonata F-Dur Konzert f-moll, daraus: 1. Satz Grave 2. Satz Allegro 4. Satz Allegro Sinfonia, daraus: 1. Satz Comodo 2. Satz Allegro con brio Konzert für Posaune, daraus: Con Discretione Sonate op. 17, daraus: 1. Satz Allegro moderato Concerto, daraus: Thema Variation I Variation II Adagio Morceau Symphonique op. 88 Konzert in A-Dur, daraus: 1. Satz Allegro maestoso und 2. Satz Adagio Posaunen-Konzert (ganz) Cavatine op. 144 Rhapsodie für Posaune und Orgel IMC EMR 226 EMR 328 Doblinger DODM 01324 EMR 228 IMC 2601 Schott-Verlag ED 10484 Zimmermann-Verlag Frankfurt ZM 13450 EMR 329 Edition Durand DUR 9399 Zimmermann-Verlag Frankfurt ZM 23390 /Vorklassik Vorklassik Klassik /Altposaune 20. Jahrhundert Bewertungskriterien und Literaturliste Posaune 10

Hindemith, Paul (1895 1963) Larsson, Lars-Erik (1908 1986) Senaillé, Johann-Baptiste (1687 1730) Guilmant, Alexandre (1837 1911) Koetsier, Jan (1911 2006) Sonate für Posaune und Klavier, daraus: 2. Satz Allegretto grazioso und 3. Satz Allegro pesante (Lied des Raufbolds) Concertino op. 45 Nr. 7, daraus: 1. Satz Präludium (Allegro pomposo) und 3. Satz Finale (Allegro giocoso) Andante und Allegro spiritoso Morceau Symphonique op. 88 (Fassung für ) Falstaffiade Variationen über ein Thema aus der Oper Die lustigen Weiber von Windsor Schott-Verlag ED 3673 Carl Gehrmans, Stockholm C.G. 5139 EMR 293A EMR 2007 EMR 273 20. Jahrhundert 20. Jahrhundert 20. Jahrhundert Bewertungskriterien und Literaturliste Posaune 11

Vorschläge für Vom-Blatt-Spielstücke Komponist Werk Verlag Hinweise Philipp, Gerd Zum Üben und Vorspielen Posaune und Klavierbegleitung, Hofmeister FH 2095 nur geeignet für Eingangsniveau, für Tenor- und möglich Heft 1 Mortimer, John Glenesk Technical & Melodic Studies, Volume 1 EMR 133 geeignet für Eingangsniveau und 11/1, für Tenor- und möglich Mortimer, John Glenesk Technical & Melodic Studies, Volume 2 EMR 135 geeignet für 11/1 und 11/2, für Tenor- und möglich Mortimer, John Glenesk Technical & Melodic Studies, geeignet für 11/2 und 12/1, für Tenor- und Mortimer, John Glenesk Volume 3 Technical & Melodic Studies, Volume 4 EMR 137 EMR 139 möglich geeignet für 12/1 und 12/2, für Tenor- und möglich Etüden Komponist Werk Verlag Hinweise Müller, Robert Studienwerke und Unterhaltungsstücke Zimmermann Verlag technische Studien durch die Tonarten für Zugposaune, Band 2 Frankfurt ZM 1228 Kopprasch, C. 60 ausgewählte Etüden Band I Hofmeister Technik- und Artikulationsschulung, meist im Bassschlüssel, FH 6045 Blazhevich, Vladislav Studies in clefs IMC 1623 Bleger, Michel 31 Studies IMC 1801 Blume, O. Bordogni, Marco 66 Studies for Trombone with F Attachment Melodious Etudes for Trombone, Book I, arr. Joannes Rochut Carl Fischer, Inc. O4259 Carl Fischer, Inc. O1594 Slokar, Branimir Tägliche Übungen EMR 108 aber auch im Tenor- und Altschlüssel Zum Üben von Tenor- und Altschlüssel für Artikulation staccato, marcato, Lockerheit Etüden für, tiefe Lage für Artikulation legato, tenuto, Phrasierung Tägliche Einspielübungen zum Aufwärmen der Muskulatur, keine Etüden! Bewertungskriterien und Literaturliste Posaune 12

Erarbeitung der Bewertungskriterien und der Literaturliste für Posaune: Christoph Pfaffendorf (Gymnasium Icking) Alexander Schiefele (Gymnasium Hohenschwangau) Stand: 21. September 2009 Bewertungskriterien und Literaturliste Posaune 13