Standortinformationen

Ähnliche Dokumente
Standortinformationen. Gemeinde Burbach

Stand: Standortinformationen Kreis Siegen-Wittgenstein

Stand: Standortinformationen Gemeinde Erndtebrück

Standortinformationen

Stand: Standortinformationen Gemeinde Wilnsdorf

Stand: Standortinformationen Stadt Hilchenbach

Stand: Standortinformationen Stadt Siegen

Standortinformationen für die

Standortinformationen Stadt Freudenberg

Stand: Standortinformationen Stadt Kreuztal

Standortinformationen Gemeinde Erndtebrück

Stand: Standortinformationen Stadt Freudenberg

Standortinformationen. Stadt Bad Laasphe

Stand: Standortinformationen Gemeinde Neunkirchen

Stand: Standortinformationen für den Kreis Siegen-Wittgenstein

Standortinformationen

Stand: Standortinformationen Universitätsstadt Siegen

Standortinformationen. Stadt Bad Berleburg

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Stand: Standortinformationen Stadt Hilchenbach

Stand: Standortinformationen Gemeinde Erndtebrück

Stand: Standortinformationen Stadt Netphen

Standortinformation. für ansiedlungsinteressierte Unternehmen

BURBACH. Adressen zum Thema Bauen

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018

Die Berufskollegs des Kreises Paderborn

REGIONALES BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSZENTRUM

Berufskollegs im Überblick

Schülerinnen und Schüler an staatlichen Berufsfachschulen im Schuljahr 2014/15

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand ) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Beginn

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen!

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational)

Liste der Faktoren. Die folgenden Listen enthalten die Faktoren aller Fächer in der verbindlichen Darstellung.

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Freie Plätze Ernährung u. Versorgungsmanagement Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Bildungsangebot für Schüler mit mittlerer Reife. Berufskollegs

DENN TECHNIK GESTALTET UNSERE ZUKUNFT

Universität Duisburg- Essen. Technische Universität Dortmund. Fächer

Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober

Wochen der Studienorientierung Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen

G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

NORDRHEIN-WESTFALEN. Stark vor Ort. 18 Prozent der Pharmabetriebe. 70 Prozent auf. Fast jeder 9. Pharmabeschäftigte Deutschlands arbeitet in NRW.

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Das Lehramtsstudium im Überblick

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Nein KMS vom Wirtschaftinformatik (zweijährig) Poligenius Private Realschule in Ulm

Herzlich Willkommen!

Was will ich werden? RWTH Berufetag Berufsfelderkundung an der Uni. Inhaltsverzeichnis

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS

GEWERBEFLÄCHEN. Werne an der Lippe ǀ Wirtschaftsförderung. Mit einer Vision an der richtigen Stelle kann vieles beginnen.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Bericht 2017/1 Januar bis März 2017

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein

Informationen zum Bildungsgang

Schülerinnen und Schüler. Schulen

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge -

Kreis Siegen-Wittgenstein

Neunkirchen. K Neunkirchen BBZ K B B Z. Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge -

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2011

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Zweijährige Berufsfachschule (sozialpflegerische und sozialpädagogische. Donnerstag, Donnerstag, Mittwoch,

denk: arbeit bedenken, den Verstand gebrauchen, sich durch den Kopf gehen lassen, sich fragen, sich Gedanken machen, nachdenken, rätseln,

Berufsbildende Schulen im Kreis Borken (inkl. Weiterbildungen, Qualifizierungen) Floristik. Hauswirtschaft Hauswirtschaft Hauswirtschaftshelfer/in

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Berufliche Schulen eröffnen den Raum für Bildungskarrieren Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Schulzentrum Sindelfingen

Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften der Studierendenschaft der Universität Osnabrück

Realschule Gerstetten

Was macht einen guten Berufsschullehrer aus?

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Wirtschaftsstandort Parsberg

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2006

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2005

Die Berufsschule im dualen System

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Herzlich Willkommen!

Unterrichtsstunden. 1. Grundschule allgemein bildende Förderschule. e) Förderschule für Hörgeschädigte

Zum Volkstrauertag 2016 finden in den Städten und Gemeinden folgende Gedenkstunden statt:

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Transkript:

Standortinformationen Gemeinde Burbach 1

INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Informationen 1.1 Burbach stellt sich vor Seite 3-4 1.2 Ansprechpartner Seite 5 1.3 Geographische Lage Seite 6 1.4 Verkehrsanbindungen Seite 7-9 1.5 Wohnbevölkerung Seite 9 2. Wirtschaftliche Informationen 2.1 Steuern & Gebühren Seite 10 2.2 Ver- und Entsorgung Seite 11 2.3 Gewerbeflächen Seite 12 2.4 Verarbeitendes Gewerbe Seite 13 2.5 Die 5 beschäftigungsintensivsten Unternehmen und Seite 14-18 ihre Produkte 3. Informationen zu Bildung und Ausbildung 3.1 Bildung und Erziehung Seite 19-20 3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung im Kreis Siegen-Wittgenstein Seite 21-29 2

1. Allgemeine Informationen 1.1 Burbach stellt sich vor Die Gemeinde mit 9 Dörfern im südlichsten Zipfel des Kreises Siegen- Wittgenstein grenzt an die beiden benachbarten Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz. Die Mittelgebirgslandschaft erreicht hier Höhen zwischen 310 m und 613 m über NN. Landschafts- und Naturschutz haben in der Gemeinde Burbach einen hohen Stellenwert und gilt als Allgemeines FFH- und Vogelschutzgebiet. Durch die verkehrsgünstige Lage (Autobahn, Flughafen und eigenes Industriestammgleis im Gemeindegebiet) hat seit Ende der 70er Jahre eine deutliche Aufwärtsentwicklung stattgefunden, die von der Gemeinde durch eine vorausschauende Planung und Erschließung für Wohnen, Industrie und Freizeit eingeleitet wurde, und die auch weiterhin unbürokratisch begleitet wird. 3

Freizeit- und Kulturangebot Neben Theater- und Konzertveranstaltungen, zahlreichen Museen und Sehenswürdigkeiten bietet die Gemeinde Burbach auch für Literaturfreunde ein reichhaltiges Angebot in ihrer Gemeindebücherei an. Das Angebot runden zahlreiche Vereine und Sportanlagen ab. Weitere Informationen: Gemeinde Burbach, Kulturbüro In der Alten Vogtei, Ginnerbach 2, 57299 Burbach Telefon: 02736/5577 Telefax: 02736/5533 E-Mail: kulturbuero@burbach-siegerland.de www.burbach-siegerland.de 4

1.2 Ansprechpartner Gemeinde Burbach Bürgermeister Eicher Weg 13 Christoph Ewers 57299 Burbach Tel.: 02736/45-11 www.burbach-siegerland.de Fax: 02736/45-9911 E-Mail: c.ewers@burbach-siegerland.de zuständig für Christian Feigs Wirtschaftsförderung Tel.: 02736/45-67 und Gewerbeflächen: Fax.: 02736/45-9967 E-Mail: c.feigs@burbach-siegerland.de 5

1.3 Geographische Lage Die Gemeinde Burbach im südlichsten Zipfel des Siegerlandes und damit Westfalens ist in besonders verkehrsgünstiger Lage über die Anschlussstellen Haiger/Burbach der BAB A 45 (Sauerlandlinie), die B 54 und die Kursbuchstrecke 462 der Deutschen Bundesbahn zu erreichen. 6

1.4 Verkehrsanbindungen Entfernung bis km Flughafen Siegerland (Burbach) 6 Flughafen Frankfurt/M. 105 Flughafen Düsseldorf 140 Flughafen Köln/Bonn 105 Flughafen Dortmund 115 BAB 45, Anschlussstelle Haiger/Burbach 6 B 54 von Wiesbaden nach Münster 4 B 277 von Burbach nach Dillenburg 15 DB-Strecke 462 Betzdorf-Neunkirchen-Burbach-Haiger-Dillenburg (HellertalBahn) 7

ÖPNV Linienverzeichnis der Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS) R 44 L 220 L 221 L 222 SB 4 Schiene: HTB 462 Burbach-Neunkirchen Burbach-Lützeln Burbach-Gilsbach Burbach-Lippe Burbach-Wilnsdorf-Siegen Betzdorf-Haiger-Dillenburg 8

Benachbarte Städte Entfernung in km Siegen 21 Marburg 60 Gießen (über A 45) 60 Frankfurt/M. 105 Köln 105 Düsseldorf 140 Dortmund 115 1.5 Wohnbevölkerung (Stand: 31.12.2013) Einwohner: 14.418 je km 2: 181.3 Fläche in qkm: 79.70 Einwohner auf Basis des Zensus 2011 9

2. Wirtschaftliche Informationen 2.1 Steuern & Gebühren (Stand 2014) Gewerbesteuer: Hebesatz 430 % Grundsteuer A: Hebesatz 215 % Grundsteuer B: Hebesatz 430 % 1. Kanalanschlussbeitrag: 4,72 /qm 2. Kanalbenutzungsgebühr Schmutzwasser: 2,85 /cbm 3. Kanalbenutzungsgebühr Niederschlagswasser: 0,78 /ccm 4. Tarife für Wasser: 2,07 /cbm zzgl. 7% MwSt. Anmerkung: für 1.) bis 3.) wird keine MwSt erhoben, da Gemeindegebühren. 4.) zzgl. MwSt, da es sich um Eigenbetriebe handelt. 2.) und 3.) zzgl. 4,17 monatlich 10

2.2 Ver- und Entsorgung Gasversorgung: RWE AG Telefon: 0180 2345346 (6 Cent/Anruf) www.rwe.com Wasserversorgung: Wasserverband Siegerland Einheitsstr. 23 57076 Siegen Telefon: 0271/ 70960 Abfallentsorgungsanlagen: Netphen-Herzhausen 29 Siegen-Fludersbach 23 Bauschutt- Recyclinganlage Siegen-Geisweid 26 Entfernung in km Erd- und Bauschuttdeponie Burbach-Würgendorf 11

2.3 Gewerbeflächen Die hervorragende verkehrsstrategische Lage der Gewerbegebiete von insgesamt ca. 60 ha in zentraler Lage Deutschlands, in unmittelbarer Nähe zum regionalen Flughafen - Siegerland und zur Autobahn A 45 (Frankfurt/Dortmund) bieten beste Voraussetzungen zur Ansiedlung von innovativen weltweit tätigen Unternehmen. Interregionales Gewerbegebiet Flughafen Siegerland Rübgarten 1 zukünftiges interkommunales Gewerbegebiet Rübgarten 2 11 ha 2,2 ha 31 ha Ansprechpartner: Christian Feigs Telefon: 02736 45-67 Fax: 02736 45-9976 Mail: c.feigs@burbach-siegerland.de 12

2.4 Verarbeitendes Gewerbe Die eisenverarbeitende Industrie hat nach dem Zweiten Weltkrieg an verschiedenen Stellen im Gemeindebereich Fuß gefasst. Durch den Ausbau des Industrieparks Burbach nahm ab 1974 das Angebot an Industriegelände stark zu. Einige große und eine Anzahl mittelständischer Unternehmen konnten dort angesiedelt werden, wodurch die Zahl der Arbeitsplätze erheblich gesteigert und die Wirtschaftsstruktur verbessert wurde. Diese wird heute durch Unternehmen des Maschinen- und Werkzeugmaschinenbaus, der Metallund Kunststoffverarbeitung, Chemie, Rohrzieherei und Elektrotechnik geprägt. Verarbeitendes Gewerbe - Jahressummen 2013: (Amtliche Daten: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW; die Angaben beziehen sich auf Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) Betriebe: 31 Beschäftigte: 4.118 Umsatz gesamt: 108.148.125 Umsatz im Ausland: 582.640.125 13

2.5 Die 5 beschäftigungsintensivsten Unternehmen und ihre Produkte * Rittal RSB GmbH - Schaltschrankbau Daimlerstr. 14 - Reihen- und Reihenanbau- 57299 Burbach Schaltschränke Telefon: 02736/412-0 - Schaltschrankheizungen Telefax: 02736/ 8026 - Schaltschrankkühlsysteme E-Mail: info@rittal.de www.rittal.de * Buhl Replication Service GmbH - Software Publishing und Data- Werk Burbach Media Marketing Carl-Benz-Str. 2 57299 Burbach Telefon: 02735/776-0 Telefax: 02735/776-790 E-Mail: service@buhl.de www.buhl.de 14

* Vetter Umformtechnik GmbH - Fördertechnik Carl-Benz-Str. 45 - Herstellung von Gabelzinken 57299 Burbach für Gabelstapler und Hubwagen Telefon: 02736/4961-0 Telefax: 02736/4961-12 E-Mail: info@gabelzinken.de www.gabelzinken.de * EbV Elektronikbau- und - Herstellung von Mikrochips und Vertriebs GmbH elektronischen Steuerungen Heisterner Weg 8-12 57299 Burbach Telefon: 02736/44305-0 Telefax: 02736/8266 E-Mail: info@ebv-gmbh.de www.ebv-gmbh.de 15

* Waldrich Siegen - Walzenschleifmaschinen für Werkzeugmaschinen GmbH die Stahl-, Aluminium-, Folien- Daimlerstr. 24 und Papierindustrie, Walzen- 57299 Burbach hersteller, Spezialanwendungen, Telefon: 02736/493-02 Servicecenter Telefax: 02736/493-559 - Walzentexturiermaschinen für E-Mail: wasi@waldrich-siegen.de Stahl- und Aluminiumindustrie, www.waldrich-siegen.de Spezialanwendungen, Servicecenter - Automatisierungseinrichtungen für Walzenwerkstätten in der Stahl- und Aluminiumindustrie - Hochleistungsdreh- (fräs-) maschinen für Hersteller von Turbinen, Generatoren, Großkurbel-, Antriebs-, Getriebe-, Pumpen- und Exzenterwellen, Druckwalzen und -zylindern, Schnecken, Spindeln, Extrudern 16

* IPG Laser GmbH - Entwicklung, Produktion und Vertrieb Siemensstraße 7 von lasergestützten, optischen und 57299 Burbach und elektronischen Systemen und Komponenten Tel. 02736-44200 Fax 02736-208160 sales.europe@ipgphotonics.com www.ipgphotonics.com * Hess Maschinenfabrik GmbH & Co. KG - Maschinenfabrik und Handel mit Freier-Grund-Straße 123 Maschinen, Maschinenteilen und 57299 Burbach Zubehör; insbesondere Baumaschinen Tel. 02736-49760 Fax 02736-4976-620 info@hess-maschinenfabrik.de www.hessgroup.com 17

Karl Heß GmbH & Co. KG - Kunsstoffverarbeitung auf Lindenstockstraße 29 industrieller Basis 57299 Burbach Tel. 02736-29890 Fax 02736-29 89 29 info@hess-kunststofftechnik.de www.hess-kunststofftechnik.de 18

3. Informationen zu Bildung und Ausbildung 3.1 Bildung und Erziehung 10 Kindergärten/ in Burbach, Holzhausen, Lippe, Lützeln, Nieder- -tagesstätten und Oberdresselndorf, Wahlbach, Würgendorf und Gilsbach 4 Grundschulen in Burbach, Niederdresselndorf, Holzhausen und Wahlbach 1 Hauptschule Schulzentrum, Burbach 1 Realschule Schulzentrum, Burbach nächste Gymnasien 1 Schule für Lernbehinderte in Neunkirchen, Wilnsdorf und Dillenburg Hellertalschule in Burbach, Schulzentrum 19

3.1 Bildung und Erziehung Musikschule Burbach e.v. Volkshochschule des des Kreises Siegen- Wittgenstein Unterricht in Burbach, Alte Vogtei, und in der Grundschule Dresselndorf Nebenstelle Burbach Ansprechpartnerin: Martina Diehl Telefon: 02736/5094109 Telefax: 02736/5094110 20

3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung im Kreis Siegen-Wittgenstein In der Berufsbildungsarbeit gehört der Arbeitsmarkt Siegen-Wittgenstein im Bundesgebiet zur Spitzenklasse, die Kooperation 30 verschiedener Bildungsträger - z.b. IHK, DGB, Universität etc. - gewährleistet einen sehr hohen Qualitätsgrad. Connect.US Transfer.Alumni.Gründung.Career Connect.US ist eine Einrichtung der Universität Siegen und versteht sich als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel ist es, Wissens- & Technologietransfer aus der Universität in die Praxis zu ermöglichen und Kontakt-, Forschungs- und Kooperationsanfragen aus der Praxis in die akademische Forschung & Lehre zu fördern. In ihren Kernthemen Technologie- und Wissenstransfer, Gründungsaktivitäten, Kontaktnetzwerke und Career Service versteht sie sich als Netzwerkknoten. Ansprechpartner für weitere Informationen Dr. Jens Jacobs Hölderlinstr. 3 57076 Siegen Telefon: 0271 740-3937 Telefax: 0271/740-14901 E-Mail: jens.jacobs@uni-siegen.de; http://www.unisiegen.de/start/die_universitaet/connectus/ 21

Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein Berufskolleg Technik Fischbacherbergstr. 2, 57072 Siegen Telefon: 0271/23264-100 Telefax: 0271/23264-190 E-Mail: info@berufskolleg-technik.de www.berufskolleg-technik.de Bildungsangebote: - Berufsgrundschuljahr Fachrichtungen: Metall-, Elektro-, Fahrzeug-, Holz- und Sprengtechnik - Berufsfachschule Metalltechnik - Technisches Gymnasium Fachrichtungen: Elektro-, Maschinenbau- und Bautechnik - Berufsfachschule für Gestaltung Fachrichtung: Medien und Kommunikation - Berufsfachschule für Informationstechnik - Fachoberschule Klasse 12 und 13 Fachrichtungen: Metall-, Elektro-, Bau-, Holz- und Gestaltungstechnik - Fachschule für Technik Fachrichtungen: Elektro-, Maschinenbau- und Bautechnik (Hochbau) - Industriemeisterlehrgänge - Sprengtechnische Lehrgänge - Berufsausbildung im dualen System - Qualifizierungsmaßnahmen 22

Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Am Stadtwald 27, 57072 Siegen Telefon: 0271/23668-0 Telefax: 0271/23668-200 E-Mail: info@berufskolleg-wirtschaft.de www.berufskolleg-wirtschaft.de Bildungsangebote: - Berufsgrundschuljahr Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung - Einjährige Handelsschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre - Zweijährige Handelsschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung - Höhere Handelsschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung - Wirtschaftsgymnasium Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung - Fachoberschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung, Klassen 12b und 13 - Fachschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung (Betriebswirtschaft) Schwerpunkt: Absatzwirtschaft - Kaufmännische/r Assistent/in Fremdsprachen - Berufsausbildung im dualen System 23

Berufskolleg Allgemeingewerbe, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik Fischbacherbergstr. 17, 57072 Siegen Telefon: 0271/23667-0 Telefax: 0271/23667-166 E-Mail: info@berufskolleg-ahs-si.de www.berufskolleg-ahs-si.de Bildungsangebote: - Berufsgrundschuljahr Fachrichtungen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gesundheit - Einjährige Berufsfachschule Fachrichtungen: Sozial- und Gesundheitswesen - Zweijährige Berufsfachschule Fachrichtungen: Kinderpflege, Sozialhelfer - Fachoberschule Fachríchtung: Sozial- und Gesundheitswesen - Fachschule Fachrichtung: Sozial- und Gesundheitswesen, Heilerziehungspflege, Sozialpädagogik - Berufsausbildung im dualen System 24

Berufskolleg Wittgenstein Am Breidenbach 1, 57319 Bad Berleburg Telefon: 02751/9295-0 Telefax: 0271/929524 E-Mail: bk.wittgenstein@t-online.de www.berufskolleg-wittgenstein.de Bildungsangebote: - Berufsgrundschuljahr Fachrichtungen: Metalltechnik, Hauswirtschaft, Wirtschaft und Verwaltung - Fachoberschule 11/12S Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen, Technik Schwerpunkt Metalltechnik - Zweijährige höhere Handelsschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung -Fachoberschule Klasse 12B Fachrichtung Technik, Schwerpunkt: Metalltechnik -Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre -Berufsausbildung im dualen System (siehe Homepage) Ernährung und Hauswirtschaft Wirtschaft und Verwaltung Technik (Metall, KFZ, Elektro) -Fachschule für Technik, Fachrichtung Maschinenbautechnik -Fachschule für Technik, Fachrichtung Kautschuk- und Kunststofftechnik 25

Pharmazeutisch-Technische Lehranstalt Siegen Am Stadtwald 27, 57072 Siegen Telefon: 0271/3300894 Telefax: 0271/3300896 E-Mail: info@pta-siegen.de www.pta-ausbildung.de Bildungsangebot: - Ausbildung zur/zum Pharmazeutisch-Technischen Assistentin/Assistenten (PTA) Überbetriebliche Ausbildungsstätten: - Bildungszentrum Wittgenstein eg (BZW), Bad Berleburg - Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen, Siegen - BBZ Elektro (Aus- und Weiterbildungszentrum der Elektro-Innung Siegen), Kreuztal - AWZ Bau, Kreuztal - BBZ Friseure (Aus- und Weiterbildungszentrum der Friseur-Innung Westfalen- Süd), Netphen - BBZ Sanitär (Aus- und Weiterbildungszentrum der Fachinnung Sanitär-Heizung- Klima Siegen-Wittgenstein), Kreuztal 26

Universität Siegen mit ca. 18.600 Studenten Universität Siegen Adolf-Reichwein-Straße 2 57068 Siegen Telefon 0271/740-0 Telefax 0271/740-4899 www.uni-siegen.de Fakultäten: Fakultät I: Philosophische Fakultät (Sozialwissenschaften, Philosophie, Theologie, Geschichte, Geographie,Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft) Fakultät II: Bildung. Architektur. Künste (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Architektur, Städtebau, Kunst- und Musikpädagogik) 27

Fakultät III: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-technische Fakultät (Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik) wissenschaftliche Einrichtungen: DFG-Graduiertenkolleg "Imaging Modalities Quark Flavour Physics and Effective Field Theories Forschungsinstitut für Geistes- und Sozialwissenschaften (FIGS) Forschungszentrum für Mikro-/Nanochemie und Technologie (Cµ) Institut für Europäische Regionalforschungen (IFER) Institut für Medienforschung (IfM) Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Altbau (InKA) Kompetenzzentrum der Universität Siegen (KoSi) Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg "Medienumbrüche, Medienkulturen und Medienästhetik" Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik (KöLi) Center for Particle Physics Siegen (CPPS) Multidisziplinäres Zentrum für innovative Materialien (Cm) 28

NRW-Zentrum für Sensorsysteme (ZESS) Siegener Institut für Sprachen im Beruf (SISIB) Siegener Institut für Unternehmensbesteuerung, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung und Wirtschaftsrecht (SUWI) Siegener Mittelstandsinstitut (SMI) Siegener Zentrum für Kindheits-, Jugend- und Biographieforschung (SiZe) Südwestfälische Akademie für den Mittelstand (SAM) Zentrum für Entwicklungsländerforschung und Wissenstransfer (ZEW) Zentrum für Gender Studies Siegen (Gestu_S) Zentrum für Kommentarische Interpretationen zu Kant (ZetKIK) Zentrum für Lehrerbildung - Bereich Studium - Bereich Praxis - Lehr-Lern-Forschung Zentrum für Ökonomische Bildung in Siegen (ZÖBiS) Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) Forschungsinstitut für innovative Baustoffe und Bauwerke (FiBB) Weitere wichtige Einrichtungen, u.a. für Lehre und Forschung: Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) Universitätsbibliothek (öffentlich zugänglich) 29

Ihre Ansprechpartnerin: Tanja Ebermann Kreis Siegen-Wittgenstein Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung St.-Johann-Str. 18 57074 Siegen Internet: www.siegen-wittgenstein.de E-Mail: info@siegen-wittgenstein.de Tel. 0271-333-1173 Fax 0271-333-1850 t.ebermann@siegen-wittgenstein.de 30