Stand: Standortinformationen Gemeinde Neunkirchen

Ähnliche Dokumente
Stand: Standortinformationen Kreis Siegen-Wittgenstein

Standortinformationen. Gemeinde Burbach

Standortinformationen Stadt Freudenberg

Standortinformationen. Stadt Bad Laasphe

Standortinformationen Gemeinde Erndtebrück

Stand: Standortinformationen Stadt Kreuztal

Standortinformationen

Stand: Standortinformationen Gemeinde Erndtebrück

Stand: Standortinformationen Gemeinde Wilnsdorf

Stand: Standortinformationen Stadt Hilchenbach

Standortinformationen

Stand: Standortinformationen Stadt Siegen

Stand: Standortinformationen Universitätsstadt Siegen

Standortinformationen für die

Stand: Standortinformationen Stadt Hilchenbach

Standortinformationen. Stadt Bad Berleburg

Stand: Standortinformationen Stadt Freudenberg

Stand: Standortinformationen Gemeinde Erndtebrück

Stand: Standortinformationen Stadt Netphen

Standortinformationen

Stand: Standortinformationen für den Kreis Siegen-Wittgenstein

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Berufskollegs im Überblick

Standortinformation. für ansiedlungsinteressierte Unternehmen

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Die Berufskollegs des Kreises Paderborn

Herzlich Willkommen!

Schülerinnen und Schüler an staatlichen Berufsfachschulen im Schuljahr 2014/15

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS

Schülerinnen und Schüler. Schulen

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational)

DENN TECHNIK GESTALTET UNSERE ZUKUNFT

Kreis Siegen-Wittgenstein

Wirtschaftsstandort Parsberg

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

BERUFLICHE GYMNASIEN IM HOCHSAUERLANDKREIS AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand ) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Beginn

REGIONALES BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSZENTRUM

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Berufskolleg: Berufskollegs des Kreises Wesel

Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen!

Mindestanforderungen für die Abschlüsse an der Gesamtschule gemäß Ausbildungsordnung für die Sekundarstufe I - APO-SI - Stand: Juni 2005

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Liste der Faktoren. Die folgenden Listen enthalten die Faktoren aller Fächer in der verbindlichen Darstellung.

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Wochen der Studienorientierung Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer

Was will ich werden? RWTH Berufetag Berufsfelderkundung an der Uni. Inhaltsverzeichnis

Freie Plätze Ernährung u. Versorgungsmanagement Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg

BURBACH. Adressen zum Thema Bauen

Alsfeld: Wir haben genug Platz für Ihre Ideen Unsere Industrie- und Gewerbegebiete

Zweijährige Berufsfachschule (sozialpflegerische und sozialpädagogische. Donnerstag, Donnerstag, Mittwoch,

Alsfeld: Wir haben genug Platz für Ihre Ideen Unsere Industrie- und Gewerbegebiete

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2006

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2005

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Die Realschule in Bayern

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2011

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe

Realschule Gerstetten

DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Stadt Rahden Zahlenspiegel. Rahden in NRW. Daten Zahlen Fakten. Rahden. Kreis Minden-Lübbecke

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik

Berufsbildende Schulen im Kreis Borken (inkl. Weiterbildungen, Qualifizierungen) Floristik. Hauswirtschaft Hauswirtschaft Hauswirtschaftshelfer/in

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Universität Duisburg- Essen. Technische Universität Dortmund. Fächer

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009

denk: arbeit bedenken, den Verstand gebrauchen, sich durch den Kopf gehen lassen, sich fragen, sich Gedanken machen, nachdenken, rätseln,

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus

Interkommunales Industriegebiet Fritzlar-Nord / HESSEN

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Möglicher Abschluss. HS 9 berufliche Kenntnisse 1. Ausbildungsvorbereitung Wirtschaft (A12) Berufsfachschule 1 Fahrzeugtechnik (B06)

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

E l t e r n b r i e f. Informationen zum Übergang an weiterführende Schulen (Stand: 09/2017)

Praxisphasen Schuljahr 2016/2017

Siegen - Eiserfeld - Neunkirchen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2017/2018 an beruflichen Schulen

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2010

Körperpflege, Hauswirtschaft

Termine Betriebspraktika Schuljahr Gesamtkalender

Transkript:

Standortinformationen Gemeinde Neunkirchen 1

INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Informationen 1.1 Neunkirchen stellt sich vor Seite 3-4 1.2 Ansprechpartner Seite 5+28 1.3 Geographische Lage Seite 6 1.4 Verkehrsanbindungen Seite 7-9 1.5 Wohnbevölkerung Seite 9 2. Wirtschaftliche Informationen 2.1 Steuern & Gebühren Seite 10 2.2 Ver- und Entsorgung Seite 11 2.3 Gewerbeflächen Seite 12 2.4 Verarbeitendes Gewerbe Seite 13 2.5 Beschäftigungsintensive Unternehmen Seite 14-17 3. Informationen zu Bildung und Ausbildung 3.1 Bildung und Erziehung Seite 18 3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung im Kreis Siegen-Wittgenstein Seite 19-27 2

1. Allgemeine Informationen 1.1 Neunkirchen stellt sich vor Die Gemeinde (ca. 13.600 Einwohner) im Freien Grund an der Grenze zum Bundesland Rheinland-Pfalz entstand 1969 durch den Zusammenschluss von 6 ehemals selbstständigen Orten. Predium liberorum virorum = Gebiet der freien Männer war 1048 die erste urkundliche Erwähnung. Bereits 1000 Jahre früher begann die Besiedlung durch die Kelten, die hier im ältesten europäischen Bergbaugebiet Erzvorkommen abbauten. Bis 1962 wurde in der tiefsten Eisenerzgrube Europas gefördert. Heute sind eine sehr leistungsfähige Industrie und eine intakte Natur mit 70 % Waldanteil Kennzeichen einer Lebensqualität, die Arbeiten und Erholen optimal miteinander verbinden. 3

Freizeit- und Kulturangebot Neben Theater- und Konzertveranstaltungen, 5 Museen und zahlreichen Sehenswürdigkeiten bietet die Gemeinde Neunkirchen auch für Literaturfreunde ein reichhaltiges Angebot in der zentral gelegenen Gemeindebibliothek an. Das Angebot runden zahlreiche Vereine und Sportanlagen ab. Weitere Informationen: Gemeinde Neunkirchen, Bahnhofstr. 3, 57290 Neunkirchen Telefon: 02735/767-409 Fax: 02735/767-65409 E-Mail: n.morgenschweis@neunkirchen-siegerland.de www.neunkirchen-siegerland.de 4

1.2 Ansprechpartner Gemeinde Neunkirchen Bürgermeister Bahnhofstr. 3 Bernhard Baumann 57290 Neunkirchen Tel.: 02735/767-405 www.neunkirchen-siegerland.de Fax: 02735/767-408 E-Mail: b.baumann@neunkirchen-siegerland.de zuständig für Wolfgang Weber Wirtschaftsförderung Tel.: 02735/767-402 und Gewerbeflächen: Fax: 02735/767-408 E-Mail: w.weber@neunkirchen-siegerland.de 5

1.3 Geographische Lage Neunkirchen liegt im südlichen Teil des Siegerlandes und ist über die Anschlussstellen Wilnsdorf oder Haiger/Burbach der BAB A 45 (Sauerlandlinie) verkehrsgünstig zu erreichen. Über die Kursbuchstrecke RB 96 - Hellertalbahn - hat Neunkirchen Anschluss an das Netz der Deutschen Bahn. 6

1.4 Verkehrsanbindungen Entfernung bis km Flughafen Siegerland (Burbach) 14 Flughafen Frankfurt/M. 110 Flughafen Düsseldorf 140 Flughafen Köln/Bonn 105 BAB 45, Anschlussstelle Haiger/Burbach 12 BAB 45, Anschlussstelle Wilnsdorf 7 B 54 von Wiesbaden nach Dortmund 7

ÖPNV Linienverzeichnis der Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS) Linie R15 Linie R22 Linie R23 Linie R44 Linie A648 Eisern-Wilnsdorf-Unterwilden-Neunkirchen-Altenseelbach Neunkirchen-Eiserfeld-Siegen Neunkirchen-Herdorf-Daaden Neunkirchen-Wahlbach-Burbach Salchendorf-Siegen-Heidenberg-Eiserfeld Gesamtschule Schiene: KBS 462 Betzdorf-Haiger-Dillenburg 8

Benachbarte Städte Entfernung in km Siegen 15 Betzdorf 12 Marburg 85 Gießen 70 Frankfurt/M. 110 Köln 105 Düsseldorf 140 Dortmund 110 Kassel 150 Koblenz 95 Münster 200 1.5 Wohnbevölkerung (Stand: 31.12.2014) Einwohner 13.609 je km 2 341,9 Fläche in qkm 39,80 9

2. Wirtschaftliche Informationen 2.1 Steuern & Gebühren (Stand 2015) Gewerbesteuer: Hebesatz 425 % Grundsteuer A: Hebesatz 213 % Grundsteuer B: Hebesatz 475 % Kanalanschlussbeitrag:./. Wasseranschlussbeitrag:./. Kanalbenutzungsgebühr: Schmutzwasser: 3,44 /cbm Niederschlagswasser: 0,83 /qm Wassergeld: 1,57 /cbm zzg.mwst + Zählergebühr 10

2.2 Ver- und Entsorgung Gas-Verteilnetzbetreiber: Westnetz GmbH, Tel. 0231/438-01, www.westnetz.de (zuständig für Verteilnetz und Gebäudeanschlüsse) Grund- und Ersatzversorger Gas: RWE AG, Tel. 0800/9944023, www.rwe.de Die Grundversorgung ist die Energielieferung des Grundversorgers an Haushaltskunden in Niederspannung bzw. Niederdruck zu Allgemeinen Bedingungen und Allgemeinen Preisen. Jeder Haushaltskunde hat grundsätzlich einen Anspruch auf Grundversorgung. Gaslieferanten: diverse Strom-Verteilnetzbetreiber:Westnetz GmbH, Tel. 0231/438-01, www.westnetz.de (zuständig für Verteilnetz und Gebäudeanschlüsse) Grund- Ersatzversorger Strom: RWE AG, Tel. 0800/9944023, www.rwe.de Die Grundversorgung ist die Energielieferung des Grundversorgers an Haushaltskunden in Niederspannung bzw. Niederdruck zu Allgemeinen Bedingungen und Allgemeinen Preisen. Jeder Haushaltskunde hat grundsätzlich einen Anspruch auf Grundversorgung. Stromlieferanten: diverse Abfallentsorgungsanlagen: Entfernung in km Netphen-Herzhausen 24 Siegen-Fludersbach 16 Bauschutt- Recyclinganlage Siegen-Geisweid 22 Erdaushub/Bauschutt Burbach-Würgendorf 10 11

2.3 Gewerbeflächen Im Gewerbe- und Industriegebiet Daadenbach bietet die Gemeinde Neunkirchen voll erschlossene, sofort bebaubare Gewerbeflächen an. Des Weiteren wird z. Zt. die Erschließung des Industriegebiets Im Wiesengrund vorbereitet. Daadenbach: ca. 3 ha Im Wiesengrund: ca. 3 ha (voraussichtlich ab 2017 verfügbar) In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Burbach bietet die Gemeinde Neunkirchen darüber hinaus in unmittelbarer Nähe zum regionalen Flughafen Siegerland und zur Autobahn A45 (Frankfurt/Dortmund) sofort bebaubare Gewerbeflächen an. Interkommunales Gewerbegebiet Rübgarten 2: 31 ha Für Nachfragen steht Herr Michael Hester im Rathaus Neunkirchen zur Verfügung. Tel.: 02735 767-304 Fax: 02735 767-65304 E-Mail: m.hester@neunkirchen-siegerland.de 12

2.4 Verarbeitendes Gewerbe Erst im Jahre 1962 wurde auf der Grube Pfannenberger Einigkeit, eine der letzten Gruben des traditionsreichen Siegerländer Erzbergbaues, die Förderung eingestellt. Die Wirtschaftsstruktur hat sich von der einstigen Montanregion erfolgreich weiterentwickelt und wird heute von zahlreichen weithin bekannten Unternehmen der Eisen- und Stahlverarbeitung, des Maschinenbaues und der Kunststoffverarbeitung geprägt. Demgegenüber ist ein Waldanteil von rund 70 % der Gemeindefläche von Bedeutung, der neben den vielfältigen Sport und Freizeiteinrichtungen die Naherholungsfunktion der Gemeinde unterstreicht. Neunkirchen nennt sich mit Recht Industriegemeinde im Grünen. Verarbeitendes Gewerbe - Jahressummen 2014: (Amtliche Daten: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW; die Angaben beziehen sich auf Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) Betriebe: 27 Beschäftigte: 3.095 Umsatz gesamt: 641.656.139 Umsatz im Ausland: 241.413.091 13

2.5 Beschäftigungsintensive Unternehmen * Baumgarten handle systems GmbH - Zubehörteile für die Kochgeschirr- Baumgarten automotive technics industrie Bahnhofstr. 9 - verchromte oder rohe Beschlagteile 57290 Neunkirchen - lackierte Beschlagteile Telefon: 02735/762-0 - Beschlagteile aus Messing Telefax: 02735/762-123 - Schrauben, Muttern, Clipse, Klemm- E-Mail: info@baumgarten-group.de federn www.baumgarten-groups.de - rostfreie Hülsen - rostfreie Artikel (Beschlagteile) - Profilrohr- und Durckgusshülsen - Bakelitbeschlagteile - Kolbenstangen - Kunststoffgriffe 14

* Fritz Schäfer GmbH - Lackrückgewinnungsanlagen SSI Schäfer - Abfalltechnik, Recycling Fritz-Schäfer-Str. 20 - Müllbehälter Stahlblech, incl. 57290 Neunkirchen Abfallmulden Telefon: 02735/70-1 - Behälter und Paletten Telefax: 02735/70-396 - Regalsysteme für Kleinteilelager, E-Mail: info@ssi-schaefer.de Behälterlager www.ssi-schaefer.de - Hochregale (Silobauweise) - Schreibtische, Schränke, Büround Betriebseinrichtungen - Werkbänke - Stahlblechkästen - Werkstattschränke, Rollgeräte für Betrieb und Lager - Kunststoffkästen - Müllbehälter Kunststoff 15

* Schäfer Werke GmbH - Lochbleche Pfannenbergstr. 1 - Stahlradiatoren 57290 Neunkirchen - Platten- und Flachheizkörper Telefon: 02735/787-01 - Stahltüren aus gefalzten Blech- Telefax: 02735/787-249 profilen E-Mail: info@schaefer-werke.de - Bauelemente aus Stahlblech: www.schaefer-werke.de Wand- und Deckenverkleidung - Transportfässer (Bierfässer), Getränkebehälter - Schränke mit Türen (Ausstattungssysteme) - Garderobenschränke (Ausstattungssysteme) - Werkbänke, Werkzeugschränke - Klinikschränke, mobile Klinikmöbel 16

* Robert Thomas, Metall- und - Metall- und Elektrowerke Elektrowerke GmbH & Co. KG - Nassstaubsauger und Trocken- Hellerstr. 6 staubsauger für Haushalt und 57290 Neunkirchen Gewerbe Telefon: 02735/788-0 - Anlagen, Aushärtegerüste, Telefax: 02735/788-659 Kammern und Hallen für die E-Mail: info@robert-thomas.de Betonsteinindustrie www.robert-thomas.de - Anlagen, Trockengutträger, Türen, Verkleidungen, Trockengerüste für die keramische Industrie - Elektroradiatoren - Schnellheizer, elektrische Heizlüfter - Fußgestelle für Möbel * Buhl Data Service GmbH - Softwareentwicklung Am Siebertsweiher 3/5 57290 Neunkirchen Telefon: 02735/90 96 99 Telefax: 02735/90 96 564 E-Mail: kundenbetreuung@buhl.de www.buhl.de 17

3. Informationen zu Bildung und Ausbildung 3.1 Bildung und Erziehung 8 Kindergärten/ in allen Ortsteilen -tagesstätte 3 Grundschulen in Neunkirchen (mit offenem Ganztagesangebot), Struthütten und Salchendorf 1 Hauptschule in Neunkirchen, Rassberg 1 Realschule in Neunkirchen, Rassberg 1 Gymnasium in Neunkirchen, Rassberg Musikschule Neunkirchen e.v. Volkshochschule Siegen-Wittgenstein Ansprechpartner: Horst Linkemann, 1. Vorsitzender Telefon: 02735/4287 Zweigstelle Neunkirchen Martina Diehl Telefon: 02736/5094109 Telefax: 02736/5094110 18

3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung im Kreis Siegen-Wittgenstein In der Berufsbildungsarbeit gehört der Arbeitsmarkt Siegen-Wittgenstein im Bundesgebiet zur Spitzenklasse, die Kooperation 30 verschiedener Bildungsträger - z.b. IHK, DGB, Universität etc. - gewährleistet einen sehr hohen Qualitätsgrad. Connect.US Transfer.Alumni.Gründung.Career Connect.US ist eine Einrichtung der Universität Siegen und versteht sich als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel ist es, Wissens- & Technologietransfer aus der Universität in die Praxis zu ermöglichen und Kontakt-, Forschungs- und Kooperationsanfragen aus der Praxis in die akademische Forschung & Lehre zu fördern. In ihren Kernthemen Technologie- und Wissenstransfer, Gründungsaktivitäten, Kontaktnetzwerke und Career Service versteht sie sich als Netzwerkknoten. Ansprechpartner für weitere Informationen: Dr. Jens Jacobs Hölderlinstr. 3 57076 Siegen Telefon: 0271 740-3937 Telefax: 0271/740-14901 E-Mail: jens.jacobs@uni-siegen.de; http://www.unisiegen.de/start/die_universitaet/connectus/ 19

Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein Berufskolleg Technik Fischbacherbergstr. 2, 57072 Siegen Telefon: 0271/23264-100 Telefax: 0271/23264-190 info@berufskolleg-technik.de www.berufskolleg-technik.de Bildungsangebote: Berufliche Grundbildung (Metall-, Elektro-, Fahrzeug-, Holztechnik; Gestaltung) Ausbildungsvorbereitung Berufsfachschule 1 Berufsfachschule 2 Höhere Berufsfachschule Berufsausbildung Berufsausbildung im dualen System Höhere Berufsfachschule (Gestaltung, Informationstechnik) Allgemeine Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife Fachoberschulreife Höhere Berufsfachschule (Gestaltung, Informationstechnik) Technisches Gymnasium (Maschinenbau-, Elektro- bzw. Bautechnik) Berufliche Weiterbildung Fachschule für Technik (Fachrichtungen: Maschinenbau-, Elektro- bzw. Bautechnik) Industriemeister-Lehrgänge 20

Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Am Stadtwald 27, 57072 Siegen Telefon: 0271/23668-0 Telefax: 0271/23668-200 info@berufskolleg-wirtschaft.de www.berufskolleg-wirtschaft.de Bildungsangebote: Berufliche Grundbildung (Wirtschaft und Verwaltung) Berufsfachschule 1 Berufsfachschule 2 Höhere Berufsfachschule Berufsausbildung Berufsausbildung im dualen System Kaufmännische Assistenten Fremdsprachen Allgemeine Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife Fachoberschule (Wirtschaft und Verwaltung) Wirtschaftsgymnasium Berufliche Weiterbildung Fachschule für Wirtschaft (Fachrichtung: Betriebswirtschaft/Schwerpunkt: Absatzwirtschaft) 21

Berufskolleg Allgemeingewerbe, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik Fischbacherbergstr. 17, 57072 Siegen Telefon: 0271/23667-0 Telefax: 0271/23667-166 info@berufskolleg-ahs-si.de www.berufskolleg-ahs-si.de Bildungsangebote: Berufliche Grundbildung (Gesundheitswesen; Ernährungs- und Versorgungsmanagement) Berufsfachschule 1 Berufsfachschule 2 Berufsausbildung Berufsausbildung im dualen System Höhere Berufsfachschule (Kinderpflege; Sozialassistenz) Allgemeine Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife Fachoberschule (Sozial- und Gesundheitswesen) Berufliches Gymnasium für Erziehung und Soziales (Erzieher; Freizeitsportleiter; Gesundheit) Berufliche Weiterbildung Fachschulen des Sozialwesens (Erzieher; Heilerziehungspflege) 22

Berufskolleg Wittgenstein Am Breidenbach 1, 57319 Bad Berleburg Telefon: 02751/9295-0 Telefax: 0271/929524 bk.wittgenstein@t-online.de www.berufskolleg-wittgenstein.de Bildungsangebote: Berufliche Grundbildung (Metalltechnik; Ernährungs- und Versorgungsmanagement; Wirtschaft und Verwaltung) Ausbildungsvorbereitung Berufsfachschule 1 Berufsfachschule 2 Höhere Berufsfachschule Berufsausbildung Berufsausbildung im dualen System Allgemeine Fachhochschulreife Fachoberschule (Gesundheit uns Soziales; Technik) Berufliche Weiterbildung Fachschule für Technik (Fachrichtung: Maschinenbau) 23

Pharmazeutisch-Technische Lehranstalt Siegen Am Stadtwald 27, 57072 Siegen Telefon: 0271/3300894 Telefax: 0271/3300896 info@pta-siegen.de www.pta-ausbildung.de Bildungsangebot: - Ausbildung zur/zum Pharmazeutisch-Technischen Assistentin/Assistenten (PTA) Überbetriebliche Ausbildungsstätten: - Bildungszentrum Wittgenstein eg (BZW), Bad Berleburg - Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen, Siegen - BBZ Elektro (Aus- und Weiterbildungszentrum der Elektro-Innung Siegen), Kreuztal - AWZ Bau, Kreuztal - BBZ Friseure (Aus- und Weiterbildungszentrum der Friseur-Innung Westfalen- Süd), Netphen - BBZ Sanitär (Aus- und Weiterbildungszentrum der Fachinnung Sanitär-Heizung- Klima Siegen-Wittgenstein), Kreuztal 24

Universität Siegen mit ca. 18.200 Studenten Universität Siegen Adolf-Reichwein-Straße 2 57068 Siegen Telefon 0271/740-0 Telefax 0271/740-4899 www.uni-siegen.de Fakultäten: Fakultät I: Philosophische Fakultät (Sozialwissenschaften, Philosophie, Theologie, Geschichte, Geographie,Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft) Fakultät II: Bildung. Architektur. Künste (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Architektur, Städtebau, Kunst- und Musikpädagogik) 25

Fakultät III: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-technische Fakultät (Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik) wissenschaftliche Einrichtungen: DFG-Graduiertenkolleg "Imaging Modalities Quark Flavour Physics and Effective Field Theories Forschungsinstitut für Geistes- und Sozialwissenschaften (FIGS) Forschungszentrum für Mikro-/Nanochemie und Technologie (Cµ) Institut für Europäische Regionalforschungen (IFER) Institut für Medienforschung (IfM) Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Altbau (InKA) Kompetenzzentrum der Universität Siegen (KoSi) Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg "Medienumbrüche, Medienkulturen und Medienästhetik" Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik (KöLi) Center for Particle Physics Siegen (CPPS) Multidisziplinäres Zentrum für innovative Materialien (Cm) 26

NRW-Zentrum für Sensorsysteme (ZESS) Siegener Institut für Sprachen im Beruf (SISIB) Siegener Institut für Unternehmensbesteuerung, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung und Wirtschaftsrecht (SUWI) Siegener Mittelstandsinstitut (SMI) Siegener Zentrum für Kindheits-, Jugend- und Biographieforschung (SiZe) Südwestfälische Akademie für den Mittelstand (SAM) Zentrum für Entwicklungsländerforschung und Wissenstransfer (ZEW) Zentrum für Gender Studies Siegen (Gestu_S) Zentrum für Kommentarische Interpretationen zu Kant (ZetKIK) Zentrum für Lehrerbildung - Bereich Studium - Bereich Praxis - Lehr-Lern-Forschung Zentrum für Ökonomische Bildung in Siegen (ZÖBiS) Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) Forschungsinstitut für innovative Baustoffe und Bauwerke (FiBB) Weitere wichtige Einrichtungen, u.a. für Lehre und Forschung: Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) Universitätsbibliothek (öffentlich zugänglich) 27

Ihre Ansprechpartnerin: Tanja Ebermann Kreis Siegen-Wittgenstein Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung St.-Johann-Str. 18 57074 Siegen Tel. 0271-333-1173 Fax 0271-333-1850 Internet: www.siegen-wittgenstein.de E-Mail: t.ebermann@siegen-wittgenstein.de 28