Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Ähnliche Dokumente
ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Achern. Programm 2017

GEWERKSCHAFTEN ARBEITERBEWEGUNG UND NATIONALSOZIALISMUS EINLADUNG. Verfolgung Widerstand Anpassung Wuppertal

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

ERGEBNISORIENTIERTE DIALOGE GESTALTEN BÜRGERFORUM ERNEUERBARE ENERGIEN WIESBADEN

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Durchstarten mit Amputation Lebensqualität trotz Handicap

Vorläufiges Gesamtprogramm (Stand: August 2015)

Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung

Bezirksmeisterschaft 2017

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9. Chancen und Risiken der Nanotechnologien 11

EINLADUNG. Alles neu?

Religion in postsäkularer Gesellschaft

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - -

Justiz- und Behördenakten in der Zeitgeschichtsforschung

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

"Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven"

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie

Wintersemester 1992/93 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90

Daneben appellieren wir gemeinsam an den Bund und die Länder: Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz

Sommersemester 1993 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

Barbara Auer AGENTUR CAROLA STUDLAR AGNESSTRASSE MÜNCHEN TEL + 49 (89) FAX + 49 (89)

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Forum historische Musikinstrumente Violinen und Violen da gamba

Theater in der Schule

Attraktiver und Sichtbarer.

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staat in globaler Perspektive

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Leichtathletik beim Dresdner Sport-Club

SYMPOSIUM. dialog. jubiläum. heimat. 1. Oktober gegenwart. geschichte. unser westfalen. mehr erreichen. LWL-Landeshaus, Münster.

Wissenschaft, Verwaltung und Politik als Beruf

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter

quo vadis? Biologika 2015 EINLADUNG CED COMPACT SPEZIAL November 2015 Weimar ungelöste Fragen mit Falldiskussionen

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ , 11 Uhr

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

STAATSRECHT UND POLITIK FESTSCHRIFT FÜR ROMAN HERZOG ZUM 75. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON

Programm Komplexe Verletzungen am Ellenbogengelenk Intensivkurs am anato mischen Präparat Januar 2012, Köln Februar 2012, Hannover

Deutschland verdrängt die Wahrheit!

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen

Einführungsvortrag: Sprachbildung in Belarus: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven Dr. Natalja Baranowa (Belarus)

Schreiber Sportgemeinschaft Bremen u. Salzggitter u. München Emmerich/ Lübeck Saarbrücken Dortmund Düsseldorf Mainz Magdeburg Goch/Kleve Startzeit

Eine Woche im Oktober 25 Jahre friedliche Revolution Oktober Dreikönigskirche / Schauspielhaus / Gemäldegalerie Alte Meister.

Der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig eingereichte DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades

#einheitsmomente. Geschichten zu 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Technischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg

Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt?

Inhalt. Vorwort 11 Volker Schumpelick, Bernhard Vogel Einführung 14 Bernhard Vogel

LEIBNIZ-SOZIETÄT DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN e.v. begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften

Magister. Potsdamer Straße 188, Berlin Potsdamer Straße 188, Berlin. Master. Medienwissenschaft Universität Regensburg Regensburg Master

Hochschulfinanzierung und Hochschulsteuerung

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden

Einladung zu einer Tagung

Differenzierung im Hochschulsystem

Ergebnisliste Einzel Luftgewehr Auflage Senioren 0 m. Seite: 1 KM-Rekord: 0 Stand: :16 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt

ETHISCHE ASPEKTE DER MODERNEN FORTPFLANZUNGSMEDIZIN Social Freezing - Leihmutterschaft - Embryonenspende: Perspektiven für die Gesellschaft?

WCC. hanke * mattern * memmler * stiller

Erstellt von M. Pfränger, Solar Promotion, Folie 1. Martin Pfränger. Dipl. -Ing.(FH), Energieberater

SPIELBERICHT Gau Niederrhein Spiel-Nr. 2

Das Rathaus vor dem Anbau Oktober 1999

Ergebnisliste für das 1. Bundesländer- Skat- und Rommé-Mannschaftskampf am Samstag, dem 25. Juni 2011 in Frankfurt am Main

Motorsport-Club Kannenbäckerland e.v. im ADAC

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Tagung 2011 Zukunft:Lebensqualität:Kultur

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus

Persönliche Einladung

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

Armut und Einsamkeit. Was brauchen wir in Düsseldorf?

Wahlpflicht: Arbeitswissenschaftliche und ökonomische Grundlagen VORSCHAU SS17 Stand: Anmeldephase: , Uhr

Wissenskulturen im Dialog

NOTFALLDIENST. Einteilung für das Jahr Endgültige Liste. der Bezirkszahnärztekammer Pfalz / Kassenzahnärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz

UNIVERSITÄRE AUSBILDUNGSSTÄTTEN FÜR KOSTÜMBILD/KOSTÜMDESIGN/BÜHNENKOSTÜM

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen

Mitglied im Deutschen Keglerbund - Deutschen Schere Keglerbund und Landessportbund Niedersachsen e. V. 11. / 17. und 18. März 2018

Panta rhei Alles im Fluss?

EINLADUNG EINLADUNG INNOVATIONEN SYMPOSIUM EINLADUNG SYMPOSIUM GRÜNDERGEIST. Einladung GRÜNDERGEIST BADEN-WÜRTTEMBERG BADEN-WÜRTTEMBERG

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion?

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v.

Einladung Winterforum LINSTOW Was bedeutet Wachstum heute ökonomisch, gesellschaftlich, emotional?

DIE WEGE DER BILDER (DRESDEN, 5-7 MAY 11)

Einladung und Programm. ipet. FORSCHUNG und DIAGNOSTIK

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ

Infobrief. Ausgabe März/April 2009 (Nr. 118) Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

Transkript:

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Autonomie und Lenkung Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Wann wird Kunst politisch? Welchen Einfluss haben verschiedene politische Systeme auf die Entwicklung der Kunst? Wie verhalten sich Künstler, wenn es um die Frage nach Freiheit oder Anpassung geht sei es an politische oder an wirtschaftliche Zwänge? Das interdisziplinäre Symposium Autonomie und Lenkung. Die Künste im doppelten Deutschland, das von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Sächsischen Akademie der Künste in Kooperation mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig veranstaltet wird, lenkt den Blick bewusst auf die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Künste in beiden Teilen Deutschlands. Finden sich im doppelten Deutschland (1949 1990) neben zahlreichen Unterschieden auch ebenso markante Gemeinsamkeiten, was die Entwicklung von Kunst und Kultur anbelangt? Erstmals wird der Versuch unternommen, die Situation aller Künste (Literatur, Bildende Künste, Musik, Theater und Film) in einem ganz - heitlichen Zugriff kritisch zu hinterfragen. Künstler, Wissenschaftler, Zeithistoriker und Zeitzeugen werden in Einführungsreferaten und Round table-diskussionen diese nach wie vor aktuellen und brisanten Themen in einem breit gefächerten Dialog erörtern. Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse konnte gewonnen werden, das Symposium am 4. April 2013 um 19 Uhr mit einem Vortrag im Alten Rathaus zu Leipzig zu eröffnen.

Donnerstag, 4. April 2013 Altes Rathaus zu Leipzig 19.00 Uhr Öffentlicher Vortrag Wolfgang Thierse Berlin Künste im geteilten Deutschland. Eine Erinnerung

Freitag, 5. April 2013, Zeitgeschichtliches Forum 1. Zensur und Selbstzensur 9.00 13.00 Uhr Günther Heydemann Dresden Zwischen totalitärer Intention und realer Durchherrschung: Die Kunst in den Diktaturen in Deutschland. Ein Problemaufriss York-Gothart Mix Marburg Dem Furchtsamen rauschen alle Blätter. Typologische Varianten der Zensur 1949 bis 1990 Podiumsdiskussion ab 10.45 Uhr mit: Peter Gülke Berlin Martin Walser Überlingen-Nußdorf Lars Klingberg Halle Laura Bradley Edinburgh Helmut Loos Leipzig 2. Staatskunst und Systemkritik (Loyalität und Verrat) 15.00 19.00 Uhr Wolfgang Emmerich Bremen Staatsliteratur und Systemkritik. Loyalität und Verrat Nina Noeske Salzburg Musik in der DDR Musik der DDR DDR-Musik? Perspektiven einer Musikgeschichtsschreibung jenseits des Dualismus von Macht und Freiheit Podiumsdiskussion ab 16.45 Uhr mit: Michael Dreyer Jena Frank Schneider Berlin Sigrid Hofer Marburg Annika Michalski Leipzig Michael Berg Weimar Ulrich Backofen Wiesbaden

Samstag, 6. April 2013, Zeitgeschichtliches Forum 3. Zeitkritik und Utopie 9.00 13.00 Uhr Pirmin Stekeler-Weithofer Leipzig Bewältigung der Vergangenheit im Horizont utopischer Ideale. Zur gesellschaftlichen Funktion von Kunst Wolfgang Holler Weimar Quo vadis Germania? Gerhard Richter und A. R. Penck. Zeitkritische Künstlerpositionen Podiumsdiskussion ab 10.45 Uhr mit: Dieter Burdorf Leipzig Wilfried Krätzschmar Dresden Durs Grünbein Berlin Matthias Tischer Neubrandenburg Frank Zöllner Leipzig Karl-Siegbert Rehberg Dresden 4. Medien und Manipulation 15.00 19.00 Uhr Siegfried Lokatis Leipzig Literatursteuerung in zwei deutschen Diktaturen: Übergänge, Parallelen, Unterschiede Stephan Buchloh Ludwigsburg Politik und Film in der Adenauerzeit. Staatlicher Einfluss und politische Kontrolle im Film Podiumsdiskussion ab 16.45 Uhr mit: Carsten Dufner Leipzig Klaus Michael Dresden Christa Grimm Leipzig Rainer Eckert Leipzig Detlef Altenburg Weimar

Veranstalter Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Kommission Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft) Sächsische Akademie der Künste Dresden Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Wissenschaftliche Leitung Detlef Altenburg Peter Gülke Organisation Wolfram Enßlin Klaus Michael Anmeldung Um Anmeldung wird gebeten bis 25. März an: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Sekretariat: Elke Kotthoff Tel.: +49 341 71153-13 Fax: +49 341 71153-44 E-Mail: sekretariat@saw-leipzig.de Weitere Informationen www.saw-leipzig.de/kuenste Veranstaltungsort Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Grimmaische Str. 6 04109 Leipzig Der Eröffnungsvortag am 4. April findet im Alten Rathaus zu Leipzig statt. Markt 1, 04109 Leipzig