NF-Buntes Wochenende der Pferdefreunde

Ähnliche Dokumente
NF-Buntes Wochenende der Pferdefreunde

Breitensportturnier NF 2014

WBO Trainingsturnier Reitzentrum Kloster Fürstenfeld

Ausschreibung interne Veranstaltung - Gerolzhofen

Haflinger-WBO-Turnier am in Meinerzhagen

17. Übungsturnier. 01.Mai 2014

Pferdefest Geisenhausen am September 2016 Classic meets Western

WBO-Veranstaltung mit den Wertungswettbewerben zur Stadtmeisterschaft am

WBO-Veranstaltung am Sonntag,

Hallen-Breitensportliche Veranstaltung Dressur am 25. März 2017 Reitsportverein Felsenmühle Thale e.v

EINLADUNG zum Fränkischen Breitsporttag mit Durchführung der Stadtmeisterschaft

Veranstalter: BRFV e.v. München Riem in Zusammenarbeit mit RA München e.v.

Reit-und Ritterverein Gengenbach e.v

WBO WBO

WBO RV

Dressur Gemeinsam macht das Spaß

Einladung zur Vereinsmeisterschaft des Reit- und Fahrverein Blumberg e.v. am 25. September 2016

Ausschreibung der Breitensporttage des Reit- und Fahrverein Kreuzau 1972 e.v.

Wilhelmshaven LP, WB. Veranstalter: RUFV Wilhelmshaven e. V

Breitensporttag des Reit- und Fahrverein Bad Segeberg

Haunsheim/Schw. ( )

Pferdefest Geisenhausen am Juli 2018 Classic meets Western

Hannover, den Elmlohe Pferdeleistungsschau - Reines NEON-Nennungs-Turnier

Die Mindestteilnehmerzahl pro Prüfung beträgt 6 Nennungen, wird diese Zahl nicht erreicht, so können Prüfungen zusammengelegt werden bzw. ausfallen.

Ausschreibung. 2. Reitertag des Reitsportverein Ruhlsdorf e.v. am Samstag, den 21.Oktober Nuthe-Urstromtal OT Ruhlsdorf

Integrative Breitensportveranstaltung am 17. September 2017 mit erster Wertungsprüfung für den Albuch-Cup. Ausschreibung

Breitensportliche Veranstaltung mit Kreismeisterschaften Vierkampf in Soltau

Hannover, den Elmlohe Pferdeleistungsschau

Teilnahmeberechtigt: Mitglieder des RCGs und 40 eingeladene Reiter.

Breitensportcup 2017 Ringmeisterschaft der Freizeitreiter des Reiterring Schwarzwald-Baar

Breitensportliche Veranstaltung - Reiten

Ausschreibung 03. Oktober 2015

Büchl 20,94065 Waldkirchen, Tel: 08581/615;

Bad Segeberg Landesturnierplatz Sonntag, 11. Mai 2014

Neuss - Rennbahn. Equitana Open Air WB. Veranstalter: Pferdesportverband Rheinland e.v. Nennungsschluss:

Rayen - Neukirchen-Vluyn. Dressurturnier mit Barockpferde-Wettbewerben Quadrillen-Wettbewerben und Springreiter-WB

Neuss - Rennbahn. Equitana Open Air WB. Veranstalter:


Kreisreiterverband Celle Dreikampf JUN, JR, REI, SEN und Voltigierer, Vierkampf Minis Meisterschaften im Vierkampf der JUN, JR, REI und SEN,

Dressurreitertag des RV Klempau und Umgebung e.v. am 11. Juli 2015

Veranstalter: BRFV e.v. München Riem in Zusammenarbeit mit RA München e.v. Leitung: Dieter Rügemer 0172/ ; Karin Baumann 0171/

WBO Trainingsritt Reit-Club Augsburg e.v. 30. September 2017

Ausschreibung WBO Veranstaltung Breitensportveranstaltung nach WBO am 29.Mai 2014

Düsseldorf / RATINGEN

Ausschreibung. WBO-Hausturnier BITTE BEACHTEN: Nennungsschluß 28. April 2017

- Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Stadtmeisterschaften Reiten ausgetragen. Der Modus für die Stadtmeisterschaft wird an der Meldestelle ausg

i. A. Ausschreibung für den Regionaltag (mit Vereinsmeisterschaften in Dressur und Springen) des Reit- und Fahrvereins Altendorf u. Umgeb. e.v.

Zoltinger Trainingsturnier am

- In allen Wettbewerben gem. WBO ist das Geburtsdatum der Teilnehmer anzugeben. Teilnehmer ohne Altersangabe starten bei evtl. Teilung nach Teilnehmer

Hannover, den Winsen/Aller Pferdeleistungsschau mit Qualifikation für den KRV-Cup Celle Dressur

Teilnahmeberechtigung

WBO

Ausschreibung für unseren Reitertag und 3. Wertung der Vierkampfserie 2016 mit Kreismeisterschaft Oberallgäu am 23./24.07.

Soest-Ostönnen Freilandturnier mit Finale zum Veltins-Oldie-Cup 2017 und Finale zum LVM-Dressur-Cup WBO Veranstalter: Senioren-Reit-

WBO Trainingsturnier Reit-Club Augsburg e.v. 8. Oktober 2016 interne Veranstaltung

Großhennersdorf 15. Reiterfest, Wertungswettbewerbe zum 2. Ostsächsischen Breitensport- Nachwuchscup

Diebställe, gleich welcher Art, keine Haftung übernommen. - Richter: Heinz-Wilhelm Berndsmann und Werner Lochthowe. - Veranstaltungsort und Navi-Ansch

2. Schwäbischer PferdeSportCup

Ausschreibung. für einen vereinsinternen Trainingstag mit Vereinmeisterschaft am in Cuxhaven Holte-Spangen

Vierkirchen/Obb. + Vereinsmeisterschaften Dressur & Springen Jun./J.R

Ausschreibung. Besondere Bestimmungen

A U S S C H R E I B U N G TRAININGSTAG

Ausschreibung. 21. September 2014

WBO Veranstaltung mit Vierkampf Reit-Club Augsburg e.v. 25. und 26. März 2017

Dressur-Reitertag der RG Emkendorf-Hexenkroog e.v. MRC (Mittelholstein-Rider s-cup) 2. Station Samstag, WB

Neuss - Rennbahn. Equitana Open Air WB. Veranstalter: Pferdesportverband Rheinland e.v. Nennungsschluss:

zur Breitensportveranstaltung auf dem Gelände an der Reithalle des Reit- u. Fahrvereins Dülmen e. V.

WBO

Limbach-Oberfrohna 12. Faszination Pferd open air 20 Jahre Breitensport in Limbach-Oberfrohna 13./

2.Pfälzer Pferdefest 21.Mai 2017 Neuhofen

Reiterverein Gelsenkirchen e.v. Willy-Brandt-Allee 17 a Gelsenkirchen

Reitverein Tirschenreuth im ATSV e.v. Ausschreibung Freizeitreiterturnier 2014 WBO Reitweise offen

Ausschreibung für den Reitertag des. Reit- u. Fahrgemeinschaft Oberreute-Ihlingshof e.v.

Ausschreibung. Breitensportlicher Wettbewerb (WBO) Voltigieren/Reiten. am 20. / 21. April auf der Reitanlage am Hillenberg in Warstein

Reit- und Fahrverein Metternich e.v.

Teilnahmeberechtigung: Mitglieder eines Reitvereins aus Bayern, Thüringen und Sachsen sowie geladene Gäste!

Reiterverein Gelsenkirchen e.v. Willy-Brandt-Allee 17 a Gelsenkirchen

Folgende Merkblätter vervollständigen die nachfolgenden Musterausschreibungen:

Hannover, den Bad Sachsa 29. Pferdeleistungsschau Dressur- und Springturnier Harzer Klassiker mit Kreismeisterschaftswertung


Hannover, den

Ausschreibung für das Turnier vom bis in Höhr - Grenzhausen

Ausschreibung für WBO-Reitertag

WBO: - WBO-Nennungen über NEON sowie mit dem entsprechenden WBO-Nennungsformular möglich

Schüttorf mit Kreismeisterschaften Pferde/Ponys und Qualifikation zum Grafschafter Volksbank-Cup LP,WB

i.a. Hannover, den Heiligenfelde Pferdeleistungsschau

Allround Turnier. Wertungsprüfungen zur Bezirksmeisterschaft Breitensport Reitanlage Maria-Schacht Leienkaul Samstag, 27.

Ausschreibung. am

A U S S C H R E I B U N G TRAININGSTAG

Ausschreibung zum 1. Eicherscheider Voltigiertag

9. Vierländer Pony & Jugend-Meeting + Damensattelturnier 2011 /WBO ( draußen )

VS WBO

Ausschreibung 5.Voltigiertag Pferdefreunde Unterroth e.v. Montag, 03. Oktober 2016 in Rot an der Rot

Reiterverein Gelsenkirchen e.v. Willy-Brandt-Allee 17 a Gelsenkirchen

WBO Wettbewerb mit PSC. Reit-Club Augsburg e.v. 25. Juni 2017

Ausschreibung für unseren Reitertag und 4. Wertung der Vierkampfserie 2015 am 12./13. September 2015 in Altusried

Limbach-Oberfrohna 13. Faszination Pferd open air Finale Freizeitreiter-Cup

Veranstalter: Reiterv. "St. Hubertus" Wennetal e. V. Nennungsschluss:

LPO/WBO

"Die Veranstaltung am in Stemwede-Drohne und die Ausschreibung sind genehmigt. Münster i. W., den Kommission für

Transkript:

NF-Buntes Wochenende der Pferdefreunde 09.-10.07.2016 Veranstalter: Reiterbund Nordfriesland, Ausrichter Reitverein Reit- u. Fahrverein Rund um den Stollberg e. V. Ort: Reit- u. Fahrverein Rund um den Stollberg e. V., Am Stollberg 12, 25852 Bordelum Vorläufige Zeiteinteilung: Sa. : 1,6,11,12,13,14,15,16,17 So.:2,3,4,5,7,8,9,10 Eventuelle Teilungen von Wettbewerben aufgrund hoher Nennzahlen erfolgt nach Alter der TN. Nennschluss: 11.06.2016. Nachnennungen werden nur mit Einverständnis des ausrichtenden Vereins und nur für doppeltes Nenngeld angenommen. Nennungen an: Judith Carstensen, Immenstedter Str. 15, 25885 Ahrenviöl 0178-3323464 Einsätze/Nenngelder zuzügl. 1,- Euro je reservierten Startplatz sind als Scheck beizufügen oder auf das Konto bei der Nord-Ostsee-Sparkasse IBAN: DE07 2175 0000 0164 9141 60. Unbezahlte oder nur teilweise bezahlte Nennungen werden nicht bearbeitet. Die Zeiteinteilung wird ausschließlich auf der Homepage www.reiterbund-nordfriesland.de veröffentlich. Alle Anlagen und Nennformulare zu dieser Ausschreibung sind ebenfalls auf den genannten Internetseiten veröffentlicht. Halle 20 x 40, Sandplatz 20x40, Außenvorbereitungsplatz Sand und Grasplatz Teilnahmeberechtigt: Zugelassen sind Teilnehmer, die Stammmitglied in einem Verein des Reiterbundes NF, N-SL-FL oder Dithmarschen sowie 10 Gastreiter. Alle Prüfungen sind für Reiter ohne Leistungsklasse und/oder LK 6 zugelassen. In allen Wettbewerben sind Pferde und Ponys zugelassen. Alle Altersklassen sind zugelassen. Starts pro Tag: Dasselbe Pferd/Pony darf maximal in 5 Wettbewerben pro Tag starten. Jeder Reiter kann in den Mannschaftsprüfungen (Prüfung 5 und 12) einmal starten. Generelle Ausrüstung des Pferdes/Ponys:Pflicht: Sattel (alle Reitweisen) mit Steigbügel und Sattelunterlage (Decke/Pad), Trensenzaum

Erlaubt: Ausbinder, Lauferzügel, beidseitig verschnallte, doppelte Dreieckszügel und Beinschutz (Bandagen, Gamaschen, Streichkappen, Springglocken) Mindestalter des Pferdes 5 Jahre außer in Prüfung 1 (GHP), dort ist das Mindestalter 3 Jahre. Generelle Ausrüstung des Reiters: Pflicht: (EN 1385, Reitstiefel oder Stiefeletten Erlaubt: unfallsicher und sportgerechte Kostüme oder farbige Teamkleidung sind gern gesehen, Reithandschuhe, Gerte bis max. 120 cm inkl. Schlag, Sporen Besondere Bestimmungen: Es werden keine Geldpreise ausgeschüttet. Der Sieger erhält einen Ehrenpreis, die Platzierten erhalten eine Schleife. Es werden mindestens 4 oder höchstens 1/3 der Teilnehmer platziert. Startbereitschaft: die Startbereitschaft muss bis spätestens 60 Minuten vor Prüfungsbeginn in der Meldestelle erklärt werden. Eigene Kopfnummern sind mitzubringen. Alle teilnehmenden Ponys/Pferde müssen den Equidenpass vorweisen können. Es sind nur jährlich gegen Influenza geimpfte Ponys/Pferde zugelassen. Zudem müssen die Pferde haftpflichtversichert sein. Die Reiter und Eigentümer/Halter der Pferde haften für Schäden, die sie bzw. ihre Pferde verursachen selbst. Hunde sind an der Leine zu führen und in der Halle nicht zugelassen. Der Veranstalter/Ausrichter schließt die Haftung für Schäden aus. Alle Teilnehmer sind den Ethischen Grundsätzen verpflichtet. Grobe Einwirkung auf den Pferd/Pony kann nach Ermessen der Richter und der Turnierleitung zum Ausschluss führen. Es gelten die Bestimmungen der WBO, sowie die besonderen Bestimmungen der LK S-H. Diese Ausschreibung ist genehmigt von der Landeskommission Schleswig-Holstein. 1. Geführte Gelassenheitsprüfung (GHP) Für Sport- und Freizeitpferde nach der aktuellen GHP Broschüre der FN und Cavallo. -Vorstellen an der Hand,- aufsteigende Luftballons hinter Hecke, -Klapperkarre, -Regenschirm, -Rückwärtsrichten-L, - Sprühflasche-, Ball aus Hecke, -Flatterbandvorhang, -Stillstehen, -Plane Wichtiger Hinweis: Änderungen der Aufgaben vorbehalten. Es können nur20 TN berücksichtigt werden. Der Eingang der Nennung entscheidet. Der Teilnehmer führt sein Pferd durch ein Strecke mit 10 Aufgaben. Bewertet wird

das gelassene, kontrollierte Verhalten des Pferdes und die Harmonie und das Vertrauen zwischen Pferd und Führenden nach dem Schulnotensystem mit Wertnoten zwischen 1-6. Besondere Ausrüstung in der Prüfung Pferd/Pony: Wassertrense mit oder ohne Sperrhalfter, Zügel muss am Ende geöffnet sein. Gamaschen und Springglocken erlaubt (keine Bandagen). Fliegenschutz an den Ohren und/oder an der Trense sind nicht erlaubt. Besonderes Mindestalter der Pferde/Ponys: 3 Jahre, jedes Pferd darf nur einmal am Tag an einer geführten GHP teilnehmen. Besondere Ausrüstung Pferdeführer: (EN 1385), festes Schuhwerk, Handschuhe. Das Mitführen einer Gerte ist nicht zulässig. Der Pferdeführer ist mindestens 10 Jahre alt. Richtverfahren. Besondere Richtverfahren, hier Schulnotensystem, keine Platzierung, sondern jeder Teilnehmer mit einer Note zwischen 1 und 3 erhält auf der Veranstaltung eine GHP-Urkunde. Teilnehmer mit der Note 1 oder 2 erhalten zusätzlich eine Erinnerungsschleife. Einsatz 10 + 1 LK Gebühr= 11 Startfolge: 2. Führzügel WB mit leichten Theoriefragen Anforderungen: Pferd und Reiter werden von einer Person in Schritt und Trab geführt. Das Leichttraben kann verlangt werden. Ebenso können kleine Bewegungsaufgaben gestellt werden. Der Pferdeführende soll dabei mehr begleitend als lenkend führen. Ergänzend werden dem Reiter 3 5 leichte Fragen gestellt. Die Aufgabenstellung erfolgt nach Weisung der Richter/Prüfer Breitensport. Bewertung: Beurteilt werden der Sitz des Reiters im Hinblick auf die bereits entwickelte Balance und Losgelassenheit und der Gesamteindruck im Sinne eines harmonischen Eindrucks von Reiter, Führendem und Pferd. Es werden WN von 10 0 (eine Dezimalzahl)vergeben. Für jede richtige Antwort werden 2,0 zur WN hinzuaddiert. Ausrüstung des Pferdes: Sattel mit Steigbügeln, Trensenzaum, Führstrick mit Karabinerharken am Trensenring befestigt. Erlaubt: Hilfszügel, Beinschutz Ausrüstung des Reiters: angemessene Reitkleidung, Reitstiefel oder Stiefelletten, Nicht erlaubt: Gerte, Sporen Ausrüstung des Pferdeführenden: Handschuhe, festes Schuhwerk, Kleidung der Kleidung des Reiters angepasst. Nicht erlaubt: Gerte Mindestalter Pferd: 4 Jahre

Mindestalter Reiter: 4 Jahre Mindestalter Pferdeführenden: 14 Jahre Einsatz: 5 + 1 Gebühren = 6 3. Führzügel Reise nach Jerusalem Die Ponys werden mit oder ohne Sattel im Schritt um Strohballen geführt. Endet die Musik muss jeder Reiter von seinem Pony abspringen und sich auf eine Strohballen setzen. Wer keinen Strohballen abbekommt, scheidet leider aus. Alter: Ponys 4 Jahre + älter Ausr. Gem. WBO Teil I V Einsatz: 5 + 1 Gebühren = 6 4. Caprilli Test WB 238(kann von alles genannt werden, ist aber auch Teilwb für die Mannschaft Anforderungen: Das Reiten eines Parcours mit Dressurlektionen, Trabstangen und kleinen Sprüngen. Der Reiter zeigt mit Springbügelmaß die verschiedenen Entlastungsformen beim dressurmäßigen Reiten sowie beim Springreiten. Bewertung: Bewertet werden die harmonische Vorstellung sowie Sitz und Einwirkung des Reiters mit einer WN von 10 0 (eine Dezimalzahl) Hindernisfehler sowie der erste Ungehorsam oder das erste Verreiten haben keinen Einfluss auf die WN. Für den zweiten Ungehorsam, das zweite Verreiten: jeweils Abzug 0,2. Dritter Ungehorsam, drittes Verreiten und/oder Sturz: Ausschluss. Ausrüstung Pferd: Sattel mit Steigbügeln, Trensenzaum, einfach oder doppelt gebrochene Wassertrense Erlaubt: gleitendes Ringmartingal, Beinschutz Ausrüstung des Reiters: angemessene Reitkleidung, Reitstiefel oder Stiefeletten, Erlaubt: Gerte max 75 cm inkl. Schlag, Sporen Mindestalter des Pferdes: 4 Jahre Mindestalter des Reiters: 8 Jahre

Einsatz 5 +1 Gebühren = 6 5. Mannschaftsdressurwettbewerb in Anlehnung an die Klasse E (Caprilli, Ringreiten, Springreiter WB und Dressur Kl. E) Allgemeines zum Mannschaftswettbewerb: Jeweils 4 Pferdefreunde bilden ein Team und versuchen in den verschiedenen Wettbewerben Punkte zu sammeln. Zusammensetzung der Mannschaft: -zugelassen sind alle Altersklassen, Mindestalter der Reiter: 8 Jahre -eine Mannschaft besteht aus 4 Teilnehmern, die sich einen Mannschaftsnamen geben müssen. -jeder Teilnehmer kann nur in einem Team gewertet werden. Die Teilnehmer können aus verschiedenen Vereinen, Betrieben und Stallgemeinschaften kommen. Alle Mannschaften müssen mit der Nennung zum Nennungsschluss benannt werden. Vor Ort ist keine Nachnennung möglich. Bereits bei der Nennung werden Pferd und Reiter für die Mannschaftsaufgabe festgelegt. Erst bei der Startbereitschaft werden die Reiter für die Einzelaufgaben und die Reihenfolge der Mannschaftsdressurreiter festgelegt. Jedes Mannschaftsmitglied muss mit seinem Pferd aus der Mannschafts- aufgabe aus folgendem Pool starten. Aufgaben des Teams: Alle Teammitglieder reiten den Dressurwettbewerb in Anlehnung an die Klasse E (Hilfszügel erlaubt) Jeder Teilnehmer übernimmt neben der Mannschaftsdressur eine andere Aufgabe aus diesem Pool: Caprilli Pf. Nr. 4, Ringreiten Pf. Nr. 6, Springreiter WB Pf. Nr. 10 und Dressur Kl. E Pf. Nr. 11 Die zweite Aufgabe wird mit dem gleichen Pferd geritten, das der Reiter in der Mannschaftsdressur vorgestellt hat. Ermittlung des Gewinnerteams: Aus den Ergebnissen der Wettbewerbe 5, 4, 6, 10, 11 Die erlangten Plätze werden in Punkte umgewandelt, wie unten beschrieben. Beim Ringreiten Pf. 6 gibt es für jeden Treffer 1 Punkt für die Mannschaftswertung bei 6 Versuchen. Dieser WB ist nur für Mannschaftsreiter zu nennen.

Anforderungen: Die Teilnehmer absolvieren die Aufgabe E 3 aus dem Aufgabenheft 2013. Geritten wird auf einem Viereck 20 x 40 m. Bewertung der Mannschaftsdressur: Die harmonische Vorstellung des Paares Reiter-Pferd, das korrekte Reiten der Hufschlagfiguren und das Gelingen geschmeidiger Übergänge, der korrekte Sitz und die gefühlvolle Hilfengebung fließen in eine Wertnote von 10 0 (eine Dezimalzahl) ein. Evtl. Abzüge: Erstes Verreiten 0,2 Abzug, zweites Verreiten 0,4 Abzug, drittes Verreiten führt zum Ausschluss, Sturz oder das Verlassen des Vierecks mit 4 Hufen führt ebenfalls zum Ausschluss. Die erlangte Wertnote ist gleichzeitig der Punktewert für die Gesamtwertung der Mannschaft. Mindestalter Pferd: 5 Jahre. Reiter alles Altersklassen, jedoch mind. 8 Jahre. Reiter ohne Leistungsklasse oder Leistungsklasse 0 und 6. Einsatz 20 je Mannschaft Bitte das besondere Mannschaftnennformular verwenden (siehe Homepage Reiterbund) Über die Startfolge entscheidet das Los nach Nennungsschluss. Die Startfolge wird in der Zeiteinteilung bekanntgegeben. 6. Ringreiten für Mannschaftswettbewerb (Teilpf. Zu WB 5) Dieser WB ist nur für Mannschaftsreiter (Pflichtteilprüf.) zu nennen. Es werden abwechselnd Durchgänge beritten. Jeder erzielte Ring ergibt einen Punkt für das Mannschaftsergebnis. Es wird im Galopp durchgeritten. Mindestalter des Pferdes: 4 Jahre. Reiter aller Altersklassen, jedoch min. 8 Jahre alt Reiter Leistungsklassen 0 und 6. Als Hilfszügel ist nur das gleitende Ringmartingal erlaubt. Pins/Lanzen werden durch den Veranstalter gestellt. Einsatz 5 + 1 = 6 Gebühr 7. Ponyreiter WB 234 Anforderung: In einer Gruppe mit max. 8 Reitern zeigt der Teilnehmer nach Weisung der Richter Schritt, Trab und Galopp. Bügelüberlegen kann verlangt werden. Bewertung: Der Teilnehmer erhält einen Kommentar zu seinem Sitz, seiner beginnenden Einwirkung und zum Gesamteindruck. Es wird eine WN zwischen 10 0

(eine Dezimalstelle) gegeben. Die Teilnehmer werden entsprechend ihrer Leistung rangiert. Ausrüstung des Pferdes: Sattel mit Steigbügeln, Trensenzaum Erlaubt: Hilfszügel, Beinschutz Ausrüstung des Reiters: angemessene Reitkleidung, Reitstiefel oder Stiefeletten, Erlaubt: Gerte (max. 120 cm inkl. Schlag), Sporen (mit glatten Endflächen, ohne Rädchen) Mindestalter Pony: 5 Jahre Mindestalter Reiter: 6 Jahre bis 18 Jahre Einsatz: 5 +1 Gebühren = 6 8. Ponyreiter WB 233 ohne Galopp Anforderung: In einer Gruppe mit max. 8 Reitern zeigt der Teilnehmer nach Weisung der Richter Schritt und Trab. Bewertung: Der Teilnehmer erhält einen (mündlichen) Kommentar zu seinem Sitz, seiner beginnenden Einwirkung und zum Gesamteindruck. Es wird eine WN zwischen 10 0 (eine Dezimalstelle) gegeben. Die Teilnehmer werden entsprechend ihrer Leistung rangiert. Ausrüstung des Pferdes: Sattel mit Steigbügeln, Trensenzaum Erlaubt: Hilfszügel, Beinschutz Ausrüstung des Reiters: angemessene Reitkleidung, Reitstiefel oder Stiefeletten, Erlaubt: Gerte (max. 120 cm inkl. Schlag), Sporen (mit glatten Endflächen, ohne Rädchen) Mindestalter Pferd: 5 Jahre Mindestalter Reiter: 6 Jahre bis 18 Jahre ohne Start in Prüfung 2,4,6,7,9,10, und11 Einsatz: 5 + 1 Gebühr= 6 9. Reiter WB offen für alle Altersklassen

Anforderung: In einer Gruppe mit max. 8 Reitern zeigt der Teilnehmer nach Weisung der Richter Schritt, Trab und Galopp. Bügelüberlegen kann verlangt werden. Bewertung: Der Teilnehmer erhält einen (mündlichen) Kommentar zu seinem Sitz, seiner beginnenden Einwirkung und zum Gesamteindruck. Es wird eine WN zwischen 10 0 (eine Dezimalstelle) gegeben. Die Teilnehmer werden entsprechend ihrer Leistung rangiert. Ausrüstung des Pferdes: Sattel mit Steigbügeln, Trensenzaum Erlaubt: Hilfszügel, Beinschutz Ausrüstung des Reiters: angemessene Reitkleidung, Reitstiefel oder Stiefeletten, Erlaubt: Gerte (max. 120 cm inkl. Schlag), Sporen (mit glatten Endflächen, ohne Rädchen) Mindestalter Pferd: 5 Jahre Mindestalter Reiter: 10 Jahre Ohne Start in Prüfung 2,3,7und 8 Einsatz: 5 +1 Gebühren = 6 10. Springreiter WB 261 Anforderungen: Nach Weisung der Richter werden in Gruppen bis zu 4 Reitern Hindernisfolgen u/o. Parcoursausschnitte geritten. Teiln.: Alle Altersklassen LK 0 Ausr. WB 261 Richtv. WB 261 mit 1 WN c. 0-10 Einsatz: 5,00 +1 VN: 15 SF:.. 11. Dessur-WB 246 Kl. E Pferde/Ponys 4 jähr+ält. Je Teilnehmer 1 Startplatz erlaubt Teilnehmer: Alle Altersklassen,LK 0 + LK 6 Ausr. 70 Richtv. 402,A Aufg. E5/1 evtl. zu zweit E5/2 Einsatz 5,00 +1 VN: 15 SF:. 12. Mannschaftsdressur WB 244 Kl. E l Pferde/Ponys 5jähr+ält -eine Mannschaft besteht aus 4 Pferdfreunden Aufg. E1 Vorstellen d. Abtlg. d.d. Reitlehrer Hilfszügel erlaubt Einsatz 12,00 VN: 5 SF: LOS

13. Jump and Run WB 501 Pferd/ Ponys 4jähr+ält Das Team besteht aus 2 Teilnehmern: ein Reiter und ein Läufer Einsatz 5,00 +1 =Gebühr 6 VN: 5 SF: 14. Gruppen-Voltigier Prüfung Kl. E Pferde: 6j + älter, Jahrg. 1997 und jünger, LK0 Ausr. WBO Teil IV 2.2. Richtv. WBO Teil 1.9/1.10 Einsatz: 45 pro Gruppe 15. Gruppen-Voltigier Prüfung Kl. F Pferde: 6j + älter, Jahrg. 1999 und jünger, LK0 Ausr. WBO Teil IV 2.2. Richtv. WBO Teil 1.9/1.10 Einsatz: 45 pro Gruppe 16. Gruppen-Voltigier Prüfung Kl. G Es können nur 6 Gruppen berücksichtigt werden. Der Eingang der Nennung entscheidet. Mindestens 3 Gruppen müssen nennen, um die Prüfung stattfinden zu lassen. Pferde: 6j + älter, Jahrg. 2001 und jünger, LK0 Ausr. WBO Teil IV 2.2. Richtv. WBO Teil 1.9/1.10 Einsatz: 45 pro Gruppe 17. Kostümvoltigieren für Duos Anforderungen: Eine Kür zu einem Thema im Schritt. In 2 ½ Minuten sind min. 6 Übungen zu zeigen. Das Verlassen des Pferdes während der Kür ist nicht erlaubt. Interpretation des Themas durch Musik, Kostüme und Übungen. Vokalmusik ist gestattet. Es ist freigestellt, auf welcher Hand das Pferd longiert wird. Es werden folgende Noten vergeben: a) phantasievolle Kostümierung, Interpretation der Musik und des Themas, Ausdruck (2x) b) Schwierigkeitsgrad, Korrektheit und Sicherheit der Ausführung (1x) c) Pferd, Longenführer, Harmonie zwischen Voltigierer und Pferd (2x) d) Gesamteindruck, sportgerechte Kleidung (1x) Einsatz: 10 pro Duopaar