Frost - Tau Widerstand von Verfüllbaustoffen für Erdwärmesonden

Ähnliche Dokumente
Prüfverfahren zur Frost-Tau-Wechsel-Widerstandfähigkeit von Verpressmaterialien - Möglichkeiten und Grenzen -

THERMOCEM. Natürlich gut der Verfüllbaustoff mit überragender Wärmeleitfähigkeit

Die Temperaturentwicklung im Ringraum einer Erdwärmesonde

Erdwärmenutzung in Wasserschutzgebieten Eine Betrachtung aus wasserwirtschaftlicher Sicht -

FWS-Tagung Neuentwicklungen bei Erdwärmesonden

Fachgespräch Erdwärmenutzung Idstein 17. August 2011

Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden

Stand der Erdwärmenutzung in Hessen. Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen, 16. September 2015, Idstein

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Qualität und Verarbeitung

Frank Burkhardt Bauingenieur (B.Eng), Brunnenbauer

Technisches Datenblatt Calidutherm

Eignungsuntersuchung von Verpressmaterialien für Erdwärmesonden. Technischer Endbericht

Infotag Trinkwasser, Kärnten

Geothermische Standortbeurteilung

Verfüllbaustoffe für Erdwärmesondenbohrungen: eine kritische Betrachtung bestehender Nachweise der Frost-Tau- Wechsel-Beständigkeit

Verpressungen in der oberflächennahen Geothermie Qualitätssicherung im Feld und im Labor

Hydrogeologische Beurteilung von Erdwärmesonden. Anforderungen an Erdwärmesonden

Beim Betrieb von Erdwärmesonden

Baustoffsuspensionen für Brunnen- und Erdwärmesondenbohrungen

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde

Prüfstelle. Laboratorium für Betontechnologie und Bodenprüfung

Ringraumdichtigkeit - Möglichkeiten der Realisierung und Prüfung - Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH

Neufassung der Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 erdgekoppelte Wärmepumpen

Erdwärmesonden rmesonden im Einklang mit wasserwirtschaftlichen Aspekten? - Zertifizierung von Bohrunternehmen für f Erdwärmesondenbohrungen

Dipl. Geol. Katja Schaber-Mohr SCHABER GmbH Zangerstraße Oestrich-Winkel

Ablauf eines Geothermie- Bauvorhabens

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Wasserwirtschaft Sachstand sowie weiteres Vorgehen zur Ursachenermittlung der Gebäudeschäden in Böblingen

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie

Erdwärmenutzung in NRW

Praxistaugliche Qualitätskontrollen des Hinterfüllmaterials bei geothermischen Bohrungen

Geothermische Standortbeurteilung

HANDLUNGSLEITFADEN. zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie. in Ditzingen mit seinen Teilorten Heimerdingen, Schöckingen, Hirschlanden

Natürlich gut der Verfüllbaustoff mit überragender Wärmeleitfähigkeit

Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke

Flüssigboden. Waiblinger Betonforum Krieger Beton-Technologiezentrum. Ralf Lieber

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

Zertifizierung von Bohrunternehmen

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Neutral geprüft: Das IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur führt regelmäßig Warentests und Produkt- Prüfungen durch.

Betontechnik. Technischer Bericht. TB-BTe B2451-A-1/2014 Untersuchungen an VT05 PAGEL-TURBOVERGUSSMÖRTEL

WHG Halbstarre Deckschichten

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung

Geothermie Komplettsystem

Bodenbehandlung mit Bindemittel Neuigkeiten im Regelwerk

Ablauf einer Bohrung und Einbau von Erdwärmesonden

Ermittlung der wesentlichen Einflussfaktoren zur Optimierung der Entzugsleistung von Erdwärmetiefsonden

Bauingenieur (B.Eng), Brunnenbauer VEGAS Kolloquium 2011 Flache Geothermie Perspektiven und Risiken

Bettungsmaterialien für Hoch- und Höchstspannungskabel

von Fußböden (Systemböden)

1. Was sind Erdwärmesonden?

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Praxiserfahrungen Erdwärmesonden (Tiefsonden Tiefsonden DI Johann Aschauer

Keramische Terrassenplatten

EWS-tech: Projektübersicht und erste Ergebnisse zur Visualisierung des Verfüllvorgangs von Erdwärmesonden

ENERGIEPFÄHLE. Dipl.-Ing. Holger Kaiser Kompetenzzentrum Geothermie ZENT-FRENGER.

EWS-tech: Projektübersicht und erste Ergebnisse zur Visualisierung des Verfüllvorgangs von Erdwärmesonden

Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich

Technischer Bericht zur Untersuchung der Geräuschemissionen von Baumaschinen

Erdwärme. mit Erdwärme. Dimensionierung. Geophysikalische Messungen. Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern T [ C]

Überarbeitung des Merkblatts zu den wasserrechtlichen Anforderungen an Anlagen zur Gewinnung oberflächennaher Erdwärme in Nordrhein-Westfalen

Die Brunnenbauer-Innung und ihre Leistungen im Bereich Geothermie

Prüfbericht Nr

- G Ü T E Z E I C H E N - - Technischer Hochwasserschutz Teil 2 -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

Geothermie in Baden-Württemberg

Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode

Möglichkeiten und Grenzen von Injektionen im Tunnelbau

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

Bohrlochmessungen in Erdwärmesonden - wo liegen. die Herausforderungen?

Teilprojekt 6: Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan Dipl. Ing. Andreas Wiedmann

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen

International Geothermal Center Hochschule Bochum. Lehrveranstaltung. Geologie und geogene Energieträger

Merkblatt Industrieböden

Merkblatt SVB. Selbstverdichtender Beton (SVB) DBV-Merkblatt. Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Prüfbericht Nr phys/13

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

Genehmigungspraxis aus Sicht einer Unteren Wasserbehörde, hier: UWB Frankfurt am Main

Dyckerhoff DÄMMER Bindemittel zum Verfüllen, Abdichten und Verfestigen

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Wasserwirtschaftliche Anforderungen an Anlagen zur Gewinnung oberflächennaher Erdwärme Entwurf des neuen Merkblatts des LANUV

Richtlinie VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrund - Stand der Überarbeitung

Einfluss einer Ettringit- und Thaumasitbildung auf das Tragverhalten von Mauerwerk aus Porenbetonplansteinen. Az.: ZP

Geothermie, Grundwasserschutz und weitere Nutzungen

Unser Zeichen: Az. III d 02/ Datum: 26. August 2013

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

Erdwärmesonden und Grenzabstände

Transkript:

Beitrag Der Geothermiekongress 2009 Bochum, Germany, 17-19 November 2009 Frost - Tau Widerstand von Verfüllbaustoffen für Erdwärmesonden Prof. Dr. Lutz Müller, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachbereich Umweltingenieurwesen, Fachgebiet Geotechnik Keywords: Grundwasserschutz, Qualitätssicherung, Materialanforderungen an Hinterfüllbaustoffe Zusammenfassung Die in Geothermiebohrungen eingesetzten Hinterfüllbaustoffe müssen unter Berücksichtigung des Grundwasserschutzes und der Effizienz und Langzeitbeständigkeit der Erdwärmesondenanlage unterschiedliche Materialanforderungen erfüllen. In letzter Zeit ist die Frost Tau Beständigkeit der Materialien verstärkt in den Fokus gerückt. Bisher fehlende, einheitliche Untersuchungs- und Bewertungsmöglichkeiten haben in einigen Bundesländern bereits zu einer restriktiven Genehmigungspraxis geführt. Befürchtet wird eine mangelhafte Abdichtung des Bohrlochringraums durch Frost Tau Beanspruchung und daraus resultierende nachteilige Auswirkungen für das Grundwasser. Vorgestellt wird eine Untersuchungsmethodik, mit der durch Kombination standardisierter Messverfahren die Dichtigkeit und die Frost Tau Beständigkeit von Hinterfüllbaustoffen geprüft werden kann. Außerdem werden Qualitätsanforderungen und Bewertungskriterien dargestellt, mit denen dem Grundwasserschutz auf der einen Seite und der Erdwärmegewinnung auf der anderen Seite Rechnung getragen werden kann. 1. Einleitung An die Planung und Ausführung von Erdwärmesonden sind Qualitätsanforderungen zu stellen, die sowohl den Grundwasserschutz, als auch die Funktionalität und Langzeitbeständigkeit der Erdwärmesondenanlagen sicherstellen. Dies gilt insbesondere für das Bohrverfahren, für den Sondeneinbau und für die eingesetzten Produkte und Baustoffe, die einer den Einsatzbedingungen entsprechenden Qualitätsprüfung und Qualitätskontrolle unterzogen werden müssen. Bei der Errichtung von Erdwärmesondenanlagen sind derzeit die VDI Richtlinie 4640 und die in zahlreichen Bundesländern existierenden Leitfäden zu berücksichtigen. Die dort formulierten Anforderungen sind jedoch weder einheitlich noch ausreichend. Es fehlt bisher ein verbindliches Regelwerk, das Materialeigenschaften, Einbaukriterien und Prüfmethoden konkret festlegt. In der Praxis werden derzeit verschiedenartige Baustoffe mit teilweise sehr unterschiedlichen Materialeigenschaften zur Ringraumverfüllung der Sonden eingesetzt. Eine Festlegung der erforderlichen Materialeigenschaften für Hinterfüllbaustoffe und geeigneter Prüfmethoden ist für die Qualitätssicherung und zur Vermeidung von Schadensfällen dringend geboten. 2. Funktion der Ringraumverfüllung Beim Bau von vertikalen Erdwärmesonden, der heute üblichsten Bauform zur Erschließung oberflächennaher Geothermie, werden Sondenrohre in Bohrungen eingebaut, die in Abhängigkeit von den geologischen Verhältnissen und der Dimensionierung der Anlage üblicherweise Tiefen zwischen 50 m und 150 m aufweisen. Die derzeit üblichste Bauform sind Doppel U Sonden aus

Polyethylen hoher Dichte (PE HD), in denen ein Wärmeträgermedium, meist ein Monoethylenglykol - Wasser Gemisch zirkuliert. Der Ringraum zwischen den Rohren und der Bohrlochwand und alle Spalträume zwischen den Rohren müssen über die gesamte Länge der Sonde mit einer erstarrungsfähigen, dauerhaft abdichtenden Suspension hoher Leitfähigkeit verfüllt werden. Eine optimale Verfüllung ohne Lufteinschlüsse und Hohlräume stellt den Wärmefluss zwischen dem umgebenden Gestein und dem Wärmeträgermedium in der Sonde sicher. Weiterhin ist für den Grundwasserschutz von Bedeutung, dass das Bohrloch ausreichend abgedichtet wird (siehe Abb.1). Die Hinterfüllung soll eine hydraulische Verbindung von zwei oder mehreren Grundwasserstockwerken verhindern und den Eintrag von Schadstoffen von der Oberfläche ausschließen. Abb. 1 Verbindung von zwei Grundwasserstockwerken durch unzureichend abgedichtete Erdwärmesonde (HLUG, 2005) Für die Ringraumverfüllung werden in der Praxis derzeit verschiedene Baustoffe eingesetzt, wobei generell zwischen werksfertigen Verfüllbaustoffen und Baustellenmischungen zu unterscheiden ist: Zement Bentonit-Mischungen aus dem Brunnenbau und für Hohlraumabdichtungen (sogenannte Dämmer ) Baustellenmischungen aus Zement, Bentonit und Quarzsand in unterschiedlicher Zusammensetzung gemäß VDI 4640, Blatt 2 (2001) Thermisch verbesserte Fertigprodukte für Erdwärmesonden Thermisch verbesserte und Frost Tau beständige Fertigprodukte für Erdwärmesonden

List Authors in Header, surnames only, e.g. Smith and Tanaka, or Jones et al. Während die Dämmer und Baustellenmischungen aus anderen tiefbautechnischen Anwendungsbereichen stammen, wurden die beiden letztgenannten Fertigprodukte speziell für Erdwärmesonden entwickelt. 3. Frost Tauwechsel Problematik Wird im realen Betrieb der Erdwärmesondenanlage dem Boden/Gestein mehr Wärme entzogen, als nachströmen kann, kommt es zu einer zunehmenden Abkühlung bis zum Gefrieren der unmittelbaren Umgebung der Sonde. Der Hinterfüllbaustoff gefriert und wird anschließend durch den Wärmefluss bei nachlassendem Wärmeentzug aufgetaut. Derartige Betriebszustände können auftreten bei: Temporär hohen Entzugsleistungen zur Abdeckung von Spitzenlasten, fehlerhaft bemessenen Anlagen veränderten Nutzungsbedingungen Dabei wird der die Sonde umgebende Verfüllbaustoff einer Frost Tau Belastung ausgesetzt. Nicht frostbeständige Verfüllbaustoffe bekommen Risse, die zum Verlust der Festigkeit und der Abdichtungsfunktion des Verfüllbaustoffs führen. Abb. 2 zeigt die Entstehung frostbedingter Wasserwegsamkeiten. Nach VDI 4640, Blatt 2, muss die Verfüllsuspension für die jeweilige Einsatztemperatur geeignet sein. Dabei ist insbesondere bei reinem Wärmeentzug auf Frostsicherhit zu achten. Durch Zugabe von Zement wird der Einsatz von Temperaturen bis -15 C möglich. Andererseits sollen zu hohe Zementzugaben vermieden werden, damit die Bohrlochverfüllung leicht plastisch bleibt und die thermische Dilatation der Erdwärmesonde nicht behindert wird. 4. Prüfung des Frost Tauwechsel Verhaltens Standardisierte Prüfmethoden zur Untersuchung der Frost Tauwechsel Beständigkeit existieren für Natursteine und für Beton (DIN 52104, DIN EN 1367/1, DIN EN 12371, DIN CEN/TS 12390-9). Spezielle Prüfmethoden zur Beurteilung des Frost Tauwechsel Verhaltens von Hinterfüllbaustoffen existieren bisher nicht. Für diese Baustoffe wird daher auf die standardisierten Frostuntersuchungsmethoden für Gesteine und betonhaltige Baustoffe zurückgegriffen. Im Regelfall wird der Frostwiderstand durch Befrosten an Luft und Auftauen im Wasserbad geprüft. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurden am Fachgebiet Geotechnik der Hochschule Ostwestfalen Lippe in den Jahren 2003/2004 erstmals marktgängige Hinterfüllbaustoffe Frost Tauwechsel Versuchen nach DIN 52104 unterzogen (MÜLLER, 2004). Seitdem wurden zahlreiche weitere Untersuchungen an unterschiedlichen Fertigprodukten und Baustellenmischungen durchgeführt und an der Entwicklung neuer Produkte mitgearbeitet. 3

Abb. 2: Wasserwegsamkeiten für Grundwasser durch Frosteinwirkungen (HELLENTHAL & WLOFF, 2005) Bei der Bestandsaufnahme wurden zunächst handelsübliche Dämmer und Erdwärmesondenhinterfüllbaustoffe sowie eine Baustellenmischung gemäß VDI 4620 (Bentonit / HOZ-Mischung) miteinander verglichen. Die Suspensionen zur Herstellung der zylindrischen Prüfkörper wurden nach Herstellerangaben angemischt (Abb. 3). Zur Charakterisierung der Baustoffe wurden an den frischen Suspensionen die Suspensionsdichten, die Korndichten und die Trichterauslaufzeiten ermittelt. Die Werte lagen im üblichen Bereich und streuten in relativ geringen Grenzen (Abb. 4). Abb. 3: Prüfkörper für Laboruntersuchungen

List Authors in Header, surnames only, e.g. Smith and Tanaka, or Jones et al. Abb. 4: Suspensionsdichte, Korndichte und Trichterauslaufzeit von Hinterfüllbaustoffen An den ausgehärteten Proben wurden die Absetzmaße und nach 28 Tagen Abbindezeit, die einaxiale Druckfestigkeit und die Wasserdurchlässigkeit ermittelt. Die einaxialen Druckfestigkeiten waren insgesamt sehr niedrig und variierten zwischen 0,25 und 1,8 N/mm 2. Druckfestigkeiten von 1 5 N/mm 2 sind als sehr niedrig, Werte < 1 N/mm 2 als extrem niedrig einzustufen. Sie entsprechen der Druckfestigkeit von Salzgesteinen. Für nicht statisch belastete Hohlräume wird eine einaxiale Festigkeit 1 N/mm 2 als ausreichend angesehen (AZ BUT, 1999). Dieser Wert kann als Mindestanforderung für einen ausreichenden Schutz der Sonde vor punktuellen Druckbelastungen angesehen werden. Abb. 5 zeit, dass die Druckfestigkeiten bei Hinterfüllbaustoffen erheblich variieren können und 3 Materialien mit Werten 0,5 N/mm 2 die Mindestanforderung nicht erfüllen. 5. Ergebnisse der Frost Tauwechsel Beanspruchung Die Untersuchung des Materialverhaltens bei Frost Tauwechseln erfolgte bisher mit der in DIN 52104-A beschriebenen Versuchsmethode. Die wassergesättigten, zylindrischen Prüfkörper wurden bis zu 10 Mal bei -15 bis -20 C mindestens 4 Stund en befrostet und anschließend im Wasserbad bei +20 C aufgetaut. Nach jedem Frost Tau Zyklu s erfolgte eine optische Prüfung auf Rissbildungen und Abplatzungen. Zur quantitativen Ermittlung des Massenverlustes wurden die Prüfkörper vor und nach jedem Frost Tauwechsel gewogen. Abb. 6 zeigt den prozentualen Massenverlust bezogen auf die Ausgangsproben verschiedener Baustoffe. 5

Abb. 5: Einaxiale Druckfestigkeiten nach 28 Tagen Aushärtung Abb. 6: Massenverluste der Hinterfüllbaustoffe nach Frost-Tauwechsel-Beanspruchung

List Authors in Header, surnames only, e.g. Smith and Tanaka, or Jones et al. Bei einigen Baustoffen traten bereits nach wenigen Frost Tau Belastungen deutliche Risse und Abplatzungen auf, die bei Versuchsende zu Massenverlusten von bis zu 79% gegenüber der Ausgangsmasse führten. Demgegenüber wiesen speziell für Erdwärmesonden entwickelte Fertigprodukte keine oder nur geringfügige Spuren der Frostbelastung in Form von sehr kleinen Rissen oder geringen Abplatzungen an den Kanten der Probekörper auf. Die Massenverluste lagen hier zwischen 2 und 6%. Die VDI Richtlinie 4640, Blatt 2, empfiehlt zur Hinterfüllung von Erdwärmesonden Bentonit/HOZ/Wasser Suspensionen. Die an diesen Mischungen durchgeführten Frost Tauwechsel Versuche (MÜLLER, 2007) ergaben ebenfalls sehr hohe Massenverluste bis über 50%. Die Baustellenmischungen sollten daher nicht mehr verwendet und eine Überarbeitung der VDI 4640 zu diesem Punkt vorgenommen werden. Abb.7 zeigt das Ergebnis eines Frost-Tau- Versuchs an einem nicht frostbeständigen und an einem frostbeständigen Hinterfüllbaustoff. Das sehr unterschiedliche Frost Tauwechsel Verhalten von Hinterfüllbaustoffen wurde inzwischen durch Untersuchungen mit anderen standardisierten Verfahren (nach DIN CEN/TS 12390-9 und nach ÖNORM B3303) und mit anderen Temperaturprofilen (Befrostung bei -10, Auftauen bei +10 ) bestätigt (HERMANN & CZURDA, 2007 und NIEDERBRUCKER & STEINBACHER, 2008). Die Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit einer Verbesserung der Frostbeständigkeit der Hinterfüllbaustoffe und einer Festlegung einheitlicher Prüfkriterien für ihre Beurteilung. Abb. 7: Prüfkörper eines nicht frostbeständigen und eines frostbeständigen Hinterfüllbaustoffs nach der Prüfung gemäß DIN EN 12371 Bei der Interpretation der Versuchsergebnisse ist bei allen standardisierten Labormethoden zu berücksichtigen, dass die Randbedingungen einer in Betrieb befindlichen Erdwärmesonde nicht hinreichend berücksichtigt werden. So erfolgt die Befrostung der Proben im Laborversuch bisher von außen nach innen, bei der Erdwärmesonde im Bohrloch jedoch von innen nach außen. Weiterhin ist der Hinterfüllbaustoff im Bohrloch eingespannt, wodurch die Rissbildung behindert oder sogar unterbunden werden kann. Rissbildungen an den Probekörpern im Labor dürfen daher nicht überinterpretiert werden. Für sich allein dienen sie zunächst einem qualitativen Materialvergleich. 7

6. Prüfung der Frost Tau Beständigkeit Zur besseren Beurteilung der realen Bedingungen und Belastungen einer im Betrieb befindlichen Erdwärmesonde wurde im Geotechniklabor der Hochschule OWL ein Versuchsstand entwickelt, in dem die Hinterfüllbaustoffe wie bei realen Erdwärmesonden von innen nach außen befrostet oder erwärmt werden können und dabei in Bodenmaterial eingebettet sind (Abb. 8). Die Prüfkörper, in die Temperaturfühler mit eingegossen werden, sind in Abb. 9 dargestellt. Während des Versuchs werden die Temperaturen in der Sonde, im Hinterfüllbaustoff und im umgebenden Boden aufgezeichnet. Abb.10 zeigt das Temperaturprofil bei Wärmeentzug in einem gut leitenden Boden. Abb. 8: Versuchsstand im Technikumsmaßstab Abb. 9: Prüfkörper für den Einbau im Versuchsstand

List Authors in Header, surnames only, e.g. Smith and Tanaka, or Jones et al. Abb. 10: Temperaturprofil bei Wärmeentzug Bei Reihenuntersuchungen, z. B. im Rahmen einer Qualitätsüberwachung, ist der Technikumsversuch zu aufwendig. Nach den bisher gemachten Erfahrungen kann die Frost Tau Widerstandsfähigkeit von Hinterfüllbaustoffen für Erdwärmesonden auch mit standardisierten Prüfverfahren hinreichend genau untersucht werden, wenn diese mit Druckfestigkeits- und Wasserdurchlässigkeitsprüfungen kombiniert werden (MÜLLER, 2009). Zurzeit wird durch Vergleichsuntersuchungen genauer untersucht, welche Prüfmethode für die Frost- Tauwechsel - Untersuchung am ehesten zu empfehlen ist, da auch der Einfluss der Prüfmethode zu beachten ist. Für eine zuverlässige Beurteilung der Frostbeständigkeit ist daher zu empfehlen, neben der Frost Tau Untersuchung (z. B. nach DIN 52104 oder DIN EN 12371) zusätzlich die Wasserdurchlässigkeit in Triaxialzellen nach DIN 18130 (s. Abb. 11) und die einaxiale Druckfestigkeit nach DIN 18136 an befrosteten und unbefrosteten Prüfkörpern des Hinterfüllbaustoffs zu bestimmen. Mit dieser Kombination von Standardverfahren ist nach den bisher gemachten Erfahrungen eine zuverlässige Beurteilung der Frostbeständigkeit für den Anwendungsfall Erdwärmesonden möglich. Die in letzter Zeit geprüften Hinterfüllbaustoffe zeigen, dass einige Hersteller ihre Produkte speziell im Hinblick auf die Frost Tau Beständigkeit weiterentwickelt haben. Derzeit sind mehrere Produkte am Markt verfügbar, bei denen mit der beschriebenen Versuchsmethodik eine ausreichende Frostbeständigkeit festgestellt werden konnte. Die Prüfkörper dieser Produkte zeigen nach der Befrostung weder hydraulisch wirksame Rissbildungen noch Abplatzungen, die zu Massenverlust führen. Die Überprüfung der Druckfestigkeit und der Durchlässigkeit nach der Befrostung ergab keine nachteiligen Veränderungen gegenüber den an unbefrosteten Proben ermittelten Kenngrößen. 9

Abb. 11: Prüfstand für Durchlässigkeitsuntersuchungen mit Triaxialzellen 7. Fazit Bei der Herstellung und durch den Betrieb von Erdwärmesonden dürfen keine nachteiligen Veränderungen des Grundwassers entstehen. Aus Sicht des vorsorgenden Grundwasserschutzes ist es daher gerechtfertigt, Anforderungen zu stellen, die das Risiko nachteiliger Grundwassereinwirkungen reduzieren. In letzter Zeit vereinzelt erhobene Forderungen, Erdwärmesondern generell nur mit Wasser zu betreiben, weil es keine frostsicheren Hinterfüllbaustoffe gäbe, sind nach den vorliegenden Ergebnissen nicht gerechtfertigt. Am Markt sind inzwischen ausreichend frostsichere Baustoffe verfügbar und es gibt Prüfmethoden, um die Frostbeständigkeit nachzuweisen. Die berechtigten Interessen des Grundwasserschutzes und der Erdwärmenutzung müssen und können in Einklang gebracht werden. Zu fordern ist eine Verbesserung der Qualitätssicherung bei der Errichtung der Erdwärmegewinnungsanlagen und die Verwendung qualitätsgeprüfter Baustoffe und Einbaumaterialien. Notwendig sind dazu einheitliche Anforderungskriterien und einheitliche Prüfmethoden. Diesbezüglich besteht noch Forschungs- und Regelungsbedarf.

List Authors in Header, surnames only, e.g. Smith and Tanaka, or Jones et al. Literatur: ANNELIESE BUT (1999): Merkblatt zur Verfüllung von Hohlräumen mit hydraulischen Bindemitteln im Tiefbau. Anneliese Zement AG, Ennigerloh. HELLENTHAL, N. und WOLFF, G. (2005): Nutzung der Geothermie in Stuttgart. Schriftenreihe Amt für Umweltschutz, Heft 1/2005, Stadt Stuttgart. HERRMANN; V: J: CZURDA, K. (2007): Frost Tau beständige Hinterfüllbaustoffe für Erdwärmesonden. - In: OTTO, F. Veröff. 16. Tagung f. Ingenieurgeologie S. 11 14, Bochum. HESSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (HLUG) (2005): Erdwärmenutzung in Hessen, Leitfaden für Erdwärmepumpen. - 32 S. HLUG, Wiesbaden MÜLLER, L. (2004): Geotechnische Untersuchungen zur Optimierung der geotechnischen Energiegewinnung mit Erdwärmesonden. In: Mitt. Ingenieur- und Hydrogeologie, H. 89, 49 58, RWTH Aachen MÜLLER, L. (2007): Geotechnische Anforderungen an die Qualität und Ausführung von Erdwärmesonden. In: OTTO, F. Veröff. 16. Tagung f. Ingenieurgeologie, S. 359 366, Bochum MÜLLER, L. (2009): Frost-Tauwechsel-Beständigkeit von Hinterfüllbaustoffen für Erdwärmesonden. S. 30 36, bbr 07-08/2009 NIEDERBRUCKER, R., STEINBACHER, N. (2008): Eignung von Verpressmaterialien für Erdwärmesonden, Teil 1: Laboruntersuchungen. S. 48 56, bbr 2/08 VDI RICHTLINIE 4640,Blatt2 (2001): Thermische Nutzung des Untergrundes- Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen.-32 S., Verein Deutscher Ingenieure; Beuth Verlag, Berlin Kontakt: Prof. Dr. Lutz Müller, Hochschule Ostwestfalen Lippe, Fachgebiet Geotechnik, An der Wilhelmshöhe 44, 37671 Höxter, E-Mail: lutz.mueller@hs-owl.de 11