London. »Der Blick auf Buckingham Palace gehört zum London-Feeling einfach dazu! Oder der Blick über die Themse, zum Beispiel «

Ähnliche Dokumente
London Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte

Gratis-Updates zum Download. London. Annette Kossow. Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte

LONDON. Perfekte Tage in der Trend-City an der Themse

Städteflug London

DAS LONDON BUCH 2

Studienfahrt London

Flughafen und Flug Taxis: Unser Hotel: Bus- und U-Bahnsystem in London:

London Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte

PROGAMM FÜR IHRE KLASSENFAHRT LONDON

London very trendy, very british! April 2016

Mit großem Cityplan. London. Die Highlights der Stadt direkt erleben Durch Shoppingmeilen und Szeneviertel bummeln Die besten Adressen zum Ausgehen

Am 1. Juni trafen sich die Leistungskurse Englisch und Geografie um 5:00 Uhr am Flughafen Schönefeld, um frisch und munter nach London zu fliegen.

Willkommen zum Elternabend zur Englandfahrt!

FC ARSENAL VS. 1. FC Köln

London: Viel Kultur, viel Grün, viel Flair 4-tägige Städtereise in die königliche Metropole

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

London Familienstudienreise Ganzjährig 2016

London very trendy, very british! April 2018

Famous places in London

London und Südengland mit dem PKW. Tag 1. Fahrt bis Calais/Frankreich Fahrt durch den Eurotunnel von Calais bis Folkstone Weiterfahrt bis Canterbury

London-Reise. Do. 27. Sa. 29. November, 3 Tage. Eine der schönsten Metropolen der Welt im vorweihnächtlichen Glanz. mit dem herzen sehen

inklusive WEB APP Z Schnäppchen, so weit das Auge reicht: Z Exzellent tafeln über Londons Dächern: Z Stars von morgen heute entdecken:

LONDON & GOODWOOD REVIVAL 2016

Frankfurt Inhaltsverzeichnis

London calling- Klassenfahrt der 7.& 9. Klassen ( )

Die Englandfahrt 2017

Royal Ascot London

London. Traditionsreich & trendy PLUS

ÜBER FIRMDALE HOTELS

Anja Sweets #LondonLife & #TravelPorn - London Travel Guide

Sprachaufenthalt in England 2016

Klassenfahrt nach London

StoDesign Forum. fachexkursion london.

Flughafeninformation Flughafen IST Istanbul, Istanbul Atatürk (IST), Türkei

StoDesign Forum. fachexkursion london.

London. ADAC Reiseführer. Theater Museen Parks Pubs Aussichtspunkte Shopping Nachtleben Hotels Restaurants. Die Top Tipps führen Sie zu den Highlights

London - Charterflug zum

LONDON. Wohnbeispiel Deluxe-Zimmer EI G EI G EI G SPORT Fitnessbereich. MORE INCLUSIVE ein Abendessen für LONDON

London - Charterflug zum

Als offizielle Veranstaltungsorganisation der Cambridge University Ist es unser Ziel, den perfekten Ort für jede Veranstaltung zu finden.

New York & der Hudson

DUBLIN. Perfekte Tage in der Stadt der Literaten und Pubs

Vom Hotel Rabenstein kommen Sie schnell nach Schwerin

London: Viel Kultur, viel Grün, viel Flair 4-tägige Städtereise in die königliche Metropole

Frankfurt. Inhaltsverzeichnis

Mercure Hotel plaza essen. mercure.com

New York kompakt. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für 7 Tage Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten. Service Hotline

Reiseführer: Los Angeles

Individualreise Advent in London Christmas Feeling & Stars im Royal Opera House

companytip - Kurzreiseführer

DZ 216,00 EUR pro Person EZ 279,00 EUR pro Person

JUGENDREISE LONDON REISEDETAILS EUROPA: VEREINIGTES KÖNIGREICH

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

C O N T O U R S U S A - K o n z e r t - u n d G r u p p e n r e i s e n G m b H

Silvester in London Ballett im Royal Opera House & Silvesterdinner

Lage. Beschreibung. Sehenswürdigkeiten: 900 m / 0,6 Meilen zum London Eye 2,2 km / 1,4 Meilen zum Big Ben / Parlament / Westminster Abbey

New York. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten. Service Hotline Tag.

Reiseinfos. Deutschland. Hamburg.

Holen Sie das Beste aus Ihrer Oyster Card heraus

Bahamas Individuelle Rundreise (7 Tage)

EINMAL ÜBER DEN ATLANTIK

Programm für die Sprachreisen nach Folkestone / England vom

MERCURE HOTEL. mercure.com

London Klassenfahrt der Klassen 9b

London Congestion Charge

London. Traditionsreich & trendy PLUS

p.erw. 440, Nächte RestUp London Standard Twin Private Bathroom Veranstalter: TUI Deutschland ohne Transfer

Our final ride to London was full of anticiption, great impressions and unforgettable experiences. We come back!

LONDON 6 Tage ab 219,00

Städte- und Kulturreise nach New York vom September 2011

Heute Vormittag werden Sie von einem Minibus am Hotel abgeholt und nach Davenport gefahren. Aufenthalt und Unterkunft in Eigenregie.

C O N T O U R S U S A - K o n z e r t - u n d G r u p p e n r e i s e n G m b H

The Flying Legends - Duxford Airshow 2017

MEININGER Hotels Expansion. Deutsch

HAmburg ihr Weg zu uns

Neuwerk - 3 Tage. Entdecken Sie den Hamburger Stadtteil Neuwerk

Apartment Berlin. Graf Starhemberggasse 17/Top Wien (4. Bezirk, Wieden) Monika: Manuela:

1.2.3 B - C. Metropolen Europas: London Teil 1. Streifzüge durch die Hauptstadt Großbritanniens

Wir stellen unser aktuelles Angebot für Unterkunft und andere Reiseleistungen in Düsseldorf während der Messe GDS & GLS 2009 vor.

Modelltest (2) An welchen Flüssen liegt Berlin? *Richtig oder falsch?berichtige! 1. Berlin liegt am Main. ( )...

Mastertextformat bearbeiten Stockholm

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

3. Tag Montag, An diesem Morgen verlassen wir Montréal und fahren

California Dreaming. Der Sunshine State wartet auf Sie. Ein idealer Einstieg in die. atemberaubende Welt der Superlative.

LEGENDE. ! TOP 10 + Nicht verpassen!, Nach Lust und Laune!

Hol o lywo w o o d o - La L s s Ve V g e a g s 10-tätiges Programm

Spartipps 3=2 an ausgewählten Terminen im Januar, Juli, August und Dezembre 2014! (Sonntag Nacht muss inklusive sein!)

Wie komme ich nach Vis?

Individualreise Silvester in London Ballett im Royal Opera House & Silvesterdinner

LEGENDE. ! TOP 10 + Nicht verpassen!, Nach Lust und Laune!

MERCURE HOTEL SEVERINSHOF KÖLN CITY. mercure.com

London. Traditionsreich & trendy. Kunstgenuss ist garantiert Alle wichtigen Museen. London live Musik, Theater, Oper. Grüne Oasen Die schönsten Parks

Mitglieder des 1. FC Köln oder fans1991 erhalten 5% Ermäßigung auf den Basispreis! Shenyang. 1. FC Köln Fanreise

Deutschland Bremen. pro Person ab 87,-- Park Hotel Bremen. Angebot der Woche Wellness & Mehr 2012/13

Hotel Las Madrigueras

SO FINDEN SIE ZU UNS.

Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,-

Transkript:

London»Der Blick auf Buckingham Palace gehört zum London-Feeling einfach dazu! Oder der Blick über die Themse, zum Beispiel «Mit Extra-Reisekarte und 10 Entdeckungstouren!

London: Die 10 Highlights Euston Road Gray s CLERKENWELL City Road Great Eastern Street Portland Place Great Portland Street Piccadilly Palace Gardens Regent Street ST JAMES S Victoria Street Tottenham Court Road Gower Street SOHO The Mall BLOOMSBURY Oxford Street New Oxford Street Piccadilly Circus Shaftesbury Charing Cross Road National Gallery (S. 115) Green Park St James s Park Buckingham Palace (S. 132) St James s Park Lake Avenue Westminster Abbey (S. 120) British Museum (S. 166) Victoria COVENT GARDEN Strand Trafalgar Square (S. 112) Embankment HOLBORN Kingsway Hungerford Bridges Westminster Bridge High Holborn LAMBETH Inn Theobald s Road Bridge Waterloo York Road Houses of Parliament (S. 117) Road Clerkenwell Road Strand Holborn Victoria Embankment Temple Pier Waterloo Station Westminster St. Stamford Street Lambeth Road Waterloo Road Farringdon Road Bridge Road Blackfriars Bridge Blackfriars Road St George s Rd. Newgate Street Millennium SOUTHWARK London Road Aldersgate Street London Wall Cannon Street Queen Victoria Street Bridge Southwark Street Borough Road St Paul s Cathedral (S. 188) Southwark Bridge Tate Modern (S. 255) Southwark Bridge Rd. Cannon Street Station Borough High Street CITY Great Dover Street Cornhill London Bridge St Thomas St. Long Lane Worship Street Fenchurch Norton Folgate Liverpool Street Station Street Tower of London (S. 197) T h a m Tower BERMONDSEY Tooley St. Road Tower Bridge e s Greenwich (S. 268) Bridge Victoria Station Lambeth Bridge New Kent Road PIMLICO Warwick Way Vauxhall Bridge Road Belgrave Rd. Millbank T h a m e s VAUXHALL Kennington Road Kennington Lane Kennington Park Road Walworth Road N Old Kent Road 0 500 1000 m

London Annette Kossow

Inhalt Schnellüberblick 6 Welcome to London 8 Lieblingsorte 10 Reiseinfos, Adressen, Websites Informationsquellen 14 Wann verreisen 16 Tipps für Kurztrips und längere Aufenthalte 18 Anreise und Verkehrsmittel 21 Übernachten 26 Essen und Trinken 32 Einkaufen 41 Ausgehen, Abends und Nachts 46 Feste und Festivals 54 Aktiv sein, Sport, Wellness 56 Museen und Kulturzentren 58 Reiseinfos von A bis Z 64 Panorama Daten, Essays, Hintergründe Steckbrief London 70 Geschichte im Überblick 72 Londoner Stadtlandschaften vielfältig und kontrastreich 78 Die ganze Welt in einer Stadt London und seine Immigranten 83 Das Britische Empire»Britannia rules the waves«85 Die Royals nicht nur pomp and circumstance 88 Teures Vergnügen Wohnen in der Hauptstadt 90 Klassizistisch bis modern Londons Architektur 92 Britart etablierte Avantgarde 97 2

Inhalt Die englische Metropole im Spiegel der Literatur 100 Unkonventionell und trendy Londons Fashionwelt 104 Chic und überwältigend vielseitig Eating out in London 106 Die Essays stammen von der Journalistin Ingrid Nowel. Im DuMont Reiseverlag erschienen von ihr u. a. der Kunst-Reiseführer»London«und das Reise-Handbuch»Südengland«. Unterwegs in London Westminster, St James s und Mayfair 110 Westminster 112 Rund um Trafalgar Square 112 Whitehall und Parliament Street 116 Houses of Parliament 117 Westminster Abbey 120 Tate Britain 123 Westminster Cathedral 127 St James s und Mayfair 127 Auf der Mall zum Victoria Memorial 127 Buckingham Palace und Green Park 132 Hyde Park Corner 134 Entlang Piccadilly 135 Mayfair 135 Westend und Marylebone 138 Westend 140 Zwischen Piccadilly Circus und Leicester Square 140 Rund um Covent Garden 148 The Strand und Umgebung 150 Vom Westend nach Marylebone 155 Vom Piccadilly Circus zum Oxford Circus 155 Marylebone 155 Bloomsbury, Holborn und Clerkenwell 164 Bloomsbury 166 Rund um St Pancras und King s Cross 173 Holborn 175 Clerkenwell 178 3

Inhalt City of London 182 Rund um Fleet Street 186 St Paul s und Umgebung 188 Museum of London und Barbican Centre 192 Guildhall 193 Rund um Bank 194 Tower of London 197 Tower Bridge 199 Im Westen 200 Chelsea 202 Belgravia, Knightsbridge 205 Hyde Park und Kensington Gardens 208 Das Museumsviertel South Kensington 210 High Street Kensington und Holland Park 218 Notting Hill 218 Nordlondon 222 Hampstead 224 Highgate 229 Camden und Kentish Town 232 Islington 233 Walthamstow 233 Ostlondon 236 Spitalfields 238 Shoreditch 242 Whitechapel 243 Südlich der Themse 250 Lambeth 252 Southbank 253 Southwark 254 Zwischen London Bridge und Tower Bridge 260 Stadtausflüge 266 Greenwich 268 Kew Gardens 273 Docklands 274 Hampton Court Palace 279 Sprachführer 280 Kulinarisches Lexikon 282 Register 284 Abbildungsnachweis/Impressum 288 4

Inhalt In die Tate Britain zu den Werken William Turners 124 Ein morgendlicher Bummel durch Soho 144 The Home of Cricket ein Besuch bei Lord s 158 Spaziergang durch das Londoner Gerichtsviertel 176 Wohnen in Viktorianischer Zeit zwei Künstlerhäuser 216 Auf Treidelpfaden den Regent s Canal entlang 226 Besichtigung als Still-Life-Drama zu Gast im Dennis Severs House 244 Bell Foundry Besuch in Englands ältester Glockengießerei 248 Globe Theatre ein Bühnenhaus wie zu Shakespeares Zeit 258 Ein Ausflug in die Docklands 274 Karten und Pläne Westminster 114 St James s und Mayfair 128 Westend 142 Soho 146 Vom Westend nach Marylebone 152 Bloomsbury, Holborn und Clerkenwell 170 City of London 188 Chelsea und Belgravia 203 Knightsbridge, Kensington und Notting Hill 206 Hampstead und Highgate 225 Camden, Kentish Town, Islington und Walthamstow 233 Ostlondon 239 Südlich der Themse 254 Greenwich 269 Docklands 276 Dieses Symbol im Buch verweist auf die Extra-Reisekarte London 5

Schnellüberblick Westend und Marylebone Im Westend erleben Besucher eine Mischung aus Konsum und Kultur: Interessante Museen finden sich hier ebenso wie Unterhaltungskomplexe, Touristenläden und die längste Einkaufsstraße Londons. Hier ist dem Shoppingvergnügen keine Grenze gesetzt. Danach kann man sich im Regent s Park im angrenzenden Viertel Marylebone erholen. S.138 Im Norden In den einzelnen Stadtteilen in Nordlondon werden die großen Unterschiede, die in London herrschen, deutlich. S.222 Im Westen Nach Knightsbridge geht man wegen Harrods und Harvey Nichols, in South Kensington wird nicht eingekauft, sondern bestaunt vor allem die wunderbaren Kunstgewerbesammlungen des Victoria & Albert, aber auch die anderer Museen. Kaufen und staunen kann man in Notting Hill beim Antiquitätenmarkt Portobello Road. S. 200 Südlich der Themse Zwischen Lambeth Bridge und Tower Bridge gibt es viele Sehenswürdigkeiten und der Queen s Silver Jubilee Walkway lädt zu jeder Jahreszeit zu einem Spaziergang ein. S.250 6

Westminster, St James s und Mayfair Mit Buckingham Palace, Big Ben, Trafalgar Square und Westminster Abbey sind hier die meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt versammelt. S.110 Bloomsbury, Holborn und Clerkenwell In Bloomsbury sind das British Museum sowie andere spannende Museen zu Hause, während Clerkenwell den Ruf eines Künstlerviertels genießt. S.164 City of London Auch wenn die Geschäftigkeit der Bankenwelt hier das Tempo bestimmt: Nehmen Sie sich Zeit für zwei Top-Sehenswürdigkeiten: StPaul s Cathedral und Tower of London! S.182 Stadtausflüge Greenwich besitzt einen herrlichen Park, schöne georgianische Architektur und ein sehenswertes Maritimmuseum. Ein Besuch der Docklands wird zu einer spannenden Begegnung mit Londons jüngerer Wirtschaftsgeschichte. Besonders reizvoll zeigen sich die Royal Botanic Gardens in Kew im Frühling. Hampton Court Palace ist Großbritanniens größter Palast aus der Tudorzeit. S.266 Ostlondon Ostlondon ist eine merkwürdige Mischung aus alt und verfallen, modern und hip und lohnt unbedingt eine Besichtigung! S.236 7

Die Autorin Mit Annette Kossow unterwegs Seit über fünfzehn Jahren lebt Annette Kossow mittlerweile in London. Von frü - hester Jugend an vom Fernweh geplagt, bereiste die gebürtige Schleswig-Holsteinerin seit ihrem Studium alle Teile der Welt. Die Länder des angelsächsischen Sprachraums haben es ihr besonders angetan und London ist zu ihrer zweiten Heimat geworden. Durch verschiedenste Jobs hat Annette Kossow die Stadt und ihre Menschen kennen und schätzen gelernt. Heute lebt die Mutter von zwei Mädchen im Süden Londons und arbeitet als Lehrerin, Übersetzerin und Reisebuchautorin. Welcome to London Eine der schönsten Stellen in London ist für mich die Themse, insbesondere der Blick von der Hungerford Bridge über den breiten Fluss zu St Paul s und zur Tower Bridge. Und Sie? Haben Sie auch schon einen Lieblingsplatz gefunden? Sind Sie zum ersten Mal hier oder schon ein alter Hase? Auf Stippvisite oder bleiben Sie länger? Eines ist sicher: London wird Sie immer wieder aufs Neue überraschen, egal wie oft Sie kommen und egal wie lange Sie bleiben. Eine Stadt der Gegensätze Ist London die tollste Stadt der Welt, wie in vielen Reiseführern gepriesen? Ja und nein. Die Stadt ist heruntergekommen, dreckig, chaotisch und teuer und trotzdem eine der beliebtesten Metropolen der Welt. Jedes Jahr kommen rund 30 Mio. Besucher und all - jährlich wächst die Stadtbevölkerung um 1,4 %. Londinium, eine Gründung der Römer, wurde nie planmäßig angelegt, sondern ist ein Konglomerat aus vielen Dörfern und Gemeinden, die im Laufe der Zeit zusammengewachsen sind. Vielleicht ist es gerade diese Unüberschaubarkeit, die die Stadt so reizvoll macht. Eine Stadt der immensen Gegensätze: einerseits großartig, kosmopolitisch und weltoffen, andererseits provinziell, geradezu dörflich, Weltenbürger auf der einen, Spießbürger auf der anderen Seite. Und Reich und Arm leben nie weit voneinander entfernt. Staunte man gerade noch über blank geputzte Bentleys vor herrschaftlichen Häusern in einer baumbestandenen Allee, findet man sich wenig später in einem Stadtteil wieder, wo viele Menschen ihr Heim auf Pappkartons aufgeschlagen haben. Obwohl reichste Stadt Europas, kämpft die britische Hauptstadt mit schweren Problemen: einem maroden Verkehrs- und Gesundheitssystem, steigender Kriminalität, überhöhten Haus- und Wohnungspreisen und, und, und 8

Tradition und Moderne dicht an dicht: Tower Bridge und City Hall Grund zum Feiern Trotz Rezession und dramatischer Kürzungen im öffentlichen Sektor scheint London positiv in die Zukunft zu blicken. Grund zum Feiern gab es allemal: Die Vermählung von Prinz William mit Kate Middleton brachte 2011 immerhin rund eine Million Menschen auf Londons Straßen. Und»London 2012«, wie die olympischen Spiele hier genannt wurden, versetzte die Stadt in Hochstimmung. An allen Ecken wurde erneuert und verschönert ein gründlicher Frühjahrsputz, um die Weltöffentlichkeit in Staunen zu versetzen. Multikulti Londons einzigartiges multikulturelles Leben ist einfach faszinierend. Zwei Fünftel der Stadtbevölkerung sind ethnische Minderheiten und mehr als 300 Sprachen werden in London gesprochen. Das Zusammenleben der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen verläuft dennoch weitgehend reibungslos, nicht zuletzt dank der fast sprichwörtlichen Toleranz der Briten. Solange man dem anderen nicht auf die Füße tritt, ist die Welt in Ordnung. Sightseeing ohne Grenzen Neben den in der ganzen Welt bekannten Sehenswürdigkeiten wie Big Ben oder Tower Bridge, den roten Doppeldeckerbussen und Black Cabs (schwarzen Taxis), den Bärenfellmützen der Gardeoffiziere und Museen von Weltrang bietet London ein derart großes Angebot an Abendunterhaltung, dass man sich kaum entscheiden kann: Gehen wir in das kleine Pubtheater, ins Musical oder lieber ins renommierte Opernhaus? Zahllose Kinos, Theater und Konzerthallen locken mit klassischen oder modernen Produktionen. Auch Shop - aholics fühlen sich in London wie im siebten Himmel. Außer weltweit bekannten Kaufhäusern und noblen Boutiquen gibt es überall quirlige Floh- und Antiquitätenmärkte, sodass für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel etwas dabei ist. London ist eine Stadt, die sich ständig verändert und doch fest in alten Traditionen verankert ist. So existieren Altes und Neues in friedlicher Koexistenz nebeneinander. London ist anregend und aufregend eine Stadt, die nie langweilig wird. 9

StJames s Park entspannen im schönsten Stadtpark Londons, S. 130 The Harp netter und unkomplizierter Pub in der Innenstadt, S. 162 Natural History Museum grandioses Museum zur Naturgeschichte, S. 212 Hampstead Heath bezaubernde Park - landschaft im Norden Londons, S. 230

Great Court der glasüberdachte Innenhof des British Museum, S. 168 Blick von der Hun gerford Bridge auf die Londoner City, S. 184 London ist meine zweite Heimat. Immer wieder genieße ich einen Spaziergang entlang des Südufers der Themse oder einen Bummel durch die Innenstadt. Ein Besuch in einem der unzähligen Museen und Galerien ist stets eine Bereicherung, ebenso wie das fast unüberschaubare kulturelle Angebot am Abend. Sehr gerne kehre ich nach einem Theater- oder Konzertbesuch in einem der zahlreichen gemütlichen Pubs ein. Besonders interessant sind auch Abstecher in weniger bekannte Stadtteile dabei bieten sich mir immer wieder neue Einblicke in das stets wechselnde Gesicht dieser Weltstadt. Columbia Flower Market Spaziergang durch eine bunte Blumenoase, S. 240 Watch This Space Open-Air-Bühne vor dem National Theatre, S. 262

Reiseinfos, Adressen, Websites Der berühmte Portobello Road Market: Antiquitäten und Kuriositäten en masse

Informationsquellen Infos im Internet www.visitbritain.com Die offizielle Seite der British Tourist Authority (BTA). Die Infos sind über www.visitbritain.de auch auf Deutsch abrufbar. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über das Reisen in Großbritannien und finden Angaben zu Reiseveranstaltern, die auf GB spezialisiert sind. Darüber hinaus gibt es Tourenvorschläge und die Möglichkeit, Hotels bzw. B & B online zu buchen. Im Online- Shop bekommt man Fast Track -Eintrittskarten für die beliebtesten Sehenswürdigkeiten (Dungeon, London Eye, Madame Tussaud s), Musical-Tickets sowie Oyster-Cards (s. S. 25). www.visitlondon.com Die offizielle Londoner Website ist sehr übersichtlich gestaltet. Sie bietet nicht nur Veranstaltungstipps, Übernachtungsangebote, Restaurantrezensionen und Hinweise für das Reisen mit Kindern, sondern auch die Möglichkeit, Tickets für Shows oder Sehenswürdigkeiten zu erstehen. Außerdem Wettervorhersage und Verkehrshinweise. neuesten Filme, Theaterstücke, Konzerte, Ausstellungen usw. Fremdenverkehrsämter Die British Tourist Authority (BTA) unterhält in Deutschland, Österreich und der Schweiz keine Büros mehr zur Beantwortung telefonischer oder schriftlicher Anfragen. Alle Informationen sind über die Website www.visitbri tain.com einzuholen. Infostellen und Serviceeinrichtungen in London City Information Centre StPaul s Churchyard, Tel. 020 73 32 14 56 www.visitlondon.com Mo Sa 9.30 17.30, So 10 16 Uhr Greenwich Tourist Information Centre Pepys House, 2 Cutty Sark Gardens Tel. 08 70 608 20 00 www.visitgreenwich.org.uk DLR: Cutty Sark, tgl. 10 17 Uhr www.londontown.com Die Internetseite eines privaten Unternehmens, das auf die Vermarktung von touristischen Angeboten in London spezialisiert ist, bietet alles, was ein Ortsfremder braucht. Sehr gute Angaben zu Hotels (Online-Buchung mit Rabatt möglich), Theaterund Veranstaltungstickets u. v. m. www.standard.co.uk Die Website des»evening Standard«enthält Tagesnachrichten sowie detaillierte Veranstaltungshinweise, Restaurantkritiken und Besprechungen der Travel Information Centre Über die Stadt verteilt gibt es mehrere Travel Information Centres, in denen man Stadtpläne und Auskunft über öffentliche Verkehrsmittel erhalten kann. Wichtige Standorte sind: Heathrow Airport Terminal 1, 2 und 3, U-Bahnstation, Mo Sa 7.15 20, So 8.15 20 Uhr. Liverpool Street Station U-Bahnstation, Sa Do 8.15 19.15, Fr 8.15 20.15 Uhr. Victoria Station Gegenüber von Gleis 8, Mo Sa 7.15 21.15, So 8.15 19 Uhr. 14

Informationen Lesetipps Monica Ali: Brick Lane, München 2005. Ali beschreibt das Leben bengalischer Frauen im East End der 1980er-Jahre. Joseph Conrad: Der Geheimagent, München 1994. Der Klassiker, Conrads einziger Kriminalroman (1907), zeigt die Abgründe menschlichen Verhaltens und spielt u. a. in Soho. Charles Dickens: Die Romane»Oliver Twist«und»Little Dorrit«geben ein realistisches Bild von den Zuständen zu Zeiten des viktorianischen London. James Hamilton: Turner a life, London 1998. Gute Beschreibung des Werks William Turners, insbesondere der soziale und politische Hintergrund ist detailliert herausgearbeitet. Heinrich Heine: Englische Fragmente, Hamburg 2012. Entstanden zwischen 1826 und 1831, zeigen die Reisebilder Heines zweischneidige Einstellung zu London. Rachel Howard und Bill Nash: Secret London. An Unusual Guide, Versailles 2011. Ob Hundefriedhof im Hyde Park oder Großbritanniens kleinste Polizeistation der unterhaltsame Stadtführer verrät viele Geheimnisse. Hanif Kureishi: Der Buddha aus der Vorstadt, Reinbek 2005. Humorvoll wird das Leben eines Heranwachsenden zwischen zwei Kulturen in London dargestellt. Doris Lessing: Der Preis der Wahrheit, Hamburg 1991. Sammlung von Kurzgeschichten mit exakten Beobachtungen des Londoner Lebens. Peter Matthews: London s Statues and Monuments, Oxford 2012. Ein faszinierender und lehrreicher illustrierter Stadtführer zu Denkmälern und Monumenten. Anna Regeniter: Ein Jahr in London. Reise in den Alltag, Freiburg 2007. Ein Jahr in London? Sehr unterhaltsam berichtet Anna Regeniter von ihren»london«von Peter Ackroyd Dieses Werk ist eine Liebeserklärung an die englische Metropole und das London-Buch schlechthin. Der Autor Peter Ackroyd stellt seine Stadt als lebendigen Organismus dar und zieht immer wieder Vergleiche zwischen Vergangenheit und Gegenwart (Peter Ackroyd: London Die Biographie, München 2006). Alltagserfahrungen in der»coolsten Stadt Europas«. Sukhdev Sandhu: London calling. How Black and Asian Writers Imagined a City, London 2004. London durch die Augen von dunkelhäutigen Autoren, vom 18. Jh. bis heute. Arnold Schwartzman: London Art Deco, Bath 2010. Für Architekturfans genau das Richtige. Ein handlicher, schön bebilderter Führer zu Kinos, Theatern, Hotels und U-Bahnsta tionen der 1920er- und 1930er-Jahre. Zadie Smith: Zähne zeigen, Köln 2010. Die umfangreiche, detailreiche Fami - liensaga spielt mit viel Lokalkolorit in Nordlondon, das Erstlingswerk der damals 24-jährigen Autorin. Barbara Vine: King Solomon s Carpet, London 2009 (König Salomons Teppich, München 1994). Ruth Rendell schrieb diesen spannenden Roman über die Londoner U-Bahn und deren Benutzer unter ihrem Pseudonym Barbara Vine. A. N. Wilson: London A Short History, London 2005: Sehr gut lesbare Geschichte der Stadt von den Anfängen bis heute. Virginia Woolf: London. Bilder einer großen Stadt, Berlin 2006. Dünner Band mit sechs Betrachtungen des Londoner Lebens. Weitere Lesetipps finden Sie im Essay»Die englische Metropole im Spiegel der Literatur«, s. S. 100. 15

Wann verreisen London im Frühling Im Frühling wechseln sich Sonne und Regen ab und häufig ist es mit 8 10 C noch recht kalt. Vom heimischen Frühlingswetter oft schon verwöhnte Kontinentaleuropäer sollten daher auf jeden Fall warme Kleidung einpacken. Doch es gibt auch Tage, die so mild sind, dass man bereits ohne Jacke draußen sitzen kann; viele Engländer holen sich dann ihren ersten Sonnenbrand. Was ist los? Letzter Sa im März oder 1. Sa im April: The Boat Race (http://theboatrace. org). Seit 1829 treten die Ruderklubs der Universitäten Oxford und Cambridge gegeneinander an. Das Ufer entlang der 6,8 km langen Strecke auf der Themse wird von einer viertel Million Zuschauern gesäumt. April: London Marathon 21. April: Queen s Birthday Klimadaten London J F M A M J J A S O N D 6 7 10 13 17 20 22 21 18 14 10 7 Tagestemperaturen in C 2 2 3 6 8 12 14 13 11 8 5 4 Nachttemperaturen in C 2 2 4 5 6 7 6 6 5 3 2 1 Sonnenstd./Tag 12 8 10 9 9 8 7 8 8 9 Regentage/Monat 11 11 Mai: Chelsea Flower Show Anfang Juni Ende August: Royal Academy Summer Exhibition. Werke zeitgenössischer britischer Künstler. Juni August: Watch this Space. Theater, Musik, Kleinkunst vor dem National Theatre. Juni: Trooping the Colour. Offizielle Geburtstagsfeier der Königin. Juni/Juli: City of London Festival; Pride Parade (bunter Umzug der Schwulen und Lesben). im Sommer Die Durchschnittstemperaturen für Juli und August betragen 21 C, können aber auch schon mal die 30-Grad- Marke überschreiten. Während der Schulferien im Sommer sowie an den bank holidays im Mai und im August platzt die Stadt aus allen Nähten. Manche Sehenswürdigkeiten, z. B. Mada - me Tussaud s, London Dungeon oder den Tower of London sollte man dann besser meiden. Was ist los? Juli: Soho Festival; Greenwich & Docklands International Festival (Tanz, Musik und Theaterveranstaltungen) Mitte/Ende Juli Anfang September: The Proms. Allabendliche Konzerte in der Royal Albert Hall. Ende August: Notting Hill Carnival im Herbst London im Herbst kann wunderbar sein. Die Bäume leuchten in bunten Farben, und im Oktober ist es oft noch richtig warm. Auch wenn der Londoner Nieselregen geradezu sprichwört- 16

Reisezeit lich ist, regnet es gewiss nicht immer. Für das Sightseeing kleidet man sich angesichts des wechselhaften Londoner Wetters am besten im Zwiebellook: T-Shirt, Strick- oder Fleecejacke, windfeste Jacke, Hose und bequeme Schuhe. Was ist los? September: Great River Race (Drachen - schiffe, Wikingerlangschiffe und Barkassen auf der Themse); Thames Festival (bunter Jahrmarkt zwischen Westminster und Tower Bridge); London Open House (rund 500 sonst nicht zugängliche Gebäude können besichtigt werden); London Fashion Week. Oktober/November: Dance Umbrella (Tanzvorführungen britischer und internationaler Truppen); London Film Festival. im Winter Die Winter sind in der Regel relativ mild und feucht, Schnee fällt äußerst selten. Falls dies doch einmal vorkommt, bricht allerdings das öffentliche Verkehrswesen fast zusammen. Im November und Dezember wird es an manchen Tagen erst gar nicht richtig hell, und so verwundert es nicht, dass unzählige Krimiautoren ihren Schauplatz in das dann düstere und früher oft auch neblige London verlegten. Der in den Krimis beschriebene undurchdringliche fog, der durch die Ausdünstungen der Kohleheizungen entstand, ist heute kein Thema mehr. Was ist los? November: Lord Mayor Show. Aufwendig gestaltetes Fest des Bürgermeisters. 5. November: Guy Fawkes Night. Feuerwerke im Gedenken an den fehlgeschlagenen Gun-Powder-Komplott. Gut zu wissen Ganzjährig Hauptsaison: London gehört zu den Reisezielen, die das ganze Jahr über Saison haben, die Einteilung in eine teure und überfüllte Haupt- und eine preiswert-ruhige Nebensaison gibt es hier nicht. Teuer ist die britische Metropole leider zu jeder Jahreszeit. Das Londoner Wetter: Obwohl das sprichwörtlich schlechte Wetter in England doch nicht ganz so schlecht ist wie sein Ruf, zeigt es sich sehr wechselhaft und vor allem unvorhersehbar. Halten Sie es wie die Briten und machen das Beste daraus! Wettervorhersagen für all diejenigen, die eine Tendenz wissen wollen: www.bbc.co.uk/weather. Veranstaltungen & Events: Die Web - sites www.visitlondon.com und www. standard.co.uk bieten Infos über aktuelle Events. Das wöchentlich erscheinende Magazin»Time Out«informiert umfassend über Museen, Ausstellungen, Theater, Filme, Konzerte, Ballett, Clubs, Gigs und neue Restaurants. Abend-Dress: In den meisten vornehmen Restaurants sind Jackett und Schlips für den Herrn selbstverständlich. Jeans und Turnschuhe sind auch in den meisten Clubs des Westend unerwünscht. Für die Engländerinnen bedeutet clubbing selbst bei winterlichen Temperaturen Minirock, Minitop und Stöckelsandälchen. Dezember: Lighting of the Christmas Trees & Lights. Festliche Beleuchtung in Oxford, Regent und Bond Street. 1. Januar: London Parade: Umzug mit Musikern, Straßenkünstlern und bunt geschmückten Umzugswagen. Januar/Februar: Chinese New Year (in Chinatown) 17

Tipps für Kurztrips und längere Aufenthalte London in zwei Tagen Wer zum ersten Mal in London ist und nur ein Wochenende Zeit hat, der sollte folgende Highlights keinesfalls versäumen: Westminster und Westend: In diesen beiden Vierteln findet man das Postkarten-London mit Buckingham Palace, St James s Park, Westminster Abbey, Big Ben und Houses of Parliament sowie Trafalgar Square und Covent Garden. Am Südufer der Themse: Genießen Sie einen Spaziergang am Südufer der Themse mit Blick auf die Stadt. Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie z. B. das berühmte London Eye, Tate Modern, Globe Theatre und den 309-m-Bau The Shard. Hier ist immer etwas los, u. a. Darbietungen von Straßenkünstlern oder der Büchermarkt vor dem South Bank Centre. Bleiben Sie länger oder kennen Sie London schon? Dann bieten sich zum Beispiel folgende Stadtteile und Touren an: City of London: Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten wie Tower of London, Tower Bridge und StPaul s Cathedral gibt es in der City wunderschöne Stadtkirchen, kleine Plätze und das ausgezeichnete Museum of London zu entdecken. Von Embankment nach Canary Wharf: Unternehmen Sie einen Ausflug zur Isle of Dogs. Am besten geht das mit dem Pendlerboot von Thames Clippers. Zu sehen gibt es ultramoderne Architektur sowie ein hervorragendes Museum über die Geschichte der Docklands. London bei Regen Sollte es regnen, kein Problem: Nutzen Sie den Regentag für einen oder mehrere Museumstage! Die Auswahl an Museen und Galerien ist riesig, und in den großen Museen, wie der National Gallery, dem British Museum, dem Victoria & Albert, dem Natural History oder dem Science Museum, kann man unzählige Stunden verbringen. Erholung vom Sightseeing London Pass Der London Pass bietet freien Eintritt zu knapp 60 Attraktionen und das ohne Schlangestehen! Preis inklusive Travel Card (s. S. 25) für den öffentlichen Nahverkehr: 1 Tag 56, 2 Tage 82, 3 Tage 104, 6 Tage 156. Der Pass ist in den Touristeninformationen, einigen Museen sowie unter www.lon donpass.com erhältlich. Reizüberflutung? Genug von Menschenmassen und Autolärm? Besuchen Sie einmal einen der herrlichen Londoner Parks außerhalb des Stadtzentrums. Im Greenwich Park im Osten, in den Royal Botanical Gardens in Kew im Westen der Stadt oder in Hampstead Heath in Nordlondon kann man sich von den Anstrengungen der Stadtbesichtigung wunderbar erholen. 18

Tipps für Kurztrips Ein Blick auf den berühmten Big Ben gehört zu jedem London-Besuch dazu Stadtrundfahrten und Stadtspaziergänge Sightseeing-Busse Sie sind meist doppelstöckig, haben ein offenes Deck und fahren die wichtigsten Sehenswürdigkeiten an. Man kann jederzeit ein- und aussteigen, denn die Tickets sind i. d. R. 24 Stunden gültig. In der ganzen Innenstadt gibt es Haltestellen, die Busse kommen alle 15/30 Min. vorbei. Tickets erhält man im Bus, im Hotel, in der Touristeninformation oder online: Big Bus Company, www. bigbustours.com, oder Original London Sightseeing Tour, www.theoriginaltour. com. Tickets kosten 26 29, für Kinder 12 13, für Familien 70 80, online ist es günstiger (s. a. Tipp S. 20). Black Taxi Tours of London Auf einer zweistündigen Fahrt im schwarzen Taxi (für bis zu 5Personen ab 130 ) kann man individuelle Besichtigungswünsche äußern (Tel. 020 79 35 93 63, www.blacktaxitours.co.uk). Bootsfahrten und Kanaltouren Bootstouren auf der Themse sind eine schöne Möglichkeit, einen Eindruck von der Stadt zu bekommen und sich ein wenig vom Verkehrslärm zu erholen. Es gibt zahlreiche Anbieter mit regelmäßigen Abfahrten von Westminster, Charing Cross/Embankment, Festival Pier, London Bridge Pier, Tower Pier, Greenwich und Richmond. Die Preise richten sich nach Länge und Art der Tour. Manche Veranstalter bieten auch Tageskarten (River Pass) an, mit denen man den ganzen Tag fahren kann. Im Sommer gibt es zusätzlich Bootstouren von Westminster flussaufwärts nach Kew Gardens, Richmond und nach Hampton Court (Westminster Passenger Service Association, Tel. 020 79 30 20 62, www.wpsa.co.uk). Empfehlenswert sind die Pendlerboote von Thames Clippers (Tel. 087 07 81 50 49, www.thames 19

Reiseinfos clippers.com), Aufpreis auf travelcard 4, Oyster 5,40 einfache Fahrt. Tägliche, regelmäßige Abfahrten vom Savoy Pier nach Masthouse Terrace/Docklands mit Halt in Blackfriars, London Bridge, St Katherine Docks, Canary Wharf und Surrey Quays, Mo Fr morgens und abends auch Halt in Greenwich. Die gleiche Gesellschaft betreibt auch den Tate Britain to Tate Modern -Service (5,50, alle 40 Min., www.tate.org.uk/ visit/tate-boat) mit Halt am London Eye sowie den O2 Express zur O2-Arena. Die London Waterbus Company (Tel. 020 74 82 26 60, www.londonwater bus.com) und Jason s Trip (Tel. 020 72 86 35 28, www.jasons.co.uk) bieten Sightseeing per Linienbus Es gibt wohl kein Fotoalbum mit Londoner Urlaubsimpressionen ohne ein Bild der berühmten roten Doppeldeckerbusse, in die man hinten über eine offene Plattform einsteigt. Die vor über 50 Jahren entworfenen Busse sind mittlerweile fast komplett aus dem Verkehr gezogen worden. Nur die Linien 9 und 15 nutzen als sogenannte»heritage Tours«(Nr. 15: Trafalgar Square, Strand, Fleet Street, St. Paul s Cathedral, Tower Hill; Nr. 9, nur in westliche Richtung: Aldwych, Trafalgar Square, Piccadilly, Kensington Road, Royal Albert Hall) noch die altehrwürdigen Modelle (tgl. alle 15 Min. zwischen 9.30 und 18 Uhr, normaler Fahrpreis oder Travel Card). Doch auch ein normaler Stadtbus eignet sich, um bisher unbekannte Gegenden der Metropole kennenzulernen. Es macht Spaß, vom Oberdeck aus das bunte Treiben auf den Straßen zu beobachten. Abgesehen von Fahrten in der Rushhour ist der Busverkehr in der Innenstadt recht zügig und übersichtlich organisiert. Touren auf dem Regent s Canal zwischen Little Venice (U: Warwick Ave.) nach London Zoo (30 Min.) oder nach Camden Lock (50 Min.) an (s. auch Auf Entdeckungstour S. 226). Geführte Stadtspaziergänge Es gibt mehrere Veranstalter, die geführte Spaziergänge anbieten. Sie dauern in der Regel 1,5 2 Stunden und kosten ca. 8. Die Auswahl der verschiedenen Touren ist endlos: Shakespeare s, Dickens, Oscar Wilde s London, das London der Beatles, einzelne Stadtteile, Ghosts Tours, Murder Tours, Victorian London, versteckte Dörfer, Pub Walks, das East End, Jack-the- Ripper-Tours und natürlich Harry-Potter-Tours (diese allerdings per Taxi). Eine kleine Auswahl an Anbietern: The Original London Walks: Tel. 020 76 24 39 78, www.walks.com. Etablierter Veranstalter, Buchung nicht erforderlich. Dauer ca. 2 Std., alle Touren kosten 9 (ermäßigt 7, Kinder unter 15 J. frei). Association of Professional Tourist Guides, APTG: Tel. 020 76 11 25 45, www.guidelondon.org.uk. Hier gibt es maßgeschneiderte Touren, auch in verschiedenen Sprachen. Londontoursaufdeutsch: Tel. 078 60 78 24 03, www.londontoursaufdeutsch. com. Verschiedene Rundgänge, März Okt. Fr So, Dauer 2 Std., Erw. 15,30, Senioren/Studenten 13,50, Kinder 7,20. Ebenfalls interessante Touren bieten Performing London (Tel. 012 34 40 47 74, www.performinglondon.co.uk), And Did Those Feet (Tel. 020 88 06 43 25, www.chr.org.uk) und Silver Cane Tours (Tel. 020 77 20 71 52 95, www.sil vercanetours.com). 20

Anreise und Verkehrsmittel Einreisebestimmungen Für die Einreise aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist ein Reisepass oder Personalausweis erforderlich. Seit 2012 benötigen auch Kinder unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument. Wer mit dem Auto anreist, sollte Führerschein, Kfz-Papiere und Versi cherungsnachweis dabeihaben. Haustiere brauchen nicht mehr in Quarantäne, dennoch sollte man sich min. 6 Monate vor der Reise beim Tierarzt nach den nötigen Impfungen erkundigen. Zoll Innerhalb des europäischen Binnenmarktes gelten für die Mitnahme als Richtwerte für Reisende über 17 Jahren: 3200 Zigaretten oder 400 Zigarillos oder 200 Zigarren oder 3kg Tabak, 90l Wein und 110 l Bier plus 10 l Schnaps oder Likör (ab 22 % Alkohol) oder 20 l Branntwein (unter 22% Alkohol). Anreise... mit dem Flugzeug In London gibt es fünf Flughäfen: Heathrow, Gatwick, Stansted, Luton und London City. Direktflüge werden von fast allen europäischen Städten angeboten (Flugzeiten: von Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt, Zürich ca. 1 Std., von Berlin, München, Wien jeweils 2 Std.). Aktuelle Sonderangebote für Flüge nach London gibt es im Internet oder in den Reisebeilagen der Zeitungen. Frühzeitig buchen ist immer gut, um günstigere Tarife zu bekommen. Ryanair, aber auch Air Berlin, Easy Jet und German Wings locken mit teilweise preiswerten Tickets. Bedenken Sie aber, dass zusätzlich zur Anreise zum Flughafen im Heimatland auch noch die Fahrt vom Londoner Flughafen in die Innenstadt kommt (z. B. von Stansted nach London Liverpool Street derzeit 26,70 hin und zurück). Außerdem haben Billigflieger oft sehr frühe oder späte Flugzeiten. Wenn Sie beispielsweise um 7 Uhr ab Stansted fliegen, müssen Sie um 5 Uhr mit dem Stansted Express von Liverpool Street losfahren, mit dem Bus von Victoria oder Liverpool Street bereits um 4 Uhr. Heathrow (LHR) 24 km westl. der Innenstadt, Tel. 084 43 35 18 01, www.heathrowairport. com Gute Verbindungen per Bus, U-Bahn oder Heathrow Express in die Stadt: Die Piccadilly Line (U-Bahn) verkehrt ca. Mo Sa 5.15 23.30/23.45 und So 6 23.15 Uhr, Fahrtdauer rund 45 Min. Falls Sie in London am selben Tag noch weitere öffentliche Verkehrsmittel benutzen möchten, können Sie nach 9.30 Uhr eine normale Travel Card für Zone 1 6 (s. S. 25) kaufen. Der Heathrow Express (Bahn, www.heathrowexpress. com) fährt von allen Terminals alle 15 Min. nach London-Paddington; Fahrtdauer 15 20 Min., Tickets 34 hin und zurück. Mit dem Bus geht es in 40 80 Min. je nach Verkehr nach London Victoria, Abfahrt Central Bus Station. Bus Nr. X26 fährt von Heathrow über Kingston nach Croydon. Ein Taxi in die Innenstadt kostet 50 70. Gatwick (LGW) 43 km südl. der Innenstadt, Tel. 084 48 92 03 22, www.gatwickairport.com Angenehmer als Heathrow. Gute Zuganbindung rund um die Uhr. Der Gat wick Express (www.gatwickexpress.com) verkehrt tagsüber alle 15 Min., nachts stdl. 21

Reiseinfos nach Victoria, Fahrtdauer 30 Min., Tickets 33,20 hin und zurück. Southern Trains nach Victoria (www.southernrail way.com, hin und zurück ca. 29, 35 Min.), First Capital Connect nach London Bridge und King s Cross (www.firstcapi talconnect.co.uk, hin und zurück ca. 20, 30 40 Min.). Easybus (www.easybus.co. uk) fährt alle 15 30 Min. Tag und Nacht nach Earl s Court/West Brompton, ab 2 online, Fahrtzeit 60 Min. Taxis kosten mind. 95 in die Innenstadt. Stansted (STN) 50 km nördl. der Innenstadt, Tel. 084 43 35 18 03, www.stanstedairport.com Von hier fliegt z. B. Ryanair. Sehr hektisch und immer voll. Der Flughafenbus A6 fährt alle 15 30 Min. (nachts stdl.) von und nach Victoria Coach Station. Die Fahrt dauert ca. 90 Min. und kostet 10,50. Easybus fährt von und nach Baker Street und kostet ab 2 online. Der Stansted Express (www.stanstedex press.com) von und nach London Liverpool fährt alle 15 Min., Fahrtdauer 45 Min., Fahrpreis 29,70, online günstiger (vom Flughafen 5.30, 6 24, 0.30 Uhr, von Liverpool Street Mo bereits 3.40, Mo und Fr 4.10, alle übrigen Tage 4.40, 5.10 22.55, 23.25 Uhr). Achten Sie darauf, dass Sie den Express und keinen Bummelzug erwischen. Alle Züge halten in Tottenham Hale, wo man Anschluss an die Victoria Line hat. Ein Taxi in die Innenstadt kostet mind. 99. London City Airport (LCY) 15 km östl. der Innenstadt, Tel. 020 76 46 00 88, www.londoncityairport.com Erfreulich übersichtlich und ruhig. Vom Flughafen erreichen Sie mit der DLR in 8 Min. die U-Bahn-Station Canning Town (Anschluss an die Jubilee Line) oder Sie fahren direkt mit der DLR zur U-Bahn-Station Bank in der City. Taxis nach Liverpool Station kosten rund 25 je nach Verkehrsaufkommen. London Luton (LTN) 51 km nördl. der Innenstadt, Tel. 015 82 40 51 00, www.london-luton.co.uk Züge von First Capital Connect fahren 7 22 Uhr alle 15 Min. von/nach King s Aus London nicht wegzudenken: die roten Doppeldeckerbusse und die black cabs 22

Cross (30 40 Min., ca. 23 hin und zurück). Von Luton Airport Parkway Shutt - le-bus zum Flughafen (8 Min., 1,50 einfach). Easybus fährt rund um die Uhr alle 15 30 Min. von/nach Buckingham Palace Road (Victoria Station), frühzeitig und online buchen ist günstiger und man bekommt garantiert einen Platz im Bus (Fahrtdauer ca. 80 Min.). Ein Taxi in die Innenstadt kostet mindestens 80.... mit Bahn oder Bus Im Schlaf- oder Liegewagen geht es mit dem DB NachtZug aus zahlreichen deutschen Städten nach Brüssel oder Paris. Dort gibt es Anschluss an den Eurostar, der in wenigen Stunden St Pancras International in London erreicht (von Paris 2Std. 15Min., von Brüssel 1Std. 50Min.), www.citynightline.de, Eurostar: www. eurostar.co.uk. Die Eurolines-Busse (www.eurolines. co.uk, z. B. Frankfurt London ab 34 einfache Fahrt) fahren tgl. oder mind. 3- bis 4-mal pro Woche von zahlreichen Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie kommen in der London Victoria Coach Station an.... mit dem Auto Für Autofahrer ist der Autoreisezug Le Shuttle interessant (www.eurotunnel. com, ab 23 pro Auto), der Autos, Busse und Motorräder samt Passagieren durch den Kanaltunnel zwischen Calais und Folkstone befördert (Fahrtdauer rund 40 Minuten). Die Züge fahren Tag und Nacht im Abstand von 15Minuten. Von Folkstone geht es auf der Autobahn M 20 nach London. Eine Alternative sind die Autofähren zwischen England und Frankreich (Calais oder Dunkerque Dover), Belgien (Oost - ende Ramsgate) und den Niederlanden (Hoek van Holland Harwich). P & O Ferries: www.po-ferries-uk.co.uk Stena Line: www.stenaline.co.uk DFDS Seaways: www.norfolkline.com Anreise und Verkehrsmittel Verkehrsmittel in London London Underground (tube) Die zwölf Linien der Londoner tube sind auf den Plänen durch bestimmte Farben gekennzeichnet. Es gibt über 270 Stationen, aber die Orientierung fällt dennoch nicht schwer. Die Züge sind besonders morgens und zur Feierabendzeit sehr voll. Es kommt nicht selten vor, dass die Züge für einige Minuten im Tunnel stecken bleiben. Dennoch ist die U-Bahn für längere Fahrten die beste Alternative. U-Bahnen fahren Mo Sa ab 5, So ab 7.30 Uhr, der letzte Zug zwischen 23.30 und 0.30 Uhr, je nach Linie/Station. Im Vergleich zu anderen Weltstädten ist die Londoner U-Bahn recht teuer. Die einfache Fahrt im Stadtgebiet kostet 4,50. Wenn man mehr als eine Fahrt machen möchte, lohnt sich die Anschaffung einer Travel oder Oyster Card (s. S. 25). Die 2010 eröffnete Overground-Strecke zwischen West Croydon und Dalston bietet eine nützliche Nord-Süd-Verbindung. Bus Das Bussystem ist breit gefächert und funktioniert erstaunlich gut. Es gibt 5500 Busse in London, die von rund 3,5 Mio. Menschen täglich benutzt werden. An weniger belebten Haltestellen muss man den Arm ausstrecken, um dem Fahrer zu signalisieren, dass man einsteigen möchte. Für kürzere Fahrten sind Busse angenehmer als U-Bahnen, weil man gleichzeitig Sightseeing machen kann; auf länge- Infos zum Londoner Verkehr Unter www.tfl.gov.uk gibt es aktuelle und umfassende Infos zu allen öffentlichen Verkehrsmitteln der Stadt. Man kann sich auch Verkehrsverbindungen von A nach B heraussuchen lassen. 23

Reiseinfos Per Gondel über die Themse Seit Sommer 2012 verbinden cable cars der Emi rates Air Line Greenwich auf der Südseite und Royal Victoria auf der Nordseite der Themse (Mo Fr 7 20, Sa 8 20, So 9 20 Uhr, April Sept. jeweils bis 21 Uhr). Einfache Fahrt: 4,30, Kinder 2,20, mit Oyster 3,20 /1,60. Infos: www.emiratesairline.co.uk. ren Strecken sind sie durch das hohe Verkehrsaufkommen in London nicht unbedingt empfehlenswert. Und: Abgesehen vom Innenstadtverkehr sind Busse meist verspätet. Dies trifft insbesondere auf Nachtbusse zu. Die mit einem N gekennzeichneten Busse fahren von 24 bis ca. 7 Uhr. Die beste Chance, einen Nachtbus zu erwischen, hat man am Trafalgar Square. Einfache Fahrten kosten im gesamten Stadtgebiet 2,40, Kinder unter zehn Jahren fahren frei. In den meisten Bussen in der Innenstadt kann man keine Fahrkarten mehr kaufen; diese muss man vor Fahrtantritt an Automaten (häufig kaputt, kein Wechselgeld retour) an der Bushaltestelle kaufen. Docklands Light Railway Die Docklands Light Railway (DLR) ist eine oberirdisch angelegte, fahrerlose Bahn, die von Tower Gateway und von Bank nach Lewisham oder nach Stratford fährt (Mo Fr 5.30 0.30, Sa 6 0.30, So 7.30 23.30 Uhr). Viele Urlauber fahren mit der DLR nach Canary Wharf oder nach Greenwich. Travel und Oyster Cards werden akzeptiert. Wasserbus Wasserbusse sind mehr Pendler- als Ausflugsboot, billig und schnell. Regelmäßige Abfahrten vom Savoy Pier (Embankment) nach Masthouse Terrace (Isle of Dogs) via Canary Wharf. Nähere Infos erteilt Thames Clippers, Tel. 087 07 81 50 49, www.thamesclippers.com. Taxi Die black cabs gehören zu London wie der Tower und eine Fahrt mit ihnen ist eine Attraktion. Die Wagen Taxis gibt es inzwischen übrigens in jeder Farbe stehen an Taxiständen, vor den Bahnhöfen oder Hotels, können aber auch auf der Straße angehalten werden. Gelbes Licht bedeutet, dass das Taxi frei ist. Alle Taxis sind mit einem Taxameter ausgestattet. Der Fahrpreis richtet sich nach der Fahrtzeit: Minimum 2,40, abends und am Wochenende teurer (www.tfl. gov.uk/taxifares). Black cabs sind so geräumig, dass man sogar einen Kinderwagen hineinstellen kann. Minicab Minicabs sind günstiger als normale Taxis. Man bestellt sie persönlich oder telefonisch in einer Zentrale. Auf keinen Fall in unlizenzierte Minicabs einsteigen, die vor allem nachts unterwegs sind oder vor den Clubs stehen. Londonweit operiert das seriöse Unternehmen Addison Lee (Tel. 084 48 00 66 77, www.addisonlee.com). Cycle Taxi/Leihfahrrad Die Fahrrad-Rikschas (pedicabs) für 2 3 Personen sind eher Touristenattraktion denn Verkehrsmittel. Sie parken an markierten Stellen, z. B. in der Old Compton Street, bei Covent Garden und am Leicester Square. In der Innenstadt wurde auf Initiative von Bürgermeister Boris Johnson ein Fahrrad-Leihsystem (Barclays Cycle Hire, auch Boris s Bikes genannt) mit über 400 Stationen eingerichtet (ab 14 J., Grundgebühr 2 /Tag, 10 /7 Tage, bis 30 Min. frei, bis 1 Std. 1, bis 2 Std. 6 ). Keine Buchung oder Mitgliedschaft erforderlich, wohl aber eine Kreditkarte (www.tfl.gov.uk). 24

Fahrscheine Das Londoner Verkehrsnetz ist in sechs konzentrische Zonen eingeteilt, mit Zone 1 im Zentrum. Faltpläne mit der Zoneneinteilung finden Sie an jedem Bahnhof und U-Bahnhof. Es gibt zig verschiedene Tickets und Zeitkarten mit sich häufig ändernden Tarifen (www. tfl.gov.uk/fares). Wenn Sie mehr als zwei Fahrten an einem Tag machen wollen, lohnt sich die Anschaffung einer Tageskarte (Travel Card), die in sämtlichen Verkehrsmitteln und für verbilligte Themsefahrten, aber nicht im Gatwick, Heathrow oder Stansted Express gilt. Für eine Wochen- oder Monatskarte benötigen Sie ein Passfoto und müssen ein Formblatt ausfüllen. Es ist wichtig, sich zu überlegen, in welchen Zonen man hauptsächlich fahren wird, und dementsprechend kauft man sich am besten eine Tageskarte. Der Preis richtet sich nach den Zonen und ob man peak (Mo Fr vor 9.30 Uhr) oder off peak fahren möchte. Travel Cards für peak - und off peak -Fahrten (Preise für Erw.) Zone 1 2 8,80 7,30 Zone 1 4 11,00 8,00 Zone 1 6 16,40 8,90 Anreise und Verkehrsmittel Mit dem Auto in der Stadt In Großbritannien herrscht Linksverkehr. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 Meilen (48 km/h) in bebautem Gebiet, 60 Meilen (97 km/h) außerhalb geschlossener Ortschaften auf zweispurigen Straßen, 70Meilen (113km/h) auf vierspurigen Straßen und Autobahnen. Auf Busspuren dürfen nur Busse fahren. Alkohol am Steuer wird strengstens bestraft; es besteht Anschnallpflicht. Die durchschnittliche Geschwindigkeit in der Londoner Innenstadt beträgt 15 km/h und der Verkehr ist sehr nervenaufreibend. In der Innenstadt muss eine Congestion Charge (Maut) entrichtet werden, d. h. man kauft vor der Fahrt einen Sticker (10 /Tag) und klebt ihn sichtbar an die Autoscheibe (www. tfl.gov.uk). Parkplätze sind rar und teuer; NCP betreibt mehrere Parkhäuser in der Innenstadt (www.ncp.co.uk, 24 Std. geöffnet, 3 12 für 2 Std., je nach Lage). Mietwagen Alle internationalen Verleiher sind in London vertreten; durchschnittlich kostet ein Kleinwagen 30 /Tag. Günstiger und stressfreier ist es, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen und zur Not ein Taxi zu nehmen. Günstiger unterwegs mit der Oyster Card Die sog. Oyster Card ist Londons elektronische Fahrkarte. Sie kann mit Tagesund Saisonkarten oder Prepaid-Guthaben geladen werden und in Bussen, DLR, U-Bahnen, in der Straßenbahn und in National Rail Vorortzügen der Zonen 1 9, jedoch nicht in den Flughafentransferzügen benutzt werden. Beim Ein- und Aussteigen muss man die Plastikkarte über ein gelbes Lesegerät ziehen. Oyster Cards sind die günstigste Möglichkeit, sich in London mit öffentlichen Verkehrsmitteln fortzubewegen, denn man spart etwa 50 %. Sie sind auch vor der Abfahrt von zu Hause aus im Online-Shop von VisitBritain Direct (www.visitbritaindirect.com) bestellbar und auf manchen Flügen erhältlich. Die Aktivierungs- und Pfand gebühr beträgt 5. 25

Übernachten Preiswert(er) übernachten Zimmersuche über das Internet www.bhrconline.com: British Hotel Reservation Centre. Buchungen sämtlicher Hotelkategorien. www.hotels-london.co.uk: Hotels aller Arten und Preisklassen. Auch kurzfristige Sonderangebote. www.astons-apartments.com: Apartments in Kensington. www.londonbb.com: Agentur für Bedand-Breakfast-Unterkünfte. www.host-guest.co.uk: Bed & Breakfast in 4 Preisklassen in ganz London. www.bed-breakfast.de: Die deutsche Agentur bietet persönlich ausgewählte Unterkünfte. London ist teuer, das gilt leider auch für die Unterkünfte: Im Durchschnitt kostet ein Doppelzimmer etwa 120. Alle Londoner Hotels sind in der Regel gut belegt, egal in welcher Preiskategorie und zu welcher Jahreszeit. In den oberen Preiskategorien ab etwa 150 pro Doppelzimmer ist die Auswahl riesig, schwieriger wird es, wenn man gut und günstig übernachten möchte. Einige Tipps hierzu: Die meisten Hotels bieten am Wochenende oder in bestimmten Monaten Preisnachlässe an, die auf den hauseigenen Websites angekündigt werden. Schauen Sie vielleicht auch bei www.hrs.de oder bei der Hotelreservierung des London Tourist Board (s. S. 14) hinein, dort findet sich oftmals das eine oder andere günstige Angebot. Auch Travel Inns und Travel Lodges haben zahlreiche Hotels über ganz London verteilt. Sie sind nicht gerade schön, aber praktisch und sauber. Kombi-Angebote der Reisebüros (Flug und B & B) lohnen sich unter Umständen ebenfalls. Eine vergleichsweise günstige Alternative sind B & B, Apartments oder die Unterkunft in einer Londoner Familie (Kontaktadressen siehe Tipp). Während der Sommermonate bieten Universitäten zudem preiswerte Zimmer in Studentenwohnheimen (s. S. 31). Edel und teuer Der Inbegriff von Luxus Ritz 1 : M 9, 150 Piccadilly, Tel. 020 74 93 81 81, www.theritzlondon.com, U: Piccadilly, DZ ab 345. Das legendäre Ritz mit seiner hervorragenden Lage im Westend hat ein einmaliges Ambiente. Fünf prächtige Empfangsräume stehen den Gästen zur Verfügung; besonders beeindruckend ist die Long Gallery mit ihren Rokokospiegeln und Marmorsäulen. Trotz des Alte-Welt-Charmes haben alle 136 Zimmer und 14 Suiten moderne Annehmlichkeiten, wie kabelloser Internetanschluss und Fitnessräume. Herrlich ist der Afternoon Tea im Palm Court, allerdings sollte man vorher reservieren. Ungezwungenes Ambiente One Aldwych 2 : Karte 2, P8, 1 Aldwych, Tel. 020 73 00 10 00, www.onealdwych.com, U: Embankment, DZ ab 274. Erstaunlich ungezwungenes Ambiente für eines der Top-Hotels Londons. Großzügig gestaltete Lobby, viel moderne Kunst. 105 Zimmer, mit Blick über die Waterloo Bridge. Ideale Lage für das Westend. Sorgfältig gestaltete, dezent elegante Empfangsräume und Zimmer, wo die Gäste täglich mit frischem Obst und Blumen überrascht werden. Besonders beliebt ist die Lobby Bar des Hotels. 26

Übernachten Moderne Kunst prägt den Charakter des Luxushotels One Aldwych Charme des 18. Jh. Hazlitt s 3 : Karte 2, N 7, 6 Frith Street, Tel. 020 74 34 17 71, www.hazlittshotel.com, U: Tottenham Court Road, DZ ab 267. Drei alte Stadthäuser mitten in Soho wurden zu einem besonders stil- und charaktervollen Hotel umgebaut. Benannt ist es nach William Hazlitt, einem Gelehrten des 18. Jh., der hier lebte. Sehr persönlich geführt, privat, diskret, ruhig und behaglich, kommen viele Stammgäste hierher. Alle 23 Zimmer sind mit Antiquitäten des 18. Jh. eingerichtet, individuell gestaltet und nach Schriftstellern benannt. Restaurant oder Bar gibt es nicht, das Frühstück wird aufs Zimmer geliefert. Herrlich behaglich The Rookery 4 : R 6, Peter s Lane, Cowcross Street, Tel. 020 73 36 09 31, www.rookeryhotel.com, U: Farringdon, DZ ab 198. In einer kleinen Gasse zwischen St John s Lane und Cowcross Street versteckt sich dieses schöne, mit Antiquitäten eingerichtete Stadthaushotel im beliebten Smithfield- Viertel. Die behagliche Atmosphäre und der liebenswürdige Service machen das Hotel zu einer Oase der Ruhe. Es gibt 33 großzügige Zimmer und Rook s Nest, eine Suite auf zwei Ebenen mit Blick auf St Paul s. Komfortabel und stilvoll Im Museumsviertel The Gore 5 : Karte 3, H 10, 190 Queen s Gate, Tel. 020 75 84 66 01, www.gorehotel.com, U: Gloucester Road, DZ ab 210. Das stattliche viktorianische Stadthaus beherbergt ein herrlich komfortables Hotel mit 50 mit Antiquitäten ausgestatteten Zimmern und liegt in Gehentfernung zu den großen Museen und zur Royal Albert Hall. Der Flur und Eingangsbereich sind dicht an dicht mit Gemälden bestückt. Hier wohnen auch Stars Portobello Hotel 6 : Karte 3, E 8, 22 Stanley Gardens, Tel. 020 77 27 27 77, www.porto bello-hotel.co.uk, U: Notting Hill Gate, DZ ab 195. Diskret und exklusiv, ist das 27

Reiseinfos leicht exzentrische Hotel seit Jahrzehnten Absteigeort für Schauspieler und Rockstars. Es gibt 14 individuell eingerichtete Zimmer mit enormen Betten und frei stehenden Badewannen. Behagliche Lounge, Bar und 24-Stunden- Service. Im Szeneviertel Hoxton Hotel 7 : T 5, 81 Great Eastern Street, Tel. 020 75 50 10 00, www.hoxtonhotels.com, U: Old Street, DZ 79 199 (wie bei Billigfliegern gehen die Preise hoch gemäß der Buchungszahlen). Laut Guardian das beste UK-Hotel. 205 Betten, modern, sauber, minimalistisch. Am Morgen hängt ein kleiner Frühstücksbeutel an der Tür. Ideal für Nachteulen in Shoreditch. Die Zimmer im 5. und 6. Stock nach hinten raus bieten schöne Ausblicke auf die Stadt. Familienfreundlich Lime Tree Hotel 8 : L11, 135 137 Ebury Street, Tel. 020 77 30 81 91, www.limetreehotel.co.uk, U: Victoria, DZ ab 155. Gepflegtes, sauberes und freundliches Familienhotel mit 25 Zimmern. Alle sind en suite und mit TV ausgestattet. Heller Frühstücksraum und kleiner Rosengarten. 10 Min. zu Fuß zur Victoria Station. Hell und klar 22 York Street 9 : K 6, 22 York Street, Tel. 020 72 24 29 90, www.22yorkstreet.co.uk, U: Baker Street, DZ 129. Mit schlichter Eleganz eingerichtetes, ungezwungenes B & B mitten in Marylebone. Alle 10 Zimmer en suite. Familienbetrieb Harlingford Hotel 10 : O 5, 61 63 Cartwright Gardens, Tel. 020 73 87 15 51, www.harlingford Lieber peppig statt edel? In London gibt es für jeden Geschmack das passende Hotel 28