Unsere Stadt voll und ganz lebens- und liebenswert!

Ähnliche Dokumente
Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Sieger Männer (Alle) Sieger Frauen (Alle) Beste TSV Büsumer (Männer) Beste TSV Büsumer (Frauen)

Schützenverein Jübek von 1901 e.v.

Tabellen aller Gruppen

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Königspaare. Königspaar / 10

die am einging DANKE Für die großzügige Spende vom möchte ich mich ganz herzlich bei Anita

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

SSV Königsschießen 2014

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Bezirksmeisterschaft 2017

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

SPD-AUKRUG. 1. Bürgermeister/in und Stellvertreter/in. 1. Stellv. Bürgermeister Joachim Rehder 2. Stellv. Bürgermeister Harder Ratjen

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

VfB Schuby Pokalschießen 2014 Ergebnisliste

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Städtisches Schießen 2010

PROTOKOLL 21. Nachtschießen Veranstalter ist die Schützengesellschaft der Stadt Ostseebad Kühlungsborn 1998 e.v.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Ergebnis der Gemeindewahl 2013 in der Stadt Glückstadt

Schützenkönige und Ritter ab 1954 Jahr König 1. Ritter 2. Ritter 1954 Georg Hesebeck Günter Foth Herbert Biere 1955 Hans Hammermann Walter Hof

Gemeindepokalschießen 2011

14. Deutsche Swingolf Meisterschaften 27. bis in Essen

Audi quattro Cup

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h )

Ergebnis nach Wettkampf 1

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830

TIPPGEMEINSCHAFT FUSTERNBERG TORE

TTVMV Landeseinzelmeisterschaft Senioren Göhren, Ergebnisliste

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Einzel Gr. C, D + I, K

Verbandsversammlung des Zweckverbandes Nord-Ostsee-Sparkasse

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand:

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Dorfmeisterschaft 09

Bezirksmeisterschaft 2018

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Diözesanmeisterschaft 2012

Ehepaar 4er

Nord-Ostsee Pokal /

Rng Name Heimatclub Par/CR/SlopeEGA VgBrutto Netto NSP Vgneu

Vierstädteturnier 2014 in Münster

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

50 Jahre Karnevalsverein Kieselkläpper. Ein Rückblick durch ein halbes Jahrhundert närrisches Treiben in Wallersheim

Liste der Gemeindevertreter, der bürgerlichen Mitglieder und der Mitglieder von Ausschüssen und anderen Gremien

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2011

Spielberichte der Bundesliga Damen

Henning Wittkamp 304, ,8 Norbert Gruse Siegfried Wilke 294, ,5 Alfred Teubert Hagen Bockelmann 284, ,4 Joachim Schultz 4 2

Stadtsportverband Haltern Stadtmeisterschaften 2017 SK Bossendorf e.v. 27. März - 7. April 2017

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

Karnevalsgesellschaft

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann :

Championsfinale Ergebnisliste

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Vierstädteturnier 2006 in Münster

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

10. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2012 Recurve und Compound am 12. und 13. Mai 2012 in Rostock (MV)

1. Schleswiger Inklusionslauf. 10. Juli 2016

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Rekordliste aus den Kreismeisterschaften Schützenbund Märkisch-Oderland ab 2001 (ab den neuen Altersklassen angepasst) ( Stand

., 7. EURAWASSER-Warnowschwimmen Ergebnis-Protokoll

Vierstädteturnier 2010 in Münster

Unsere Prinzenpaare Übrigens

Meisterschaft - Starterliste Schützenkreis 011 Oberhausen-Mülheim

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis.

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz

13. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2015 Recurve und Compound am 30. und 31. Mai 2015 in Könitz (TH)

Diözesanmeisterschaft 2011

Rundenwettkampf 2015 / 2016

Schützenverein Klein Wesenberg u.u. von 1919 e.v

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München

BOWLING-TABELLE STAFFEL : Schnittermittlung unter den Mannschaftsergebnissen BSV LÜBECK BSV LÜBECK. Wertung des 11. Spieltages

Tennisclub Warthausen e.v. Vereinsmeister

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde

Kl. KL An Name Telefon Adresse

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Transkript:

1

Dafür arbeiten wir Tag für Tag: Unsere Stadt voll und ganz lebens- und liebenswert! Horst Wilke Mitarbeiter Umweltdienste schleswiger-stadtwerke.de

Herzlich Willkommen zum Schützenfest 2014 der Friedrichsberger Schützengilde vor Gottorp von 1653 in Ordnung Frohsinn Einigkeit 3

Ordnung - Frohsinn - Einigkeit Arne Wilkens, Marktbereichsleiter der VR Bank Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Eine starke Gemeinschaft, die für Werte und Traditionen einsteht. Dies gilt für die Friedrichsberger Schützengilde genauso wie für die VR Bank! So legt Arne Wilkens bei der Zusammenarbeit mit seinen Kunden und Mitarbeitern großen Wert auf einen starken Zusammenhalt. www.vrbank-fl-sl.de 4

Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort der Schützengilde 9 Grußwort der Stadt Schleswig 11 Grußwort des Kreises Schleswig-Flensburg 13 Das Festprogramm 2014 20 Majestäten der Friedrichsberger Schützengilde 25 Unsere jüngere Geschichte 35 Der Friedrichsberger Schützenmarsch 36 Gruppenbild mit Damen 37 Deutschlandlied 47 Vorstand der Friedrichsberger Schützengilde 48 Vorsteherschaft und Offi zierskorps 49 Mitglieder der Friedrichsberger Schützengilde 53 Friedrichsberger Schützenmarsch 55 Mitglieder der Lollfußer Schützengilde 57 Lollfußer Schützenmarsch 63 Mitglieder der Altstädter St. Knudsgilde 65 Altstädter Schützenmarsch 69 An Schleswig-Holstein 71 Der Große Zapfenstreich 5

6 2014

Liebe Bürgerinnen und Bürger in und um Schleswig, liebe Gäste unserer schönen Stadt! ln jedem Jahr wird in Schleswig im Sommer das Schützenfest einer Gilde gefeiert. Die drei Schützengilden unserer Stadt wechseln sich mit der Ausrichtung ab. ln diesem Jahr hat sich die Friedrichsberger Schützengilde vor Gottorp von 1653 ev. darauf vorbereitet, in Ordnung, Frohsinn und Einigkeit auf dem stimmungsvollen Festplatz vor dem Schloss Gottort zu feiern. Wir laden Sie, Ihre Familien und Freunde, alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste in und um Schleswig recht herzlich ein, uns dort am Sonntag, dem 15. Juni bis Dienstag, dem 17. Juni 2014 zu besuchen. Erleben Sie mit uns ein in Brauchtum gelebtes, fröhliches Fest mit dem am Dienstagabend mit Spannung erwarteten Königsschuss, dem neuen Schützenkönig, unserer Majestät und dem großen Zapfenstreich. Wir laden Sie alle herzlich ein, die Veranstaltungen unseres Festes zu besuchen und würden uns freuen, wenn Sie Ihre Häuser während der Festtage in Verbundenheit mit den Gildebrüdern bei den Ummärschen schmücken. Es grüßt herzlich die Friedrichsberger Schützengilde vor Gottorp von 1653 e.v.. Die Älterleute Uwe Hahn Phillip Plaschke 1. Ältermann 2. Ältermann 7

Der 1. Ältermann Uwe Hahn im Ständesaal des Rathauses......gespannt hört man den Reden im Rathaus zu... Empfang der Gilde im Ständesaal des Rathauses...und der Spaß kommt auch nicht zu kurz. 8

Grußwort zum Schützenfest der Friedrichsberger Schützengilde vor Gottorf von 1653 e.v. Wenn die Friedrichsberger Schützengilde ihr Schützenfest, wie es Tradition ist, vom 14. bis 17. Juni 2014 auf der Schlossinsel abhält, so tut sie dies in Erinnerung an die historische Bedeutung Ihres Gründers Herzog Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf und erweist ihm damit Ihre Reverenz. Der den Künsten und der Wissenschaft zugetane Herzog hat durch sein Wirken der Stadt und dem Stadtteil Friedrichsberg ein eindrucksvolles Vermächtnis hinterlassen. Über die vielen Jahrzehnte und Jahrhunderte hat er der Nachwelt nicht nur die Residenz Gottorf mit ihren heute wieder erlebbaren Kulturschätzen hinterlassen, sondern auch eine Schützengilde, die sich bis heute Ihrem Motto Ordnung, Frohsinn, Einigkeit treu geblieben ist. Unter diesem Motto vereinigen sich im Stadtteil Friedrichsberg Mitbürgerinnen und Mitbürger verschiedenster Interessen, Berufsgruppen oder Generationen. Sie erleben in der Tradition der Schützengilden, dass Heimat nicht nur eine geografische Standortbestimmung ist. Heimat ist dort, wo der Mensch Sicherheit und Verlässlichkeit erfährt. Ein kluger Mensch hat einmal gesagt, Heimat entsteht durch Verbundenheit, durch Anteilnahme und durch Mitwirkung. Es ist daher zu kurz gegriffen, in einer Jahrhunderte alten Tradition wie den Schützengilden heute nur eine Volksbelustigung und Jahrmarktsattraktion zu sehen. Die Schützengilden sind in der heutigen Zeit, die von Freizeitstress und Medien-Overkill bestimmt wird, ein Ort der Entschleunigung, der zwischenmenschlichen Erlebnisse, der Gemeinsamkeit und der Verbundenheit. In diesem Sinne sind wir zuversichtlich, dass die Schützengilden in Schleswig weiterhin einen festen Part im gesellschaftlichen Leben der Stadt spielen werden. Wir wünschen Ihnen für Ihr diesjähriges Schützenfest ein gutes Gelingen und allen Beteiligten viel Erfolg und Vergnügen! Dr. Arthur Christiansen Bürgermeister 9 Eckhard Haeger Bürgervorsteher

Empfang am Kreishaus, unser Gewehrzug im Maulwurfskostüm... vor drei Jahren noch durch Eckhard Schröder und Bogislav Tessen von Gerlach. 10

Zum Schützenfest 2014 übermitteln wir der Friedrichsberger Schützengilde und allen, die ihr angehören und sich mit ihr verbunden fühlen, die besten Grüße und alle guten Wünsche des Kreises Schleswig-Flensburg. Jedes Jahr im Sommer ist in Schleswig Gildezeit. Das gilt in unserer Kreisstadt schon seit vielen Jahrhunderten. In Schleswig nimmt das Gildewesen seit dem Mittelalter einen festen und bedeutenden Platz im gesellschaftlichen Leben ein. Überdauert hat dabei die Friedrichsberger Schützengilde diesen langen Zeitraum nicht zuletzt, weil sie mit ihrer tief verwurzelten Tradition als lebendiger Teil unserer Gesellschaft immer einen ausgezeichneten Rückhalt in der Schleswiger Bevölkerung hatte. Ihre beliebten Feste mit viel Brauchtumspflege, aber auch Geselligkeit für alle Altersgruppen gehören immer wieder zu den Höhepunkten im Veranstaltungskalender der Stadt Schleswig. In einer Zeit zunehmender Individualisierung ist das auch sehr wichtig. Auf Dauer kann eine Gesellschaft nur existieren, wenn die Menschen in Kontakt miteinander bleiben. Die Schützenfeste und das Leben in den Gilden eröffnen viele Möglichkeiten, andere Menschen zu treffen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam aktiv zu sein. Wir wünschen der Friedrichsberger Schützengilde für die Zukunft alles Gute, einen harmonischen und erfolgreichen Verlauf des diesjährigen Schützenfestes und allen Teilnehmern und Gästen viele unterhaltsame Stunden. Schleswig, im Februar 2014 Ulrich Brüggemeier Kreispräsident Dr. Wolfgang Buschmann Landrat 11

Bei Regen......und Sonnenschein......immer Ernst bei der Sache. 12

Programm Schützenfest 2014 Sonnabend, 14. Juni 2014 14.30-17.30 Uhr Kinderfest im Schloß Gottorf 17.00 Uhr Probeexerzieren des Gewehrzuges. 19.00-00.00 Uhr Geselliges Beisammensein der Schützenschwestern und Schützenbrüder mit geladenen Gästen im Festzelt bei Essen und Tanz. Es spielt DJ. Elvis Sonntag, 15. Juni 2014 08.00 Uhr Wecken im Friedrichsberg durch den Spielmannszug der Bugenhagenschule. 09.45 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst mit der Friedrichsberger Gemeinde in der Dreifaltigkeitskirche mit Pastor Norbert Wilckens. 11.30 Uhr Außerordentliche Gildeversammlung im Hotel Waldschlösschen mit Instruktionserteilung und Auslosung der Schießnummern. 12.00 Uhr Gildeessen der Schützenschwestern im Hotel Waldschlösschen. 12.00-12.20 Uhr Eintreffen der Ehrengäste zum Gildeessen im Hotel Waldschlösschen. 12.25 Uhr Eintreffen der Majestät. 12.30 Uhr Beginn des Gildeessens. 15.40 Uhr Antreten vor der Bugenhagenschule und Marsch zum Empfang der Gilde durch Majestät, Dirk der Hilfsbereite auf dem Schulberg, Schleswig. 16.10 Uhr Marsch vom Schulberg, Husumer Baum, Friedrichstraße, Gottorfstraße zum Festplatz. 17.00-19.00 Uhr Beginn des Schießens auf Zitrone und beide Klauen. 13

Unsere Blumenkinder...unser Nachwuchs......unsere Schützenbrüder nach dem Motto Frohsinn. 14

Programm Schützenfest 2014 19.30 Uhr Abholen der Schwestergilden vom Deutschen Hof durch Hauptmann, Schaffer und Adjutant. 20.00-24.00 Uhr Empfang der Schwestergilden auf dem Festplatz, anschließend Tanz. Es spielt Uwes Musikbox. Montag, 16. Juni 2014 09.30 Uhr Antreten der Schützenbrüder vor dem Getränkemarkt Hoffmann zum Marsch durch die Bahnhofstraße, Mansteinstraße, Husumer Baum, Friedrichstraße, Empfang vor dem Oberlandesgericht, Marsch zum Rathaus. 12.00 Uhr Empfang durch die Stadt Schleswig im Ständesaal des Rathauses, währenddessen Platzkonzert vor dem Rathaus. 13.30 Uhr Marsch zum Holm mit Empfang durch die Holmer Fischerzunft und Weitermarsch zum St. Johanniskloster mit Begrüßung durch Frau Priörin Gesa Baronin von Maydell. 15.00 Uhr Fahrt mit dem Bus zum Parkplatz am Öhr. 15.15 Uhr Ständchen beim Seniorenheim am Öhr Marsch durch die Friedrichstraße zum Festplatz. 15.45 Uhr Kaffeetafel der Senioren mit den Schützenschwestern im Festzelt. 17.00 Uhr Beginn des Schießens auf beide Flügel und den Schwanz. 18.30 Uhr Gruppenbild mit Damen vor dem Schloss. 20.00 Uhr Konzert der Schleswiger Husaren. 15

Junge Schützenbrüder Einige der ehemaligen Königinnen Majestätenpaar 2008-2011 16

Programm Schützenfest 2014 Dienstag, 17. Juni 2014 09.45 Uhr Antreten der Gilde im Innenhof, Friedrichsstraße, bei der Schleswiger Volksbank e. G.. 10.15 Uhr Marsch durch die Friedrichstraße Gottorfstraße Gottorfdamm zum Kreishaus. 11.00 Uhr Empfang der Gilde durch den Kreis Schleswig-Flensburg im Bürgersaal des Kreishauses. 12.45 Uhr Abmarsch zum Empfang durch die Schwestergilden. 13.00 Uhr Begrüßung durch die Schwestergilden im Park vor dem Amtsgericht. Gemeinsamer Marsch aller drei Gilden durch den Lollfuß Poststraße Strandweg zur Strandhalle - dort Umtrunk der drei Gilden. 14.30 Uhr Kaffeetafel der Schützenschwestern mit geladenen Gästen im Festzelt. 15.50 Uhr Gemeinsamer Marsch aller drei Gilden bis zur Domschule, Fahrt mit Bussen zum Bahnhof. Marsch aller drei Gilden durch die Mansteinstraße, Friedrichstraße, Gottorfstraße zum Festplatz. 16.30 Uhr Beginn des Schießens auf Kopf und Rumpf des Vogels bis zum Königsschuss. 21.00 Uhr Königsschuss Krönung des neuen Königs mit Großem Zapfenstreich, ausgeführt von den Schleswiger Husaren sowie dem Spielmannszug der Bugenhagenschule. Heimbegleitung des neuen Schützenkönigs. 17

18

Programm Schützenfest 2014 Sonnabend, 21. Juni 2014 Königsball 18.45 Uhr Eintreffen der Schützenbrüder mit Damen im Hotel Waldschlösschen. 19.10 Uhr Eintreffen des Königspaares und der Älterleute. 19.15 Uhr Beginn des Königsessens. 20.30 Uhr Verteilen der Schießpreise. 21.00 Uhr Beginn des Königsballs. Es spielt die Kapelle Ralf Dreeßen Band. Unser Majestätenpaar 2011-2014 Dirk der Hilfsbereite und Tanja die Liebevolle Anzugsordnung ab Sonntag, 15. Juni 2014 Schützenbrüder: schwarzer Anzug, Zylinder, Schützenschleife, schwarze Fliege, weiße Handschuhe, rote Rose Vorsteherschaft und Offzierskorps: volles Ornat 19

Majestäten der Friedrichsberger Schützengilde Peter Jöns 1953 Peter der Mutige Gerd Hesse 1953-1957 Gerd der Kluge Friedrich Bartheidel 1957-1960 Friedrich der Beständige Hermann Wöhrle 1960-1963 Hermann der Gütige Horst Petersen 1963-1966 Horst der Kühne Theo Christiansen 1966-1969 Theo der Aufrichtige Uwe Moritzen 1969-1975 Uwe der Tüchtige Ernst Hansen 1975-1978 Ernst der Zuverlässige 20

Majestäten von 1666 1938 1666 Friederike Amalie 1674 Jürgen Henningsen 1690 Hans Beeck 1694 Prinz Christian August, Bruder des Herzogs 1697 Hans Beeck 1699 Prinz Chistian August, Bruder des Herzogs 1704 Heinrich Schmid 1706 Prinzessin Elisabeth 1709 Baron v. Goertz 1710 Hans Beeck 1711 Christian Stake 1721 1724 Johann Joachim Ekstädt 1726 Wilhelm Moritz Liber Baro de Buseck 1729 Johann Schade 1756 1764 Jürgen Nicolai Schorche 1764 1768 Cantzeley Rath Lobedantz 1797 1800 Anton Otto Kling 1812 C. Petersen 1815 C. Petersen 1818 H. C. W. Henningsen 1821 J. F. Wieck 1824 E. H. Poercke 1827 Detlef Mathias Christoph Schönewandt 1833 F. F. Heß 1836 J. F. Langholz 1839 H. F. Degener 1842 F. Dau 1845 J. H. Hensen 1902 Heinrich Jacobsen 1905 1908 Joh. Petien 1914 Franz Schoppmeyer 1929 Hermann Ibbeken 1938 Willi Oellerking 21

Majestäten der Friedrichsberger Schützengilde Günter Diercks 1978-1981 Günter der Freundliche Udo Struve 1981-1984 Udo der Kräftige Ingo Struve 1984-1987 Ingo der Treue Peter Frahm 1987-1990 Peter der Zufriedene Werner Behmer 1990-1993 Werner der Glückliche Jochen Timm 1993-1996 Jochen der Fortschrittliche Hans-Friedrich Schröder 1996-1999 Hans-Friedrich der Große Hans Rathjen 1999-2002 Hans der Aktive Gerd Rußland 2002-2005 Gerd der Mutige Willi Jöns 2005-2008 Willi der Würdige Joachim Riegert 2008-2011 Joachim der Meisterhafte 22

Majestäten von 1953 2014 1953 Peter Jöns Peter der Mutige 1953-1957 Gerhard Hesse Gerd der Kluge 1957-1960 Friedrich Bartheidel Friedrich der Beständige 1960-1963 Hermann Wöhrle Hermann der Gütige 1963-1966 Horst Petersen Horst der Kühne 1966-1969 Theo Christiansen Theo der Aufrichtige 1969-1975 Uwe Moritzen Uwe der Tüchtige 1975-1978 Ernst Hansen Ernst der Zuverlässige 1978-1981 Günter Diercks Günter der Freundliche 1981-1984 Udo Struve Udo der Kräftige 1984-1987 Ingo Struve Ingo der Treue 1987-1990 Peter Frahm Peter der Zufriedene 1990-1993 Werner Behmer Werner der Glückliche 1993-1996 Jochen Timm Jochen der For(d)tschrittliche 1996-1999 Hans-Friedrich Schröder Hans-Friedrich der Große 1999-2002 Hans Rathjen Hans der Aktive 2002-2005 Gerd Rußland Gerd der Mutige 2005-2008 Willi Jöns Willi der Würdige 2008-2011 Joachim Riegert - Joachim der Meisterhafte 2011-2014 Dirk Wohler - Dirk der Hilfsbereite Dirk Wohler 2011-2014 Dirk der Hilfsbereite 23

Der Gewehrzug der Gilde 24

Unsere jüngere Geschichte Im Jahr 1653, fünf Jahre nach Ende des dreißigjährigen Krieges, wurde unsere Friedrichsberger Schützengilde gegründet. 300 Jahre später, 1953, fünf Jahre nach der Währungsreform dem Startschuss für unser Wirtschaftswunder wurde das erste Schützenfest nach 17jähriger Pause gefeiert. Durch Naziherrschaft, grausamen Krieg und entbehrungsreiche Notjahre hat es diese lange Unterbrechung gegeben. Nun aber folgten ein paar Urfriedrichsberger dem Beispiel der Lollfußer Gilde, die im Jahr zuvor das erste Nachkriegsschützenfest gefeiert hatten. Eigentlich hätte die wechselweise Festfolge unsere Gilde erst ein Jahr später feiern lassen, das 300jährige Jubiläum aber sollte zum Feiern genutzt werden. Dadurch gab es in diesem Jahr fast gleichzeitig mit der Altstädter Schützengilde zwei Schützenfeste. Im Jahr darauf 1954 allerdings gab es in Schleswig kein Schützenfest, dafür aber wurde der Gewinn der Fußballweltmeisterschaft mit Freude gefeiert. H.K. 25

www.mein-kostuem.de wünscht ein schönes Schützenfest und Gut Schuss Inh. Sönke Rahn Tel. 04621 32388 I blumen-rahn@foni.net Friedrichstraße 27 24837 Schleswig Jahresabschlüsse Steuererklärungen Finanz- und Lohnbuchhaltung Betriebswirtschaftliche Beratungen Existenzgründungsberatung Finanzierungsberatung Diplom-Betriebswirt (BA) Momme Thiesen, Steuerberater An der B 76, Nr. 1 24857 Fahrdorf Telefon: 04621 9350-0 Telefax: 04621 9350-50 info@steuer-mt.de 26

www.edelmützen.de 27 Horst Clausen

IHR Partner vor Ort! Qualität aus Leidenschaft! Gut geschult und mitten im Thema Innovation und Service Ihr leistungsstarkes Team im Norden Autohaus Jordt Automobilhandelsges. mbh St. Jürgener Str. 52 24837 Schleswig Fon 04621 95440 www.autohausjordt.de 28

Margarethenwallstrasse 18 24837 Schleswig www.mielewski.de Tel. 04621 / 35929 Flensburger Straße 80 24837 Schleswig Tel. 04621 984 363 inh.: Fikret Kaplan 29

Wenn der Rumpf gefallen ist, dann ist die Freude groß. Hurra - wir haben einen neuen König! Dirk der Hilfsbereite 30

31

Majestätenpaar Friedrichsberger Schützengilde Tanja die Liebevolle und Dirk der Hilfsbereite Majestätenpaar Lollfußer Schützengilde Monika die Flotte und Wolfgang der Gelassene Majestätenpaar Altstädter St. Knuds Gilde Verena die Farbenfrohe und Torsten der Starke 32

Liebe Schützenbrüder und -schwestern, liebe Gäste, lasst uns gemeinsam ein fröliches, ausgelassenes, lustiges, aufregendes, schönes, wundervolles, interessantes und sonniges Schützenfest 2014 feiern. Wir freuen uns auf euch. Eure Majestäten der Friedrichsberger Schützengilde vor Gottorp von 1653, Dirk der Hilfsbereite" und Tanja die Liebevolle" Die amtierenden Majestätenpaare der 3 Schleswiger Schützengilden. 33

34

Der Friedrichsberger Schützenmarsch Zum geselligen Gildeleben gehört unverzichtbar die Musik: Bei Ummärschen durch die Stadt die Blasmusik unserer tüchtigen Spielmannzüge und bei allen Zusammenkünften das Singen unserer individuellen Gildelieder. Aufzeichnungen in unserer Chronik und Berichte von Zeitzeugen belegen, wie die Friedrichsberger Hymne entstanden ist, ohne allerdings sagen zu können, welche Musik bis dahin für uns gespielt wurde. In den frühen 60er Jahren war in der Pulverholzer Familie Jöns mit Peter sen. und den Söhnen Peter und Willi die Idee gereift, einen neuen Schützenmarsch zu schaffen. Deren Schwester Axeline Tellmann hat einen treffenden Text in sieben Strophen gedichtet, die alle sehr eingängig enden: Unser Ziel für alle Zeit, Ordnung, Frohsinn, Einigkeit. Diese Reihenfolge weicht ab von dem bis dahin auch bei uns und noch heute bei den Schwestergilden gebräuchlichem Motto Frohsinn, Ordnung, Einigkeit. Angestoßen wurde diese Änderung von unserem damaligen 1. Ältermann Gerd Hesse, dem die Ordnung über Alles ging. Eine sehr gut singbare Melodie zu dem Text fand Willy Einecke, Musiker und Dirigent, der zeitweilig auch die Schleswiger Husaren geleitet hat. Seit dem Schützenfest 1966 also seit fast 50 Jahren singen wir mit Stolz und Freude den für uns maßgeschneiderten Schützenmarsch. HK Jan.2014 35

36

Deutschlandlied Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt, wenn es stets zu Schutz und Trutze brüderlich zusammenhält, von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt. Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt. Deutsche Frauen, deutsche Treue, deutscher Wein und deutscher Sang sollen in der Welt behalten ihren alten schönen Klang, uns zu edler Tat begeistern unser ganzes Leben lang. Deutsche Frauen, deutsche Treue, deutscher Wein und deutscher Sang. Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland! Danach lasst uns alle streben brüderlich mit Herz und Hand! Einigkeit und Recht und Freiheit sind des Glückes Unterpfand. Blüh im Glanze dieses Glückes blühe deutsches Vaterland! Text: Hoffmann von Fallersleben Melodie: Joseph Haydn 37

38

39

Stiftung Renate und Uwe Hahn Schwartkell 6 24866 Busdorf 40

41

Ihr zuverlässiger Partner für: Gartenbedarf Vogelstreufutter ganzjährig Kleineisenwaren Hagge Mineralöl- und Handels GmbH Mansteinstraße 24 24837 Schleswig Tel. 04621 32423 FAX 04621 37595 www.hagge-heizoel.de E-Mail: hagge.mineraloele@t-online.de Kurt Will Inh. Ingo Will Omnibusbetrieb / Fahrschule Tel: 04621 / 32117 Fax: 04621 / 37607 Email: kurt-will@foni.net Friedrichstraße 94 24837 Schleswig...weil`s einfach lecker schmeckt! 42

Hahn Projekt GmbH & Co. KG Schwartkell 6 24866 Busdorf Tel.: 04621-93 66 0 Fax: 04621-93 66 66 E-mail: info@hahn-projekt.de Unsere Leistungen: - Projektentwicklung - Wohnungsvermietung - Vermietung von Wohnraum in seniorengerechter Anlage mit Betreuungsmöglichkeit - Vermietung und Verpachtung von Gewerbeflächen und Gewerbeobjekten 43 43

Empfang am Oberlandesgericht 44

Empfang vor dem Landesarchiv Empfang auf dem Holm von der Holmer Beliebung 45

rsautomobilegbr@aol.com R&S Automobile GbR Fabrikstr. 2a 24848 Kropp Tel. 04624-475 99 21 www.r-s-automobile.de www.beckerbau.com Autohaus Lüttmer & Felske GmbH Werner-von-Siemens-Str. 5 24837 Schleswig Fon: 04621/9550-0 46

Vorstand der Friedrichsberger Schützengilde Dirk Wohler Majestät 2011-2014 Dirk der Hilfsbereite Uwe Hahn Philipp Plaschke Dietmar Seifert Sven Wilke Dirk Peters Marcus Heinzius Karsten Lietz Willi Jöns Hans Heinrich Vogt 1. Ältermann 2. Ältermann 1. Schaffer 2. Schaffer Sekretär Schatzmeister Hauptmann Ehrenältermann Gildemajor von oben Ditemar Seifert - Karsten Lietz - Dirk Peters - Marcus Heinzius - H.H. Vogt - Sven Wilke Willi Jöns - Uwe Hahn - Dirk Wohler - Philipp Plaschke 47

Friedrichsberger Schützengilde Vorsteherschaft und Offizierskorps Wohler, Dirk Majestät 2011-2014 Hahn, Uwe 1. Ältermann Plaschke, Philipp 2. Ältermann Seifert, Dietmar 1. Schaffer Wilke, Sven 2. Schaffer Peters, Dirk Sekretär Heinzius, Marcus Schatzmeister Lietz, Karsten Hauptmann Jöns, Wilhelm Ehrenältermann Vogt, Hans Heinrich Gildemajor Stübi, Uwe Schießmeister Patzke, Dieter Adjutant Sievers, Heinz-Werner Fahnenleutnant Alexander, Matthias Fahnenträger Wohler, Erich Fahnenjunker Lach, Helge Fahnenjunker Stübi, Uwe Schießmeister Reinitzhuber, Gerfried Rottmeister Naß, Frank Rottmeister Rieckhoff, Christian Rottmeister Kröger, Heiner Chronist Ehlers, Jan 2. Schießmeister Cölln, Wolfgang Wettermacher Börnsen, Wolfgang Petersen, Johannes Ehrenmitglied Ehrenmitglied 48

Mitglieder und Damen der Friedrichsberger Schützengilde Abraham, Horst und Ursula Alexander, Matthias und Kathrin Baggendorf, Toni Bannick, Hanns-Peter und Gaby Barz, Herbert und Angelika Becker, Stefan und Doris Behmer, Hans-Werner und Marion Behmer, Heta Börnsen, Wolfgang (Ehrenmitglied) Born, Torsten und Kati Carstensen Böttcher, Holger und Britta Brall, Hans Christian und Heike Beck, Rolf und Sandra Clausen, Horst und Barbara Clausen, Wolfgang und Christa Clausen, Jan und Andrea Rußland Christiansen, Dr. Arthur Cölln, Wolfgang und Inge-Marie Tietje Dangel, Stefan Diedrichssen, Michael und Maike Rieck Diercks, Günter und Hildegard Ehlers, Jan und Petra Frahm, Peter Freund, Thorsten und Lydia Gehrmann, Fritz und Monika Gregersen, Benno und Martina Gregersen, Steffen Haberland, Peter und Karla Hahn, Uwe und Renate Hahn, Danny und Friederike Hansen, Hans Joachim und Helma Hansen, Hubert und Bärbel Meyer Heinzius, Marcus und Stefanie Heim, Martin u.melanie Hoyer, Stefan u. Katja Kubisch Janke, Frank und Andrea Jessen, Hans-Heinrich und Marianne Jessen, Jürgen und Irmgard Jöns, Wilhelm und Christel Jürgensen, Elisabeth Jürgensen, Michael und Michelle Hodge Kistner, Hans-Jürgen und Ruth Klettke, Michael und Kathrin Kämper Korte, Ingo und Frauke Kretschmer, Helmut und Christa Kröger, Heiner und Anke Krüger, Rene u. Sandra Schulz Lach, Helge und Marion Bendixen Ladewig, Elli Lamczak, Lutz und Eva Lammers, Borne und Anke Langholz, Hans-Heinrich und Rita Ley, Holger und Diane Lieb, Ernst und Gisela Lietz, Karsten und Helga Lorenzen, Günther Lucht, Alfons und Doris Hagge-Lucht Matthiassen, Joachim und Gisela Mühlböck-Behmer, Franz und Dietlind Behmer Naß, Frank und Alexandra Schröder Niemann, Thorsten u. Annika Oelerich, Theodor und Inge Patzke, Dieter und Svenja Peters, Dirk und Doris Erdmann- Peters Petersen, Johannes (Ehrenmitglied) Plaschke, Philipp und Ines Quoß, Michael und Peggy Raguse, Hildegard Rahn, Sönke und Sylvia Rathjen, Hans und Helga Reindel, Lothar und Dagmar Reindel, Torsten und Annette Reinitzhuber, Ronald und Ute Reinitzhuber, Gerfried und Petra Rieckhoff, Christian Riegert, Joachim und Anja Ritter, Dr. Falk und Daisy Röh, Henning und Ruth Röseler, Ute Rußland, Gerd und Barbara Schneider, Hermann Schmidt, Rolf und Ursula Schneider, Gerd und Susanne Preuss Schöttle, Dieter Schraga, Horst und Antje Madsen 49

Mitglieder und Damen der Friedrichsberger Schützengilde Schröder, Hans-Friedrich und Petra Schwarz, Dr. Hans-Wilhelm und Caroline Schwarz, Marcus u. Kristin Arndt Seifert, Dietmar und Steffi Seide, Daniel Siem, Holger und Manuela Förste Sievers, Heinz-Werner und Edith Simon, Jürgen und Meike Stadelmann, Karsten Stadelmann, Martha Stübi, Uwe und Doris Stöver, Tim und Bettina Tank, Eckhard und Beate Thede, Uwe und Lieselotte Thiesen, Momme und Kirsten Timmsen, Horst und Bringfriede Vahlendick, Hans-Joachim und Helga Vogt, Hans Heinrich und Magdalene Vogt, Oliver und Claudia Wilke, Sven und Siri Wilke, Wolfgang und Hella Wilkens, Arne und Sandra Wilkens, Helmut und Karen Will, Ingo und Susanne Will, Ingrid Witte, Dieter und Hannelore Wohler, Dirk und Tanja Wohler, Erich und Hilke Zarnekow, Nico Zimmermann, Marga Stand: 04.04.2014 Unsere Fahnengruppe 50

51 Vorsteherschaft und Offizierskorps

Wir wünschen allen Schützenbrüdern und Schwestern einen fröhlichen Festverlauf. Die Majestäten der Altstädter St. Knudsgilde Torsten der Starke und Verena die Farbenfrohe wünschen allen Schützenbrüdern und Schützenschwestern ein fröhliches Schützenfest in Frohsinn - Ordnung - Einigkeit 24837 Schleswig Michaelisstr. 7 Tel.: 04621-24862 Fax: 04621-22150 Axeline Tellmann,Verfasserin des Textes unseres Schützenmarsches,mit ihrer Schwester Heta Behmer. 52

Friedrichsberger Schützenmarsch Friedrichsberg in deinen Mauern herrscht noch alter Schützenbrauch, drei Jahrhundert überdauern ist von der Ewigkeit ein Hauch. Unser Ziel für alle Zeit: Ordnung, Frohsinn, Einigkeit. Herzog Friedrich, der war weise, gründete die Bruderschaft, weil Zusammenhalt im Kreise gibt In Not stets neue Kraft. Unser Ziel für alle Zeit: Ordnung, Frohsinn, Einigkeit Darum lasst uns weiter pflegen alte Schützentradition; denn sie brachte schon viel Segen, schöne Feste war n ihr Lohn. Unser Ziel für alle Zeit: Ordnung, Frohsinn, Einigkeit. Schützenbrüder unverdrossen hebt die Fahne in den Wind, auf den Vogel wird geschossen, bis die Stern am Himmel sind. Unser Ziel für alle Zeit: Ordnung, Frohsinn, Einigkeit. Ist der Königsschuss gefallen, wird der König dann geehrt, laut umjubelt von uns allen, auf dem Platz es jeder hört. Unser Ziel für alle Zeit: Ordnung, Frohsinn, Einigkeit. Schützenschwestern schön und lieblich schmücken uns mit Rosen fein, binden Grünes und sie stell n sich auf das Tanzen mit uns ein. Unser Ziel das ist und bleibt: Treue zu der Weiblichkeit. Friedrichsberger Schützenbrüder, lasst uns trinken aus den Wein, lasst uns in Zukunft immer wieder fröhliche Schützenbrüder sein. Unser Ziel für alle Zeit: Ordnung, Frohsinn, Einigkeit. Text: Axeline Tellmann geb. Jöns Melodie: Willy Einicke 53

... wir sind ein Teil des Landlebens! Direkt vor Ort Ihr Fachmarkt für Haus, Garten und Tier Land & Freizeit Markt Busdorfer Str. 23 24837 Schleswig Tel. 04621-3014123 Öffnungszeiten: Mo. Fr. 09.00 18.00 Uhr Sa. 09.00 14.00 Uhr www.landundfreizeit.de 54

Mitglieder der Lollfußer Schützengilde Majestät Wolfgang Schulz Wolfgang der Gelassene und Monika die Flotte Vorsteherschaft 1. Ältermann Horst Jürgen Waldmann 2. Ältermann Jörg Rohde 1. Schaffer Friedrich-W. Rodefeld 2. Schaffer Holger Wolff Sekretär Manfred Habicher Schatzmeister Ulrich Saul Hauptmann Kai-Uwe Schleimer Ehrenältermann Armin Marquardt Ehrenältermann Peter Harder Andresen, Carl und Edda Appel, Wolfgang und Marita Becker, Ulrich und Petra Bleifuß, Bernd und Antje Erichsen-Bleifuß Bonack, Joachim und Alexandra Bruhn, Thorsten und Christiane Brumm, Wolfgang und Renate Carstensen, Malte Christophersen, Klaus und Karen Clausen, Hans-Willi und Anja Dalchow, Rick und Bärbel Greggersen Danczak, Björn und Marta Plaska Danzcak, Sven Detlefsen, Uwe und Erika Dircks, Peter Dora, Wilfried und Else Marie Ehnert, Hans Jürgen und Ingrid Ehnert, Norbert und Bettina Ehnert, Tim und Daniela Wilde Ehrich, Bernd und Meike Ehrich, Claus und Waltraut Eickschen, Kay und Elke Eissing, Werner und Andrea Goerkis Emken, Johannes und Karin Falke, Uwe-Jens und Silke Fischer, Eckhard und Rosita Frahm, Helmut und Anne Fries, Erich und Mechthild Geerts, Heinrich und Sabine Gipp, Michael und Andrea Goos, Dr. oec. Peter Heinrich und Evelyn Götze, Walter jun. und Jacqueline Habicher, Manfred und Petra Hahn, Manfred und Gaby Hansen, Hartmut und Heidemarie Harder, Peter und Viola Haulsen, Rainer und Nina Patricia Hauschildt, Peter und Adelheid Grün Hegemann, Horst Heiler, Andreas und Karin Schmidt Hein, Jens-Uwe und Sina Henningsen, Jost Heinrich und Martina Holtorf, Manfred und Renate Hoppe, Horst und Bente Voß Husfeld, Sönke und Ruth Jähde, Walter und Silke Jansen, Hans-Sönke und Ursula Jensen, Egon und Annegret Jess, Claus Peter und Brigitte Jörgensen, Volker und Ilse Jürgens, Karl Heinz und Gudrun Ketels, Peter und Silke 55

Mitglieder der Lollfußer Schützengilde Kirschberger, Lutz und Krinstine Knaf, Horst-Diethelm und Birgitt Knudsen, Jörg und Bettina Köster, Hans Peter und Brigitte Krane, Peter F. W. und Ute Kromann-Meyer, Marco und Christine Kunte, Andreas und Annegret Laag, Ronald und Berlind Lange, Rüdiger und Inge Lausen, Ernst-Otto und Antje Lausen, Kay und Ilka Lawetzky, Thomas und Dr. Claudia Lehmkuhl, Helge und Meike Lorenzen, Heinrich und Tilly Lorenzen, Uwe Löwenstrom, Otto und Ingrid Lübker, Carl und Irmgard Lüth, Uwe und Hannelore Maaß, Norbert und Dörte Madsen, Heiko Chr. und Ingrid Marks, Jürgen und Ilse Marie Marquardt, Armin und Dorle Möller, Horst und Inge Möllgaard, Kurt und Marlies Nielsen, Reinhold und Monika Nobiling, Rainer und Katja Schütze Nottrott, Stefan und Corinna Otto, Peter und Ursel Panten, Klaus und Birgit Patzig, Günter und Birgit Paul, Stefan Peise, Gerhard und Rosemarie Pschibul, Ralf und Dorothee Puzich, Heinz Erich und Marianne Rack, Georg und Karin Rathje, Sievert und Annelene Reimann, Jens und Sigrid Reinfeld, Joachim und Gitta Rodefeld, Friedrich W. und Anneliese Rohde, Jörg und Marion Roß, Gerd und Susanne Erdmann-Roß Saar, Kurt und Inge Saul, Ulrich und Helga Schaller, Dieter und Gisela Scheel, Andreas und Gudrun Scheel, Dieter und Erika Scherff, Andreas und Angela Caye` Schillert, Karsten und Inge Schleimer, Dieter und Edith Schleimer, Kai Uwe und Kirsten Clausen-Schleimer Schmidt, Hajo und Simone Schmidt, Ralf und Ulrike Schneider,Winfried und Monika Schröder, Horst Günther und Elisabeth Schulz, Wolfgang und Monika Schwaps, Bernd und Brigitte Schwertner, Gerd und Gabriele Seck, Norbert und Christine Sievers, Jürgen und Ursel Speck, Uwe und Karin Sprengel, Jörg und Anja Winkler Steinhusen, Matthias und Bettina Strich, Heinz und Christel Struve, Heinz Adolf und Karen Hansen Timm, Olaf und Christel Tries, Wolfgang Untiedt, Gerd und Ursula Voß, Ralf und Uta Waldmann, Horst-Jürgen und Karin Wegers, Dr. Ralf Günter und Nicole Weilepp, Kurt und Helma Wellhausen, Hans Jürgen und Marlies Wendland, Günter und Marga Wenzel, Jörg und Svenja Lucius Wolff, Holger und Gisela Zimmermann, Erhard Stand: 26.03.2014 56

Lollfußer Schützenmarsch Im Lollfuß jedes dritte Jahr, Wie dies seit alters Sitte war, Tritt unser Bürger Schützenheer So Ende Juli ins Gewehr. Voran sieht man den Adjutant, Auf feurig stolzer Rosinant, Dann folgt die edle Musika, Die große Trommel ist auch da. Der Hauptmann auch beritten ist, Sein Pferd 1 Meter 70 mißt, Er schützet die vergnügte Schar Vor jedem Fehltritt, das ist wahr. Achtung! Es naht die Majestät Mit angeborener Gravität. In tadellos befracktem Kleid Sind zwei Minister sein Geleit. Jetzt folgt die Rede: An mein Volk Wünscht Sonnenhimmel ohne Wolk, Helleuchtend aus vergangener Zeit Sei Frohsinn, Ordnung, Einigkeit. Festfreude, Jubel überall, Der Vogel fällt beim letzten Knall. Ein Hurra meiner Schützenschar Froh Wiedersehen nach drei Jahr. Und wieder sind vorbei drei Jahr, Wo unsre brave Schützenschar Nach hundert Jahre altem Brauch Zur Schützenkoppel zieht herauf. Dort, wo auf Schleswigs schönsten Höhn Der Gilde Fest wir froh begehn, Da schützt und schirmt mit starker Hand Peter vom Schneckenberg das Land. So laßt uns denn nach Väter Art Bekennen hier von hoher Wart: Deutsch ist das Herz und deutsch das Land, mein Schleswig-Holstein, stammverwandt! 57

Friedrichsberger Apotheke Frank Widera Friedrichstr. 56 D - 24837 Schleswig Tel.: (04621) 321 07. Fax (04621) 3 46 43 58

Ihr neues Einkaufserlebnis in Schleswig! Friedrich-Ebert-Straße 3 Mo. Sa. 7 bis 21 Uhr Wir freuen uns auf Sie! Ihr famila-team 59

60

Gut gelaunt versichert! OLAF NEHLS & MICHAEL HORNS Flensburger Str. 80 24837 Schleswig Telefon: 04621 35977 61

Klein anfangen, groß rauskommen Sparkassen-Prämiensparen flexibel. Prämiensparen flexibel Dank einer attraktiven Grundverzinsung und einer jährlich wachsenden Prämie von bis zu 50% erreichen Sie Ihr Ziel schneller als Sie denken. Und das bereits ab kleinen 25 monatlich bei maximaler Flexibilität. Weitere Informationen in jeder Filiale, dem SDirektservice 0461 1500-5555 oder www.nospa.de 62

Mitglieder der Altstädter St. Knudsgilde Majestät Torsten Winkelmann Torsten der Strake und Verena die Farbenfrohe Vorsteherschaft 1. Älterrnann Tjark-Guido Behrendt 2. Ältermann Jan-Hendrik Schäfertöns 1. Schaffer z. Zt. nicht besetzt 2. Schaffer Holger Funk Sekretär Tim Vorpahl Vermögensverwalter Karl-Dietmar Sowa Alberts, Albert und Inge Behm Albrecht, Jan-Peter und Ulrike Bartsch, Helmut und Gitta Bartsch, Michael und Gabriele Beck, Ernst und Gisela Beck, Thomas und Ulrike Becker, Lutz und Vivian Behrendt, Tjark-Guido und Andrea Bösch, Georg und Claudia Boockhoff, Christoph und Dagmar Kröger Bork, Friedrich und Maren Bräuer, Hartmut und Christina Brix, Falko und Claudia Brix, Hans-Friedrich und Gudrun Brix, Herbert und Cornelia Brix, Marco Burmeister, Stefan und Tanja Schumann Busse, Joachim und Hilke Clausen, Lutz Dammin, Bernd-Dieter und Ingrid Doll, Otto und Ille Dominke, Gunther und Karin Dose, Bernd und Gisela Dünne, Jan Friedrich und Linda Krey Eggers, Günter und Dorit Eichner, Sönke und Christiane Erichsen, Hans-Heinrich und Irmtraut Ewert, Jörn und Jane Wander Faust, Manfred und Birgit Felske, Jürgen und Rita Fischer, Jan-Lorenz und Ingrid Forck, Bernd und Sabine Forck, Gerd und Anna-Luise Forck, Thomas und Tanja Freiberg, Helmuth und Helga Freiberg, Michael und Barbara Freiberg, Thorsten und Anke Friedel, Florian und Stephanie Fries, Uwe und Imke Funk, Holger und Uta Gampe, Hauke Genge, Fritz und Gabriele Gloeckner, Lutz-Uwe und Inge Gremmelt, Dr. Andreas und Silke Schrank-Gremmelt Grochla, Bernd Haase, Ingo und Erika Hannberg, Rainer und Brigitte Kanzelmeyer Hansen, Günter und Frauke Herrfurth, Bernd und Andrea Hertrich, Hauke und Nadja Wanker-Hertrich Heßdörfer, Wolfgang Hesse, Knut und Anita Hinrichsen, Arne und Alexandra Hinrichsen, Rolf und Ingrid Hirschmann, Helmut Hopp, Hans-Otto Jacobsen, Dr, Lutz und Kerstin Jessen, Marquard und Gisela Jöhnk, Henning Christoph und Kerstin Jöns, Titus und Andrea 63

Mitglieder der Altstädter St. Knudsgilde Jöns, Willy und Christel (Ehrenmitglied) Josten, Heiko und Michelle Jürgensen, Gert und Sieglinde Klinkhamer, Jan-Peter und Male Thoephile-Klinkhammer Knoblauch, Klaus und Monika Kordt, Friedrich und Irene Kowalski, Carlo und Kristin Krey, Hermann-Andreas und Gerda Krützfeld, Hinrich und Dr. Frederike Krumpholz, Roland und Susanne Lassen-Badeja, Lars und Mareen Badeja Leder, Sven und Margret Ledtje, Knut und Bettina Lilienthal, Uwe und Helga Lütjens, Heinrich und Irmgard Maas, Jens und Kerrin Machon, Karl-August und Inge Matthiesen, Ingo und Carmen Mensing, Morten und Uta Gunnesson Mohr, Uwe und Aike Nielsen, Jörg u. Jannika Kristin Nothelm, Holger und Frauke Ibbeken-Nothelm Otzen, Jens und Ursula Otzen, Dr. Thomas und Dr. Henrike Patzig, Günter und Birgit Peters, Jörg und Ingeborg Petersen, Dr. Dirk und Beate Petersen, Matthias und Silvia Christensen-Andresen Pirschel, Heike-Hinnerk und Gudrun Prochnow, Jürgen und Helga Puck, Klaus und Renate Quasseck, Rolf und Margrid Rades, Dieter und Helga Rades, Sönke und Susanne Reichstein, Prof. Dr. Joachim und Mechthild Ries, Alexander und Wiebke Roland, Kay und Ellen Seelbach-Roland Ross, Harald und Susanne Rühr, Klaus und Ursula Sass, Carl-Friedrich und Erika Schacht, Claus und Helga Schacht, Oliver und Miriam Schäfer, Lars und Andrea Schäfertöns, Jan-Hendrik und Sonja Schapinski, Klaus-Jürgen und Marion Scherner, Sven und Inga Schielke, Hans-Joachim und Irmgard Schmale, Fritz Schnetz, Ako und Eva-Maria Schömers, Dr. Claus und Susanne Schomaker, Dieter und Anke Schünemann, Ingo und Gabi Hartmann Siebels, Dr. Hans und Sabine Sieden, Peter und Gude Hermannsen Sieg, Marcus und Susanne Schmidt Siegwarth, Dr. Jan und Andrea Sievers, Dirk und Maren Sinram, Gerhard und Kerstin Sowa, Karl-Dietmar Sörensen, Rolf-Ejvind und Bettina Spitzka, Wolfgang und Karin Springer, Ernst und Gerda Steinberg, Hans-Joachim und Brigitta Steinhagen, Wilhelm und Renate Gorsky Strauß, Günter und Helga Teloy, Andre und Birgit Thede, Erwin und Traute Thielking, Walter und Karin Thomsen, Wieland und Helga Tönnsen, Gerd und Doris Trenktrog, Dr. Kai und Regina Truberg, Sven und Kerrin Utermann, Helmut und Hannelore Vorpahl, Horst und Frauke Vorpahl, Tim und Stefanie Weiß, Wolfgang und Gisela Weiss, Wolfram und Annelen Weitkamp, Armin und Maren Weitkamp, Christoph Wille, Ernst-August und Gönke Winkelmann, Torsten und Verena Wirries, Uwe und Maike Neumann- Wirries Wölfinger, Karl-Heinz und Ingeborg Wriedt, Alfred und Lore Stand 01.04.2014 64

Altstädter Schützenmarsch Krischan Wriedt, Krischan Wriedt, - Nu ward t Tied: Dat Du de Vogelscheeterbüx antreckst. Krischan Wriedt, Krischan Wriedt, - Nu ward t Tied: Dat Du de Vogelscheeterbüx antreckst. Piepenlock, Trommelstock, Säbel und Gewehr, Krischan Wriedt, nu ward t Tied, komm du gau mol her. Krischan Wriedt, Krischan Wriedt, - Nu ward t Tied, Dat du de Vagelscheeterbüx antreckst. Ann-Kathrin, Ann-Kathrin, - Nu mutt sin: Ick treck de Vogelscheeterbüx nu an. Ann-Kathrin, An-Kathrin, - Nu mutt sin: Ick treck de Vagelscheeterbüx nu an. Mit n Juch - ut de Puch, Trommel von de Wand, Piepenlock, Trommelstock flüggt mi in de Hand. Ann-Kathrin, Ann-Kathrin, - Nu mutt sin. Ick treck de Vogelscheeterbüx nu an. Krischan Wriedt, Krischan Wriedt, Nu is t Tied, Du hest de geele Ledderbüx nu an. Krischan Wriedt, Krischan Wriedt, - Nu is t Tied, Du hest de geele Ledderbüx nu an. Hot op n Kopp, - Fedder drop. Trommel vör dat Lief. Noch n Schmatz - op din Fratz gifft di hüt din Wief Krischan Wriedt, Krischan Wriedt, - Nu is t Tied, Du hest de geele Ledderbüx nu an. Ann-Kathrin, Ann-Kathrin, - lk bün din, Und trommel all de Börgers ut de Slap. Ann-Kathrin, Ann-Kathrin, - lk bün din, Und trommel all de Börgers ut de Slap. Magistrat, hoche Rat, allens mut herut, Piep de sirrt, Trommel klirrt und dat Blashorn tut t! Ann-Kathrin, Ann-Kathrin, - lk bün din, Und trommel all de Börgers ut de Slap Verse: Thiessen, Flensburger Straße, Schleswig Melodie: Unbekannt 65

Joachim Matthiassen Praktischer Arzt / Privat Chirotherapie/Sportmedizin Bahnhofstraße 12 24837 Schleswig matthiassen@web.de Tel.: 04621-36970 Impressum: Herausgegeben von der Friedrichsberger Schützengilde Verantwortlich für den Inhalt: Heiner Kröger, Dirk Peters, Uwe Hahn Fotos: Photozentrum Sliastorp u. Friedrichsberger Schützengilde Gestaltung: Sekretär Dirk Peters www.friedrichsberg.de Herstellung: Dirk Peters Husumer Baum 1 24837 Schleswig Tel. 04621 31582 66 Elvis Peters - Vogel des Sekretärs

67

68

An Schleswig-Holstein Schleswig Holstein, meerumschlungen, Deutscher Sitte hohe Wacht! Wahre treu, was schwer errungen, Bis ein schön rer Morgen tagt! Schleswig Holstein, stammverwandt, Wanke nicht, mein Vaterland! Ob auch wild die Brandung tose, Flut auf Flut, von Bai zu Bai: Oh lass blüh n in deinem Schoße Deutsche Tugend, deutsche Treu! Schleswig Holstein stammverwandt, Wanke nicht, mein Vaterland! Teures Land, du Doppeleiche unter einer Krone Dach, Stehe fest und nimmer weiche, Wie der Feind auch dräuen mag! Schleswig Holstein, stammverwandt, Wanke nicht, mein Vaterland! Text: Matthäus Friedrich Chemnitz, 1844 Melodie: Karl Gottlieb Bellmann Schleswig 1844 Unser Ehrenältermann Willi Jöns 69

Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, ein frohes Schützenfest und gut Schuss! Und wenn der Schutzmann dreimal klingelt habt Ihr das Recht, nichts zu sagen. Macht besser von diesem Recht Gebrauch und lasst einen Fachmann für Euch sprechen: Holger Ley, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Gottorfstr. 9 Tätigkeitsschwerpunkte: 24837 Schleswig Telefon 04621 932832 Fax: 04621 932 834 Handy 01781449878 RA-Ley@online.de www.holger-ley.de Strafrecht Ehescheidugen Erbrecht Mietrecht privates Baurecht (Handwerker) Arbeitsrecht 70

Der große Zapfenstreich Geschichte und Spielfolge Zur Zeit der Landsknechte war es Brauch, abends zu einer festgesetzten Stunde in den Feldlagern die Ordnung für die Nacht herzustellen und den Beginn der Nachtruhe anzuzeigen. Zu denn Klängen eines Spils (Trommler und Pfeifer) zog der Profos durch die Schänken und gebot mit einem Schlag auf den Zapfen des Fasses das Ende des Ausschanks. Die Landsknechte mussten die Schänke verlassen und sich zur Nachtruhe begeben. Aus solchen Amtshandlungen entwickelten sich im 17. Jahrhundert die unterschiedlichsten Signale. Neben der Funktion im Truppenalltag erhielt der Zapfenstreich im Laufe der Zeit auch eine zeremonielle Bedeutung. König Friedrich Wilhelm III. ließ 1813 mit einem Erlass den Zapfenstreich als ein soldatisches Brauchtum aufnehmen. Die Zusammenfassung von einigen Zapfenstreichstücken mit dem Gebet (Ich bete an die Macht der Liebe) führte zu der heute noch gebräuchlichen Form des Großen Zapfenstreiches und wurde 1883 zum ersten Mal in Berlin aufgeführt. Heute wird der Große Zapfenstreich zu besonderen Anlässen als feierliches Zeremoniell in Verbindung mit Fackelträgern in den Abendstunden aufgeführt. Damit wird eine besondere Ehrung einer bestimmten Person oder eines Ereignisses dokumentiert. Nach 1918 wurde die Nationalhymne als Abschluss des Großen Zapfenstreiches amtlich eingeführt. H.H.V. 71

Ihr Pflege- und Haushaltsdienst Immer für Sie da, Rund um die Uhr für Sie da! 72

Hochzeitstorten nach Maß! "Die Terrasse im Friedrichsberg " Schleswigs ältester & urigster Gasthof lädt Sie ein, die Atmosphäre der vergangenen Jahrhunderte, hautnah zu erleben. Türen, die 1755 eingesetzt wurden mit Zinnfenstern, die sich noch immer im Originalzustand befinden, wo gibt es das heute noch? Eine Speisekarte von Involtini bis zur Kumpelfrikadelle, vom angeräucherten Sauerfleisch bis zu " Otto's Kutterscholle". Alles, was Herz & Gaumen erfreut, gib's bei uns! Schauen Sie rein, und lassen sich verzaubern, Ihre Sylwia Petersen & Team Gosch s Gasthof Friedrichstraße 86 24837 Schleswig Tel. 04621 9844251 http://www.goschgasthof.de Exclusive Ferienappartment 's im 5 Sterne-Bereich Lange schlafen...lange Frühstücken! AKROPOLIS Friedrichstraße 114 24837 Schleswig Öffnungszeiten: Mo. - So. 17.00 Uhr - 0.30 Uhr Tel. 04621-36138 So. + Feiertage auch 11.30 Uhr - 14.30 Uhr www.akropolis-schleswig.de Ordnung - Frohsinn - Einigkeit www. friedrichsberg.de 73

Friedrichsberger Bürgerverein e.v. in Schleswig Wir wünschen der Friedrichsberger Schützengilde mit ihren Gästen einen frohen und harmonischen Festverlauf und erhoffen uns vielfältige Begegnungen auf dem schönen historischen Festplatz vor Gottorp. In nachbarschaftlicher Verbundenheit Friedrichsberger Bürgerverein 74

Die Bank aus der Region - für die Region! Tanja der Liebevollen und Dirk dem Hilfsbereiten sowie allen Gildeschwestern und -brüdern ein schönes Schützenfest! Holger Funk Immobilienfinanzierung für die Regionen Schleswig und Fahrdorf Tel.: 0152 / 22 68 69 09 E-Mail: holger.funk@sl-vb.de Schleswiger Volksbank eg Tel.: 04621 / 388-0 www.sl-vb.de Bausparkasse Schwäbisch Hall AG Bausparen, Baufinanzierung und Vorsorge 75

76

77

78

79

Die Bank aus der Regionfür die Region! Gut Schuss! wünscht das Team der Schleswiger Volksbank! Friedrichstraße 57 24837 Schleswig Tel.: 04621 / 388-0 Schleswiger Volksbank eg 80 Volksbank Raiffeisenbank www.sl-vb.de