Energieverbunde im Zürcher Seebecken Klimaschonend heizen und kühlen

Ähnliche Dokumente
Energieverbunde im Zürcher Seebecken. Klimaschonend heizen und kühlen.

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Badrutt s Palace Hotel und Schulhaus Grevas, St. Moritz. Wärme aus dem kalten See.

Badrutt s Palace Hotel und Schulhaus Grevas, St. Moritz Wärme aus dem kalten See

Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche, regionale Wärme und Kälte für Ihre Liegenschaft.

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich. Verdichtung nach ökologischem Vorbild.

Wärmeverbund Ilanz Clever genutzte Ressourcen aus Holz.

Mit SeewasserHeizenundKühlen Datum BÜRGENSTOCK RESORT

// SAK Wärme umweltschonend heizen wärmstens empfohlen

EKZ Energiecontracting Resort Walensee. Leiter Anlagenoptimierung

ewl als Querverbundunternehmen mit aktuellen Wärmeprojekten

See-Energie Region Luzern

Alternativen geprüft, beim Öl geblieben

Potenziale der Energieversorgung. Balz Halter, VRP 6. März 2017

ewz-energiekonzept für Greencity. Umweltfreundlich, regional und zukunftsorientiert.

Umweltfreund lich heizen so einfach wie noch nie

Werden Datacenter zum Wärmeanbieter?

Wärme und Kälte aus dem Zugersee

Badrutt s Palace Hotel und Schulhaus Grevas in St.Moritz. Wärme aus dem See.

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Das hat die Welt noch nie gehört.

Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015

Wasser statt Öl Eine Wohnkolonie stellt um.

Energieleitbild 2020 Roche Basel. Udo Bäckert, Technik Basel 7. November 2013

Wir heizen Co2 neutral Dem Klima zuliebe!

EnergiePraxis-Seminare AWEL 1/2007. Moderne Wärmepumpen. Stephan Peterhans Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz, FWS

Konzept Energieversorgung 2050 der Stadt Zürich

ENERGIE AUS EINER HAND STROM, WÄRME, KÄLTE UND PROZESSDAMPF

SpreeGas Wärme-Contracting

Weisung des Stadtrats von Zürich an den Gemeinderat

Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Wohnbaugenossenschaft Sanieren mit Wärmepumpen

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN

Präsentation Projekt Wärmeverbund Galgenacher, Esterli, Flöösch in Staufen. Stefan Furger Projektleiter

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

Effizientes Energiesystem Kombiniert Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Gasheizkessel Objekt Kreuzäcker - Spreitenbach

Fernwärme. Absorptions-Kältemaschine im Stücki, Basel. Martin Kamber, Leiter Energiedienstleistungen IWB

Rundum versorgt. Ihr Partner für Energielösungen, Gebäudetechnik und Kältetechnik

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

NEDAVI SOLAR. Wärmepumpen. 75% Sonnenenergie + 25% Strom = 100% Heizleistung. Wärmepumpen - Systeme und Anwendungen

Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs

Heizen mit der Kältetechnik

NEU So wird heute Heizenergie gemacht: Effizient mit EQ AIR und EQ AIR COMPACT.

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihren Betrieb.

Wärmeverbund Uetikon am See in Uetikon am See. Teamleiter Projekte / Gesamtprojektleiter

Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Wir versorgen Sie mit Wärme

1 Was ist ein Energieverbund? Welche Bedingungen muss ich für eine Förderung einhalten?... 2

Eis-Energiespeicher. Energie zum Heizen und Kühlen Wärme, die aus der Kälte kommt

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

SOLE/WASSER-WÄRMEPUMPEN. alterra und Naturwärmespeicher. Der alternative Weg, Umweltwärme zu nutzen!

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Exergetisch und wirtschaftlich optimierte Nahenergiesysteme. Chancen für innovative Betreiber

SCHLAUES CONTRACTING. Gutes Klima für Immobilien mit coolen Contracting-Modellen. Monika Auer ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Energie Contracting by Localnet. Die clevere Art der Wärmeversorgung

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet

[ Areale vernetzen ]

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung

NOVELAN EINFACH DIE RICHTIGE WAHL. Heizen und Kühlen mit der Wärmepumpe

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Heizöl und Solarenergie im Herzen des Greyerzerlands

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Gas-Absorptions-Wärmepumpen + erneuerbare Energien Erfüllen Anforderungen EnEV 2014 sowie EEWärmeG

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Arten der Warmwasseraufbereitung

Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Beispiele Biomasse-Anlagen-Contracting

Neues IKEA Energiesparhaus nutzt erstmals Abwasserwärme

Planungshilfe Milchkühlung

Standortdaten Wohneinheiten: 28 Gewerbeeinheiten: 1 Beheizte Gesamtfläche: m 2 Wärmebedarf: 285 MWh

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Transkript:

Energieverbunde im Zürcher Seebecken Klimaschonend heizen und kühlen

442 900 Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 1 115 Tonnen.

Der Zürichsee als Energiequelle Der Zürichsee ist ein beliebtes Erholungsgebiet und zugleich das wichtigste Trinkwasserreservoir für die Stadt und Agglomeration Zürich. Sein Wasser dient auch als Energiequelle für drei Seewasserverbunde, die rund um das Zürcher Seebecken verschiedene Gebäude heizen und kühlen. Das Zürichseewasser dient als Energiequelle für Heiz- und Kühlzwecke: Im Winter entziehen die Wärmepumpen dem Wasser Wärme und heizen damit Gebäude. Im Sommer ist es umgekehrt: Das Wasser wird direkt oder mit Hilfe von Kältemaschinen effizient für die Kühlung von Dienstleistungs- und Gewerberäumen eingesetzt. Die Anlagen entziehen dem See kein Wasser, sondern lediglich die für die Produktion der Wärme oder Kälte benötigte Energie. Ein bedeutender Beitrag für die Umwelt Die drei Seewasserverbunde Escherwiese, Fraumünster und Falkenstrasse setzen die umwelt- und energiepolitischen Ziele der Stadt Zürich und des Bundes konsequent in die Tat um. Die benötigte Energie wird effizient, wirtschaftlich und ressourcen- sowie umweltschonend bereitgestellt, denn es gilt, den Verbrauch fossiler Energieträger und den CO 2 -Ausstoss zu vermindern. ESCHERWIESE FRAUMÜNSTER FALKENSTRASSE Lieferumfang Wärme und Kälte Wärme und Kälte Wärme und Kälte Wärmebedarf 2 720 MWh/a 3 900 MWh/a 2 300 MWh/a CO 2 -frei 40 % 95 % 90 % Kältebedarf 830 MWh/a 1860 MWh/a 805 MWh/a Freecooling 280 MWh/a 240 MWh/a 260 MWh/a Heizleistung Wärmepumpe 960 kw 2,3 MW 1,2 MW Kälteleistung Wärmepumpe 1,1 MW 2,1 MW 1,4 MW Heizleistung Gas-/Ölkessel 3,0 MW 2,9 MW 1,0 MW Einsparung fossile Brennstoffe 1 280 MWh/a 3360 MWh/a 2 200 MWh/a Entsprechende CO 2 -Reduktion 250 t/a 720 t/a 435 t/a

Bildlegende Seewasserleitung vor der Wasserung

Se Seewasserverbund eewass Fraumünster Frau aumüns Seewa Seewasserverbund wasserrverbund Escherwiese Escherw rwie ese Diverse Seewasserfassungen Bildlegende Seewasserverbund Se Falken enstrasse Falkenstrasse

Seewasserverbund Escherwiese Der Auftrag zur Versorgung des Kongresshauses Zürich mit umweltfreundlich produzierter Wärme und Kälte führte zur Idee, Seewasser als Energiequelle für mehrere Liegenschaften zu nutzen. Durch den schrittweisen Anschluss weiterer Gebäude wie das Hotel Park Hyatt Zürich oder das Hochhaus zur Palme entstand der Seewasserverbund Escherwiese. Im Rahmen eines Energie-Contractings hat ewz die bestehende Energiezentrale des Kongresshauses Zürich übernommen und den Verbund gebaut. Das durch eine 250 Meter lange Leitung geführte Seewasser, das in einer Tiefe von 12 Metern gefasst wird, dient als Energiequelle für eine kombinierte Wärmepumpe/Kältemaschine mit einer Heizleistung von 960 kw und einer Kälteleistung von 1,1 MW. Das im geschlossenen Gerätekreislauf enthaltene Kältemittel wird durch die Wärme des Seewassers verdampft, in einem Kompressor verdichtet und dadurch erhitzt. Die so gewonnene Wärme heizt die Gebäude und wird für die Bereitstellung von Brauchwarmwasser verwendet. Durch die Energieabgabe kühlt sich das Kältemittel ab und kondensiert. Das Seewasser wird chemisch unverändert ca. 150 Meter vom Ufer entfernt in einer Tiefe von 10 Metern zurückgegeben. Zur Deckung des Spitzenbedarfs stehen ein Öl- und Gaskessel mit einer Leistung von 3,0 MW zur Verfügung. Gebäude wie das Hochhaus zur Palme, das Hotel Park Hyatt Zürich sowie Bürogebäude am Bleicherweg und an der Claridenstrasse werden über einen Zwischenkreis mit Energie aus dem Seewasser versorgt. Im Sommer wird das Wasser direkt zur Kühlung oder für die Rückkühlung der Kältemaschinen eingesetzt. Dies führt im Vergleich mit herkömmlichen Kälteanlagen zu einer erheblichen Reduktion des Stromverbrauchs.

«Die Zusammenarbeit mit ewz gibt mir die Sicherheit, dass die Anlagen professionell betreut und optimal genutzt werden.» Norbert Bolinger, ehemaliger Direktor Kongresshaus Zürich

Bildlegende Seewasserleitung auf der Limmat

Seewasserverbund Fraumünster Der ehemals für den Betrieb der Elektrodirektheizung in der Kirche Fraumünster benötigte Strom wird mit der neuen Lösung für den Betrieb der Wärmepumpen eingesetzt. Im November 2006 wurde die 760 Meter lange Seewasserleitung in der Limmat, unter der Quaibrücke hindurch bis ins Seebecken verlegt. Das Seewasser dient als Energiequelle für die in der Energiezentrale der Fraumünsterpost installierte kombinierte Wärmepumpe/Kältemaschine mit einer Heizleistung von 1,2 MW und einer Kälteleistung von 800 kw. Bei dieser Anlage wird das natürliche Kältemittel Ammoniak (NH 3 ) eingesetzt. Im Gegensatz zu synthetischen Kältemitteln trägt Ammoniak weder zur Zerstörung der Ozonschicht noch zur Erwärmung des Klimas bei. Mit der Anlage werden Vorlauftemperaturen von 70 C erreicht. Die installierte Gaskesselanlage dient lediglich für den Notfall. Von der so gewonnenen Energie profitiert auch das evangelisch-reformierte Fraumünster. Vor der Sanierung verbrauchten elektrische Heizkörper hinter den Sitzbänken grosse Mengen Strom. Heute sorgen Warmwasser-Radiatoren während Messen und Kirchenfeiern für angenehme Temperaturen. Neben dem Stadthaus Zürich, Bellevue-Haus, Haus Metropol, verschiedenen Liegenschaften am Münsterhof sind auch die Zürcher Kantonalbank, die nach vier Jahren Umbauzeit im 2015 wiedereröffnet wurde, sowie weitere Objekte an den Energieverbund Fraumünsterstrasse angeschlossen und erhalten durch ein lokales Verteilnetz Wärme und Kälte. «Ich bin glücklich, dass wir uns bei der Innenrenovation des Fraumünsters diesem wegweisenden Projekt angeschlossen haben.» Niklaus Peter, Pfarrer im Fraumünster

Bildlegende

Seewasserverbund Falkenstrasse Auslöser für den Seewasserverbund Falkenstrasse war die Sanierung des Gebäudes der «Neuen Zürcher Zeitung». Die Leitung zur Erschliessung der Energiequelle Seewasser wurde so ausgelegt, dass noch weitere Gebäude mit Energie aus dem See versorgt werden können. Im Rahmen der Gesamtsanierung des NZZ-Gebäudes musste aus Platzgründen eine neue Energieversorgungslösung gefunden werden. ewz schlug vor, den nahe gelegenen See als Energiequelle für eine kombinierte Wärmepumpe/Kältemaschine zu nutzen und die Anlage im Untergeschoss, auf Kosten von vier Parkplätzen, zu installieren. Neben der NZZ werden Bürogebäude an der Holbein- und Dufourstrasse mit Energie aus Seewasser versorgt. «Alles in allem ist die Seewassernutzung mit dem Contracting von ewz bei den aktuellen Energiepreisen für uns wirtschaftlicher.» Jürg M. Textor, Leiter Liegenschaften und Dienste, NZZ Die Kapazitäten der Pumpanlagen und der Seewasserleitung sind genügend gross, um weitere Gebäude des Seefeldquartiers mit Energie aus Seewasser zur Heizung und Kühlung zu beliefern. Die Wasserfassung befindet sich rund 155 Meter vom Ufer entfernt in einer Tiefe von 15 Metern. In der Pumpstation an der Seerosenstrasse sind die Förderpumpen und Filteranlagen installiert.

10.2015 500 MM 2. Auflage Klimaneutraler Druck auf 100 % Recyclingpapier aus Verantwortung für unsere Umwelt Energie-Contracting, die ganzheitliche Dienstleistung von ewz ewz plant, finanziert, realisiert und betreibt ökologisch und ökonomisch sinnvolle Energieversorgungslösungen und liefert die gewünschte Menge an Wärme, Kälte, konditionierter Luft oder anderer Medien zu vertraglich festgelegten und indexierten Preisen üblich sind Vertragslaufzeiten zwischen 15 bis 30 Jahren. Verrechnet werden ein Grundpreis für die installierte Leistung und ein Energiepreis für Wärme, Kälte oder Luft. Bezahlt wird die effektiv bezogene Energie. Die Vorteile des Energie-Contractings sind vielfältig: hohe Verfügbarkeit der Energielieferung, Innovation zu tragbaren wirtschaftlichen Bedingungen, Auslagerung des Investitions- und Betriebsrisikos, Einbezug ökologischer Aspekte, kalkulierbare Kosten, optimierter und sicherer Betrieb und ein Ansprechpartner für die Energieversorgung. ewz Energiedienstleistungen Tramstrasse 35 Postfach 8050 Zürich T +41 (0)58 319 47 12 F +41 (0)58 319 43 93 edl@ewz.ch www.ewz.ch/energiecontracting