GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR SPOTTER GYSPOT P230 GYSPOT P400 GYSPOT 25D GYSPOT 32D

Ähnliche Dokumente
BETRIEBSANLEITUNG Spotter

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

BETRIEBSANLEITUNG GYSPOT INVERTER 125L -X 125L -C 125L - INTEGRAL

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

Outdoor LED Par 9 x 3W

INHALTSVERZEICHNIS. Gebrauch... 5 Lieferumfang... 5 Geräteübersicht... 5 Material vernichten... 6 Reinigung und Leerung... 7 Entsorgung...

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500

HQ-PURE150/12 (F) HQ-PURE150/24 (F) 150 WATT DC AUF AC SINUSWECHSELRICHTER

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Electronic Tornado Deluxe Whirlwind X 15

Bedienungsanleitung. LED Over 2

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

FUN POP 4oz #2404EX. Bedienungsanleitung. Popcornmaschine. Hersteller: Gold Medal Corp. Seriennr.:

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

phytron PMC Netzteil für Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1163-A003 DE

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Dimmer DPX Klemmleiste

LED Cube & Seat White PE

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

DMX Switchpack Handbuch

Elektrisches Dönermesser. Bedienungsanleitung KS100E

Beachten Sie nachfolgende Hinweise, um Ihre Multimedia Aktiv Lautsprecher ordnungsgemäß

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Wireless DMX Transmitter/Receiver

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

Arndt & Voß GmbH Elektronik - Meßtechnik

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. QUEEN AQUA Table Top QUEEN AQUA Standgerät. Wasserspender für gekühltes Wasser mit CO2 und gekühltes stilles Wasser

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

PCI-Netzwerkkarte 10MBit "Micronet SP2082A"

Bedienungsanleitung. Tefal Toast N Grill

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Installationsanleitung

Bontani GmbH. SKCM-01 Kapsel-Kaffeemaschine. Gebrauchsanweisung

Fantec Bluetooth Soundbar. Model: Fantec SB-200BT. Handbuch Deutsch

Trockeneismaschine X-1

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

Studio Par Zoom RGB LED

Elektrische Motorblockheizung. 220V

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. Punktschweißgerät PSG-3

Bedienungsanleitung CodySonic CD-2900 Kontaktlinsen-Ultraschallreiniger

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

Entstaubungstechnik & Verfahrensoptimierung. Ionisationsstab, Ionisationspunkt & Netzanschluss Montage- und Bedienungsanleitung

LED/LCD Schwenkarmhalter


Installations & Bedienungsanleitung. Ozon-Air. Unique Koi e. K. Rauhe Straße Rees.

Bedienungsanleitung. Popcornmaschine. Macho Pop #2554EX. Hersteller: Gold Medal Corp. Seriennr.:

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Bedienungs- & Montageanleitung

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise

Home Two Fachdokumentation

KAPEGO RGB MIX IT SET

LED Akku-Lampe. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Mobiles Klimagerät AC3000

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG

WIG 4 Anschleifmaschine für Wolfram Elektroden

Bedienungsanleitung Nachtsichtgerät Waschbär

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

digi EV 4x150 Digitaler HiFi-4-Kanal-Endverstärker

1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker

Honoree 2. Externes Gehäuse für Slim-Type ATAPI Geräte. Benutzerhandbuch (Deutsch)

1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Bedienungsanleitung MASTERCON LED DMX CONVERTER

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Kompaktanlage Super Sonic V

FUNKSTECKDOSEN. Steckdosen

Benutzerhandbuch Bedienungsanleitung. CB-30 Batterie-Ladegerät

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

Die KAUT-Raumtrockner K11 und K20 wurden speziell zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden in kleinen bis mittelgroßen Räumen im privaten und

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

DMX Merge ORDERCODE 50359

Mixer Klarstein Gracia

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Schalten Sie das Radio ein und stellen Sie den gewünschten Sender ein.

KAPEGO RGB MIX IT SET

BOTEX FC-405 P. Inhalt. Features 1. Allgemeine Hinweise Übersicht Draufsicht Rückansicht 4

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen

Transkript:

GYS S5 Mise à jour : 10/03/04 GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR SPOTTER GYSPOT P230 GYSPOT P400 GYSPOT 25D GYSPOT 32D 1

Vor Inbetriebnahme bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam lesen. Bitte beachten Sie alle Sicherheitsvorschriften und die Unfallverhütungsanweisungen. Wieländer+Schill kann keinerlei Verantwortung übernehmen für Schäden und Personenschaden, wenn die Ursache auf die falsche Anwendung der Maschine zurückzuführen ist, wie z.b. - die Sicherheitseinrichtungen der Maschine verändern, ausschalten oder umgehen, - die Hinweise in der Bedienungsanleitung nicht respektieren - die Anlage umbauen oder verändern - anderes als das mitgelieferte Zubhör einsetzen beim Arbeiten mit dem Gerät, - spezielle Regelungen seitens der Staaten oder der Länder wo das Gerät zum Einsatz kommt nicht beachten 1. Vorstellung der Anlage Diese Anlage wurde konzipiert um folgende Karosseriearbeiten einfacher durchführen zu können : - Schweißen mit der Stoßpunktpistole, - Anschweißen von Bolzen, Nieten, Unterlegscheiben, Tannbaumbolzen u.a. - zum Ausbeulen von kleinen Beschädigungen - zum Stauchen des Bleches mittels Kohleelektrode 2. Sicherheitsnormen und allgemeine Gefahrenhinweise Allgemeines 1. Vor dem Öffnen des Gehäuses dieser Anlage immer Netzstecker ziehen. 2. Arbeiten am Gehäuse dürfen nur von ausgesuchtem und geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. 3. Instandsetzung und Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. 4. Der Anwender muß die Vorschriften der Automobilhersteller respektieren in Bezug auf Schutz der elektr./elektron.baugruppen wie z.b. Computer an Bord, Autoradio, Alarmanlage, Airbag, Navigationseinrichtung, etc. 5. Die Elektroden, das Werkzeug und andere Gerätschaften können nach längerer Anwendung eine erhöhtetemperatur aufweisen. Dieser Zustand kann auch noch andauern wenn das Gerät bereits abgeschaltet ist. Dieser Wärmestau kann zu Verbrennungserscheinungen an den Händen des Anwenders führen. Der Anwender darf mit dem Werkzeug nur mit Schutzhandschuhen und Schutzbrille arbeiten. 6. Das Werkzeug muß einem regelmäßigen Service unterzogen werden. Elektrizität 1. Der Anwender vergewissert sich, dass der Schutzleiter (grünes Kabel) angeschlossen und die Verbindung zur Erde in einem guten Zustand ist. 2. Der Anwender hat sich zu vergewissern, dass der Arbeitsplatz auch geerdet ist. 3. Der Anwender darf die metallischen Teile während des Schweißvorgangs nur mit ausreichender Schutzbekleidung berühren. Die Bekleidung des Anwenders darf nicht feucht sein. 4. Körperkontakt mit dem zu schweißenden Werkstück ist zu vermeiden. 5. Das Arbeiten mit dieser Maschine in sehr feuchter Umgebung oder auf einem sehr feuchten Untergrund ist zu unterlassen. 6. Nicht mit beschädigten Kabeln arbeiten. Die Isolation der Kabel darf nicht beschädigt sein und auch die Anschlussstücke dürfen nicht lose sein. 7. Die Elektroden müssen einwandfrei sitzen. 8. Alle Kontrollarbeiten am Gehäuse, Zubehör usw. dürfen nur durchgeführt werden, wenn das Gerät von der Stromversorgung unterbrochen ist. Schutz der Augen und des Körpers 1. Während des Schweißens muß der Anwender sich vor eventuell auftretenden Schweißspritzern und auch vor elektrischem Lichtbogen schützen. Es müssen Schutzhelme, Schutzbrillen, nicht flammbare Kleidung, Lederschürzen, Mund- und Atemschutz und insbesondere Schweißmasken getragen werden. In allen Fällen jedoch ist darauf zu achten, dass der Anwender für geeigneten Augenschutz sorgt. 2. Während des Schweißvorgangs darf kein Körperschmuck getragen werden, der elektrisch Leitfähig ist: keine Ringe, keine Uhren, kein Schmuck und ähnliches, was Hautverletzungen auslösen kann. 3. Beim Einsatz von Schutzwänden müssen diese in einwandfreiem Zustand sein. Niemals direkt in den Lichtbogen schauen Es ist darauf zu achten, dass die Umgebung gegen Projektion und Lichtreflexe geschützt ist. Rauch und Gas Beim Schweißen können gesundheitsbedenkliche Dämpfe entstehen und es kann auch zu Metallstaub kommen. Deshalb dürfen alle Arbeiten nur in Räumen mit geeigneter Absaugung oder Frischluftzufuhr durchgeführt werden. Der Anwender muß eine Atemrauchschutzmaske tragen. Vor dem Arbeiten muß das zu schweißende Material entfettet und gereinigt werden um zu vermeiden, dass während des Schweißens gesundheitsbedenkliche Dämpfe aufsteigen. Brand 1. Es muß darauf geachtet werden, dass auftretende Schweißspritzer keinen Brand auslösen können. Insbesondere ist darauf zu achten, dass sich kein leicht entzündliches Material in unmittelbarer Nähe befindet. 2. Feuerlöscher müssen in Reichweite des Anwenders sein. 3. Es darf nur bei ausreichend vorhandener Frischluft gearbeitet werden. 4. Es darf nie im Bereich von entflammbarem Material gearbeitet werden, selbst wenn die Behälter leer sein sollten. 5. Es darf nie in Bereichen gearbeitet werden, wo entflammbares Gas oder irgendwelche entflammbare Dämpfe gelagert sind. Elektromagnetische Verträglichkeit Vor Beginn der Arbeit mit den Gerätschaften ist der unmittelbare Umgebungsbereich auf Folgendes zu überprüfen: - Wenn mit der WS 20 gearbeitet wird dürfen keinerlei elektrische Kabel in unmittelbarer Nähe sein, wie z.b. Telefonkabel, Kabel für Computer, Radio, TV, Uhren, tragbare Telefone, Magnetkarten, Kreditkarten oder ähnliche elektrische oder elektronische Geräte. - Es dürfen sich im Umkreis von min. 3 m keine Personen aufhalten, die medizinische Geräte tragen, wie z.b. Herzschrittmacher, Hörgeräte, etc. - Es müssen genügend Schutzeinrichtungen in Reichweite vorhanden sein, insbesondere wenn mit ähnlichen Apparaten im selben Arbeitsfeld gearbeitet werden. 2

3. CE-Erklärung Diese Anlage ist unter Einhaltung der folgenden europäischen Normen gebaut: - Vorschriften zu Niederspannung gemäß CEE 73/23 vom 19. Febr. 1973 (Auszug Nr. 95-1081 vom 3.10.95) - Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß CEE 89/336 vom 3. Mai 1989. 4. Stromversorgung GYSPOT P 400, 25D, 32 D wird 2-phasig 400V 50Hz angeschlossen. Dabei wird PHASE 1, PHASE 2 und Erde an einen 3-phasigen Stecker angeschlossen GYSPOT P230 einphasig-230v-50 Hz Absicherung GYSPOT P230 : Disjoncteur 25A Kurve D oder Sicherungen 25A type am GYSPOT P400 : Disjoncteur 16A Kurve D oder Sicherungen 16A type am GYSPOT 25D : Disjoncteur 25A Kurve D oder Sicherungen 25A type am GYSPOT 32D : Disjoncteur 32A Kurve D oder Sicherungen 32A type am Fehlfunktion Sollte beim Arbeiten die Sicherung herausspringen, dann bitte überprüfen ob der Kabeldurchmesser min. 4 x 6 mm² beträgt und es sich tatsächlich um eine träge Sicherung handelt. Druckluft : (bis sauf GYSPOT P230 et P400) Anstecken zum Druckluftschlauch an der Rückseite. Der Druck kann nicht 10 bars überschreiten.. Das Gerät kann nicht auf Luftnetz mit Druck unter 3 Bars versendet werden. 3

5- Beschreibung der Maschine Gyspot P230 and P400 : Frontansicht Stromversorgung Tasten zur Einstellung der Schweißleistung Thermofühler Gelbe Kontrollleuchte Modus A : Schweißprogramme fü r Bolzen, Schrauben, Nieten, Nägel und Unerlegscheiben Zeitregelung Tasten zum Einstellen der Zeit Taste zum Einstellen des Schweißmodus Modus C : Arbeiten mit Airpuller Modus B : Einziehen mit Kohleelektrode GYSPOT P230 and P400 : Rückseite Ein-/ Ausschalter Stromversorgun g 3 x 4 mm2 4

GYSPOT 25D et 32D : Frontansicht Pneumatische Belastung Tasten zur Einstellung der Schweißleistung. Stromversorgu ng Zeitregelung Tasten zum Einstellen der Zeit Taste zum Einstellen des Schweißmodus Mode D : Schweissen von milde Stahlblechen (1 Pulsation) Mode C : ).Schweissen von galvanisierten Blechteilen (4 Pulsation).Tasten zur Einstellung der pneumatischen Belastung.Kontrollicht für thermischen Schutz Mode A : - Schweissen von Stiften, Nieten, Schrauben, Bolzen, Scheiben - Schlichten von Überhöhungen Mode B : Schweißen von Unterlegscheiben Einziehen mit der Kohleelektrode GYSPOT 25D et 32D : Rückseite Schalter : automatische Lüftung oder getriebene Lüftung der Kabel. Luftfilter mit Anschluss für Druckluft. Ein/ Aus. stromversorgun g 3 x 6 mm2 H07RNF. 5

6. Einsatz der Schweißpistole - Massekabel mit Masseschuh am Trafo anschließen. - Masseklemme so dicht wie möglich an der zu arbeitenden Stelle anschließen Beim Arbeiten mit der Schweißpistole zum einseitigen Stoßpunkten darauf achten, dass der Masseschuh nie auf dem selben Blech wie die Schweißelektrode zu liegen kommt (die Masse muß immer auf der gegenüberliegenden Seite angebracht werden). - Zum Einstellen des Schweißmodus bitte an der folgenden Tabelle orientieren :. Aufleuchten der Warnanzeige : Die Warnanzeige kann aus 2 Gründen aufleuchten : - Die Anlage ist überhitzt (die gelbe Warnleuchte leuchtet auf), - Das gewählte Programm kann nicht mit den eingesetzten Werkzeugen arbeiten. 7- Verwendung der pneumatischen Zange auf Gyspot P 230 und P 400) Auswahl des Schweißmodus: Mode D: Milde Blechteile (1 Pulsation) Mode C: galvanisierte Blechteile und besondere Blechteile(4 Pulsationen) Aufleuchten der Warnanzeige : wenn die Anlage überhitzt ist, oder das gewählte Programm nicht richtig ist. Vorsichtig: Bei der Verwendung de pneumatischen Zange, immer den Masseschuh vom Fahrzeug ausstecken Die Elektroden regelmäßig schleifen Den Luftfilter regelmäßig reinigen ( Einstellung von 6 Bars) 8- Abkühlung und thermischer Schutz (bis auf GYSPOT P 230 und P400) Abkühlung der Kabel durch Druckluft. Ständige Abkühlung oder Kontrolle durch Thermostat. (Auswahl mit Tasten an der Rückseite) Ein zweiter thermischer Schutz verbietet die Verwendung des Geräts bei Überhitzungen (gelbes Licht Frontsicht) Empfehlungen: Bei intensiver Verwendung, achten Sie auf eine ständige Abkühlung der Kabel 6

9. Empfohlene Einstellungen bei der Reparatur von Autokarosserien Gyspot P230 und P400 (Diese Angaben sind Richtwerte und können abweichen je nach Art der Karosserie und der Stärke des zu bearbeitenden Materials ) Werkzeug Arbeitsvorgang Modus POWER TIMER Pistole Schweißen von Bolzen A HI 4 à 10 Pistole Schweißen von Nägeln und Nieten A HI 2 à 3 Pistole Ausbeulen (Hageldellen) A HI 2 à 3 Pistole Schweißen von Unterlegscheiben A HI 2 à 4 Pistole Schlichten von Überhöhungen B 50 à 60 Pistole Einziehen mit der Kohleelektrode B 20 à 40 Gyspot 25D und 32D Werkzeug Arbeitsvorgang Modus POWER TIMER Pistole Schweißen Monopunkt A HI 10 Pistole Schweißen von Bolzen A 40 5 Pistole Schweißen von Nägeln und Nieten A 40 2 Pistole Ausbeulen (Hageldellen) A 30 1 à 5 Pistole Schweißen von Unterlegscheiben A 30 à 35 Pistole Schlichten von Überhöhungen B 30 à 35 Pistole Einziehen mit der Kohleelektrode B 10 Pistole Ausbeulen A 30 1 Pneumatische Zange Schweißen von 2 milden Blechteilen D 1 Pulsation HI 10 Pneumatische Zange Schweißen von 2 galvanisierten Blechteilen D 4 Pulsation HI 3 7