Schäden an Unterkonstruktionen aus Holz von Biogasanlagen folien dächern (-membranen) aus Sicht eines Versicherers

Ähnliche Dokumente
IHR PLUS An Erfahrung. R+V-Versicherungslösungen für Erneuerbare Energien

IBC SOLAR Ihr verlässlicher Partner für PV-Projekte. Referenzprojekte

RISIKO- UND VERSICHERUNGSMANAGEMENT FÜR BIOGASANLAGEN

Deckungskonzept für Biogasanlagen

Schutz gegen Pech und Pannen beim Produzieren, Montieren und Bauen. Technische Versicherungen ein Überblick. Ansichtsexemplar

André Firme. Bezirksdirektor der R+V in Thüringen. Betreuung von Geno Banken Betreuung von Großkunden

Umfang und Grenzen des Versicherungsschutzes während des Betriebs der Windenergieanlage Vortrag auf den Windenergietagen

Versicherung von Windenergieanlagen

Versicherungsschutz für Photovoltaikanlagen

Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung bei Biogasanlagen (VdS 3470) Dipl.-Ing. Henry Koitzsch - Biogasanlagen

Versicherung von Windenergieanlagen Tücken und Lücken. Ein Bericht aus der Praxis

Premium-Vollkasko-Versicherung für Photovoltaikanlagen inkl. Ertragsgarantie

TECH RISK. Ihr Versicherungsschutz nach Maß für Maschinen, Anlagen und Geräte.

Begeisterung? «Investitionen in die Umwelt schützen.» Helvetia Photovoltaikversicherung. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da.

Elektronikversicherung

Autohaus-Police die Komplett-Versicherung

Versicherungsbüro Treffer Versicherungs- und Finanzmakler

Moderne Technik richtig abgesichert. Mit der SV PhotovoltaikPolice.

Basler Police für Kfz-Werkstätten und Kfz-Lackierbetriebe. Die Komplettlösung à la Basler. Maximale Sicherheit bei minimalem Aufwand.

Zusatz-Info / SOLARVERSICHERUNG. Solarversicherung Wissenswertes

Schäden an Edelstahlbehältern durch Korrosion

Besondere Bedingungen für die Versicherung von Solarthermie-, Geothermie- sowie sonstigen Wärmepumpenanlagen (BSG 2010) Version

Damit es bei uns immer rund läuft, egal was kommt.

Photovoltaikversicherung24.de

Autohaus-Police. Das Rundum-Paket à la Basler. Damit Sie alles im Griff haben.

Kostenlose SOLON-Solarversicherung

SMART DEAL. Modern Dental 3D Scanner. Scannen innerhalb von 20 Sek. Angenehm für den Patienten Puderfreies Scannen.

SMART DEAL. Modern Dental 3D Scanner. Scannen innerhalb von 20 Sek. Angenehm für den Patienten Puderfreies Scannen.

Direktinvestition in den Solarpark Nienburg / Niedersachsen Größe 3.850,56 kwp

Ihr Zuhause ist vielen Risiken ausgesetzt Wir sichern es umfassend und zuverlässig ab.

UNIVERSAL-POLICE SACH. Sicherheit für Ihr Unternehmen. Speziell für Verkehr/Logistik.

Risiko. Analyse. Begegnung. Potenziale. Reduzierung. Übertragung. Leseprobe. Umgang mit Risikopotenzialen

Der E-BikeSchutz der SV. Damit Sie mit der vollen Ladung Sicherheit unterwegs sind.

Informationen für die Berufe des Heilwesens

WOHNGEBÄUDE-VERSICHERUNG. Willkommen. Willkommen

Angebot zur Photovoltaik-, Montage- und Betreiber-Haftpflicht-Versicherung

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Fotovoltaikanlagenversicherung

Informationsveranstaltung Deckungsinhalt Wohnen Plus Kurzüberblick Gartenstadt Hüttenau eg, Verwaltung der Siedler. Hattingen,

VdS-Fachtagung. Schadenverhütung bei der Erzeugung regenerativer. 18. April 2013 in Köln, Residenz am Dom

Ein Tagungsbuch für:

Sonne. Strom. Fließt. Helvetia Business Photovoltaikversicherung

Energiewende dezentral und genossenschaftlich

Grundsätze des Integralen Risikomanagements

CISCON Versicherungsmakler GmbH Sommerhausener Weg 16, Much Tel.: / & Fax: / Info@CISCON.de

Maßgeschneiderte Sicherheit für Handel, Handwerk und Dienstleistung

Ein kleines Restrisiko bleibt

Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

DAS IB GmbH, LFG- & Biogas - Technology, Kiel

AG5 Projekt Photovoltaikanlage 1. Warum Photovoltaik?

Ihre Sicherheit im Fokus die Lösung für Handel, Handwerk und Dienstleistung

Überspannungsschutz. für Ein- und Zweifamilienhäuser DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Angaben zur versicherten Wohnung Wohnfläche in qm Wer bewohnt die Wohnung? Wo befindet sich die Wohnung?

Den Versicherungsschutz im Blick

Schäden an Biogasanlage

Feuerwehrversicherungsvertrag

Willkommen zum. Energieforum der SWA

Telefon: Mobil: Gewerbeschutz Gesundheit und Wellness. Das Rezept für optimale Absicherung

Hof & Ernten. Landwirtschaftsbündel

Landtechnische Unternehmertage 12. und 13. Januar 2017, Würzburg. Marco Ehmann Leiter Multi Risk Deutschland HDI Global SE

Leistungsübersicht Zusatzversicherungen

Versicherungslösungen für schadenbelastete Anlagen

Versicherungen für Photovoltaikanlagen

VERSICHERN. Hausbesitzer aufgepasst! VPV Eigenheim-Schutz

haushaltversicherung Exklusiv Für Club-mitglieder!

GarantiePLUS von Kiesel

Biogasanlagen- deren Nutzen

ANTRAG FÜR EINE BAUVERSICHERUNG

Gegenüberstellung TV-Produkte gem. TV-Taschentarif / TV-Bausteine in SG Stand Seite 1 von 6

Hausratversicherung. Informationsmaterial. Auch in der sichersten Wohnung sind Schäden nicht vollkommen vermeidbar

09:41. Montag, 12. September

PRIGOM Das Markenprogramm für Golfclubs,- Vereine und Betreiber von Golfanlagen

Hausratversicherung. Fazit

Hausratversicherung. Wichtig für jeden Haushalt! Rev

Albatros. Ein Muss für jeden Hausbesitzer. Wohngebäudeversicherung. Leistungen im Überblick. Versicherte Gefahren. Versicherte Schäden

BASIS INFO Plus // Standard // Minimum VERSICHERN

Sie möchten Ihren Hausrat zuverlässig schützen Wir sichern ihn mit starken Leistungen ab.

ECHTE WERTE SAUBERE ENERGIE MIT SICHERHEIT. Die Spezialversicherung für Solarstromanlagen

NQ-Hofbiogasanlage. G e i. e n. e b. n e. i w. NQ-Anlagentechnik GmbH. Dipl.-Ing. (FH) Christian Quirrenbach

SOLARBRANCHE IST FÜR STURM & WIND GERÜSTET Beispiele aus der Praxis Adrian Kottmann

Maschinenversicherung für den Mittelstand

Blitzschutz (-anlagen) in Biogasanlagen

Forenbeitrag Bio Energy Decentral 2012

Technische Versicherungen

Garantieverlängerung und Schutzbrief

SL-Photovoltaik. Ihr Versicherungsschutz für Photovoltaik-Anlagen.

Schäden an Biogasanlagen - Erfahrungen eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Biogasanlagen -

Planung und Konstruktion von Biogasanlagen: Erneuerbare Energien aus Energiepflanzen, Gülle und Abfällen

Mut? Helvetia Ganz Privat E-Bike-Versicherung Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da. «Seiner Umwelt entgegen zu kommen.»

Ihre Sicherheit im Fokus die Lösung für Handel, Handwerk und Dienstleistung

Solarenergieanlagen und Versicherung

Maschinenversicherungen. Damit Reparaturen keinen Strich durch Ihre Rechnung machen

CHECK24 Versicherungscheck

PharmaRisk Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Titel oder Abschluss Maximal zweizeilig. Untertitel der Präsentation Ort, Datum. Die Energiewende kann kommen! Wir denken voraus mit VHV GREENLINE

MIT RHION SCHAFFEN SIE EIN STABILES FUNDAMENT WOHNGEBÄUDE-VERSICHERUNG

Elementar wichtig: Ein solides Fundament

Der beste Schutz für Ihr Zuhause. Zurich Haushalts- und Eigenheim-Versicherung

Gasverluste aus Biogasanlagen. Sind sie ein Problem?

Herzlich willkommen. Michael Hauch Berater Firmenkunden VGH Versicherungen

Transkript:

Schäden an Unterkonstruktionen aus Holz von Biogasanlagen folien dächern (-membranen) aus Sicht eines Versicherers Referenten: Jörg Michaels, VGH Versicherungen Nina Pingel, DAS-IB GmbH, Kiel Detlef Krause, SV-Büro Detlef Krause, Groß Belitz 2010 VGH Versicherungen

Agenda Behälter mit Holzbalken als Dachunterkonstruktion Schadensarten Prävention Ausblick Michaels, Pingel, Krause 20.04.2016, Lübeck Seite 2

Aufbauschema Innenansicht eines Behälters Quelle: Dipl.-Ing. (FH) Detlef Krause Michaels, Pingel, Krause 20.04.2016, Lübeck Seite 3

Risiken Ursache Mensch Technik Natur Risiken Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit Konstruktions-, Material-, Ausführungsfehler, Vandalismus, Diebstahl (ED) Kurzschluss, Überspannung, Überstrom Versagen von Mess-, Steuer- und Regelungstechnik oder Sicherheitseinrichtungen Überdruck, Unterdruck Wasser-, Öl-, Schmiermittelmangel Zerreißen infolge Fliehkraft Sturm, Hagel, Schneedruck, Lawinen, Überschwemmung, Erdbeben, Frost, Gewitter (Blitz) Michaels, Pingel, Krause 20.04.2016, Lübeck Seite 4

Schäden an Biogasanlagen Schäden an Biogasanlagen Die Schadensituation wird bislang geprägt durch folgende Problembereiche: Häufig: BHKW Motoren und Generatoren Rührwerke, Einbringtechnik, Schäden an der Dachkonstruktion Schadenhöhe 20.000 150.000 Maschinenbruch + Ausfallkosten (BU) Selten: Brandschäden Explosionen / Berstungen Sturmschäden Umweltschäden Schadenhöhe ca. 1,0 Mio. Michaels, Pingel, Krause 20.04.2016, Lübeck Seite 5

Schadenverteilung Biogas 2015 75% 25% Michaels, Pingel, Krause 20.04.2016, Lübeck Seite 6

Schäden am Fermenter Versagen der Holzbalkenkonstruktion durch zu kurze Balkenauflage Michaels, Pingel, Krause 20.04.2016, Lübeck Seite 7

Chronologie eines besonderen Schadens an einer Einspeiseanlage (Strom/Nahwärme/Biomethan). Der Betreiber bemerkt einen Teileinbruch der Dachkonstruktion an Fermenter-1. Einige Balken sind zu Treibgut im Fermenter geworden. Das Dach ist zunächst noch dicht, das ändert sich leider, als durch einen Bedienungsfehler das Großrührwerk eingeschaltet und ein Balken durch das Dach gedrückt wird. Es steht eine Großreparatur an. Es besteht ein Anfangsverdacht auf Holzkorrosion. Das DAS-IB Kiel, Frau Pingel und Herr Krause werden mit der Ursachenermittlung beauftragt. Michaels, Pingel, Krause 20.04.2016, Lübeck Seite 8

Etwa zur gleichen Zeit findet eine geplante Revision an einem Gärrestelager statt. Durch Sturm wird das abgedeckte Foliendach total beschädigt. Kurz nach der Großreparatur an Fermenter-1 wird an Fermenter-2 ebenfalls ein fehlender Holzbalken bemerkt. Auch hier beginnt die Ursachenermittlung. Durch die gesamten Umstände verschlechtert sich die Biologie erheblich. Die Gasproduktion verschlechtert sich in Qualität und Quantität. Michaels, Pingel, Krause 20.04.2016, Lübeck Seite 9

Versagen der Holzbalkenkonstruktion durch zu kurze Balkenschuhe Michaels, Pingel, Krause 20.04.2016, Lübeck Seite 10

Michaels, Pingel, Krause 20.04.2016, Lübeck Seite 11

Ergebnisse Eine Holzkorrosion konnte als Hauptursache ausgeschlossen werden. Die Holzbalken sind aufgrund der zu kurzen Auflagefläche abgerutscht. Durch eine Verkettung von Umständen wurde der Ausfallschaden erheblich vergrößert. Die Holzbalkenkonstruktion wurde durch ein Gurtsystem ersetzt. Inwieweit die Durchbiegung der Balken durch eine zu hohe Gasentnahme begünstigt wurde, konnte noch nicht abschließend geklärt werden. Durch die gestörte Biologie müssen acht angeschlossene BHKW s einer Revision unterzogen werden. Wiederherstellungskosten inkl. Ausfallkosten ~ 500.000. Eine rechtliche Bewertung steht noch aus. Michaels, Pingel, Krause 20.04.2016, Lübeck Seite 12

Holzbalken mit Holzdecke Die gesamte Holzkonstruktion ist nach 5 Jahren erneuerungsbedürftig. Der Hersteller lehnt die Gewährleistung mit der Begründung ab, dass der Betreiber seine Wartungsaufgaben nicht erfüllt hat und zu dem öfter ein Unterdruck im Behälter vorhanden ist. Der Betreiber wechselt auf ein Gurtsystem. Michaels, Pingel, Krause 20.04.2016, Lübeck Seite 13

Für die Holzdecke besteht Einsturzgefahr. Die Arbeiten werden abgebrochen, die Anlage wird provisorisch weiterbetrieben. Bei der Anlage handelt es sich um eine Gülleanlage mit 75 kwel. Bruchstelle Michaels, Pingel, Krause 20.04.2016, Lübeck Seite 14

Prävention Balkenverformungen sind nur schwer im eingebauten Zustand zu inspizieren. Einige Biogasanlagen-Errichter haben in ihren Wartungsanleitungen ausdrücklich die Beobachtung durch die Bullaugen mit aufgenommen. Erfahrungen aus der Schadenpraxis zeigen, dass die Balken an den Rührzonen am ehesten betroffen sein können, d.h. die in Frage kommenden Balken müssen regelmäßig geprüft /getauscht werden. Eine umfassende Prüfung kann nur durch eine Behälterrevision erfolgen, die je nach Anlagentyp (z.b. Balken mit Holzdecke), Anlagenalter, sowie Gülleanlagen alle 2 Jahre sinnvoll sein kann. Die Druckverhältnisse (Entnahme/Produktion) im Behälter müssen entsprechend den Vorgaben vom Hersteller zu jeder Zeit eingehalten und überwacht werden. Michaels, Pingel, Krause 20.04.2016, Lübeck Seite 15

Ausblick In Fachkreisen wird die Eignung von Holz als Werkstoff ernsthaft in Frage gestellt. Immer häufiger wird nach größeren Havarien auf Gurtsysteme umgerüstet. Diese Maßnahme steht und fällt allerdings mit der Säurebeständigkeit der Beschläge. Auch hier sind bereits Havarien bekannt, wo gelöste Gurte vom Rührwerk erfasst und anschließend die gesamte Konstruktion inklusive Mittelstütze zum Einsturz gebracht wurde. Revisionen in regelmäßigen Abständen sind für einen störungsfreien Betrieb wichtig. Weitere Informationsquellen: Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung Biogasanlagen VdS 3470 (erscheint 2016) Michaels, Pingel, Krause 20.04.2016, Lübeck Seite 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Michaels, Pingel, Krause 20.04.2016, Lübeck Seite 17