Energetische Optimierung von Kläranlagen

Ähnliche Dokumente
Biogaserzeugung und -verwertung auf der Kläranlage Moosburg

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Thermische Verwertung von Klärschlamm

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Vom. Klärwerk zum Kraftwerk

Klimaschutz-Teilkonzept

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mit Abwasser die Energiewende unterstützen

Erfahrungen zur Nutzung von Klärschlamm als Energieressource in Deutschland. Dr. Manja Steinke, Bochum

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Für Ihre Energie. Zukunftsenergien. Künstler: Pierre Sauvageot Fotograf: Vincent Lucas

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor

Ressource Klärschlamm: Hochlastfaulung für Kläranlagen mit saisonalem Einfluss

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim

Von Die energieintelligente energieautarken. Kläranlage. zur energieintelligenten. Kläranlage. Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder TUTTAHS & MEYER

DIE ENERGIEINTELLIGENTE ABWASSERANLAGE (EiA) DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

Energiecheck und -analyse

Energieeffizienz auf Kläranlagen - Entwicklungen in Niedersachsen

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Innovative Entwicklungen bei der Energieoptimierung von Abwasseranlagen als Beitrag zur Energiewende

PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

Der SWT-Weg hin zur energieneutralen

Ausbau der Eigenstromerzeugung Potenzialanalyse und Umsetzung

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Dresden

Energiebilanz auf kleinen und mittleren Kläranlagen - Den Energiefressern auf der Spur -

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Energieeffiziente. Abwasserreinigung. Eine Information und Anleitung zum Energiesparen in Kläranlagen

Besucherdelegation Ukrainischer Wasserverband Ukrvodokanalekologia

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

Klärschlammmanagement der Kläranlage Rödental und Chancen für die Energiewende

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

Anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Pilotprojekt Bad Abbach

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt. Kläranlage Schwörstadt Studie 2012

Planerische und bautechnische Herausforderung für die anaerobe Schlammbehandlung kleiner Kläranlagen

Schlammfaulung mit Faulgasverwertung auf kleinen Kläranlagen

Moderne Klärschlammbehandlung

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee

Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum

Kläranlage Dresden-Kaditz

TerraNova Ultra. Klärschlammverwertung statt teurer Entsorgung

Stadtentwässerung Dresden GmbH

NAHWÄRME IN VENNE. Nutzung von Abwärme aus Sicht einer Kommune. Rainer Ellermann Bürgermeister

Energiesparen durch Einsatz der Membranfiltration?

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Ansätze für eine energieeffiziente Abwasserwirtschaft

2. Statustreffen der. Fördermittelempfänger. Energieeffiziente Abwasseranlagen

Energetische Optimierung Kläranlage Schlitz Hutzdorf. Sachstandbericht

Energieeffiziente Gewerbegebiete

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

Kläranlageverband Ellikon an der Thur. ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

Hochlastfaulung zur Vergärung von kommunalen Klärschlämmen

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

Abwasserverband Haldensleben Untere Ohre

Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg

Klärschlamm als Nährstoff- und Biomasseträger

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

aus der Praxis Energie-und Kosteneinsparungen im Wasserwerk ARGE Wasser Obb.

KOMMUNALE ERZEUGUNG UND NUTZUNG VON BIOMETHAN ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS.

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Übernahme von Nassschlamm der Nachbaranlage Untere Schranne

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Steigerung der Ressourcen und Energieeffizienz der Kläranlage Treysa

Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung. der Kläranlage Mayen (Stand August 2002)

Beitrag der Biogasanlagen zur Netzstabilisierung

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Umsetzung einer modularen Kompaktfaulung auf der Kläranlage Steinfeld-Hausen

Wie lassen sich kleine Kläranlagen sanieren bzw. ertüchtigen?

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner:

Energieautarke Kläranlage Utopie oder Realität?

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten

Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Energieoptimierungsmaßnahmen + Energiecheck

Transkript:

Energetische Optimierung von Kläranlagen Hochschule Landshut- Fakultät Maschinenbau Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie BIUKAT e.v. Folie Nr. 1

Gliederung 1. Einführung 2. Reduzierung des Energiebedarfs 3. Erneuerbare Energieversorgung auf Kläranlagen 4. Zusammenfassung Folie Nr. 2

Kläranlagen energetisch optimieren? 1. Kläranlagen sind oft die größten Stromverbraucher in einer Gemeinde (bis zu 20% des Strombedarfs) 2. Viele Kläranlagen sind in den 70er und 80er Jahren das vergangenen Jahrhunderts errichtet worden Ersatzinvestitionen stehen oft an 3. Strom aus erneuerbaren Energieträgern wird immer kostengünstiger Eigenerzeugung auf Kläranlage wird interessant 4. Aktiver kommunaler Beitrag zum Klimaschutz Folie Nr. 3

Die Strategie zur Optimierung. Folie Nr. 4

Größenklassen von Kläranlagen Klasse 1: Klasse 2: Klasse 3: Klasse 4: Klasse 5: < 1.000 EW 1.000 5000 EW 5.000 10.000 EW 10.000 100.000 EW > 100.000 EW Kläranlagen im ländlichen Raum: Kennzeichen: Meist kein Faulturm aerobe Schlammstabilisierung externer Strombezug Oft größter Stromverbraucher in der Kommune Folie Nr. 5

Kläranlagen in Deutschland Rund 10.000 kommunale Kläranlagen verantwortlich für 20% des kommunalen Stromverbrauchs größter kommunaler Stromverbraucher Stromfresser!! Strombedarf der Kläranlagen in Deutschland: ca. 5 TWh/Jahr entspricht etwa der Hälfte der Erzeugung des Kernkraftwerks Isar II Strombedarf der Kläranlagen entspricht 1% des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland 2010 (509 TWh) Quelle: http://www.spiegel.de/img/0,1020,190632,00.jpg Strombedarf je EW (Einwohnerwert) und Jahr: 30 60 kwh Folie Nr. 6

Gliederung 1. Einführung 2. Reduzierung des Energiebedarfs 3. Erneuerbare Energieversorgung auf Kläranlagen 4. Zusammenfassung Folie Nr. 7

Fliessbild einer typischen Kläranlage Mechanische Reinigung Biologische Reinigung Zulauf Rechen Sand-/ Fettfang Vorklärung Denitrifikation Luft Rechengut Sand Fett Überschussschlamm Schlammbehandlung Belüftung Phosphat- Fällmittel Externe Abfallentsorgung Evtl. Faulgas Nachklärung Ablauf Vorfluter Folie Nr. 8

Anteile am Energieverbrauch in KA Typische Anteile am Gesamtenergiebedarf Quelle: Umweltbundesamt, Energieeffizienz kommunaler Kläranlagen, Oktober 2009 http://www.umweltdaten.de/ publikationen/fpdf-l/3855.pdf Folie Nr. 9

Quelle: Umweltbundesamt, UBA-Texte 11/08 Steigerung der Energieeffizienz auf kommunalen Kläranlagen http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3347.pdf Stromverbrauch der Aggregate Mittlerer Stromverbrauch von Anlagenteilen in Kläranlagen der GK 2 und 3 Folie Nr. 10

Vorgehensweise Energiecheck: Regelmäßige Bestandsaufnahme und Bewertung einer Abwasseranlage anhand von Kennwerten. Daraus ergeben sich Hinweise auf die Dringlichkeit einer Energieanalyse und auf eventuell erste Maßnahmen Energieanalyse Detaillierte Erhebung und Bewertung der Energiesituation sowie Darstellung von Optimierungsmaßnahmen einschließlich Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Quelle: Entwurf DWA-Merkblatt DWA A-216 Energiecheck und Energieanalyse von Kläranlagen, April 2013 Praxisorientierte, wissenschaftlich fundierte Arbeitshilfe zur verfahrenstechnischen und energetischen Optimierung von Abwasseranlagen und einheitliche Methodik Folie Nr. 11

Maßnahmen zur Stromeinsparung Austausch von veralteten Belüftungsaggregaten bzw. verbesserte Steuerungs- und Regelungstechnik Reduzierung der Fremdwassermengen durch Sanierung des Kanalnetzes und getrennte Ableitung Verringerung der hydraulischen Last Einsparung von Pumpenergie Aerobe Schlammstabilisierung bei KA der GK 2 und 3 auf Kläranlagen der GK 4 und 5 mit anaerober Faulung verlagern! Umstellung auf Tropfkörper, wenn genügend Platz vorhanden KA ab GK 4 mit anaerober Schlammstabilisierung nachrüsten: Eigenwärme- und Eigenstromerzeugung! Folie Nr. 12

Gliederung 1. Einführung 2. Reduzierung des Energiebedarfs 3. Erneuerbare Energieversorgung auf Kläranlagen 4. Zusammenfassung Folie Nr. 13

Erneuerbare Energieträger auf KA Wärmeerzeugung Solarthermie (Solare Schlammtrocknung) Hydrothermale Carbonisierung (HTC) von Klärschlamm Abwärme aus der Klärgasverbrennung in BHKW Stromerzeugung Photovoltaik Klärgasproduktion mit anschließender Verstromung Kleinwasserkraft Windenergie Klärschlammverbrennung Folie Nr. 14

Solare Klärschlammtrocknung Bildquelle: http://p120606.typo3server.info/solare-schlammtrocknungsanlage.html# [14.07.2014] Folie Nr. 15

Hydrothermale Carbonisierung Bildquelle: http://www.ufz.de/export/data/1/45819_44079_htc.png [14.07.2014] Folie Nr. 16

BHKW-Abwärme aus Klärgas Sechszylinder-Gas-Ottomotor zur Klärgasverstromung Isolierte Rohre für Nah- bzw. Fernwärmeversorgung Folie Nr. 17

Photovoltaikanlagen auf KA Photovoltaikstrom kann für ca. 10 Cent/kWh erzeugt werden Kosten für Strombezug aus dem Netz: ca. 22-25 Cent Auslegung auf Grundlast der Kläranlage: Keine Einspeisung ins Stromnetz!! Eventuell Einsatz von Stromspeicher sinnvoll: Auslegung!!! Folie Nr. 18

Gaserzeugung KA Moosburg Faulturm der Kläranlage Moosburg: Einsatzstoffe Fett aus dem Fettfang Mischschlamm Fettabscheiderinhalte Speiseabfälle Molkereiabfälle Ablauf Faulung Mesophile Faulung bei 37 C, 2.400 m³ Faulturmvolumen, 25-30 Tage Aufenthaltszeit Quasi kontinuierliche Zugabe der vorgemischten Einsatzstoffe nach exakter Fütterungsplanung, Prozessüberwachung mit Online-Gasanalytik Gasmenge aus der KA Moosburg externe Kofermentate ca. 5.000 6.000 m³ pro Tag Folie Nr. 19

Kleinwasserkraft auf Kläranlagen Kläranlage Hillersleben, Sachsen-Anhalt Wasserrad: 4 Meter Gefälle 26.000 kwh/ Jahr Quelle: http://www.volksstimme.de/nachrichten/lokal/wanzleben/ 393794_Wasserrad-in-der-Hillersleber-Klaeranlage-soll- Strom-erzeugen.html [14.07.14] Kläranlage Balingen, Baden-Württemberg radialbeaufschlagte Freistrahlturbine (System Ossberger) P max : 18 kw Strom 3,5 m Gefälle 50.000 60.000 KWh/Jahr Quelle: http://www.klaeranlage-balingen.de/index.php?key=pilot_wasserkraftanlage [14.07.14] Folie Nr. 20

Windkraft und Kläranlagen Kläranlage Brake Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband: 2011: 135.000 Stromkosten Windkraftanlage: Nabenhöhe: 50 Meter Rotordurchmesser: 48 Meter Stromprognose: 1,5 Mio. kwh Invest: 1,3 Mio. Quelle: http://www.nwzonline.de/wesermarsch/wirtschaft/strom-aus-wind-fuerklaeranlage_a_6,1,3930462351.html [14.07.14] Folie Nr. 21

Schlammentsorgung KA Straubing Entwässerung des Klärschlamms Entwässerung über Zentrifugen nach Faulung auf ca. 28 % TS Behandlung des Zentratwasser über Strippung mit sauerer Wäsche Trocknung des Schlamms Trockung des Schlamms über Bandtrockner Abwärme der beiden Motor-BHKW (P el. : 2 x 540 kw) wird zur Trocknung des Schlamms verwendet Resultat: Klärschlammgranulat mit 91% TS Entsorgung des Schlamms: seit September 2011 über eigene Verbrennungsanlage Folie Nr. 22

Schlammentsorgung KA Straubing Klärschlammtrocknung Klärschlammverbrennung Folie Nr. 23

Klärschlammverbrennung Straubing Verfahrenskonzept der Fa. Huber AG Realisierung auf der KA Straubing: Mikrogasturbine mit 80 kw elektrischer Leistung Wärme wird zum Trocknen der Schlämme verwendet Inbetriebnahme: September 2011 Quelle: http://www.huber.de/fileadmin/02_loesungen/09_schlammbehandlung/08_schlammverbrennung_ Thermische_Verwertung/Prospekt/sludge2energy_de.pdf [21.09.2011] Folie Nr. 24

Gliederung 1. Einführung 2. Reduzierung des Energiebedarfs 3. Erneuerbare Energieversorgung auf Kläranlagen 4. Zusammenfassung Folie Nr. 25

Zusammenfassung Die Kläranlage kann vom Energiefresser zur kommunalen Wärme- und Stromquelle umgewandelt werden. Was ist zu tun? 1) Energiecheck und Energieanalyse 2) Untersuchung der Möglichkeiten zum Einsatz Erneuerbarer Energien zur Strom- und Wärmeerzeugung 3) Umsetzen! Fazit: In Kläranlagen steckt ein großes Energiespar- und erzeugungspotenzial. Es muss nur sinnvoll genutzt werden. Folie Nr. 26

Das Beste zum Schluss. Folie Nr. 27

www.biukat.de Folie Nr. 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hochschule Landshut Fakultät Maschinenbau Am Lurzenhof 1 84036 Landshut Tel. 0871/506-218 Fax: 0871/506-9218 josef.hofmann@haw-landshut.de www.haw-landshut.de Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie BIUKAT e.v. Thalbacher Straße 1 85368 Moosburg Tel. 08761 / 7567941 dr.josef.hofmann@biukat.de www.biukat.de Folie Nr. 29