Mikroplastik in süddeutschen Flüssen und Seen

Ähnliche Dokumente
Ein neues DFG-gefördertes Forschungsprojekt an der Universität Bayreuth befasst sich mit der intuitiven Programmierung von Robotern

Wie forschungsstark sind Absolventinnen und Absolventen der Volkswirtschaftslehre?

Kunststoffpartikel in Süßwasser-Ökosystemen: eine unterschätzte Gefahr

Neue Studie: Wie der weibliche Organismus auf den Lebensstil des Partners reagiert

Dr. Hauke Marquardt, Leiter der neuen Emmy Noether-Nachwuchsgruppe, vor dem Hydrauliksystem einer Hochdruckpresse (rechts im Bild).

Transatlantischer Dozentenaustausch in der Sportökonomie

Stromerzeugung aus industrieller Abwärme

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Wenn der Staat die Wirtschaft in die Krise treibt

Hohe Auszeichnung für Bayreuther Biologen

Simultantests zeigen spezifische Wirkungen der Sirtuine

Ein Freundschaftsspiel zwischen der Graduiertenschule BIGSAS und der Polizei Oberfranken vertieft die beiderseitigen Kontakte

Unternehmerische Verantwortung erkennen und umsetzen

Das Ziel: eine leistungsstarke Softwarelösung für Geowissenschaften und Archäologie

Das Iwalewahaus der Universität Bayreuth erhält eine weitere bedeutende Sammlung afrikanischer Gegenwartskunst.

Wie Pflanzen auf Blei als Schadstoff reagieren

Spitzenforschung gegen die wachsende Antibiotika- Resistenz von Bakterien

Vom Eisen zum Phosphor

Erneuerbare Energien: Informationstechnische Unterstützung für den Mittelstand

Solarenergie im Schulunterricht

Neue Verfahren zur gezielten Strukturierung von Metalloxiden

Viele Gesichter, gleiche Gene: Neue Erkenntnisse zur Selbstverteidigung von Wasserflöhen

Einzigartige High-Tech-Anlage zur Herstellung von Nanofasern

Erfolgreiches Schulprojekt der Ingenieurwissenschaften

Agroforstwirtschaft: eine zukunftsweisende Strategie für das Landmanagement

Big Data im Handel : Informatik-Studierende aus Bayreuth siegen in bundesweitem Wettbewerb

Prozesse erfassen und automatisieren so, wie sie tatsächlich ablaufen

Pressemitteilung. Paradiese in Gefahr: Bayreuther Studierende forschen auf den Malediven zu Plastikmüll in den Meeren. Nr. 036/2017 //

Footware Innovation Digitale Techniken für individuelles Schuhwerk

Wie mechanische Kräfte die frühe embryonale Entwicklung steuern: Lichtblattmikroskopie führt zu neuen biophysikalischen Erkenntnissen

Neue Studie in Nature : Zahl der Bäume weltweit ist unerwartet hoch, aber sinkt stetig

Hochdrucktechnologie bietet Einblicke in die Planetengeschichte

Wie effizient sind Weiterbildungsmaßnahmen?

Biotinte basierend auf Spinnenseide: Neue Chancen für die regenerative Medizin

Artenvielfalt stärkt Ökosysteme im Klimawandel

Prof. Dr. Martin Huber wiedergewählt als Vizepräsident Bereich Lehre und Studierende

Nervenzellen von Zebrafischen im Reagenzglas

Die dreidimensionale Erfassung der Welt: 3D-Sensorik als Technologie der Zukunft

Konkurrenz fördert die Qualität der medizinischen Versorgung

Crystal Meth in Oberfranken

Wie Gräser ihren Stoffwechsel an Dürrezeiten anpassen: Gegenläufige Prozesse in Halmen und Wurzeln

Neue Erkenntnisse zum Zink-Stoffwechsel in Pflanzen: Ansatzpunkte für die Biofortifikation

Pressemitteilung. Mehr Bewegung in die Kitas! Nr. 155/2016 //

Den Ursachen der Alzheimer-Erkrankung auf der Spur: Neue Einsichten in zellbiologische Prozesse

Ein grüner Alleskönner aus Orangenschalen und Kohlendioxid

Moleküle mit Schalter: Neue Werkzeuge für die superauflösende Mikroskopie

Erstmalige Häufigkeitsanalysen ermöglichen neue Erkenntnisse zur Symbiose mit Pilzen

Lonsdaleit ein Phantom der Materialwissenschaft und Planetenforschung?

Industrielle Abwärme als Energieträger: Mit neuen Wärmespeichern zur konstanten Stromversorgung

Auf dem Weg zu neuen Wirkstoffen für die Stoffwechsel-Regulierung

Überraschende Ordnung bei kleinsten magnetischen Partikeln

Individuelle Motivation und Begabung frühzeitig fördern

Familiäre Eltern-Kind-Beziehungen im Wandel Neue Studien zu Kindspflegschaften in Westafrika

Grenzüberschreitende Forschungsreise entlang der Via Regia

Elitenetzwerk-Studiengang mit erneutem Spitzenplatz im BWL-Master-Ranking des CHE

Wie Pflanzen sich mit Eisen versorgen

Transatlantischer Freihandel als Wachstumsmotor

Universität Bayreuth wirkt an Kopernikus-Projekt zur erfolgreichen Gestaltung der Energiewende mit

Eine Zukunftsfabrik in Oberfranken

Lieber längs als quer: Wie Proteine sich während der Zellteilung fortbewegen

Den Klimaschutz fördern, Produktionskosten senken: Eine neue Technik zur CO2-Rückgewinnung in Brauereien

Chemie-Nobelpreisträger Roald Hoffmann zu Gast in Bayreuth

Von der Erdbeobachtung zum Natur- und Umweltschutz: das EU-Forschungsprojekt Ecopotential

Wärmetransporte steuern, Energie besser nutzen: Neue Lichtenberg-Professur für die Universität Bayreuth

Extremer Frontalaufprall auf der Erde

Katastrophaler als vermutet: Steinzeitlicher Vulkanausbruch verwüstete Südosteuropa

Universität Bayreuth an interkontinentalem Forschungsnetzwerk beteiligt

Uni Bayreuth: Start für neues Masterprogramm Environmental Geography zum WS 2016/17

Reizvolles Aussehen und anziehender Duft sichern die Fortpflanzung

Fleischkonsum ein Ausdruck von Männlichkeit?

In Nature : Neue Nanostrukturen für den effizienten Transport von Lichtenergie

Können Juristen auch Technik?

In Nature Geoscience : Wie eine bislang unbekannte Erdschicht den Materialkreislauf der Erde hemmt

Die Ziele des Islamischen Staats

Wie man einzelne Moleküle sehen kann: Öffentliche Vortragsveranstaltung mit Chemie-Nobelpreisträger William E. Moerner

Pressemitteilung. Tropenviren bald auch in Europa? Bayreuther Forscher untersuchen Folgen des Klimawandels. Nr. 071/2017 //

Pressemitteilung. Neue Einblicke in die Materie: Forscher aus Bayreuth und Karlsruhe kombinieren Hochdruckforschung mit NMR-Spektroskopie

Erdbeere, Kirsche, Birke, Gras verstärkt ein kleines Molekül allergische Reaktionen?

Anglistik oder Amerikanistik in Bayreuth studieren

Zwei neugewählte Vizepräsidenten. der Universität Bayreuth

Transatlantischer Freihandel als Wohlstandsmotor

Vom Allergen zum Nichtallergen und zurück: Werkzeugkasten für gezielte Allergieforschung entwickelt

Pressemitteilung. Dreidimensionale Bilder vom Netzwerk kleinster Blutgefäße: ein neues hochauflösendes Verfahren aus Bayreuth

In Nature Communications : Wie ein Pilz dem Toten Meer trotzt

Utopie und Propaganda im Spiegel der Kunst. Ausstellung im Iwalewahaus: Afrika und die sozialistische Welt zur Zeit des Kalten Krieges

Pressemitteilung. KinderUni 2018 Auswahlverfahren für Kinder hat begonnen: 10 spannende, attraktive Vorschläge stehen zur Auswahl

Pressemitteilung. Aus dem Weltall in den Erdkern: Wie Gold, Platin und Eisensulfid zur Erdentstehung beigetragen haben. Nr. 132/2016//

Sensibel für Sauerstoff und das Erdmagnetfeld: Wie manche Bakterien ihre Fortbewegung steuern

Dem weltweiten Mangel an Mikronährstoffen entgegenwirken

Neue Studie: Öffentliche Schulden machen auch die heutige Generation ärmer

Neue Elitestudiengänge für die Universität Bayreuth

Unterirdischen Nahrungsnetzen auf der Spur: Neue Einblicke in die Ernährungsweise grüner Orchideen

Erneuerbare Energien aus organischen Abfällen

Im Fokus: Mittelschichten in Afrika

Crossing Borders Einblicke in das U.S.-amerikanische Gesundheitssystem

Ausgezeichnet: Nachwuchswissenschaftler der Universität Bayreuth erhält den Bernd- Rendel-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft

In Nature : Neue Erkenntnisse zum Alter des Mondes

Pressemitteilung. Berge werden Inseln: Ökologische Gefahren der zunehmenden Landnutzung in Ostafrika. Nr. 036/2018 //

frei leben ohne Gewalt Aktionstag von Universität und Stadt Bayreuth am im Stadtzentrum

Transkript:

4.948 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prof. Dr. Christian Laforsch präsentiert den Fund eines Mikroplastik-Teilchens. Mikroplastik in süddeutschen Flüssen und Seen Aktuelle Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Tierökologie der Universität Bayreuth Weltweit haben Forschungsarbeiten gezeigt, dass Ökosysteme im Meer oder an den Stränden teilweise erheblich durch Kunststoffpartikel verunreinigt sind. Diese sind kleiner als fünf Millimeter und werden daher auch als Mikroplastik bezeichnet. An der Universität Bayreuth befasst sich Prof. Dr. Christian Laforsch, der hier einen Lehrstuhl für Tierökologie innehat, schon seit längerem mit dem Problem, wie stark Flüsse und Seen durch Mikroplastik kontaminiert sind und welche Risiken sich daraus ergeben. Plastikteile, die vorwiegend von Konsumgütern und Verpackungen stammen, können direkt oder über unsachgemäße Entsor- 1/6

Startschuss für ein neues Projekt mit dem Forschungsschiff Max Honsell. An Bord bei Lauffen am Neckar: Prof. Dr. Christian Laforsch, Universität Bayreuth, und Franz Untersteller, der badenwürttembergische Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- gung in Oberflächengewässer gelangen und von hier aus in die Nahrungsketten transportiert werden. Eine Fallstudie am Gardasee führte 2013 zu alarmierenden Ergebnissen. Denn in einigen Uferbereichen wurden schwer abbaubare Kunststoffe entdeckt, die von sich aus hochgiftig sind oder die giftige organische Schadstoffe absorbieren können. Ein neues Forschungsprojekt zu Flüssen und Seen in Baden-Württemberg Vor kurzem startete in Lauffen am Neckar ein neues Forschungsvorhaben. Es geht dabei um die Frage, in welchem Umfang und mit welchen ökologischen Konsequenzen Flüsse und Seen in Baden-Württemberg mit Mikroplastik belastet sind. Die Untersuchungen werden von der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz koordiniert und von Prof. Laforsch wissenschaftlich betreut. Der baden-württembergische Landesminister für Klima, Umwelt und Energiewirtschaft, Franz Untersteller, eröffnete das Projekt mit einer gemeinsamen Fahrt auf dem Messschiff Max Honsell der LUBW, das bei den Untersuchungen zum Einsatz kommen wird. Dabei ließ er für eine erste symbolische Probenahme 2/6

im Neckar ein Netz ins Wasser. Dieses so genannte Manta Trawl wurde speziell dafür entwickelt, Mikroplastikteilchen und weitere Schmutzpartikel an Wasseroberflächen entnehmen zu können. In den kommenden Monaten werden an Rhein und Neckar systematische Probenahmen folgen und zwar an rund 20 Stellen, die sich durch die Zusammensetzung ihrer Abwässer und die Größe ihrer Einzugsgebiete deutlich voneinander unterscheiden. Für 2015 wird mit der Veröffentlichung der ersten Ergebnisse gerechnet. Enge Forschungskooperation mit dem Bayerischen Umweltministerium Bereits im Frühjahr 2014 ging ein gemeinsames Projekt von Prof. Laforsch mit dem Bayerischen Umweltministerium an den Start. In den nächsten Jahren werden Flüsse und Seen in Bayern sowie deren Sedimente daraufhin untersucht, inwieweit sie mit Mikroplastik kontaminiert sind. Dabei soll insbesondere auch geklärt werden, in welchem Umfang Kunststoffpartikel von den im Wasser lebenden Tieren aufgenommen werden und welche Risiken für den Menschen bestehen, falls Partikel in die Nahrungskette gelangen. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat diese Forschungsarbeiten in Auftrag gegeben und fördert sie mit insgesamt rund 600.000 Euro. Im Juli 2014 fand am Bayerischen Landesamt für Umwelt in Augsburg ein Statuskolloquium statt, das der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Dr. Marcel Huber, eröffnete. Mitglieder von Bundes- und Landesbehörden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler informierten sich dabei über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Mikroplastik in der Umwelt. Am Schluss der Veranstaltung wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Memorandum beschlossen, in dem es unter anderem heißt: Das Wissen über mögliche Risiken durch Mikroplastik für die Umwelt ist wichtig, reicht derzeit allerdings nicht aus. Es müssen Lösungen gefunden werden, mögliche Risiken zu minimieren ohne dabei - ggf. unnötigerweise - auf den Nutzen von Kunststoffen für die Wirtschaft und die menschliche Gesellschaft zu verzichten. Neben der genauen Kenntnis über die Eintrags- und Verbreitungspfade müssen Konzepte entwickelt werden, um die Einträge in die Umwelt und insbesondere in die Gewässer zu minimieren. 3/6

Dr. Marcel Huber, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Eine globale Problematik Die Kunststoffteile, die bei Untersuchungen bislang gefunden wurden, stammen vorwiegend von Konsumgütern und Verpackungen. Sie sind direkt oder über unsachgemäße Entsorgung in Oberflächengewässer geraten, wo sie verrotten und zu Mikroplastik werden. Wir vermuten, dass die Kontamination in Gewässern nahe städtischer Zentren und Industriegebiete noch stärker sein könnte, erklärt Prof. Laforsch und fährt fort: Bisher beschäftigen sich nur wenige Studien mit Mikroplastikpartikeln in Binnengewässern. Darum gibt es noch sehr viele offene Fragen, die insbesondere die Quellen des Plastikmülls, die in Flüsse und Seen gelangten Kunststoffmengen, deren Abbau sowie die Folgen für Tiere und Ökosysteme betreffen. Diese Studien untersuchten die Donau in Österreich, die Seine in Frankreich, den Genfer See in der Schweiz und die Großen Seen in Kanada. Überall wurde Mikroplastik gefunden. Dies lässt eine globale Problematik von Mikroplastik in Binnengewässern vermuten. 4/6

Ansprechpartner: Prof. Dr. Christian Laforsch Lehrstuhl für Tierökologie I Universität Bayreuth Universitätsstraße 30 95447 Bayreuth Telefon: +49 (0) 921 / 55-2650 E-Mail: christian.laforsch@uni-bayreuth.de Weitere Informationen: Stellungnahme des Bayerischen Staatsministers für Umwelt und Verbraucherschutz, Dr. Marcel Huber: www.youtube.com/watch?v=k TW0CHEQc&feature=youtu.be Memorandum Mikroplastik in der Umwelt - Zentrale Aussagen des Statuskolloquiums (Juli 2014) im Bayerischen Landesamt für Umwelt: www.lfu.bayern.de/analytik_stoffe/mikroplastik/doc/memorandum_mikroplastik.pdf Text und Redaktion: Christian Wißler M.A Stabsstelle Presse, Marketing und Kommunikation Universität Bayreuth D-95440 Bayreuth Tel.: +49 (0)921 55-5356 E-Mail: mediendienst-forschung@uni-bayreuth.de Fotos: S. 1 und 2: LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg; mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. S. 4: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz; mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. In hoher Auflösung zum Download unter: www.uni-bayreuth.de/presse/images/2014/164/ 5/6

Kurzporträt der Universität Bayreuth Die Universität Bayreuth ist eine junge, forschungsorientierte Campus-Universität. Gründungsauftrag der 1975 eröffneten Universität ist die Förderung von interdisziplinärer Forschung und Lehre sowie die Entwicklung von Profil bildenden und Fächer übergreifen-den Schwerpunkten. Die Forschungsprogramme und Studienangebote decken die Natur- und Ingenieurwissenschaften, die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie die Sprach-, Literatur und Kulturwissenschaften ab und werden beständig weiterentwickelt. Gute Betreuungsverhältnisse, hohe Leistungsstandards, Fächer übergreifende Kooperationen und wissenschaftliche Exzellenz führen regelmäßig zu Spitzenplatzierungen in Rankings. Die Universität Bayreuth belegt 2014 im weltweiten Times Higher Education (THE)-Ranking 100 under 50 als eine von insgesamt sechs vertretenen deutschen Hochschulen eine Top-Platzierung. Seit Jahren nehmen die Afrikastudien der Universität Bayreuth eine internationale Spitzenposition ein; die Bayreuther Internationale Graduiertenschule für Afrikastudien (BIGSAS) ist Teil der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Die Hochdruck- und Hochtemperaturforschung innerhalb des Bayerischen Geoinstituts genießt ebenfalls ein weltweit hohes Renommee. Die Polymerforschung ist Spitzenreiter im Förderranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Universität Bayreuth verfügt über ein dichtes Netz strategisch ausgewählter, internationaler Hochschulpartnerschaften. Derzeit sind an der Universität Bayreuth rund 13.000 Studierende in mehr als 100 verschiedenen Studiengängen an sechs Fakultäten immatrikuliert. Mit ca. 1.200 wissenschaftlichen Beschäftigten, davon 224 Professorinnen und Professoren, und rund 900 nichtwissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Universität Bayreuth der größte Arbeitgeber der Region. 6/6