Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. Tipps zum Lüften ist das notwendig? Richtig lüften

Ähnliche Dokumente
Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. Warum beschlagen meine Scheiben? Außenkondensation

Ursachen von Schimmelbefall in der Wohnung

Dreimal am Tag Stoss- oder Querlüften

Dem Schimmel Keine Chance

DAMIT DIE PILZE IM WALD BLEIBEN

Kleine Wohnungen richtig lüften und heizen

Schimmel: Physikalische Hintergründe

GUTES KLIMA GESUNDE LUFT. Energiesparend heizen und lüften

Wenn s draußen kalt wird

Leitfaden: Richtiges Heizen und Lüften

Wenn s draußen kalt wird

Richtig Lüften. Wohnqualität erhöhen. Schimmelbefall vorbeugen. Heizkosten senken. thingamajiggs - Fotolia.com

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Richtig lüften! auch um Schimmel zu vermeiden

Richtig heizen und lüften

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Frischer Wind im Haus Richtig Lüften, aber wie?

Gesundheit und Behaglichkeit

SO VERMEIDEN SIE KONDENSATBIDLUNG

Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug.

Kondensat Entstehung und Tipps zur Vermeidung

Raumklima - Schimmel - Feuchteabgabe

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN

Tipps gegen Kondensat

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

Jetzt kommt frische Luft ins Leben! Moderne Fenster. Bestes Raumklima.

Richtiges Heizen und Lüften

Feuchtigkeit in der Wohnung

Bedienung Pflege Richtiges Lüften Wartung TIPPS FÜR DEN PERFEKTEN. D ur chbli ck

Optimales Lüften. Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden in Wohnräumen. Das wichtigste in Kürze

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Für ein gesundes Wohnen: Richtig heizen und lüften und dabei sparen!

So lüftet Deutschland

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen


activpilot Comfort PADK

Schimmelpilz in Wohnräumen

Tipps gegen Kondensat

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

Bedienung, Pflege, Richtiges Lüften

Venta-Luftwäscher. Warum Luftbefeuchtung. Auswirkungen trockener Luft

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Bedienung, Pflege, Richtiges Lüften

Bedienung, Pflege, Richtiges Lüften

Lüftungsfibel. Grundregel für richtiges lüften:

Tipps für ein gesundes Raumklima Seite 11

DIE RICHTIGE PFLEGE UND WARTUNG ZUR WERTERHALTUNG IHRER FENSTER AUS REHAU PROFILEN

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

Frische Luft und Heizkosten senken die wichtigsten Tipps.

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen

Informationen zum richtigen Heizen und Lüften, insbesondere mit Hilfe eines Schimmelhygrometers

Bender. Paderborn/Detmold Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender

Bedienung, Pflege, Richtiges Lüften

Schimmel ist heilbar. Und was wir sonst noch für Sie tun: Historische Anstrichtechniken. Farbige Raumgestaltung. Dekorative Gestaltungstechniken

Tipps gegen Kondensat

Richtig lüften! Richtiges Lüften ist Voraussetzung für ein gesundes und behagliches Raumklima.

Wie entsteht Schimmel in Wohnungen?

Jetzt kommt frische Luft ins Leben! Moderne Fenster. Bestes Raumklima.

Migranten für Agenda 21 e.v.

Duschen statt Baden! Zwischendurch Wasser abstellen (z.b. beim Zähneputzen, Haare waschen, )

Jetzt kommt frische Luft ins Leben!

Wohlige Wärme. Prima Klima. durch richtiges Heizen und Lüften

ANLEITUNG FÜR RICHTIGES LÜFTEN UND HEIZEN

Zentralheizung kein Buch mit 7 Siegeln

Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden. können Ursache für einen Schaden sein.

Richtig Heizen & Lüften! Herzlich willkommen in Ihrer neuen Genossenschaftswohnung! Leben mit Perspektive

Informationsbroschüre. Gesundes Wohnen Schimmelpilze vermeiden. Richtiges Heizen und Lüften

So sparen Sie beim Heizen und Lüften Kleiner Aufwand grosse Wirkung!

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen!

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Wohnen. Gemütlich - Gesund - Günstig. Tipps für Ihr Zuhause.

Foto: D. Klincke. Gutes Wohnklima Feuchtigkeit-Lüften-Dämmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Herzlich Willkommen zur Präsentation

Thema 2.2. Kondensationsfeuchte. bauphsikalische Grundlagen

IFV - Duisburg. Dipl.-Ing. Heinz Sievering. Richtig lüften, Richtig entfeuchten

Information zur Heizungsanlage mit hydraulischem Abgleich sowie richtigem Lüftungsverhalten

Richtig heizen und lüften gesund wohnen!

LÜFTUNGSBINGO Von Anna Bolshakova

Energieberatung. Richtiges Heizen und Lüften

Tipps gegen Kondensat

Kontrollierte Wohnungslüftung: Versicherung gegen Schimmel

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6

Richtig Heizen und Lüften in Wohnungen

ÖKOLOGISCHE MIETWOHNUNGEN SCHULHAUSSTRASSE 11, 13, 15, 3672 OBERDIESSBACH

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

Richtiges Heizen und Lüften

MOLL. Hält warm, spart Energie und Geld! Tipps und Tricks mit tesamoll

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

bringt Energieeffizienz nach Hause niedrigere Heizkosten, ein Leben lang

Richtig heizen und lüften

Transkript:

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. Tipps zum Lüften ist das notwendig? Richtig lüften

Klare Antwort: ja! Denn gut abgedichtete Fenster und hochwertiges Isolierglas mit Wärmedämm-Beschichtung sparen Energie und sorgen für ein behagliches Wohnklima und dadurch steigt die Gefahr von Schimmelbildung und Stockflecken an den Wänden. Das klingt paradox, hat aber einen einfachen Hintergrund, den wir Ihnen kurz erläutern wollen. Luftfeuchtigkeit ist relativ Auch bei ganz normaler Nutzung einer Wohnung bilden sich große Mengen an Wasserdampf, die von der Luft aufgenommen werden müssen: etwa durch Kochen, Waschen, Wäschetrocknen, Baden, Duschen oder Geschirr Spülen. Aber auch die Bewohner selber sind Feuchtigkeitsquellen: Pro Tag gibt ein gesunder Mensch etwa 0,5 Liter Wasser über die Haut und sogar mehr als einen Liter über die Atemluft an die Umgebung ab! Doch die Luft kann nicht unbegrenzte Mengen an Wasserdampf aufnehmen: Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100 % ist sie gesättigt. Diese Grenze hängt aber von der Lufttemperatur ab: Bei 0 C kann ein Kubikmeter Luft höchstens 5 Gramm Wasserdampf aufnehmen, bei 20 C schon 17 Gramm und bei 30 C sogar 30 Gramm. 2 Tipps zum Lüften ist das notwendig?

Schwitzwasser an kalten Flächen Wenn jetzt die warme Raumluft auf kältere Flächen trifft, kühlt sie ab. An dieser Stelle kann die Luft nicht mehr so viel Wasserdampf festhalten, sondern gibt Teile davon als Wasser ab. Diesen Effekt kennt jeder Brillenträger, der an einem kalten Tag einen geheizten Raum betritt: Die Brille beschlägt. An Einfachscheiben bildete sich daher im Winter immer Kondenswasser, das an besonders kalten Tagen zu Eisblumen gefror. Doch alte Fenster waren meist undicht und zugig: Das bedeutete zwar einen ständigen Wärmeverlust und eine große Energieverschwendung, aber die wasserdampfreiche Innenluft wurde dadurch ständig und automatisch gegen trockenere Außenluft ausgetauscht. Moderne Rahmen dagegen sind sehr gut abgedichtet und lassen keinen Luftaustausch mehr zu. Auch moderne Verglasung spart Energie: Beschichtete Wärmedämmgläser, mit U-Werten von 1,3 oder sogar 1,1 W/m²K, haben oft eine höhere Oberflächentemperatur als die Innenseiten der Außenwände so geht nur noch wenig Wärme durch das Glas verloren. Das heißt aber auch, dass die Kondensation nicht mehr wie früher an den Scheiben stattfindet, sondern eher an den Wänden eben an der kältesten Stelle des Raumes: und da kann sich dann Schimmel bilden. 3

Deswegen wichtig: Regelmäßig lüften! Dagegen kann man sehr leicht etwas tun: nämlich regelmäßig lüften! Das heißt nicht, dass ständig ein Fenster offen oder gekippt sein soll, im Gegenteil: Damit die gute Wärmedämmung der Verglasung zum Tragen kommt, sollten die Fenster die meiste Zeit des Tages geschlossen bleiben. Richtig ist Stoßlüftung: Öffnen Sie die Fenster weit und sorgen Sie dabei nach Möglichkeit für Durchzug. Nach fünf bis zehn Minuten ist die verbrauchte feuchte Raumluft durch trockenere Frischluft ersetzt. Durch solche Stoßlüftung geht weniger Wärme verloren, als Sie vielleicht denken: Die kalte Frischluft kann schnell wieder erwärmt werden, und in den Wänden und Gegenständen im Raum bleibt die Wärme gespeichert. Die frische, erwärmte Luft kann nun wieder Feuchtigkeit aufnehmen. Wiederholen Sie diesen Vorgang 4 bis zu dreimal pro Tag: Denn ein einmaliges Lüften reicht aufgrund der hermetischen Abdichtung von Fugen und Spalten heute nicht mehr aus, und eine längere Lüftungsdauer führt nur zum Auskühlen des Raums sprich: zum Energieverlust.

Fazit: Modernes Wärmedämmglas und luftdichte Fenster n sparen Energie, n reduzieren Ihre Heizkosten, n senken die Umweltbelastung n und erhöhen den Wohnkomfort. Richtiges, regelmäßiges Lüften tauscht die verbrauchte feuchte Luft gegen trockene Frischluft aus und das bringt die Vorteile der Wärmedämmung erst voll zur Geltung! 5 Tipps zum Lüften ist das notwendig?

Bundesverband Flachglas Mülheimer Straße 1 D-53840 Troisdorf Telefon: 0 22 41 / 87 27-0 Telefax: 0 22 41 / 87 27-10 e-mail: info@bundesverband-flachglas.de Internet: www.bundesverband-flachglas.de 3/2002 m-marketing-team.net Technische Änderungen vorbehalten.