Von Freitag, 27. Februar bis Sonntag, 01. März 2015, und. Von Samstag, 07. März bis Sonntag, 08. März 2015 (Firmung).

Ähnliche Dokumente
ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und

Eröffnung GL 423 Wer unterm Schutz des Höchsten steht

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag für die Christmette 2010

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

22. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 1. September 2013

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Gestaltungselemente für das Gebet um eine gute Entwicklung der Seelsorgeeinheiten in unserer Diözese

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

NICHT DU TRÄGST DIE WURZEL,

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

100 Jahre Kirche zum Hl. Martin in Pedross

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Hirtenwort des Erzbischofs

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

Wo Himmel und Erde sich berühren

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Amtseinführung eines Pfarrers

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Königstettner Pfarrnachrichten

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Monat der Weltmission 2011

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

O Seligkeit, getauft zu sein

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Auswahl an Fürbitten. Modell 1. Modell 2

Amtseinführung für den Leiter eines Seelsorgeraumes und Pfarrer aller Pfarrgemeinden im Seelsorgeraum

R U F B E R U F B E R U F U N G

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

Der alte, heilige Pförtner und der immer junge Glaube

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten:

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

Immer, wenn wir für euch beten, danken wir Gott, dem Vater unseres Herrn Jesus Christus,

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

Maiandacht Was er euch sagt, das tut!

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

25. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 20. September 2015 Lektionar II/B, 344: Weish 2,1a ; Jak 3,16 4,3; Mk 9,30 37

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Die Bedeutung der Taufe

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

Die schönsten Fürbitten zur Taufe

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Bitte dieses Blatt ausgefüllt bis zum 31. März an das Seelsorgeamt senden:

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

16. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 21. Juli 2013

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Gestaltungselemente für das Gebet um eine gute Entwicklung der Seelsorgeeinheiten in unserer Diözese

1. Fürbitten. 1. Begleite und auf ihrem gemeinsamen Weg mit deiner Gnade und bewahre sie im Glauben und in der Treue.

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt

Komm, folge mir nach! Ich brauche dich!

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten

Allerheiligen Heilig sein heilig werden. Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für

8. Ökumenischer Kinderbibeltag

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Wortgottesdienst für Februar 2012

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Liturgische Bausteine für Kinder und Familien zum Monat der Weltmission

R u F B e R u F B e R u F u n g

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Vorschlag für eine Eucharistiefeier. am Sonntag, 12. Mai 2013 anlässlich des Muttertages. Lesejahr C; 7. Sonntag der Osterzeit

Transkript:

Ende Februar / Anfang März 2015 führte unser Diözesanbischof Dr. Ivo Muser eine Pastoralvisitation in unserer Seelsorgeeinheit durch und spendete bei dieser Gelegenheit auch das Sakrament der Firmung. An 2 Wochenenden absolvierte er ein dichtes und herausforderndes Programm. Die Gläubigen unserer Seelsorgeeinheit hatten die Gelegenheit, ihren Bischof einmal ganz persönlich und aus der Nähe kennenzulernen. Die herzliche und offene Art, mit der unser Bischof den Gläubigen begegnet ist, wird uns lange in Erinnerung bleiben. Von Freitag, 27. Februar 2015 bis Sonntag, 01. März 2015, und Von Samstag, 07. März 2015 bis Sonntag, 08. März 2015 (Firmung). Der Bischof ermutigte die Pfarreien bei seinem Besuch zur Kooperation. Er rief in Erinnerung, dass es wichtig sei, die Beziehung zu Christus zu pflegen, den Glauben an die Kinder weiterzugeben, an der sonntäglichen Gottesdienstfeier teilzunehmen, das persönliche u. gemeinschaftliche Gebet zu pflegen, und das Wort Gottes wertzuschätzen. Es war unserem Bischof ein besonderes Anliegen, während seines Besuches mit den Gläubigen unserer Seelsorgeeinheit direkt in Kontakt zu treten. Wer dies wollte, fand ausreichend Gelegenheiten dazu, wie das unten aufgelistete Programm zeigt. Zusätzlich zu den gemeinsamen Gottesdienstfeiern wollte sich Bischof Muser für persönliche Gespräche mit allen interssierten Gläubigen, den kirchlichen Vertretern, den vielen freiwilligen Helfern, den Gemeindevertretern, den Kindern, den Senioren, und den diversen Vereinen, Verbänden und Gruppierungen unserer Seelsorgeeinheit Zeit nehmen. Alle Gläubigen waren eingeladen, an den Gottesdiensten und den vorgesehenen Terminen teilzunehmen. (SE=Seelsorgeeinheit).

!" "! #$%!"#$ " %$& &%% '(!%# ) '(& )!%$*$$ *+(,+-.)$.! %#% %/0! +#, " " %% 1* 23*

-../0 &%% 1* 3* '(/0 )! * % %$" ## "$ "%% # 11* 3* -..&/0 %%1 #2 )%1* *!& 3*

OUBRWINT G E M E I N D E B L A T T für Graun, Langtaufers, Reschen, St. Valentin 23. JG. Bischof Ivo Muser auf Besuch Engagierte Oberländer Handwerker Neue Wege der Wirtschaftsförderung Seite 15 Seite 12 1

TITELTHEMA Bischof Ivo Muser in Graun Ein Ereignis, das sich in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren nicht wiederholen dürfte. Ein gut gelaunter Südtiroler Diözesanbischof Ivo Muser wickelte ein ausgedehntes Besuchsprogramm in Graun, Reschen, St. Valentin a.d.h. und Langtaufers ab. Am Beginn des Besuches des Südtiroler Oberhirten standen Einzelgespräche mit den Verantwortlichen der Seelsorgseinheit und eine Begegnung mit den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Vereinshaus Graun. Bischof Muser war mit seinem Sekretär Horrer Michael gekommen, der alles, was besprochen und gesagt wurde protokollierte. Beim ersten öffentlichen Treffen waren neben Pfarrer Siegfried Pfitscher auch Diakon Giuseppe Leone dabei. Viele Vertreterinnen und Vertreter kirchlicher Vereine waren gekommen und die Reschenseer ließen ein paar flotte Melodien erklingen. Da Bischof Muser erst kürzlich seinen Geburtstag gefeiert hatte, ließ man es sich nicht nehmen, ihm noch einmal mit einer kleinen Verspätung zu gratulieren und eine Geburtstagstorte zu überreichen. Nach der freundlichen Begrüßung durch Pfarrer Siegfried Pfitscher, der den Wert der Beziehung zu Gott betonte, sprach der Bischof über den Sinn und die Bedeutung seines Besuches in Graun. Es gehe darum zu entdecken, was an Positivem schon da ist und was fehlen würde, wenn es dieses nicht mehr gäbe. Der Glaube sei auch deshalb wichtig, weil es viele Situationen gebe, in denen der Glaube die einzige Antwort geben kann, meinte Bischof Muser. Besonders hervorgehoben wurde die Mitarbeit der Ehrenamtlichen, da diese der große Schatz der Kirche seien. Jeder könne seine Talente einbringen und seine Mitarbeit anbieten, damit es nicht immer die Gleichen treffe, wenn etwas zu gestalten oder zu organisieren sei. Danach konnten Fragen an den Bischof gestellt werden. Diese betrafen den Religionsunterricht, die Ausbildung der Wortgottesdienstleiter, die auch in Mals angeboten werden sollen. Die Fragen nach der Notwendigkeit des Volksaltares und vor allem die Frage, ob Mitglieder des Pfarrgemeinderates auch Geschiedene sein dürfen, brachten den Bischof ein wenig ins Schwitzen. Vor allem die Akzeptanz der ganzen Gemeinde sei dafür ausschlaggebend. GESPRÄCH MIT DEN GEMEINDEVERTRETERN Am Samstag, 27. Februar vormittags, kam es zu einem Gespräch zwischen Bischof Ivo Muser und Vertretern der Gemeinde und der Fraktionen. Zu Beginn erinnerte Bürgermeister Heinrich Noggler daran, was die politische Gemeinde für die Pfarre bzw. die Seelsorgseinheit geleistet hat. Bischof Muser meinte, dass Pfarre und Gemeinde als autonom handelnde Bereiche notwendig seien. Eine Zusammenschau und eine Zusammenarbeit seien allerdings auch deshalb angesagt, da es sich immer um dieselben Menschen handelt. Er dankte den Gemeindevertretern, für ihre Mithilfe und dafür, dass die politische Gemeinde ein Gespür dafür entwickelt habe, was die Pfarrgemeinde braucht. Graun sei auch deshalb eine besondere Situation, weil es eine Gemeinde mit vier Pfarreien ist. Es kamen verschiedene aktuelle Fragen und Probleme zur Sprache. Zuerst die Frage des Priesternachwuchses und des Priestermangels. Hier sei ein starker gesellschaftlicher Wandel spürbar. Die Unterschiede zwischen Stadt und Land werden immer mehr verwischt, weil die Medien und das Internet nunmehr überall hinkommen. Graun war einst das priesterreichste Dorf der alten Diözese, dieses Jahr gebe es aus dem Vinschgau keinen einzigen Priesteramtskandidaten mehr. Die Beziehung zur Kirche sei nur mehr eine gelegentliche und es falle auf, dass für alle öffentlichen Dienste, sei es in der Politik, sei es in der Kirche kaum mehr Menschen zu finden seien. Derzeit gebe es noch in allen Pfarrei- 2

Ausgabe April 15 en des Dorfes eine Sonntagsmesse, so Bürgermeister Heinrich Noggler, aber Distanzen spielten heut keine so große Rolle mehr wie früher und jeder könne dorthin fahren, wo er am liebsten sei. Bischof Muser mahnte, über den eigenen Kirchturm hinaus zu schauen, denn Strukturen können sich wandeln, aber sie bedeuten noch nicht Leben. Er sei sich nicht sicher, dass das religiöse Leben anders ausschauen würde, wenn in allen 261 Pfarreien Südtirols ein Priester wäre. Er könne allerdings auch nicht versprechen, dass Pfarrer Siegfried Pfitscher in Graun bleiben könne (diese Frage hat sich inzwischen erledigt). In der ganzen Diözese seien nur noch 24 Priester, die jünger als der Bischof sind und in den nächsten zehn Jahren, wird die Diözese wohl an die hundert Priester aus Altersgründen verlieren. Es sei auch ein Merkmal des heutigen kirchlichen Lebens, dass die Begräbnisse die am besten besuchten Gottesdienste geworden seien. Es fehle oft auch an der Zeit, die Generationen hätten sich rapide gewandelt, meinte Gemeindereferent Franz Prieth, der Gottesdienst sei keine Pflicht mehr wie einst und einfach aus der Mode gekommen. Bischof Muser meinte, es mache ihm auch Sorge, wenn die Menschen sich darauf beschränken, nur zu schimpfen und zu lamentieren. Das sei auch eine Gefahr des Internets, wo sich alle im Schutze der Anonymität austoben können, was Gemeindereferent Thomas Santer durch persönliche Erfahrungen unterstreichen konnte. Es sei durchaus in Ordnung, wenn Skandale auch beim Namen genannt würden, aber die Kritik solle konstruktiv und respektvoll vor dem Menschen sein. Sorge bereitete Bischof Muser auch das gesellschaftliche Phänomen eines übertriebenen Individualismus, der bei allem Handeln zuerst frage: Was springt dabei für mich heraus? Hauptsache melken, daran hätten sich die Südtiroler schon zu sehr gewöhnt. Leider seien wir alle Nutznießer dieses Systems, immer zu schauen, was ich dafür kriege und um welche Beiträge ich dafür ansuchen könnte. Vielleicht sollten wir einmal entdecken, dass es um Grundlegenderes als das Materialistische geht. Franz Prieth erwähnte dabei die Überflutung der Kinder durch Geschenke bei Kirchenfesten: Hauptsache ein tolles Handy! Gerade diese Technik trage zur Vereinsamung der Menschen bei, so Karoline Gasser, weil so ein Kommunikationsmangel verursacht werde. Dagegen betonte Bischof Muser die positiven Aspekte des Vereinslebens, das vor allem auch für junge Menschen den sozialen Kitt zur Dorfgemeinschaft ergeben könne. Er bedankte sich auch bei jenen Vereinen, die durch ihre Mitwirkung bei kirchlichen Festen von großer Bedeutung seien. Wir sitzen alle im gleichen Boot, meinte schließlich Bischof Ivo Muser abschließend im Gespräch mit den Gemeindevertretern. Am Abend des 28. Februar gab es nach der Vorabendmesse in St. Valentin auf der Haide noch ein gemütliches und gut besuchtes Treffen der Vereine und Verbände im Vereinshaus von St. Valentin. Kredenzt wurden Leckereien, die fleißige und kundige Frauenhände für diesen Anlass vorbereitet hatten. FEIERLICHE FIRMUNG Ein besonderer Moment im ausgedehnten Bischofsbesuch war ohne Zweifel die Firmung am 8. März in Reschen. 38 Firmlinge mit ihren Paten füllten die ersten Reihen der Kirchenbänke. Der Rest der Kirche war bis auf den letzten Platz besetzt, viele mussten sich mit einem Stehplatz in diesem geräumigen Gotteshaus begnügen. In einer bemerkenswerten Ansprache erläuterte Bischof Muser den Sinn der Firmung und die Aufgaben der Paten und der Eltern der Firmlinge. Für die Firmlinge gelte das Wort des Heiligen Franziskus Gott, was willst Du, dass ich tun soll? Die Eltern und Paten erinnerte der Bischof daran, dass die Kinder sie genau beobachten, denn sie seien das erste Buch, in dem ihre Kinder lesen. Verlangen wir daher von unseren Kindern nicht, so der Bischof, was wir selbst nicht bereit sind zu tun, denn Kinder brauchen keine Super-Eltern, sondern ehrliche Lebensbegleiter! Die Welt brauche nicht so sehr Lehrer, sondern Zeugen, denn wenn die Menschen auf Lehrer hören, dann vor allem deshalb, weil sie glaubwürdige Zeugen sind. Zum Schluss der Firmung, die vom Rescher Kirchenchor und der Musikkapelle Reschen feierlich gestaltet wurde, ging es dann noch sehr menschlich zu. In sehr persönlichen Worten dankte Bischof Muser der Gemeinde und ihren Priestern für die gastliche Aufnahme. Der obere Vinschgau ist immer eine Reise wert, meinte ein heiserer, aber sehr zufriedener Bischof Muser. Ihm und Sekretär Horrer wurden, um Erkältungen vorzubeugen, gestrickte Kappelen von der Rescher REDAKTIONSSCHLUSS für die nächste Ausgabe ist der 30. Mai 2015 Unterlagen schicken Sie bitte an: oubrwint@gmail.com IMPRESSUM Herausgeber: Vinschger Medien GmbH - Ermächtigung des Landesgerichtes Nr. 19/1993; Eintragung in ROC 3226/1994 Adresse: Grüblstraße 142, 39028 Schlanders Redaktion: Friedrich Haring fh Grafik und Layout: Thomas Zagler 3

DORF- UND VEREINSLEBEN PGR-Vizepräsidentin Waltraud Folie überreicht und das von Leo Eller gemalte neue Symbol der Grauner Seelsorgseinheit unter großem Applaus der Gottesdienstbesucher zum Geschenk gemacht. Zum Abschluss des Bischofsbesuches sprach Muser den Wunsch aus, dass alle im Glauben festhalten mögen. Er spendete seinen Segen mit besonderer Berücksichtigung aller Frauen Südtirols es war ja der 8. März Weltfrauentag und mit einem feierlichen Großer Gott wir loben Dich, entließ er die Gläubigen und die Firmlinge, die noch ein Abschiedsgeschenk zur Erinnerung an ihren Firmtag vom Bischof überreicht bekamen. Nach der Firmung gab es noch eine Stärkung im Vereinshaus und die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen mit dem Bischof. Alles in allem: Ein bemerkenswerter Besuch unter großer Anteilnahme der Bürgerinnen und Bürger, vor allem der ehrenamtlich tätigen Frauen und Männer der Pfarrgemeinden. frie Fest in St. Valentin 4

5

6 DORF- UND VEREINSLEBEN

Firmung Fürbitten bei der Firmung in Reschen Bischof: Liebe Brüder u. Schwestern, der Heilige Geist schenkt uns den einen Glauben, die eine Hoffnung und die eine Liebe. Erfüllt von diesem Geist, laßt uns einmütig zu Gott beten: Heiliger Geist, hilf uns, dass wir unseren Herrn und Meister Jesus Christus immer besser kennen lernen, um so eine echte Beziehung mit ihm zu pflegen. Heiliger Geist, hilf uns, dass wir unseren Glauben schätzen und pflegen und versuchen danach zu leben. Heiliger Geist, du zeigst uns, worauf es im Leben ankommt. Was richtig und wichtig ist im Leben. Zum Beispiel: eine lebendige Beziehung zu Gott anstreben. Heiliger Geist, du gibst uns den Mut und die Kraft, Gutes zu tun. Hilf uns, dass wir uns für Frieden, Freiheit u. Gerechtigkeit einsetzen. Heiliger Geist, du lehrst uns, Ehrfurcht zu haben vor Gott, den Mitmenschen und der Natur. Hilf uns, dass wir mit allem, was du geschaffen hast, gut umgehen, und es nicht leichtsinnig zerstören. Heiliger Geist, hilf uns unsere Fähigkeiten und Begabungen richtig einzusetzen. Hilf uns, dass wir beim Lernen unser Bestes geben und unser Wissen zur Freude und zum Nutzen der Mitmenschen einsetzen. Heiliger Geist, du öffnest uns die Augen für die Not und das Leid der Mitmenschen. Hilf uns, dass wir besonders jenen helfen, die einsam, allein, traurig, krank und mutlos sind. Bischof: Allmächtiger Gott, du hast den Aposteln den Heiligen Geist gesandt, damit sie und ihre Nachfolger ihn den Gläubigen weitergeben. Sei uns nahe und erhöre unsere Bitten durch Jesus Christus unseren Herrn. Amen. 7

DORF- UND VEREINSLEBEN Treffen mit Ehrenamtlichen 8

Treffen mit Gemeindevertretern Pastoralbesuch und Krankensalbung der Senioren in der Gemeinde Graun mit Bischof lvo Muser Anlässlich des Bischofbesuches in der Seelsorgeeinheit Graun i.v. besuchte unser Bischof lvo Muser auch die Senioren. Am 7. März um 11.00 Uhr trafen sich ca. 115 Senioren aus Reschen, Graun, Langtaufers und St. Valentin im Kultursaal in Graun. Der Vorsitzende des Seniorenclubs Wallnöfer Alfons begrüßte aufs Herzlichste den Bischof, seinen Sekretär Michael Horrer, Pfarrer Siegfried Pfitscher, Pfarrer Anton Pfeifer und alle Senioren zu dieser Feier. Es wurde eine besinnliche Kreuzwegandacht mit dem Singen und Beten verschiedener Texte abgehalten. Nach der Andacht ermunterte der Bischof die Senioren zum Gebet und bat sie Vorbild für die Jugend und für die Kinder zu sein. Auch alle die körperlichen Gebrechen sowie seelische Leiden gebot er im Jesu Namen anzunehmen, mit den Worten Kein Leid ist ohne Sinn, denn wir können nie tiefer fallen, als in Gottes Hand. Die Krankensalbung ist heute nicht mehr die letzte Ölung - sondern ein Sakrament der Stärkung und Hoffnung für gesunde und kranke Menschen, welches man auch des öfteren in Anspruch nehmen kann. So erhielten die Senioren, Helferinnen und Helfer das Sakrament der Krankensalbung mit dem geweihten Öl. Anschließend waren alle Anwesenden vom Seniorenausschuss eingeladen mit dem Bischof und den Priestern gemeinsam das Mittagessen einzunehmen, auf diesem Wege möchte ich als Vorsitzender besonders den Köchinnen und allen die mitgeholfen haben für das gute Gelingen aufs Herzlichste danken. Eller Irmhild Wallnöfer Alfons 9